11.02.2013 Aufrufe

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 42 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Es ist anzustreben, dass bei der Entleerung die Umweltbeauftragten von den Mitschülern unterstützt werden (z.B. Regelung wie<br />

Tafellöschen)!<br />

Umweltbeauftragter? Wer, wann, wieso und warum?<br />

Es sollten in sich in jeder Klasse 2 Umweltbeauftragte melden.<br />

Jeder Klasse wird ein Klassenzimmer zugeteilt – Stammklasse - oder bei Wanderklassen Gemeinschaftsräume (Chemie- und Physiksaal,<br />

Labors,...)<br />

Umweltbeauftragte haben folgende Aufgaben:<br />

☺ MitschülerInnen zur Trennung bei Bedarf animieren und die Trennleistung „kontrollieren“<br />

☺ Volle Altstoffsäcke entleeren oder Entleerung beauftragen<br />

☺ Teilnahme an Umweltsitzungen – 2x / Semester, wo über Probleme, Ideen u.a. diskutiert wird<br />

Die Vorteile der Umweltbeauftragten:<br />

☺ Diese werden von anderen Diensten entlastet z.B. Tafel-, Klassen- oder anderer Ordner<br />

☺ Sie bekommen über verschiedene Module die Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten (dauert über ein Jahr)<br />

☺ Sie gehen auf Exkursionen, dort wo andere nicht hinkommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!