10.02.2013 Aufrufe

klicken zum Aufruf der PDF-Datei - Klub für Terrier e.V.

klicken zum Aufruf der PDF-Datei - Klub für Terrier e.V.

klicken zum Aufruf der PDF-Datei - Klub für Terrier e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungen des Vorstands<br />

Unsere Vertreter haben sich wacker geschlagen,<br />

Plätze im Mittelfeld erfüllten unsere Erwartungshaltung.<br />

Petra Fischer mit Gino Platz 22<br />

Sabine Jung mit Askaban Platz 30<br />

Rüdiger Pfeiffer mit Carlos Platz 37<br />

Heiko Zietzschmann mit Kliff Platz 50<br />

Teamwertung<br />

Team Hunde Punkte<br />

DMC 3 860 Punkte<br />

VDH 3 850 Punkte<br />

SV 3 846 Punkte<br />

Dhv 3 825 Punkte<br />

PSK 3 809 Punkte<br />

RSV2000 3 803 Punkte<br />

KFT 3 788 Punkte<br />

ADRK 3 777 Punkte<br />

BK 3 735 Punkte<br />

RZVH 3 702 Punkte<br />

DV 1 284 Punkte<br />

Rassewertung<br />

Rasse Hunde Punkte<br />

Malinois 3 865 Punkte<br />

Dt. Schäferhund 3 846 Punkte<br />

Riesenschnauzer 3 809 Punkte<br />

Airedale <strong>Terrier</strong> 3 788 Punkte<br />

Rottweiler 3 777 Punkte<br />

40 <strong>der</strong> <strong>Terrier</strong> | Oktober 2012<br />

Boxer 3 735 Punkte<br />

Hovawart 3 702 Punkte<br />

Dobermann 1 284 Punkte<br />

VDH Deutscher Meister 2012 wurde Edgar<br />

Scherkl mit seinem 7 jährigen Malinoisrüden<br />

Cayman vom Adlerauge <strong>der</strong> seinen Titel verteidigen<br />

konnte.<br />

Ergebnislisten unter www.vdh-dm-2012.de<br />

LRO im KFT<br />

Zulassungsbedingungen zu <strong>Klub</strong>-Sieger-<br />

prüfungen und FCI-Bundesausscheid 2013<br />

I. Allgemeine Zulassungsbedingungen<br />

1. Eigentümer und Hundeführer müssen Mitglied<br />

im <strong>Klub</strong> <strong>für</strong> <strong>Terrier</strong> e.V. von 1894 sein<br />

2. Für jeden gemeldeten <strong>Terrier</strong> sind eine<br />

vom KfT/VDH/FCI anerkannte Ahnentafel,<br />

die Prüfungsanmeldung und die KfT- Leistungskarte<br />

vorzulegen.<br />

3. Für jeden teilnehmenden Hund sind eine<br />

gültige Tollwut-Schutzimpfung und eine<br />

Haftpflichtversicherung nachzuweisen.<br />

4. Alle auf <strong>der</strong> KLSP und KLJM teilnehmenden<br />

<strong>Terrier</strong> müssen HD- geröntgt sein. <strong>Terrier</strong>,<br />

<strong>der</strong>en HD- Röntgenergebnis „D“ o<strong>der</strong><br />

schlechter ausgewertet wurde, dürfen bei<br />

den o.g. Prüfungen nicht geführt werden.<br />

<strong>Terrier</strong> mit einem künstlichen Hüftgelenk<br />

dürfen auf einer KLSP nicht geführt werden.<br />

5. Für <strong>Terrier</strong> ab einem Alter von 10 Jahren<br />

und mehr, muss mit <strong>der</strong> Meldung ein tierärztliches<br />

Attest vorgelegt werden, in dem<br />

bestätigt ist, dass <strong>der</strong> <strong>Terrier</strong> den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> abzulegenden Prüfung gewachsen<br />

