09.11.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2004 - SUN ...

Umweltbericht 2005 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2004 - SUN ...

Umweltbericht 2005 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2004 - SUN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ß<br />

ß<br />

we do it!<br />

for you & for me<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

<strong>Umweltbericht</strong><br />

HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung<br />

1050 Wien, Spengergasse 20<br />

www.spengergasse.at<br />

________________________________________________________________ __________________________________________________________________<br />

Datum, Umweltteam, DI Dr. Daniela Seitz Datum, Projektleiter, DI Christian Spanner


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorstellung der Schule.....................................3<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

7. Die Ökobahn – Darstellung der Input / Output Analyse19<br />

1.1. Schuldaten ...............................................3<br />

8. Kennzahlen unserer Schule...............................20<br />

2. Unsere Abteilungen ........................................4<br />

9. Abfallwirtschaft ..........................................23<br />

3. Das Umweltteam ...........................................6<br />

3.1. Das ß-Team (Umweltkernteam).........................6<br />

3.2. Erweitertes Umweltteam ................................7<br />

3.3. Sub-Teams – SchülerInnen, die im Rahmen des<br />

Ökoprofits mitarbeiten .........................................8<br />

9.1. Auflistung der Abfälle nach den Erfordernissen der<br />

Abfallnachweisverordnung ....................................23<br />

9.2. Entsorgerliste ..........................................25<br />

10. Umweltrecht ............................................26<br />

10.1. Abfallrechtsregister ...................................26<br />

4. Umweltpolitik ...............................................9<br />

11. Umweltleistungen .......................................31<br />

5. Schulbereiche ............................................ 11<br />

5.1. Beschreibung der Schulbereiche ...................... 11<br />

5.2. Fotodokumentation der Schulbereiche..................12<br />

11.1. Umweltleistungen allgemein ............................31<br />

11.2. Umweltleistungen - Umweltbildung....................34<br />

11.3. ANHANG UMWELTLEISTUNGEN: ...................36<br />

6. Unser Umweltprofil ...................................... 13<br />

6.1. Input/Output-Analyse................................. 13<br />

6.2. Energie ................................................. 18<br />

12. Umweltprogramm .......................................42<br />

12.1. Umweltprogramm – allgemein ..........................42<br />

12.2. Umweltprogramm – Umweltbildung ....................43<br />

Seite 2 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

1. Vorstellung der Schule<br />

1.1. Schuldaten<br />

Schulname HTBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung<br />

Adresse Spengergasse 20, 1050 Wien<br />

Tel *43-1-54615-0 Fax -139<br />

Homepage www.spengergasse.at E-Mail manager@spengergasse.at<br />

Umsatz 2001 (EUR) - Schüler + Lehrer + Personal 1716<br />

Gründungsjahr 1758<br />

Geschäftsleitung Dir. Mag. Wolfgang M. Hickel Durchwahl - 110 e-mail manager@spengergasse.at<br />

Kontaktperson DI Christian Spanner Durchwahl - 132 e-mail spanner@spengergasse.at<br />

Weitere Standorte -<br />

Branche<br />

Schule<br />

Seite 3 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

2. Unsere Abteilungen<br />

Abteilung Betriebsmanagement<br />

Alter Lehrplan: Schwerpunkte: Produktionstechnik, Marketing & Controlling, Qualitäts- und Umweltmanagement und<br />

Textilchemie und Ökologie<br />

Neuer Lehrplan (seit 2003): Textiles Produkt Engineering, Technisches Prozessmanagement<br />

Abteilung Kunst und Design mit Kolleg<br />

EDV und Organisation -Tagesschule mit Kolleg<br />

Schwerpunkte: Kommerzielle Datenverarbeitung, Netzwerktechnik, Digitale Medientechnik<br />

Fachschule für EDV<br />

EDV und Organisation Abendschule mit Kolleg<br />

Schwerpunkte: Software-Engineering, Netzwerktechnik, Digitale Medientechnik<br />

Partner der University of Derby in Austria (UDA)<br />

Seite 4 von 43


3.<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Seite 5 von 43


Das Umweltteam<br />

3.1.Das ß-Team (Umweltkernteam)<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

ABFALLBEAUFTRAGTER<br />

Aleksander Bak<br />

ABFALLBEAUFTRAGTER<br />

STELLVERTRETER<br />

Christian Spanner, DI<br />

GIFTBEAUFTRAGTE<br />

Daniela Seitz, DI Dr.<br />

GIFTBEAUFTRAGTE<br />

STELLVERTRETER<br />

Gerhard Körbel, Mag.<br />

Seite 6 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

3.2. Erweitertes Umweltteam<br />

Direktor: Mag. Wolfgang M. Hickel<br />

Lehrer<br />

Direktor, AV´s, SGA<br />

ß-Team<br />

Fa. Denkstatt<br />

DI W. Gargitter<br />

AV´s (AbteilungsvorständInnen): Prof. Mag.<br />

Barbara Schnabel (Kunst & Design), Prof. DI Franz<br />

Berger (Abendschule), Prof. Dr. Jutta Zemanek<br />

(Betriebsmanagement), Prof. Mag. Sonja Stappler<br />

(EDV und Organisation)<br />

Fa. Denkstatt – Beratungsfirma, DI W. Gargitter<br />

SGA (Schulgemeinschaftsausschuß)<br />

LehrerInnen für Klassenkleinprojekte:<br />

Schüler<br />

Projekte<br />

Nichtlehrerpersonal<br />

Lehrer<br />

Klassen<br />

Kleinprojekte<br />

Gartner B., Wachter, Puhm, Pollak-Drs, Komnacky<br />

Eva, Kreuzeder, Streicher, Schwanzer , Hallwirth,<br />

Stransky, Jelinek, Mittmannsgruber<br />

Nichtlehrerpersonal: Portiere, Reinigungspersonal,<br />

Schlosser, Tischler, Elektriker, Buchhaltung,<br />

Personal der Versuchsanstalten, Sekretariate,<br />

Direktionskanzlei, Hausverwaltung, Schulwarte,<br />

Schulärzte<br />

Seite 7 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

3.3. Sub-Teams – SchülerInnen, die im Rahmen des Ökoprofits mitarbeiten<br />

Projektname<br />

EFA (Energieflussanalyse)<br />

MÜCKE (Müll-Chemikalien-Kontrolle)<br />

BALASZ Atilla<br />

SCHOBER Christoph<br />

KÖHLER John<br />

JAKOBOVIC Marko<br />

HUBER Dominik<br />

ZEGLOVITS Gabriel<br />

Projektmitglieder<br />

LIN Chiang Hsing<br />

RADWANSKI Martin<br />

VURAL Fatih<br />

MESAROS Bianca<br />

MAIER Dominik<br />

Christian Spanner<br />

Projektbetreuer<br />

Daniela Seitz<br />

Projektziele<br />

Der Energieverbrauch soll durchleuchtet und anschließend<br />

transparent dargestellt werden<br />

Entdeckung von Schwachstellen im Haus<br />

Methoden zur Minimierung des Verbrauches ableiten.<br />

Funktionierendes Sicherheitssystem für Chemikalien<br />

(Physik, Druckerei, Färberei, teilweise Chemiebereich)<br />

Kontrolle der Mülltrennung Neu<br />

Seite 8 von 43


4. Umweltpolitik<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Die Spengergasse lehrt Umweltschutz<br />

Als berufsbildende Bildungseinrichtung mit Ausbildungsschwerpunkten Umweltmanagement und Ökologie ist in unserer Schule<br />

die praktische Umsetzung von Umweltschutz eine wichtige Zielsetzung. Den Theorieunterricht ergänzen wir laufend durch<br />

aktuelle technologische, ökologische und organisatorische Entwicklungen zum Umweltschutz.<br />

Zur Bewusstseinsbildung und Hinführung der Schülerinnen und Schüler zum „Betrieblichen Umweltschutz“ wird die Theorie in<br />

Projekten und Diplomarbeiten praxisbezogen vertieft.<br />

Die Spengergasse lebt Umweltschutz<br />

In den Werkstätten wird durch sorgsamen Umgang mit Rohstoffen, Betriebsmitteln, Energien und Abfällen die nachhaltige<br />

