09.02.2013 Aufrufe

Ride & Glide (PDF) - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Ride & Glide (PDF) - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

Ride & Glide (PDF) - VCS Verkehrs-Club der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CO 2-Vergleich<br />

Mit dem öffentlichen Verkehr in die Berge<br />

zu reisen, ist umweltfreundlicher als die<br />

Anfahrt mit dem Auto. Diese Tatsache ist<br />

unbestritten. Nur, wie gross ist <strong>der</strong> Unterschied<br />

effektiv? Bei welchen Fahrten in die<br />

Berge ist die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr<br />

beson<strong>der</strong>s angebracht bzw. die Fahrt<br />

mit dem Auto beson<strong>der</strong>s umweltschädlich?<br />

«<strong>Ride</strong>&<strong>Glide</strong>» vergleicht dieses Jahr erstmals<br />

für jede Anfahrtsstrecke die CO 2-Emissionen<br />

von Auto und öffentlichem Verkehr.<br />

Dabei kommt Eindrückliches zutage: Bereits<br />

auf kurzen Distanzen ist <strong>der</strong> öffentliche<br />

Verkehr bedeutend klimafreundlicher. So<br />

verursacht ein Auto auf gewissen Strecken<br />

von Bern in den Jura im Vergleich zum<br />

öffentlichen Verkehr zehn Mal mehr CO 2. Auf<br />

längeren Strecken schneidet das Auto noch<br />

weitaus schlechter ab. Auf einer Autofahrt<br />

von Bern ins Wallis kann die Klimabelastung<br />

fast fünfzig Mal höher sein als die Reise mit<br />

dem öffentlichen Verkehr.<br />

Die in <strong>der</strong> Broschüre verwendeten CO 2-<br />

Angaben beruhen auf den Zahlen des<br />

Umweltrechners <strong>der</strong> SBB. Dieser basiert auf<br />

Angaben <strong>der</strong> Ökobilanzdatenbank ecoinvent.<br />

Ecoinvent ist ein gemeinsames Projekt<br />

verschiedener <strong>Schweiz</strong>er Forschungsanstalten,<br />

u.a. <strong>der</strong> ETH Zürich und <strong>der</strong> EPF<br />

Lausanne. Die Datenbank von ecoinvent<br />

Die vollständige Liste<br />

und die Langlaufgebiete<br />

sind zu finden unter<br />

www.rideandglide.ch<br />

zeichnet sich durch ihren ganzheitlichen<br />

Ansatz aus: Analysiert werden nicht nur die<br />

CO 2-Emissionen, die während dem Betrieb<br />

des Fahrzeuges anfallen, son<strong>der</strong>n auch<br />

diejenigen, die während <strong>der</strong> Produktion und<br />

<strong>der</strong> Entsorgung des Fahrzeuges verursacht<br />

werden. Ebenfalls in die Berechnung miteinbezogen<br />

werden die Emissionen, die bei<br />

<strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong> <strong>Verkehrs</strong>infrastruktur<br />

verursacht werden und schliesslich auch<br />

alle Umwelteinflüsse, die bei <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Benzin bzw. von Strom anfallen.<br />

Die Ökobilanzdatenbank von ecoinvent ist<br />

aktuell die weltweit renommierteste Datenbank<br />

für Umweltvergleichsrechner.<br />

Die CO 2-Angaben in <strong>der</strong> «<strong>Ride</strong>&<strong>Glide</strong>»-<br />

Broschüre beziehen sich auf die Umweltbelastung<br />

pro Person und pro Weg. Dabei<br />

sind wir bei <strong>der</strong> Fahrt mit dem Auto mit<br />

einer Auslastung von zwei Personen pro<br />

Auto ausgegangen. Gemäss Bundesamt für<br />

Statistik entspricht dies dem durchschnittlichen<br />

Auslastungsgrad im Freizeitverkehr.<br />

Die topografischen Verhältnisse konnten in<br />

den CO 2-Angaben nicht berücksichtigt werden.<br />

Untersuchungen des Bundesamtes für<br />

Umwelt haben gezeigt, dass Autos bei einer<br />

Steigung von fünf Prozent mehr als doppelt<br />

so viel CO 2 ausstossen wie auf einer flachen<br />

Strecke. Das heisst, die in <strong>der</strong> Broschüre<br />

abgedruckten CO 2-Angaben dürften in <strong>der</strong><br />

Realität eher noch höher ausfallen.<br />

Erklärungen<br />

Startort<br />

Um die Anreise, die Reisezeit und die Umsteigezahl zu bestimmen,<br />

braucht es einen Ausgangsort. Wir haben uns auf wenige<br />

Städte im Einzugsgebiet <strong>der</strong> entsprechenden Wintersportorte<br />

konzentriert.<br />

Anfahrt<br />

Der Anfahrtsweg vom Startort bis zur letzten Haltestelle des<br />

öffentlichen <strong>Verkehrs</strong> ist mit Piktogrammen für die spezifischen<br />

<strong>Verkehrs</strong>mittel illustriert. Falls die Ortschaften in Klammern<br />

stehen, muss dort nur je nach Verbindung umgestiegen<br />

werden. Skibusse sind mit SB abgekürzt, sie stehen nicht im<br />

SBB-Fahrplan.<br />

Fahrtdauer und Fahrplandichte<br />

Die Angaben beruhen auf dem Fahrplan 2012/13 (www.sbb.ch).<br />

Gepäck- und Skidepot<br />

Für Schuhe und Gepäckstücke, die für die Reise, aber nicht<br />

unbedingt für die Piste gebraucht werden.<br />

Ski- und Snowboardmiete<br />

Angegeben sind Vermieter, die bei einer Anreise mit dem<br />

öffentlichen Verkehr bequem zu erreichen sind.<br />

CO 2-Vergleich<br />

Die Angaben beruhen auf dem Umweltrechner <strong>der</strong> SBB<br />

(www.sbb.ch).<br />

Inhalt<br />

7 Mit dem öV in den<br />

Schnee<br />

9 Wettbewerb<br />

10 Berner Oberland<br />

16 Jura<br />

18 Unterwallis<br />

22 Oberwallis<br />

24 Waadt/Freiburg<br />

28 Zentralschweiz<br />

32 Graubünden<br />

40 Tessin<br />

42 Ostschweiz<br />

46 Österreich/Deutsch-<br />

land/Liechtenstein<br />

48 Bequem auf die<br />

Piste surfen<br />

Impressum<br />

<strong>Ride</strong>andglide.ch Mit Bahn und Bus direkt<br />

auf die Piste! Beilage zum <strong>VCS</strong> Magazin.<br />

Redaktionsadresse: <strong>VCS</strong>, Postfach<br />

8676, 3001 Bern, 0848 611 611, vcs@<br />

verkehrsclub.ch. Projektleitung und<br />

Redaktion: Nina Regli. Konzept: Peter<br />

Krebs. Mitarbeit: Pauline Katz, Gerhard<br />

Tubandt, Jérôme Faivre, Daniel Baehler,<br />

Nicolas Egli. Inserate: Urs Mosimann,<br />

inserate@verkehrsclub.ch. Grafik: www.<br />

muellerluetolf.ch. Gestaltung Titelbild<br />

und <strong>Schweiz</strong>er Karte: www.stefanstreit.<br />

ch. Druck, Versand: Ziegler Druck, Winterthur.<br />

Papier: Charaktersilk, 100%<br />

Recycling. Auflage: 85 000 (deutsch<br />

67 800; französisch 17 200).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!