09.02.2013 Aufrufe

eines Dienstes - Institut für Kommunikationsnetze und ...

eines Dienstes - Institut für Kommunikationsnetze und ...

eines Dienstes - Institut für Kommunikationsnetze und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automatisierte Ressourcen-<br />

planung in dienstorientierten<br />

Netzinfrastrukturen<br />

In Kooperation mit dem BMBF Projekt MAMS/MAMSplus<br />

ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Andreas Reifert<br />

andreas.reifert@ikr.uni-stuttgart.de<br />

19. März 2009<br />

Universität Stuttgart<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kommunikationsnetze</strong><br />

<strong>und</strong> Rechnersysteme (IKR)<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. P. J. Kühn


Agenda<br />

• Motivation – Bereitstellung von Diensten<br />

– Silo-Ansatz<br />

– Trennung Dienstanbieter (Dienst <strong>und</strong> Dienstkomponenten) <strong>und</strong><br />

Dienstbetreiber (dienstorientierte Netzinfrastruktur)<br />

– Platzierung von Dienstkomponenten auf Ressourcen der Infrastruktur<br />

• Modelle <strong>für</strong> automatisierte Platzierung<br />

– Dienstmodell<br />

– Infrastrukturmodell<br />

• Platzierungsstrategien<br />

– Untersuchungsraum<br />

– Zwei Strategien als Grenzfälle<br />

• Untersuchungen <strong>und</strong> vorläufige Ergebnisse<br />

• Zusammenfassung<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

2


Motivation<br />

Bereitstellung von Diensten<br />

IPTV<br />

Dienstanbieter<br />

Rechenressourcen<br />

Netz<br />

Silo Ansatz Vertikale Trennung<br />

IPTV++<br />

Dienstanbieter<br />

Rechenressourcen<br />

Netz<br />

Dienst X<br />

Anbieter<br />

Rechenressourcen<br />

Netz<br />

Bewertung<br />

• Dedizierte Ressourcen <strong>für</strong> Komponenten<br />

<strong>eines</strong> <strong>Dienstes</strong><br />

• Fachwissen <strong>für</strong> Dienstimplementierung<br />

notwendig<br />

• Individuell schnelle Dienstentwicklung<br />

IPTV<br />

Dienstanbieter<br />

Rechenressourcenanbieter<br />

1<br />

IPTV++<br />

Dienstanbieter<br />

• Klare Trennung Dienstanbieter /<br />

Dienstbetreiber („Infrastrukturanbieter“)<br />

• Framework an Schnittstellen notwendig<br />

• In Summe schnelle Dienstentwicklung<br />

• Gute Ressourcenauslastung<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Dienst<br />