Wirkung von vorsorgendem Umweltschutz vermittelt und praktiziert.<br />

Die Schule als öffentliche Einrichtung verpflichtet sich zu einem ökologischen, ökonomischen und sozialen Handeln mit<br />

Vorbildwirkung für Schülerinnen und Schüler.<br />

Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistungen wie<br />

• Emissionsverringerung<br />

• Abfallreduktion<br />

• günstiges Raumklima<br />

• gesunde Ernährung<br />

• Sicherheit<br />

Seite 9 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

werden den Schülern wichtige gesellschaftliche Werte vermittelt und die Bedingungen für erfolgreiches Arbeiten ermöglicht.<br />

Die Spengergasse (Schüler, Lehrer, Mitarbeiter) verpflichtet sich zur Einhaltung aller rechtlicher Vorschriften, Bescheide<br />

und Erlässe mit Umweltrelevanz für den Schulstandort.<br />

Die Spengergasse plant Umweltschutz<br />

Zur Förderung des Verantwortungsbewusstseins bei Schülern, Lehrern und Verwaltungspersonal werden die Umweltschutz-<br />

Zielsetzungen regelmäßig intern kommuniziert und deren Umsetzung kontrolliert.<br />

Die ständigen Herausforderungen zur Erreichung unserer Umweltziele und -leistungen verpflichten uns zur laufenden<br />

Zusammenarbeit mit außerschulischen Bereichen.<br />

Wien, 11. November 2002<br />

Umweltteam<br />

Direktor<br />

Dr. Daniela Seitz, Mag. Gerhard Körbel, DI Christian Spanner<br />

Mag. Wolfgang M. Hickel<br />

Seite 10 von 43


5. Schulbereiche<br />

5.1.Beschreibung der Schulbereiche<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Nr. Betriebsbereich<br />

Verfahren/Tätigkeitsbeschreibung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Werkstätten<br />

Ausbildung<br />

Laboratorien<br />

Ausbildung<br />

Lehrbereiche<br />

Verwaltungsbereiche<br />

Weberei, Spinnerei, Wirkerei u. Strickerei, Schlosserei, Konfektion, Druckerei, Wäscherei,<br />

Färberei, diverse Lager für Chemikalien, Farbstoffe, Betriebsstoffe, Ersatzteile, Rohstoffe,<br />

Warenlager Textilien<br />

Chemisches Labor, Mechanisches Labor der VA, Hardwarelabor EDV-Fachschule, PC-Labors<br />

EDV, Multimedia-Labors EDV, Elektronik-Labor EDV<br />

Lehrsäle, Chemiesaal, Physiksaal, Kustodiatssammlungen, Turnsaal, Aula, Schulhof, Gänge,<br />

Stiegen<br />

Veranstaltungssaal, Konferenzzimmer, Sekretariate, Direktion, Buchhaltung, Lehrerzimmer,<br />

Aula, Schulhof, Gänge, Stiegen, Schulküche, Speisesaal, Umkleideräume, Spinde, Aufzüge,<br />

Kopierräume, PC-Systemzentrale, Keller, Dachboden<br />

5 Infrastruktur Hauswerkstätten: Elektriker, Schlosser, Tischler, Aufzüge,<br />

6<br />

7<br />

Schulküche; Speisesaal<br />

Versorgungsbereiche<br />

Heizungszentrale, Dampferzeuger, Energiemessstation<br />

8 Entsorgungsbereiche Schrottplatz im Schulhof, Sammelmüllbehälter im Schulhof, dezentrale Sammelstellen für<br />

gefährliche Abfälle in den Laboratorien<br />

Seite 11 von 43


5.2. Fotodokumentation der Schulbereiche<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Werkstättenlabor<br />

Chemie Mechanik Elektronik<br />

Hardwarelabor<br />

Lehrsaal C13<br />

Funktionslehrsaal<br />

Werkstätte Druckerei<br />

Seite 12 von 43


6. Unser Umweltprofil<br />

6.1.Input/Output-Analyse<br />

Betrieb<br />

HTBLVA Spengergasse<br />

Erhebungszeitraum Von 1.1.2003 Bis 31.12.<strong>2004</strong><br />

Daten erhoben von: Umweltteam Datum: März <strong>2005</strong><br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Produktgruppen, welche in orange gehalten sind, werden alle 3 Jahre erhoben, nächste Erhebung 2006. Grund hierfür ist die geringe<br />

Änderung der Mengen.<br />

Input<br />

Menge Maßzahl Maßeinheit<br />

Umrechnung<br />

kg/Maßeinheit<br />

Mengen-% am<br />

Input<br />

ohne Wasser<br />

Kosten<br />

Textile Materialien kg/a EUR/a<br />

% an den<br />

Gesamtkosten<br />

Garne, Zwirne, Textile Fäden 200 0,5 2.270 0,7 Blaschka<br />

Flocke/Kardenbänder 0 0,0 0 0,0 Blaschka<br />

Textile Flächen 20 0,0 510 0,2 Blaschka<br />

Datenquelle<br />

Textile Proben 40 40 Prüfunge<br />

n<br />

1 0,1 0 0,0 Thomass<br />

0 0,0 0,0<br />

Summe textile Rohstoffe 260 0,6 2.780 0,9<br />

Seite 13 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Menge<br />

Maßzahl Maßeinheit Umrechnung<br />

Mengen-%<br />

am Input<br />

Kosten<br />

% an den<br />

Gesamtkosten<br />

Datenquelle<br />

kg/Maßeinheit ohne Wasser<br />

Chemikalien kg/a EUR/a<br />

Farbstoffe 0 0 1 0,0 0 0,0Szalay<br />

chemische Hilfsstoffe 1.486 1486 1 4,7 5.370 2,4Blaschka<br />

PER 40 40 1 0,1 90 0,0Sodl/s<br />

Waschmittel 75 75 1 0,2 0 0,0Sodl/s<br />

Warenproben 1 1 1 0,0 0 0,0Körbel/s<br />

Reinigungsmittel 1.646 1646 1 5,2 18.000 8,0Blaschka<br />

Summe Chemikalien 3.248 3,1 23.460 10,4<br />

Betriebsstoffe kg/a EUR/a<br />

Holz 7.085 536m² 13 6,7 7.500 3,3Blaschka<br />

Metalle 0 0,0 0 0,0<br />

Toner, Kartuschen, Druckerpartonen 150 500Stück 0,3 0,1 3.458 1,5 Club,<br />

Lichtenegger<br />

Batterien 10 100Stück 0,1 0,0 200 0,1Koblischke<br />

Papier 6.600 1320000Blatt 0,005 6,2 3.696 1,6Club<br />

Laborgeräte (z.B. Glas) 100 0,1 1.250 0,6Blaschka<br />

kleine Hardware - Kleinmaterialien<br />

(Stecker ,Kabel,..<br />

705 705 0,7 30.246 13,4 Blaschka<br />

Hardware 2.680 2680 1 2,5 114.654 50,9Blaschka<br />

Seite 14 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Menge<br />

Maßzahl Maßeinheit Umrechnung<br />

Mengen-%<br />

am Input<br />

kg/Maßeinheit ohne Wasser<br />

Kosten<br />

% an den<br />

Gesamtkosten Datenquelle<br />

Schmiermittel 40 0,0 150 0,1Blaschka<br />

Schweißelektroden, Schweißgase 0 0,0 0 0,0<br />

Getränke (Automaten) 9.517 9064liter 1,05 9,0 25.175 11,2Bak<br />

Snacksautomaten Input 0 0,0 0 0,0Nestroy<br />

Beamer 1 169 0,1Blaschka<br />

Overheadlampen 1 0,0 46 0,0Blaschka<br />

Leuchtstoffröhren 28 100Stück 0,25 0,0 597 0,3Blaschka<br />

Kaffeeautomaten Input 1.430 5106Portionen 0,28 1,3 4.390 2,0Blaschka<br />

Nadeln 40 0,0 727 0,3Blaschka<br />

Knöpfe 0 0,0 0 0,0Blaschka<br />

Büromaterial (VA + Dir.) 800 0,8 5.700 2,5Blaschka<br />

CD Rohlinge 18 1100Rohlinge 0,016 0,0 500 0,2 Club,<br />

Lichtenegger<br />

Gaze (Druckerei) 11 45lfm 0,25 0,0 1.200 0,5Hajdic<br />

Summe Betriebsstoffe 28.347 26,8 191.531 85,1<br />

Seite 15 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Input durch Schüler, Lehrer,<br />