ist.<br />

II. Qualifizierung zur <strong>Klub</strong>-Leistungs-Siegerprüfung<br />

(KLSP)<br />

Für die <strong>Klub</strong>-Leistungs-Siegerprüfung sind<br />

qualifiziert:<br />

1. Der <strong>Klub</strong>-Leistungs-Sieger des Vorjahres<br />

(HF/Hund)<br />

2. Teams (HF/Hund), die auf dem Bundesausscheid<br />

des KfT IPO3 die Qualifikationsvorgabe<br />

des VDH (270 Punkte im Gesamtergebnis,<br />

85 Punkte in Abt.B und 85 Punkte<br />

in Abt. C, TSB Bewertung „ausgeprägt“) erreichen<br />

und bereit sind <strong>für</strong> den KfT auf <strong>der</strong><br />

VDH DM IPO im Wettkampfjahr zu starten.<br />

3. Jedes Team (Hund/Hundeführer), das an<br />

<strong>der</strong> KLSP teilnehmen möchte, muss zwei<br />

Prüfungen in <strong>der</strong> Stufe IPO3 auf KFT Prüfungen<br />

bei unterschiedlichen Leistungsrichtern<br />

ablegen.<br />

4. In den Abteilungen B und C müssen jeweils<br />

85 Punkte erreicht werden, die TSB- Bewertung<br />

„ausgeprägt“ in <strong>der</strong> Abt. C ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Der Qualifizierungszeitraum <strong>für</strong> die KLSP<br />

2013 beginnt am 12.10.2012.<br />

Hündinnen bei denen im Qualifizierungszeitraum<br />

ein Wurf gefallen ist, müssen eine<br />

Prüfung mit <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Qualifikationsnorm<br />

nachweisen.<br />

Das Teilnehmerfeld ist auf ca. 40 Teams begrenzt<br />

und wird über die Bestauslese ermittelt.<br />

Die Meldung erfolgt direkt an den LRO (Prüfungsanmeldung<br />

und Kopie <strong>der</strong> Leistungsurkunde)<br />

III. Qualifizierung zur <strong>Klub</strong>-Leistungs-Jugendmeisterschaft<br />

(KLJM)<br />

Die KLJM wird gemeinsam mit <strong>der</strong> KLSP ausgetragen.<br />

Startberechtigt sind Jugendliche KFT Mitglie<strong>der</strong><br />

die körperlich in <strong>der</strong> Lage sind einen<br />

Hund PO gerecht zu führen und das Alter von<br />

18 Jahren am Wettkampftag nicht überschritten<br />

haben.<br />

Die KLJM wird in den Prüfungsstufen IPO1,<br />

IPO2 und IPO3 durchgeführt.<br />

Für die <strong>Klub</strong>-Leistungs-Jugendmeisterschaft<br />

sind qualifiziert:<br />

Teams (HF/Hund), die auf einer KfT Prüfung<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Prüfungsstufe ein Gesamtergebnis,<br />

von mindestens 240 Punkte erreicht<br />

haben. In <strong>der</strong> Abt. C sind 85 Punkte und die<br />

TSB Bewertung „ausgeprägt“ nachzuweisen.<br />

Der Qualifizierungszeitraum <strong>für</strong> die KLJM<br />

2013 beginnt am 12.10.2012<br />

Die Meldung erfolgt direkt an den LRO (Prüfungsanmeldung<br />

und Kopie <strong>der</strong> Leistungsurkunde)<br />

IV. Qualifizierung zur <strong>Klub</strong>-Fährtenhund-<br />

Siegerprüfung (KFSP) in FH2<br />

Für die <strong>Klub</strong>-Fährtenhund-Siegerprüfung sind<br />

qualifiziert,<br />

1. <strong>der</strong> <strong>Klub</strong>-Fährtenhund-Sieger in FH2 des<br />

Vorjahres (HF/Hund),<br />

2. Teams (HF/Hund), die bei <strong>der</strong> Deutschen<br />

Meisterschaft des VDH des lfd. Sportjahres<br />

erfolgreich die IPOFH abgelegt haben.<br />

3. Jedes Team (Hund/Hundeführer), das an<br />

<strong>der</strong> KFSP teilnehmen möchte, muss drei<br />

Prüfungen mit mindestens 85 Punkten<br />

(IPOFH zählt als zwei FH2, mit mindestens<br />

170 Punkten), nachweisen. Eine Prüfung<br />

davon muss im KfT abgelegt werden.<br />

Der Qualifizierungszeitraum <strong>für</strong> die KFSP<br />

2013 beginnt am 12.10.2012. Die Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> KFSP2012 zählt nicht als Qualifizierungsprüfung.<br />

Hündinnen bei denen im Qualifizierungszeitraum<br />

ein Wurf gefallen ist, müssen eine<br />

Prüfung mit <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Qualifikationsnorm<br />

nachweisen.<br />

Das Teilnehmerfeld ist auf ca. 30 Teams begrenzt<br />

und wird über die Bestauslese ermit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!