X<br />

Anb.<br />

Rechenressourcenanbieter<br />

2<br />

Netzanbieter T Netzanbieter<br />

A<br />

3


Motivation<br />

Beispiel IPTV<br />

Teildienste<br />

• Übermittlung von<br />

Fernsehprogrammen<br />

(Aufzeichnung oder Live)<br />

• Video-on-Demand<br />

• Time-shift Video<br />

Anbindung von<br />

• Inhalteanbieter<br />

• Nutzer<br />

Architektur<br />

• Super Video Head End<br />

• Video Head Office<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

4


Motivation<br />

Beispiel IPTV<br />

Funktionen / Dienstkomponenten<br />

• Datenbank <strong>und</strong> lokale<br />

Replikationen <strong>für</strong> Inhalte<br />

• Benutzerdatenbank<br />

• Electronic Programming Guide<br />

(EPG)<br />

• Transcoding<br />

• Kanalwechsel<br />

Realisierung<br />

• Eigene Ressourceninfrastruktur <strong>für</strong><br />

Komponenten<br />

• Feste Zuordnung der<br />

Dienstkomponenten zu<br />

Ressourcen<br />

→ Dimensionierungsfrage<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

5


Motivation<br />

Dienstorientierte Netzinfrastruktur<br />

• Trennung der Kopplung zwischen<br />

Komponenten <strong>und</strong> Ressourcen<br />

• Schmale <strong>und</strong> flexible Schnittstelle<br />

durch Virtualisierung der<br />

Infrastruktur<br />

• Entwicklung des <strong>Dienstes</strong> durch<br />

Dienstanbieter<br />

• Bereitstellung der Ressourcen<br />

durch Dienstbetreiber<br />

(= „Infrastrukturanbieter“)<br />

• Automatisierung der Platzierung<br />

der Dienstkomponenten<br />

→ Modell <strong>für</strong> Dienst <strong>und</strong> Infrastruktur<br />

notwendig<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Dienst<br />

Entwicklung<br />

Dienst<br />

Instantiierung<br />

<strong>und</strong><br />

Betrieb<br />

6


Modellierung<br />

… <strong>eines</strong> <strong>Dienstes</strong> (Dienstbeschreibung)<br />

Diensttopologie bestehend aus<br />

• Komponentenbeschreibungen<br />

Ressourcenbedarf der zugehörigen<br />

Komponente<br />

• Platzierungsanforderungen<br />

• Verbindungsbeschreibungen<br />

– Bandbreitenbedarf<br />

Je nach Platzierung der Komponenten<br />

mehrere Angaben möglich<br />

• Verzögerungsanforderungen<br />

– Von Verbindungen<br />

– Auf Verbindungspfaden<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

7


Modellierung<br />

… <strong>eines</strong> <strong>Dienstes</strong> (Dienstbeschreibung)<br />

Diensttopologie bestehend aus<br />

• Komponentenbeschreibungen<br />

Ressourcenbedarf der zugehörigen<br />

Komponente<br />

• Platzierungsanforderungen<br />

• Verbindungsbeschreibungen<br />

– Bandbreitenbedarf<br />

Je nach Platzierung der Komponenten<br />

mehrere Angaben möglich<br />

• Verzögerungsanforderungen<br />

– Von Verbindungen<br />

– Auf Verbindungspfaden<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

8


Modellierung<br />

… <strong>eines</strong> <strong>Dienstes</strong> (Dienstbeschreibung)<br />

Diensttopologie bestehend aus<br />

• Komponentenbeschreibungen<br />

– Ressourcenbedarf der zugehörigen<br />

Komponente<br />

• Platzierungsanforderungen<br />

• Verbindungsbeschreibungen<br />

– Bandbreitenbedarf<br />

Je nach Platzierung der Komponenten<br />

mehrere Angaben möglich<br />

• Verzögerungsanforderungen<br />

– Von Verbindungen<br />

– Auf Verbindungspfaden<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

9


Modellierung<br />

… der Ressourcen (Ressourcenbeschreibung)<br />

Ressourcentopologie bestehend aus<br />

• Knoten<br />

– Ausführungsumgebung <strong>für</strong><br />

Komponenten<br />

– Ressourcenkapazitäten<br />

Zur Instantiierung von Komponenten<br />

• Links<br />

– Installierte Bandbreite<br />

– Verzögerung<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

10


Modellierung<br />

… der Ressourcen (Ressourcenbeschreibung)<br />

Ressourcentopologie bestehend aus<br />

• Knoten<br />

– Ausführungsumgebung <strong>für</strong><br />

Komponenteninstanzen<br />

– Ressourcenkapazitäten<br />

Zur Instantiierung von Komponenten<br />

• Links<br />

– Installierte Bandbreite<br />

– Verzögerung<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

11


Rollen<br />

Dienstanbieter<br />

• Bereitstellung der Dienstkomponenten<br />

– Komponentenbeschreibungen<br />

– Implementierungen<br />

• Beschreibung der Diensttopologie<br />

Umsetzung<br />

WS-ähnliches Komponentenmodel<br />

Dienstbetreiber/„Infrastrukturanbieter“<br />

• Auswahl der Komponenten<br />

• Reservierung von Ressourcenkapazitäten<br />

• Platzierung von Komponenten<br />

Auf bereitgestellten Knoten <strong>und</strong> Links<br />

Umsetzung<br />

Virtualisierung (Netz, Rechenressourcen)<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