Hauspersonal<br />

kg/a<br />

Summe Input S + L + H 74.196 232,4 0 0,0<br />

Menge<br />

Maßzahl Maßeinheit Umrechnung<br />

Mengen-%<br />

am Input<br />

Kosten<br />

% an den<br />

Gesamtkosten<br />

Datenquelle<br />

kg/Maßeinheit ohne Wasser<br />

H+E Lab Material kg/a<br />

Drähte, Kabel, Lötzinn, E-Bauteile,<br />

Stecker, Platinen, …<br />

74 73,53kg 1 0,1 7.353 3,3<br />

Summe H + E Lab Material 74 0,1 7.353 3,3<br />

Wasser kg/a Verbrauch Maßeinheit Maßzahl<br />

% vom<br />

Wasser-<br />

Input<br />

EUR/a<br />

% an<br />

Wasserkosten<br />

Datenquelle<br />

Zähler 403637 1.468.000 1468 m³ 1000 18,1 3.898,48 18,2 Kriendlhofer<br />

Zähler 403081 1.236.000 1236 m³ 1000 15,2 3.290,64 15,3<br />

Zähler 286149 2.084.000 2084 m³ 1000 25,7 5.512,40 25,7<br />

Zähler 286447 3.332.000 3332 m³ 1000 41,0 8.764,72 40,8<br />

Summe Wasser 8.120.000 8120m³ 100,0 21.466,24<br />

Gesamt (<strong>inkl</strong>. Wasser) 8.225.959 m³<br />

Seite 16 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Output<br />

Produkte kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

Geschirrtücher 9 100Stück 0,09 0,0Tengler<br />

Handtücher 100 500Stück 0,2 0,1Tengler<br />

Stoffe 16 80m² 0,2 0,0Tengler<br />

Teppiche 30 2Stück 15 0,0Tengler<br />

Bänder 3 300Stück 0,01 0,0Tengler<br />

Schals 30 120Stück 0,25 0,0Tengler<br />

Getränke ohne PET-Flaschen 9.063 9063 1 8,6Bak<br />

Kaffee ohne Becher 1.276 1276 1 1,2Bak<br />

CD ROM 18 0,0Weiss<br />

Schuleinrichtung 6.300 65.146 € 5,9Blaschka<br />

Summe Produkte 16.845 15,9<br />

Abfälle kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

nicht gef. Abfälle (Rest) 58.720 55,3Kubicka<br />

nicht gef. Abfälle (Altstoffe) 30.414 28,6Kubicka<br />

gefährliche Abfälle 220 0,2Bak<br />

Altöle 0 0,0<br />

Summe Abfälle 89.354 84,1<br />

Summe Produkte und Abfälle 106.198 100,0<br />

Seite 17 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Abwassermenge: kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

Abwasser 8.120.000 m³ 1000 Kriendlhofer<br />

Summe Abwasser 8.120.000 m³<br />

Emissionen ins Wasser: qualitative<br />

Beschreibung der<br />

abwasserrelevanten Anlagen<br />

Emissionen in die Luft: qualitative<br />

Beschreibung der abluftrelevanten<br />

Anlagen<br />

Lärm (qualitative Beschreibung):<br />

Emissionen in den Boden (qualitative<br />

Beschreibung)<br />

hauptsächlich sanitäres Abwasser, aus den Werkstätten manchmal auch textile Abwässer (Färberei,<br />

Spannrahmen, Wäscherei). Keine Messungen vorgeschrieben.<br />

Seit dem Umstieg auf Fernwärme auch keine Abluft mehr. Lediglich ein Gas betriebener Dampfkessel<br />

verursacht noch Emissionen in die Luft. Keine Abluftmessungen vorgeschrieben.<br />

keine Lärmemissionen über die Grundstücksgrenzen hinaus, abgesehen vom Lärm der durch Schüler und<br />

Pausenglocken in einer Schule naturgemäß entstehen.<br />

keine<br />

6.2. Energie<br />

Maßzahl<br />

Maßeinheit<br />

Umrechnung<br />

% vom Energieverbrauch<br />

/ a<br />

Kosten<br />

% an den<br />

Gesamtkosten<br />

Datenquelle<br />

Energie kWh/a EUR/a<br />

Strom 791.804 791804 kWh 1,00 31,2 74267 41,4<br />

Erdgas 43.177 4282 m 3 10,08 1,7 2432 1,4<br />

Fernwärme 1.705.000 1705000 kWh 1,00 67,1 102587 57,2<br />

Summe Verbrauch ohne Treibstoffe 2.539.981 100,0 179286,0 100,0<br />

Summe Energie gesamt 2.539.981 179286,0<br />

Wien Strom<br />

Jahresabrechnung<br />

<strong>2004</strong><br />

Seite 18 von 43


7. Die Ökobahn – Darstellung der Input / Output Analyse<br />

ENERGIE<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Wasser 8120[m³]<br />

Strom<br />

(31%, 791,8 MWh)<br />

Fernwärme<br />

(67%, 1705 MWh)<br />

Erdgas<br />

(2%, 43,2 MWh)<br />

Abwassermenge:<br />

8120[m³]<br />

Textile Materialien (0%, 0,26 t)<br />

INPUT<br />

OUTPUT<br />

Chemikalien (3%, 3,2 t)<br />

Holz (8%)<br />

Papier (7%)<br />

Hardware (3%, 2,7 t)<br />

Getränke (Automaten) (9%)<br />

7,1[t]<br />

6,6[t]<br />

9,1[t]<br />

6,3[t]<br />

33,5[t]<br />

Getränke ohne PET-Flaschen (10%)<br />

Schuleinrichtung (7%)<br />

Restmüll (+ Altpasten) bis Juni 04 (33%)<br />

HTBLVA<br />

Input durch Schüler, Lehrer,<br />

Hauspersonal (70%)<br />

74,2[t]<br />

Spengergasse<br />

25,2[t]<br />

Restmüll (+ Altpasten) ab Juli 04 (24%)<br />

21,9[t]<br />

Altpapier (21%)<br />

H+E Lab Material (0%, 0,1 t)<br />

Altmetall (2%, 1,8 t)<br />

Schrott (3%, 3 t)<br />

Materialfluss: 106,2t<br />

Gefährliche Abfälle (0%, 0,027 t)<br />

Seite 19 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

8. Kennzahlen unserer Schule<br />

absolute Kennzahlen<br />

Einheiten<br />

Absolutmengen<br />

2001<br />

Absolutmengen<br />

2002<br />

Absolutmengen<br />

2003<br />

Absolutmengen<br />

<strong>2004</strong><br />

Kommentar<br />

Anz der Mitarbeiter Schüler+Personal(S+P) 2416 2314 2289 1.71625% Rückgang S+P<br />

Fläche Schule + Werkstätten Büro-m² 13650,00 13650,00 13650,00 13650,00<br />

Fläche Produktion Kubatur-m³ 96138,00 96138,00 96138,00 96138,00<br />

Fläche befestigt befest.-m² 2000,00 2000,00 2000,00 2000,00<br />

Materialeinsatz ME-kg/a 44859,50 43792,24 40316,76 31928,5621% Rückgang,<br />

geänderter Lehrplan<br />

ME-Euro/a 561706,30 322250,48 328592,47 225124,47<br />

Produktionsmenge PM-(kg/EUR)/a 28911,00 28617,00 20617,00 16844,6018% Rückgang,<br />

geänderter Lehrplan<br />

Energieverbrauch-ohne Transport EV-kWh/a 2332046,80 2222566,67 2389864,00 2539980,836,3 % Steigerung*<br />

EV-Euro/a 173634,00 162155,00 163973,00 179286,009,3 % Steigerung<br />

Heizenergieverbrauch HEV-kWh/a 1610046,80 1473420,67 1648963,00 1748176,836% Steigerung*<br />

