10.02.2013 Aufrufe

Konzeption Betreuung an der Rotebergschule 2011 - Stadt Dillenburg

Konzeption Betreuung an der Rotebergschule 2011 - Stadt Dillenburg

Konzeption Betreuung an der Rotebergschule 2011 - Stadt Dillenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das tägliche Mittagessen<br />

<strong>Konzeption</strong> <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong><br />

Kin<strong>der</strong>, die zum Mittagessen <strong>an</strong>gemeldet sind, essen gemeinsam in <strong>der</strong> Küche. Jeden<br />

Tag liefert uns das Altenheim Stöhm<strong>an</strong>n in Haiger ein warmes Mittagessen. Eine<br />

vollwertige Mahlzeit und frische Salate stehen auf dem Speisepl<strong>an</strong>.<br />

Die Aufnahme in die <strong>Betreuung</strong><br />

Die Aufnahme Ihres Kindes erfolgt über eine schriftliche Anmeldung, die sich auf ein<br />

Schuljahr bezieht und in <strong>der</strong> Regel zu Beginn des Schuljahres <strong>an</strong>fängt. Sofern im Laufe<br />

eines Schuljahres noch <strong>Betreuung</strong>splätze frei werden, können Neu<strong>an</strong>meldungen<br />

je<strong>der</strong>zeit entgegengenommen werden. Abmeldungen sind in <strong>der</strong> Regel zu<br />

Schuljahreswechsel möglich. In begründeten Ausnahmefällen (Umzug, Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

familiären Verhältnisse u. ä.) auch zum Ende eines Monats.<br />

Sofern die Zahl <strong>der</strong> für ein <strong>Betreuung</strong>s<strong>an</strong>gebot <strong>an</strong>gemeldeter Kin<strong>der</strong> die<br />

Aufnahmekapazitäten <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>sgruppe übersteigt, muss durch die Schule eine<br />

Auswahl getroffen werden. Hierfür gelten folgende Auswahlkriterien:<br />

� Alleinerziehende berufstätige (o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ausbildung befindlicher) Eltern<br />

� Eltern die beide berufstätig sind<br />

� Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

� Pädagogische und soziale Gründe<br />

� Zusammensetzung <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>sgruppe<br />

Auftrag <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit<br />

Für unsere Arbeit ist die Sichtweise und das Verständnis auf die Kin<strong>der</strong> sehr<br />

bedeutsam. Unser Bild vom Kind ist geprägt von folgenden Werten,<br />

die wir in unsere Arbeit umsetzen:<br />

� Mitsprache<br />

� Wertschätzung<br />

� Achtung<br />

� Akzept<strong>an</strong>z<br />

� Beteiligung<br />

� Gemeinsamkeit<br />

� Vertrauen in die Kräfte <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

St<strong>an</strong>d Mai <strong>2011</strong><br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!