KomponentenEntwicklung<br />

Dienst<br />

Entwicklung<br />

Komponenten<br />

Auswahl<br />

Instantiierung<br />

12


Rollen<br />

Dienstanbieter<br />

• Bereitstellung der Dienstkomponenten<br />

– Komponentenbeschreibungen<br />

– Implementierungen<br />

• Beschreibung der Diensttopologie<br />

Umsetzung<br />

WS-ähnliches Komponentenmodel<br />

Dienstbetreiber/„Infrastrukturanbieter“<br />

• Auswahl der Komponenten<br />

• Reservierung von Ressourcenkapazitäten<br />

• Platzierung von Komponenten<br />

Auf bereitgestellten Knoten <strong>und</strong> Links<br />

Umsetzung<br />

Virtualisierung (Netz, Rechenressourcen)<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

KomponentenEntwicklung<br />

Dienst<br />

Entwicklung<br />

Komponenten<br />

Auswahl<br />

Instantiierung<br />

13


Platzierung der Komponenten auf Ressourcen<br />

Überblick<br />

Untersuchungsraum<br />

• Platzierungsstrategie<br />

• Dynamisches Verhalten<br />

• Reorganisation<br />

Optimierungskriterien<br />

• Ressourcenauslastung<br />

• Fairness<br />

• Anzahl aktiver Knoten<br />

• Betriebskosten<br />

Mögliche Ziele<br />

• Minimierung (bzw. Maximierung) der Optimierungskriterien<br />

• Wirtschaftlichkeit (CAPEX <strong>und</strong> OPEX)<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

14


Platzierung der Komponenten auf Ressourcen<br />

Platzierungsstrategie – Algorithmen<br />

Algorithmische „Schranken“<br />

• Zufällige Platzierung als intuitive obere Schranke<br />

(RAND)<br />

→ „Schlecht, aber schnell“<br />

• Optimale Platzierung als untere Schranke (OPT)<br />

– Gemischt-ganzzahliges lineares Programm (Mixed<br />

Interger Linear Program)<br />

→ „Langsam, aber gut“<br />

Metriken<br />

• Wahrscheinlichkeit der Ablehnung<br />

• (Link-) Ressourcenbedarf einer Platzierung<br />

• Algorithmische Komplexität<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Komplexität<br />

RAND<br />

OPT<br />

Optimalität<br />

15


Vergleich der Ablehnewahrscheinlichkeiten<br />

Vorgehen<br />

Methode<br />

Monte-Carlo Simulation<br />

Generierung von Diensttopologie <strong>und</strong> Ressourcentopologie<br />

• Zufällig<br />

• Identische Knotenressourcen <strong>und</strong> installierte Linkbandbreiten<br />

• Klassifiziert nach<br />

– Durchschnittliche Auslastung der Ressourcen<br />

– Anzahl Komponentenbeschreibungen in Diensttopologie<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

16


Vergleich der Ablehnewahrscheinlichkeiten<br />

Vorläufige Ergebnisse<br />

Ablehnewahrscheinlichkeit<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

RAND<br />

OPT<br />

Auslastung Dienstgröße<br />

71 79 87 91 95 99<br />

Durchschnittliche Ressourcenauslastung [%]<br />

• RAND selten unter 50%<br />

• Größter Gewinn durch OPT<br />

bei mittlerer Auslastung <strong>und</strong> den größeren Diensttopologien<br />

→ Relevante Szenarien<br />

0<br />

2 4 6 8<br />

Komponentenanzahl<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Ablehnewahrscheinlichkeit<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

RAND<br />

OPT<br />

17


Vergleich des Ressourcenbedarfs OPT : RAND<br />

Vorgehen<br />

Methode<br />

Monte-Carlo Simulation<br />

Generierung von Diensttopologie <strong>und</strong> Ressourcentopologie<br />

• Zufällig<br />

• Identische Knotenressourcen <strong>und</strong> installierte Linkbandbreiten<br />