HEV-EUR/a 86070,00 88410,00 98230,00 105019,006,9% Steigerung<br />

Heizgradtage Wh/m³HGT 2810 2674 2870 2704166 HGT weniger<br />

HEV-EUR/kWh 0,053 0,060 0,060 0,060<br />

Seite 20 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

absolute Kennzahlen<br />

Einheiten<br />

Absolutmengen<br />

2001<br />

Absolutmengen<br />

2002<br />

Absolutmengen<br />

2003<br />

Absolutmengen<br />

<strong>2004</strong><br />

Kommentar<br />

Stromverbrauch SV-kWh/a 722000,00 749146,00 740901,00 791.804,006,9 % Steigerung*<br />

SV-EUR/a 87564,00 74425,00 65743,00 74.267,0012,9% Steigerung<br />

SV-EUR/kWh 0,121 0,099 0,089 0,0945,7% Steigerung<br />

Personenverkehr<br />

km mit Öffis+zu<br />

Fuß+Rad<br />

km mit PKW<br />

Wasserverbrauch<br />

WV-m³/a 6198,00 4355,00 7890,00 8120,003% Steigerung<br />

WV-EUR/a 7657,20 5696,82 10321,00 10621,863% Steigerung<br />

Abwassermenge<br />

AM-m³/a 6198,00 4355,00 7890,00 8120,003% Steigerung<br />

AM-EUR/a 7657,20 5696,82 10321,00 10621,863% Steigerung<br />

Abfallanfall (n. gef. Abfälle) AA-kg/a 92478,80 92428,80 92428,80 89133,803,6 % Reduktion<br />

AA-EUR/a 20860,00 20860,01 20860,01 22276,016,8 % Steigerung<br />

gef. Abfälle + Altöle GA-kg/a 629,00 620,00 620,00 220,0064,5 % Reduktion,<br />

geänderter Lehrplan<br />

GA-EUR/a 34,90 34,88 34,88 0,00<br />

Restmüllbehältervolumen<br />

RBV-(m³/a) 915,20 915,20 915,20 585,20Verringerung um 1<br />

Container<br />

* Die Steigerung beim Energieverbrauch - Fernwärme und Strom – sind einerseits auf Grund geänderter Strukturen im Unterricht, kleinere<br />

Klassenverbände, vermehrter Unterricht in Kleingruppen – Werkstätte und Werkstättenlaboratorium – zurückzuführen. Andererseits ist eine intensive<br />

Schulung aller Spengergassler (S+P) notwendig - siehe Umweltprogramm allgemein und Umweltbildung.<br />

Seite 21 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

relative Kennzahlen<br />

Kennzahl 2001 Kennzahl 2002 Kennzahl 2003 Kennzahl <strong>2004</strong> Einheiten<br />

Fläche/Schüler+Personal<br />

Energieverbrauch/Schüler+Personal<br />

Heizenergieverbrauch/Fläche<br />

Heizenergieverbrauch/Kubatur<br />

5,65 5,90 5,96 7,95 m² /S+P<br />

919,94 960,49 1044,06 1480,18 kWh/S+P<br />

117,95 107,94 120,80 128,07 kWh/m²<br />

16,75 15,33 17,15 18,18 kWh/m³<br />

Stromverbrauch/Fläche 52,89 54,88 54,28 58,01 kWh/m²<br />

Stromverbrauch/Schüler+Personal 310,08 323,75 323,68 461,42 kWh/S+P<br />

Wasserverbrauch/Schüler+Personal 2,57 1,88 3,45 4,73 m³/S+P<br />

Abfallanfall/Schüler+Lehrer<br />

40,07 39,94 40,38 51,94 kg/S+P<br />

Restmüllbehältervolumen/Schüler+Lehre<br />

r<br />

378,81<br />

395,51 399,83 341,03 L/S+P<br />

Reinigungsmittelverbrauch/Fläche<br />

Energiekosten/S+P<br />

Heizenergiekosten/Fläche<br />

Stromkosten/Fläche<br />

Stromkosten/S+P<br />

Wasserkosten/S+P<br />

Reinigungsmittelkosten/Fläche<br />

0,16 0,16 0,16 0,12 kg/m²<br />

67,12 70,08 71,64 104,48 EUR/S+P<br />

6,43 6,31 7,20 7,69 EUR/m²<br />

5,45 6,41 4,82 5,44 EUR/m²<br />

30,81 37,84 28,72 43,28 EUR/S+P<br />

6,34 4,92 9,02 12,38 EUR/S+P<br />

1,03 1,03 1,80 1,32 EUR/m³<br />

Seite 22 von 43


9. Abfallwirtschaft<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Dieses <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> ersetzt das <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> aus dem <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2004</strong>.<br />

Abfallbesitzernummer der Spengergasse: 816019<br />

Abfallbeauftragter: BAK Aleksander, Tel. +43-1-54615-136, bak@spengergasse.at<br />

Abfallbeauftragter Stellvertreter: DI SPANNER Christian, Tel. +54615-132, spanner@spengergasse.at<br />

9.1.Auflistung der Abfälle nach den Erfordernissen der Abfallnachweisverordnung<br />

Nicht gefährliche Abfälle (Restmüll)<br />

Abfallbezeichnung nach Schlüssel- Bereich Menge Entsorger vorhandenes Abfuhren Behältervolumen Entsorgungs-<br />

EWC<br />

nummer Nr. kg/a Behältervol. (m 3 ) pro Jahr pro Jahr (m³/a) kosten (EUR/a)<br />

Restmüll bis 6/04 91101 alle 33540 MA 48 8,8 38 334 20860<br />

Restmüll ab 7/04 91101 alle 25180 MA 48 6,6 38 251<br />

eSumme Restmüll 58720 585 20860<br />

Nicht gefährliche Abfälle (Altstoffe)<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Altpapier<br />

Schlüsselnummer<br />

Bereich Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

Vorhandenes<br />

Behältervol. (m³)<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Entsorgungskosten<br />

(EUR/a)<br />

18718 alle 21945 MA 48 3,85 38 146,3 0<br />

Altmetall<br />

Kunststoffabfälle<br />

31505 alle 1824 MA 48 0,48 19 9,1 0<br />

57119 alle 878 MA 48 0,77 38 29,3 0<br />

Seite 23 von 43


Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Biogene Abfälle,<br />

getrennt gesammelt<br />

91701<br />

Bereich Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

Vorhandenes<br />

Behältervol. (m³)<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Entsorgungskosten<br />

(EUR/a)<br />

3+6 912 MA 48 0,24 19 4,6 0<br />

Weissglas<br />

Buntglas<br />

Schrott<br />

Sperrmüll<br />

TetraPak<br />

31468 alle 120 MA 48 0,12 4 0,5 0<br />

31469 alle 120 MA 48 0,12 4 0,5 0<br />

35103 alle 3000 RainerAlteisen 1 3000,0 370<br />

91401 alle 1500 Klug 10 2 20,0 1046<br />

18702 alle 75 Ökobox 1,5 50 75,0 0<br />

Summe Altstoffe 30174 3285 1416<br />

Gefährliche Abfälle<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Leuchtstoffröhren<br />

PER<br />

Schlüsselnummer<br />

Schlüsselnummer<br />

Menge<br />

Vorhandenes Abfuhren Behältervol./<br />

Bereich Nr. kg/a Entsorger Behältervol. (m³) pro Jahr Jahr (m³/a)<br />

35339 alle 0 i-Center 0 0<br />

55209 1 0 Donauchem 0 0<br />

Entsorgungskosten<br />

(EUR/a)<br />

Batterien unsortiert 35338 alle 27,4 Rumpold AG 6 Boxen 2 0<br />

Laborabfälle und<br />

Chemikalienreste<br />

59305<br />

2+3 0<br />

Schalkhammer<br />

0 0<br />

Filmfixierer<br />

59305 1 0<br />

Schalkhammer<br />

0 0<br />

Filmentwickler<br />

59305 1 0<br />

Schalkhammer<br />

0 0<br />

Summe gefährliche Abfälle 27,4 0 0<br />

Seite 24 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Altöle<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Schlüsselnummer<br />

Bereich<br />

Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

Vorhandenes<br />

Behältervol. (m³)<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

Behältervol.<br />

/Jahr<br />

(m³/a)<br />

Entsorgungskosten<br />

(EUR/a)<br />

0<br />

Summe Altöle 0 0 0<br />

9.2. Entsorgerliste<br />

Nr Firmenname des Entsorgers Adresse Kontaktnummer<br />

Abfallbesitzernummer<br />

1 Schalkhammer Georg-Wiesmayerg. 5, 1100 Wien<br />

01/6885562<br />

FAX 01/6887128<br />

117929<br />

2 MA48 Einsiedlergasse 2, 1050 Wien 01/58817 929<br />

3 Tree Recycling Breitenfurterstr. 356a, 1235 Wien 01/8698611 614429<br />

4 Ökobox Prinz-Eugen-Strasse 18, 1040 Wien<br />

5 Rumpold AG Rossegergasse 4, 8793 Trofajach<br />

Tel.: 01/505 12 80<br />

Fax: 01/505 59 70<br />

über DPD<br />

0810-810-110<br />

9008390022030<br />

6 Rainer Alois HandelsgesmbH Breitenfurter Str 104, 1120 Wien +43(1)8041395 981629<br />

7 Klug Ottokar GesmbH Berlagasse 30-32, 1210 Wien<br />

255 96 00<br />

Fax255960025<br />

667329<br />

Seite 25 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

10. Umweltrecht<br />

Anleitung: Es wird in diesem <strong>Umweltbericht</strong> nur mehr das Abfallrechtsregister ausgeführt, die anderen für die Schule<br />

geltenden Rechtsvorschriften, Forderungen, für welchen Anlagenteil es gültig ist, Verantwortlichkeiten, Maßnahmen und der<br />

IST/Soll Zustand sind dem <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2004</strong> bzw. dem Legal complience-Dokument, erstellt von der Gruppe UMS 2003,<br />

welches dem <strong>Umweltbericht</strong> 2003 als CD beigelegt wurde zu entnehmen.<br />

10.1. Abfallrechtsregister<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/ Regelwerk,<br />

Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für<br />

welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Maßnahmen<br />

Zwingend oder<br />

Informativ<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §11<br />

Bestellung eines<br />

qualifizierten<br />

Abfallbeauftragten,<br />

schriftl.<br />

Meldung an MA22<br />

Alle<br />

Fr. Holzner<br />

Personalbüro<br />

Abfallbeauftragter<br />

Seite 22<br />

Hr. Bak<br />

DI Christian<br />

Spanner<br />

Stellvertreter<br />

Zwingend<br />

Seite 26 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/ Regelwerk,<br />

Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für<br />

welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Maßnahmen<br />

Zwingend oder<br />

Informativ<br />

ChemG(idgF) §44<br />

Bestellung<br />

eines<br />

Giftbeauftrag<br />

ten.Schriftl.<br />

Meldung an<br />

das Bundesministerium.<br />

Ausbildung<br />

,<br />

Lehrbereic<br />

he<br />

Laboratori<br />

en<br />

Fr. Holzner<br />

Personalbüro<br />

Beauftragter für<br />

den Giftverkehr<br />

Seite 655<br />

Daniela Seitz-<br />

Giftbeauftragte<br />

Gerhard Körbel<br />

Stellvertreter<br />

Zwingend<br />

GewO(idgF), §376<br />

Erstellung<br />

eines AWKs<br />

Alle<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

§ 376.<br />

Seite 215<br />

AWK (jährlich)<br />

Zwingend<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §10<br />

Abs:5<br />

Aktualisierung<br />

spflicht des<br />

AWKs<br />

Alle<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong><br />

mind. alle 5<br />

Jahre fortzuschreiben.<br />

Seite 21<br />

Zwingend<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §17<br />

Aufzeichnungs<br />

-pflichten für<br />

gefährl. und<br />

nicht<br />

gefährliche<br />

Abfälle<br />

Alle<br />

Abfall- (Hr.<br />

Bak), Giftbeauftragte<br />

(Seitz)<br />

Aufzeichnungspflichten<br />

für<br />

Abfallbesitzer<br />

Seite 25<br />

Jährliche<br />

Aktualisierung<br />

der Abfallliste im<br />

Umwelt-bericht<br />

Zwingend<br />

AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §3<br />

Aufzeichnungs<br />

-pflicht<br />

Allgemeine Aufzeichnungspflicht<br />

Seite 614<br />

Rechnung über<br />

Entsorgung<br />

bilden Grundlage<br />

für Abfallliste<br />

Zwingend<br />

Seite 27 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/<br />

Regel- werk,<br />

Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für<br />

welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Maßnahmen<br />

Zwingend oder<br />

Informativ<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §20<br />

Für gefährliche<br />

Abfälle Meldepflichten<br />

Alle<br />

Abfall- (Hr.<br />

Bak), Giftbeauftragte<br />

(Seitz)<br />

Meldepflichten<br />

der<br />

Abfallersterzeuge<br />

r gefährlicher<br />

Abfälle Seite 27<br />

Zwingend<br />

AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §4<br />

Abfallerzeugernummer<br />

(8stellig)<br />

Meldepflicht der<br />

Erzeuger von<br />

gefährlichen<br />

Abfällen und<br />

Altölen Seite 615<br />

816019 Zwingend<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §§ 18-<br />

19<br />

Ausfüllen eines<br />

Begleitscheines<br />

bei Übergabe<br />

von gefährlichen<br />

Abfällen &<br />

Altölen<br />

Alle<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

Übergabe von<br />

gefährlichen<br />

Abfällen<br />

Seite 26<br />

Begleitschein<br />

wird vom<br />

Abfallbeauftragten<br />

ausgefüllt.<br />

1+2+3 Entsorger<br />

übergeben, 4<br />

zurück<br />

Zwingend<br />

Seite 28 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/ Regelwerk,<br />

Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Maßnahmen<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §§5-11<br />

Kontrolle Blatt<br />

3+4 gemeinsame<br />

Ablage für min 7<br />

Jahre<br />

Begleitscheinsystem<br />

Seite 145<br />

Begleitscheine<br />

3+4 werden beim<br />

Abfallbeauftragten.<br />

7 Jahre<br />

verwahrt<br />

Zwingend<br />

AWG, BGBI I<br />

102/2002, §15; WRG<br />

1959 (idgF),§31a<br />

Einhaltung der<br />

Sicherheitsvorkehrungen<br />

zur<br />

Lagerung<br />

gefährlicher<br />

Abfälle & Altöle<br />

Chemielabor<br />

Abfall- (Hr.<br />

Bak), Giftbeauftragte<br />

(Seitz)<br />

Allgemeine Behandlungspflichten<br />

für Abfallbesitzer<br />

Seite 24<br />

Die gefährlichen<br />

Laborabfälle<br />

werden im<br />

Laborantenzimmer<br />

gelagert.<br />

Verantwortlich:<br />

Frau Brünn<br />

Zwingend<br />

VO über die getrennte<br />

Sammlung biogener<br />

Abfälle, BGBI 68/1992<br />

idF BGBI 456/1994<br />

Sammlung &<br />

Verwertung der im<br />

Betrieb<br />

anfallenden<br />

biogenen Abfälle<br />

ALLE<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

VO über die<br />

getrennte<br />

Sammlung biogener<br />

Abfälle<br />

Seite 606<br />

Grasschnitt&<br />

Laub wird in der<br />

Biotonne<br />

getrennt<br />

gesammelt<br />

Zwingend<br />

Lampenverordnung,<br />

BGBI 144/1992 idF<br />

BGBI II 440/2001<br />

ALLE<br />

Sammlung und<br />

Entsorgung der<br />

anfallenden<br />

Leuchtstofflampen<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

Lampenverordnung<br />

Seite 607<br />

Entsorgung mit<br />

Fa. Tree<br />

Recycling<br />

Zwingend<br />

Seite 29 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/ Regelwerk,<br />

Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Maßnahmen<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Kühlgeräte VO,<br />