• Klassifiziert nach<br />

– Durchschnittliche Auslastung der Ressourcen<br />

– Anzahl Komponentenbeschreibungen in Diensttopologie (Scharparameter)<br />

Metrik<br />

• Nur Linkressourcen (Bandbreite BW)<br />

(Keine Verbesserung der Nutzung der Knotenressourcen durch OPT in diesem Modell)<br />

Σ BW(OPT)<br />

• Bandbreitennutzung =<br />

Σ BW(RAND)<br />

• Bandbreiteneinsparung = 1 – Bandbreitennutzung<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

18


Vergleich des Bandbreitenbedarfs OPT : RAND<br />

Vorläufige Ergebnisse<br />

Bandbreitennutzung OPT : RAND<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

10 −3<br />

Bandbreitennutzung<br />

Einzelne Platzierung<br />

71 79 87 91 95 99<br />

Durchschnittliche Ressourcenauslastung [%]<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

19


Vergleich des Bandbreitenbedarfs OPT : RAND<br />

Vorläufige Ergebnisse<br />

Bandbreitennutzung OPT : RAND<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

10 −3<br />

#Komponenten < 5<br />

#Komponenten > 5<br />

Bandbreitennutzung<br />

Einzelne Platzierung<br />

95% Quantile<br />

Mean<br />

71 79 87 91 95 99<br />

Durchschnittliche Ressourcenauslastung [%]<br />

• Über 80% Bandbreiteneinsparung<br />

• Größte Einsparung bei mittlerer Auslastung <strong>und</strong> den größeren Diensttopologien<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

20


Vergleich des Bandbreitenbedarfs OPT : RAND<br />

Vorläufige Ergebnisse<br />

Bandbreitennutzung OPT : RAND<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

10 −3<br />

#Komponenten < 5<br />

#Komponenten > 5<br />

Bandbreitennutzung Laufzeit<br />

Einzelne Platzierung<br />

95% Quantile<br />

Mean<br />

71 79 87 91 95 99<br />

Durchschnittliche Ressourcenauslastung [%]<br />

0<br />

71 79 87 91 95 99<br />

Durchschnittliche Ressourcenauslastung [%]<br />

• Über 80% Bandbreiteneinsparung<br />

• Größte Einsparung bei mittlerer Auslastung <strong>und</strong> den größeren Diensttopologien<br />

– Aber: Höhere Rechenzeiten<br />

→ Heuristiken notwendig<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

Laufzeit [s]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

95% Quantile<br />

Mean<br />

#Komponenten < 5<br />

#Komponenten > 5<br />

21


Zusammenfassung<br />

• Dienstorientierte Netzinfrastruktur besteht aus Netz <strong>und</strong> Rechenressourcen<br />

– Trennung von Dienstanbieter <strong>und</strong> Dienstbetreiber<br />

– Schlanke aber flexible Schnittstelle durch<br />

• Virtualisierung<br />

• WS-Komponentenmodell<br />

• Methode zur wissenschaftlichen Untersuchung des Platzierungsproblems<br />

– Modellierung durch Dienst- <strong>und</strong> Ressourcenbeschreibungen<br />

– Monte-Carlo Simulation zur Bewertung neuer Platzierungsstrategien<br />

– Vergleich mit „unteren“ <strong>und</strong> „oberen“ algorithmischen Schranken<br />

• Vorläufige Ergebnisse zeigen folgende Tendenzen auf<br />

– Optimierungspotenzial zwischen den beiden Schranken vorhanden<br />

– Hohe Einsparung von Linkressourcen von OPT bzgl. RAND (mehr als 80%)<br />

– Hohe Laufzeiten von OPT in relevanten Szenarien erwartet<br />

Fazit<br />

• Zunehmende Bedeutung der Fragestellung (vgl. Cloud Computing)<br />

• Unzureichend erforscht<br />

• Weitere Entwicklung der Untersuchungsmethodik<br />

© 2009 Universität Stuttgart • IKR ITG FG 5.2.1 – Workshop „Network Resource Management“ 2009<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!