BGBI 408/1992 idF BGBI<br />

II 440/2001<br />

Entsorgung aller<br />

Altgeräte mittels<br />

Begleitscheinen<br />

ALLE<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

Kühlgeräte<br />

Verordnung:<br />

Seite 611<br />

Die Entsorgung<br />

v. Altgeräten<br />

erfolgt mittels<br />

Begleitschein<br />

Zwingend<br />

Wiener<br />

Abfallwirtschaftsgesetz,<br />

§12(1)<br />

Nicht vermeidbare<br />

Abfälle<br />

stofflich verwerten,<br />

soweit<br />

ökologisch vorteilhaft<br />

& techn.<br />

möglich.<br />

ALLE<br />

Abfallbeauftragte<br />

Hr. Bak<br />

§ 12.<br />

Seite 163<br />

Getrennte<br />

Sammlung f.<br />

Altpapier, Altglas,<br />

Kartonagen,<br />

biogene Abfälle,<br />

Kunststoffe<br />

Zwingend<br />

Seite 30 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

11. Umweltleistungen<br />

11.1. Umweltleistungen allgemein<br />

Umsetzung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

jährliche<br />

Vermeidung/<br />

Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Termin<br />

grün - ja gelb - teilweise rot – nein Was? Basis<br />

%<br />

Weiterer<br />

Nutzen<br />

Einheit<br />

absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Wann<br />

realisiert?<br />

Abfalltrennung in den Klassen<br />

ZIELSETZUNG:<br />

Unterrichtsbegleitende Projekte zur<br />

Organisation und Gestaltung der<br />

Trennbehälter, Implementierung der<br />

Abfalltrennung, Anpassung Sammelinsel auf<br />

neue Abfallsituation, laufende Kontrolle .-<br />

Bonus/Malussystem<br />

Restmüll<br />

67 to 17 25<br />

Altstoffan<br />

teil<br />

effizient<br />

sammeln<br />

5215,- keine Juli <strong>2005</strong><br />

ERGEBNIS:<br />

• Unterrichtsbegleitendes Projekt MÜCKE 2003 und <strong>2004</strong>: Schüler des 4. Jahrganges Textilchemie und Ökologie führten Planungen und<br />

Pilottrennungen für die Einführung einer Mülltrennung in allen Klassen durch.<br />

• Kooperation mit der Fa. Kwizda zur Beschaffung der Trennbehälter. Alte Rohstoffbehälter wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

• Entwurf der Piktrogramme für die neuen Trennbehälter durch Schülerinnen eines 2. Jahrganges der Abteilung Kunst und Design.<br />

• Ökopraxiswoche im Mai <strong>2004</strong> zur Herstellung der Trennbehälter. In einem Bundesheerzelt wurden 250 Kübel für die Fraktionen<br />

Restmüll, Papier, Metall, Kunststoff und Glas bemalt und mit Piktogrammfolien beklebt. Die Ökopraxiswoche wurde von der Wiener<br />

Stadträtin für Umweltschutz eröffnet.<br />

Seite 31 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

• Flächendeckende Umsetzung der Mülltrennung im Mai <strong>2004</strong>. Mit Juni <strong>2005</strong> wurde ein großer Restmüllkontainer verschlossen und mit Juli<br />

abbestellt. Gleichzeitig wurde ein 2. Kunststoffsammelbehälter angefordert.<br />

• Kontrolle der Klassen 1 mal wöchentlich durch die Chemie-Laborantin mittels Checkliste. Information des Abfallbeauftragten über die<br />

Trennsituation in den Klassen.<br />

• Verantwortliche Umweltbeauftragte pro Klasse. Regelmäßig stattfindende Umweltbeauftragtensitzungen zur Information und Schulung<br />

der Schüler (z.B. Umstellung Kunststoffsammlung). Schulungen und Schülerliste <strong>2004</strong>/05 siehe Anhang<br />

• Trennwettbewerb im Schuljahr <strong>2004</strong>/05 zum Abfallverhalten in den Klassen. Bericht und Sieger siehe Anhang<br />

Umsetz<br />

ung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

jährliche<br />

Vermeidung/<br />

Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Termin<br />

grün - ja gelb - teilweise rot - nein Was? Basis<br />

%<br />

Weiterer<br />

Nutzen<br />

Einheit<br />

absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Wann<br />

realisiert?<br />

Chemikalienverwaltung<br />

ZIELSETZUNG<br />

Vollständige Dateneingabe in eine zentrale<br />

Chemikaliendatenbank, laufende Aktualisierung<br />

der Chemikalien im Hause, Verbesserung der<br />

Chemikalienlagerung<br />

Umwelt, Sicherheit<br />

- - - -<br />

Rechtskonformität<br />

- nb Juni <strong>2005</strong><br />

ERGEBNIS<br />

• In Kooperation mit dem Österr. Textilforschungsinstitut (ÖTI) wurden die Chemikalien der Laboratorien, Kustodiate und der<br />

Versuchsanstalt (VA-TEX) in eine zentrale Datenbank eingegeben. Das ÖTI stellte der Schule die Datenbank zur Verfügung.<br />

• Der Chemikalienbedarf wurde an den neuen Lehrplan und die Erfordernisse der VA-TEX angepasst. Eine größere Menge an Altchemikalien<br />

Seite 32 von 43


wurde 2003 entsorgt! <strong>2004</strong> ist daher die Entsorgung an gefährlichen Abfällen deutlich reduziert worden.<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

• Die Sanierung alter Lagerschränke wurde <strong>2004</strong> abgeschlossen. Alle Chemikalienschränke wurden hinsichtlich der darin zu lagernden<br />

Stoffe überprüft und mit den Sicherheitskennzeichnungen versehen.<br />

Energieerhebung<br />

ZIELSETZUNG<br />

Erhebung der Strom- und Wärmeversorgung,<br />

Identifizierung von Schwachstellen,<br />

Einsparungsmaßnahmen ableiten<br />

Strom und<br />

Fernwärme<br />

? 04 kWh -<br />

Ziel<br />

20<br />

-<br />

Ziel<br />

27000<br />

nb Okt <strong>2005</strong><br />

ERGEBNIS<br />

• Die Messungen wurden von Schülern des 4. und 5. Jahrganges Qualitäts- und Umweltmanagement im Schuljahr 40/05 durchgeführt.<br />

• Gesamtenergiebedarf stieg von 2003 auf <strong>2004</strong> um 13%<br />

• Spitzenlast ca. 300 kW, wobei eine Grundlast von 50 kW vorliegt<br />

• Klassenklima 23 °C (13 – 33°C), 29 % Luftfeuchte – zu warm und zu trocken in den Klassen<br />

• Energielasten in den Klassen: EDV Labor 5000 W, Laptopklasse 3300 W, Standardklasse 1200 W, Standby ca. 4 %<br />

• Regelung der Fernwärmeverteilung wird nicht optimal eingestellt, Regelung erfolgt über Thermostatventile (sind teilweise verstellt bzw.<br />

defekt)<br />

• Es wurde insgesamt ein hohes Einsparungspotential festgestellt, wobei ein Contracting aufgrund der anstehenden Generalsanierung nicht<br />

möglich ist<br />

• Der Gesamtbericht mit Maßnahmenkatalog wurde vom Umweltteam im Zuge des ÖKOLOG-Akademielehrganges auf 90 Seiten<br />

dokumentiert<br />

Seite 33 von 43


11.2. Umweltleistungen - Umweltbildung<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Umsetzung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

jährliche Vermeidung/<br />

Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Termin<br />

%<br />

Weiterer<br />

Nutzen<br />

grün - ja gelb - teilweise rot - nein Was? Basis Einheit<br />

absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Wann<br />

realisiert?<br />

Ausbildungsprogramm<br />

Abfallbeauftragte<br />

ZIELSETZUNG<br />

Angebot der Zusatzqualifikation für<br />

SchülerInnen der 3. bis 5. Jahrgänge<br />

Umweltbildung<br />

- - - -<br />

qualifizierter<br />

Abfallbeauftragter<br />

nach<br />

AWG 2002<br />

-<br />

- Juni <strong>2005</strong><br />

ERGEBNIS<br />

• 22 SchülerInnen absolvierten der Freigegenstand ABBE (genehmigt per Bescheid vom Lebensministerium im Jahr <strong>2004</strong>), Lehrplan und<br />

Schülerliste siehe Anhang<br />

• 20 SchülerInnen bestanden die kommissionelle Prüfung zum Abfallbeauftragten<br />

• Zertifikatsverleihung im Haus der Industrie<br />

Umweltbezogene Schülerprojekte<br />

ZIELSETZUNG<br />

Umsetzung von umweltbezogenen Lehrinhalten<br />

und Bewusstseinsbildung,<br />

Umweltbildung - - - - Sensibilisierung<br />

- - Juni 05<br />

Seite 34 von 43


ERGEBNIS<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

• Vortag Wien Energieberater zum Thema „Energieeffizienz“ im Gegenstand Umweltmanagement, Schuljahr 04/05, 4. Jahrgang QUM<br />

• Unterrichtsbegeleitendes Projekt EFA, Energieerhebungen an der HTL Spengergasse, Schuljahr 04/05, 4. Jahrgang QUM<br />

• Diplomprojekt SMART, Stoffflusssanalyse in der Kunststofffertigung der Fa. Intier Magna Ebergassing, Schuljahr 04/05, 5. Jahrgang<br />

QUM<br />

• Diplomprojekt HT-Filter, Untersuchungen zum Verhalten von Hochtemperaturfiltermedien, Kooperation mit der TU-Wien, Schuljahr<br />

04/05, 5. Jahrgang Produktionstechnik<br />

• Neugestaltung eines Klassenraumes – Verbesserung des Raumklimas – Pflanzen, Aquarium, angenehme Wandfarbe, Vorhänge, 1CHBMT<br />

Lehrsaal D01.<br />

• Unterrichtsbegleitendes Projekt – MÜCKE – Verbesserung der Abfalltrennsituation und der Chemikalienverwaltung, 5AHBMX<br />

Umsetzung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

jährliche Vermeidung/<br />

Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Termin<br />

%<br />

Weiterer<br />

Nutzen<br />

grün - ja gelb - teilweise rot - nein Was? Basis Einheit<br />

absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Wann<br />

realisiert?<br />

ÖKOLOG-Akademielehrgang<br />

(Umweltteam)<br />

ZIELSETZUNG<br />

Weiterbildung der Mitglieder des Umweltteams,<br />

Ausbildung zu Beratern und Auditoren<br />

im Rahmen des Umweltzeichens für Schulen<br />

ERGEBNIS<br />

Umweltinformation,<br />

Kommunikation<br />

- - - - Imagegewinn - - Juli <strong>2005</strong><br />

• Teilnahme von 3 Lehrern an 4 einwöchigen Seminaren<br />

• Durchführung einer Projektarbeit zum Thema Energie und Klima an der HTL Spengergasse (Abschlussprüfung im November <strong>2005</strong>)<br />

Seite 35 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

11.3. ANHANG UMWELTLEISTUNGEN:<br />

Bericht Mülltrennwettbewerb und Sieger:<br />

Endergebnisse der Mülltrennung<br />

Beurteilung der Trennung<br />

Es wurden die Kübel einerseits nach ihrem Füllstand und ihrer Sortenreinheit beurteilt.<br />

Pro getrennter Fraktion (Kübel, TetraPak) gab es folgende Punkte:<br />

Füllstand leer oder fast leer 3 Punkte<br />

Halb voll<br />

Voll<br />

Übervoll<br />

2 Punkte<br />

1 Punkt<br />

0 Punkte<br />

Sortenreinheit Nur gewünschte Fraktion 3 Punkte<br />

Mischungen<br />

0 Punkte<br />

TretraPak Fehlt -3 Punkte<br />

Beurteilung der Klasse:<br />

Eindruck sauber; bei leeren Klassen zusätzlich Fenster zu, Licht abgedreht, zugesperrt<br />

Eindruck nicht sauber; bei leeren Klassen zusätzlich Klasse unversperrt, Licht brennt, Fenster offen<br />

3 Punkte<br />

0 Punkte<br />

Gesamtbeurteilung:<br />

Wir gratulieren der 2AHKUX - die schon länger in Führung lag - aber knapp gefolgt von der 4AHDVN und der 5AHDVK.<br />

Seite 36 von 43


Seite 37 von 43<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Die weiter untenstehenden mögen sich im nächsten Jahr etwas mehr motivieren, obwohl es nicht an den Umweltbeauftragten<br />

sondern an allen gelegen sein wird - den MitschülerInnen, den unterrichten LehrerInnen und den "FremdschülerInnen".<br />

Klasse Gesamtpunkte Rang Klasse Gesamtpunkte Rang<br />

2AHKUX 218 1 2AFID 140 23<br />

4AHDVN 204 2 2BHDV 138 24<br />

5AHDVK 194 3 1CHDV 137 25<br />

4AHKUX 192 4 1BHBMZ 137 25<br />

5AHBMP/5AHBMQ 190 5 5AHKUX 136 26<br />

1AKKUX 186 6 3AKKUX 135 27<br />

4AHBMX 186 6 4AHBMM 135 27<br />

5AHDVN 179 7 5BHDVK 134 28<br />

2CHDV 177 8 4AHDVK 133 29<br />

3AHBMM 176 9 3AKDVM 132 30<br />

5BHDVM 172 10 2DHDV 127 31<br />

3AHKUX 168 11 1DHDV 122 32<br />

2BFID 167 12 5AHDVM 122 32<br />

3AHBMP 167 13 1AHDV 120 33<br />

4BHDVN/4BHDVK 165 14 1AHBMT 118 34<br />

1BHDV 162 15 5AHBMM 115 35<br />

4BHDVM 159 16 1AFID 109 36<br />

1CHBMT 159 16 1AHKUX 105 37<br />

4AHDVM 158 17 3CHDV 102 38<br />

3BFID 156 18 2BHBMT 101 39<br />

2AHBMT 153 19 3AFID 90 40<br />

2CHBMZ 152 20 1EHDV 85 41<br />

2AHDV 151 21 1AKDV 72 42<br />

3AKDVN 142 22 5AHBMX 64 43<br />

1BFID 142 22


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Lehrplan und Schülerliste Abfallbeauftragte:<br />

Es wurde ein Lehrplan für die Ausbildung zum Abfallbeauftragten entwickelt, welche vom Umweltministerium genehmigt wurde<br />

am 21. Juni <strong>2004</strong> mit der Geschäftszahl BMLFUW-UW.2.1.4/0008-VI/1/<strong>2004</strong>.<br />

LEHRPLAN zur Ausbildung als<br />

Abfallbeauftragte(r) gem. § 11 AWG 2002<br />

für SchülerInnen an der<br />

HTBLuVA für Textilindustrie und EDV, Spengergasse 20, 1050 Wien<br />

Personenbezogene Bezeichnungen in diesem Lehrplan verstehen sich jeweils auch in ihrer weiblichen Form.<br />

1. Allgemeines Bildungsziel:<br />

Die Lehrinhalte werden in einem Freigegenstand gem. § 12 SchUG im Umfang von 2 Jahreswochenstunden vermittelt. Der positive Abschluss des<br />

Freigegenstandes berechtigt zur Ablegung einer Befähigungsprüfung, mit der die Qualifikation zum Abfallbeauftragten gemäß § 11 AWG 2002<br />

erworben werden kann.<br />

2. Allgemeine didaktische Grundsätze:<br />

Die Lehrplaninhalte sollen möglichst praxisorientiert unterrichtet werden. In den praktischen Übungen sollen die notwendigen Grundfertigkeiten eines<br />

Abfallbeauftragten vermittelt werden.<br />

3. Stundentafel:<br />

Fachbereich: Std. Theorie Std. Praxis Summe:<br />

Abfallwirtschaft 6 6<br />

Ökologie und Umweltchemie 6<br />

4 LU(Laborübung) 10<br />

Umwelt- und Abfallrecht 10<br />

10<br />

Umwelttechnik und Abfallbehandlung 10<br />

10<br />

Abfallanalytik 8<br />

4 LU 12<br />

Umweltmanagement 10<br />

10<br />

Exkursion Entsorgungspraxis 6 EX (Exkursion) 6<br />

Summe: 50 14<br />

64<br />

Seite 38 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

4. Lehrinhalte:<br />

4.1 Abfallwirtschaft:<br />

Grundprinzipien der österreichischen Abfallwirtschaft, Bundesabfallwirtschaftsplan, Landesabfallwirtschaftspläne, Abfallarten, Strategien zur<br />

Vermeidung, Behandlung und Entsorgung<br />

4.2 Ökologie und Umweltchemie: (aufbauend auf den Gegenstand Chemie und Ökologie)<br />

Ökologische, biologische und physikalische Grundprinzipien, Reaktionsmöglichkeiten chemischer Stoffe, Toxikologie, schädigende Einflüsse auf<br />

Naturhaushalt und Ökosysteme, Bedeutung der Abfallvermeidung<br />

4.3 Umwelt- und Abfallrecht:<br />

Abfallwirtschaftsgesetz, Landesabfallwirtschaftsgesetze, Abfallverordnungen, Altlastensanierungsgesetz, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz,<br />

Umweltinformationsgesetz, Umweltstrafrecht, Umwelthaftung, rechtliche Verantwortung des Umweltbeauftragten, Behörden und Institutionen<br />

für den Umweltschutz,<br />

4.4 Umwelttechnik und Abfallbehandlung:<br />

Technische Einrichtungen der Abfallwirtschaft, Verpackungen, Kriterien der Abfalltrennung, Methoden der Abfallbehandlung,<br />

stoffliche und thermische Abfallverwertung, Abfallzwischenlager, Deponien, Transport gefährlicher Abfälle<br />

4.5 Abfallanalytik und <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong>:<br />

Abfallanalysen und Klassifizierung von Abfällen nach Normen, Sicherheitsdatenblätter, Stoffstromanalysen, <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong>,<br />

Überprüfung und Beurteilung der Gefährlichkeit von Abfällen<br />

4.6 Umweltmanagement:<br />

Grundlagen eines Umweltmanagementsystems, Regelwerke ISO 14000 u. EMAS, Legal Compliance, Umweltprüfung, Umweltinformationen,<br />

Umweltaufzeichnungen, Umweltkosten, Umweltförderungen, Projektmanagement, Umweltzeichen, Umweltcontrolling, Umweltkennzahlen,<br />

ökologische Beschaffung und ECO-Design<br />

4.7 Exkursion Entsorgungspraxis:<br />

Entsorgungseinrichtungen (Abfallbehandlung, Deponierung)<br />

Seite 39 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

5. Prüfungsordnung:<br />

Voraussetzung für die Prüfung ist der positive Abschluss des Freigegenstandes „Abfallbeauftragtenausbildung“.<br />

Die Prüfung erfolgt mündlich als kommissionelle Prüfung. Die Kommission setzt sich aus 2 Lehrern der Schule und einem Vertreter des<br />

Bundesministeriums für Umwelt zusammen.<br />

6. Zeugnis:<br />

Die Schulleitung und das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft stellt ein Zertifikat über die<br />

„Befähigungsprüfung für Abfallbeauftragte“ unter Angabe der Geschäftszahl aus. Die Beurteilung erfolgt „mit ausgezeichneten Erfolg bestanden“,<br />

„mit gutem Erfolg bestanden“, „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Das Zertifikat wird unterzeichnet durch Vertreter des Bundesministeriums für<br />

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der Schulleitung und der Prüfungskommission.<br />

Folgende SchülerInnen haben als erstes die Abfallausbildung mit der komissioniellen Prüfung abgeschlossen:<br />

Martin KAROLUS<br />

Katharina Christine Nathalie STARECEK<br />

Claudia MADLBERGER<br />

Gabriel ZEGLOVITS<br />

Patrick HEIMEL<br />

Anna FEICHTINGER<br />

Meljaat TATAR<br />

Jürgen SCHREIBER<br />

Cornelia GRONE<br />

Leopold ANDRÄ<br />

David HODECEK<br />

Florian SEGER<br />

Daniel HABISON<br />

Yvonne FENZ<br />

Martin FEDRA<br />

Claudia MICHALECZ<br />

Elisabeth PIKHART<br />

Seite 40 von 43<br />

Verleihung der Urkunden im Haus der Industrie


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Schulungen und Schülerliste Umweltbeauftragte 04/05:<br />

1. Umweltbeauftragtensitzung für 1.Klassen, 15. September <strong>2004</strong><br />

1. Umweltbeauftragtensitzung für alle Klassen, 11. Oktober <strong>2004</strong><br />

2. Umweltbeauftragtensitzung für alle Klassen, 4. Feber <strong>2005</strong><br />

3. Umweltbeauftragtensitzung für alle Klassen, 21. Mai <strong>2005</strong><br />

Die Protokolle sind auf der Umwelthomepage www.spengergasse.at/oeko nachzulesen.<br />

Seite 41 von 43


12. Umweltprogramm<br />

12.1. Umweltprogramm – allgemein<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

Umweltmanagementsystem<br />

• Überarbeitung des Handbuches auf die Forderungen<br />

der ISO 14001:<strong>2004</strong><br />

jährliche Vermeidung / Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

Umweltmanagement<br />

- - - -<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

verbesserte<br />

Schulorganisation<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Was? Basis Einheit<br />

absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

nb<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

nb<br />

Verantwortung<br />

Wer?<br />

AV<br />

Betriebsmanagement<br />

Bis<br />

Wann?<br />

Juni 06<br />

Beratungsaudit<br />

• Betriebscheck zur Umsetzung Abfallwirtschaft und<br />

Energieeffizienz Heizungsanlage, Fa. Denkstatt<br />

Audit - -<br />

- - - nb 150,-<br />

Umweltte<br />

am<br />

Juni 06<br />

Umweltzeichen<br />

Erfüllung der Forderungen in den Kriterienkatalogen<br />

Auszeichnung<br />

- -<br />

- - - nb nb<br />

Erw.<br />

Umweltte<br />

am<br />

Juni 07<br />

Energieeffizienz<br />

Einführung einer Energiebuchhaltung<br />

Verbesserung der Heizungsregelung<br />

Verbesserung Energiekontrolle<br />

Strom<br />

Fernwärme<br />

kWh<br />

kWh<br />

15<br />

Baustein für<br />

das Umweltzeichen<br />

für<br />

Schulen<br />

27000<br />

nb<br />

Umweltteam<br />

Juni 07<br />

Seite 42 von 43


ÖKOPROFIT Wien <strong>2005</strong><br />

12.2. Umweltprogramm – Umweltbildung<br />

Maßnahmenbeschreibung<br />

jährliche Vermeidung / Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Verantwortung<br />

Was?<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

Basis Einheit<br />

Absolut<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Wer?<br />

Bis<br />

Wann?<br />

Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten -<br />

Durchführung des Freigegenstandes ABBE und der<br />

Abschlussprüfung für 20 angem. SchülerInnen<br />

Umweltbildung<br />

- - - -<br />

qualifizierter<br />

Abfallbeauftragter<br />

nach<br />

AWG 2002<br />

- nb<br />

Umweltteam<br />

Juni 06<br />

Weiterbildung Abfallbeauftragter<br />

Teilnahme am Österr. Abfallbeauftragtentag<br />

Weiterbildung<br />

Firmenkontakte - 120,- Bak Nov. 05<br />

Umweltprojekte<br />

• Überarbeitung UMS-Handbuch auf neue<br />

Normforderungen ISO 14001:<strong>2004</strong><br />

• Diplomprojekt Umweltmanagement 5 AHBMQ<br />

• Unterrichtsprojekt Abfallwirtschaft 4 AHBMQ<br />

• Unterrichtsprojekt Umweltzeichen 4 AHBMX/M<br />

Umweltbildung<br />

- - - -<br />

Sensibiliierung<br />

- nb<br />

Umweltteam,<br />

Lehrer<br />

Juni 06<br />

Akademielehrgang ÖKOLOGisierung<br />

• Abschlussprüfung Akademielehrgang<br />

• Prüfung Umweltzeichen<br />

Zusatzqualifikation<br />

Umweltteam<br />

- - - -<br />

interne<br />

Umweltberatung<br />

- nb<br />

Umweltteam<br />

Nov. 05<br />

Apr. 06<br />

Seite 43 von 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!