11.02.2013 Aufrufe

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

Umweltbericht 2003 inkl. Abfallwirtschaftskonzept 2002 - SUN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ß<br />

ß<br />

we do it!<br />

for you & for me<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

<strong>Umweltbericht</strong><br />

HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung<br />

1050 Wien, Spengergasse 20<br />

www.htl-tex.ac.at<br />

____________________________________________________________ ___________________________________________________________<br />

Datum, Projektleiter, DI Christian Spanner Datum, Direktor, Mag. Wolfgang M. Hickel


Inhaltsverzeichnis<br />

1 VORSTELLUNG DER SCHULE.....................................3<br />

1.1 Schuldaten .......................................................................... 3<br />

1.2 Unsere Abteilungen.............................................................. 4<br />

1.3 Das Umweltteam.................................................................. 5<br />

1.3.1 Das ß-Team (Umweltkernteam)............................................ 5<br />

1.3.2 Erweitertes Umweltteam................................................. 6<br />

2 UMWELTPOLITIK ........................................................8<br />

3 SCHULBEREICHE........................................................10<br />

3.1 Beschreibung der Schulbereiche ........................................ 10<br />

3.2 Fotodokumentation der Schulbereiche ............................... 11<br />

4 UNSER UMWELTPROFIL...........................................12<br />

4.1 Input/Output-Analyse ....................................................... 12<br />

4.1.1 Input..................................................................................12<br />

4.1.2 Output............................................................................15<br />

4.1.3 Energie...........................................................................17<br />

4.2 Die Ökobahn – Darstellung der Input / Output Analyse .... 18<br />

4.3 Kennzahlen unserer Schule ................................................ 19<br />

5 ABFALLWIRTSCHAFT ...............................................21<br />

Seite 2 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

5.1 Auflistung der Abfälle nach den Erfordernissen der<br />

Abfallnachweisverordnung.............................................................21<br />

5.2 Entsorgerliste....................................................................23<br />

6 UMWELTRECHT ......................................................... 23<br />

6.1 Liste der auf die Schule zutreffenden Gesetze und<br />

Verordnungen ...............................................................................24<br />

6.2 Abfallrechtsregister ..........................................................34<br />

7 UMWELTLEISTUNGEN ............................................. 37<br />

7.1 Umweltleistungen allgemein ................................................37<br />

7.1.1 Optimierung der Abfalltrennung ........................................ 40<br />

7.2 Umweltleistungen - Umweltbildung.....................................43<br />

7.2.1 WASSERANALYSE ALLER WASSERLEITUNGEN IN DER<br />

SCHULE 46<br />

7.2.2 KLASSENPROJEKT – SAUBERE GÄNGE........................ 47<br />

7.2.3 KLASSENPROJEKT – SAUBERE KLASSEN.................... 48<br />

7.2.4 KLASSENPROJEKT – ZIGARETTENSTUMMEL/SAUBERER<br />

SCHULHOF .................................................................................. 49<br />

8 UMWELTPROGRAMM................................................. 50<br />

8.1 Umweltprogramm - allgemein.............................................50<br />

8.2 Umweltprogramm – Umweltbildung .....................................51


1 Vorstellung der Schule<br />

1.1 Schuldaten<br />

Schulname HTBLVA f. Textilindustrie und Datenverarbeitung<br />

Adresse Spengergasse 20, 1050 Wien<br />

Tel *43-1-54615-0 Fax -139<br />

Homepage www.htl-tex.ac.at E-Mail manager@htl-tex.ac.at<br />

Umsatz 2001 (EUR) - Schüler + Lehrer + Personal 2314<br />

Gründungsjahr 1758<br />

Seite 3 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Geschäftsleitung Dir. Mag. Wolfgang M. Hickel Durchwahl - 110 e-mail manager@htl-tex.ac.at<br />

Kontaktperson DI Christian Spanner Durchwahl - 133 e-mail spanner@htl-tex.ac.at<br />

Weitere Standorte -<br />

Branche Schule


1.2 Unsere Abteilungen<br />

Abteilung Betriebsmanagement<br />

Seite 4 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Alter Lehrplan: Schwerpunkte: Produktionstechnik, Marketing & Controlling, Qualitäts- und Umweltmanagement und<br />

Textilchemie und Ökologie<br />

Neuer Lehrplan (seit <strong>2003</strong>): Textiles Produkt Engineering, Technisches Prozessmanagement<br />

Abteilung Kunst und Design mit Kolleg<br />

EDV und Organisation -Tagesschule mit Kolleg<br />

Schwerpunkte: Kommerzielle Datenverarbeitung, Netzwerktechnik, Digitale Medientechnik<br />

Fachschule für EDV<br />

EDV und Organisation Abendschule mit Kolleg<br />

Schwerpunkte: Software-Engineering, Netzwerktechnik, Digitale Medientechnik<br />

Partner der University of Derby in Austria (UDA)


1.3 Das Umweltteam<br />

1.3.1 Das ß-Team (Umweltkernteam)<br />

Monika Brünn<br />

Abfallbeauftragte<br />

Daniela Seitz, DI Dr.<br />

Giftbeauftragte<br />

Seite 5 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Christian Spanner, DI<br />

Abfallbeauftragte<br />

Stellvertreter<br />

Gerhard Körbel, Mag.<br />

Giftbeauftragte<br />

Stellvertreter


1.3.2 Erweitertes Umweltteam<br />

Lehrer<br />

ß-Team<br />

Schüler<br />

Projekte<br />

Direktor, AV´s, SGA<br />

Nichtlehrerpersonal<br />

Fa. Denkstatt<br />

DI W. Gargitter<br />

Lehrer<br />

Klassen<br />

Kleinprojekte<br />

Seite 6 von 51<br />

Direktor: Mag. Wolfgang M. Hickel<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

AV´s (AbteilungsvorständInnen): Prof. Mag.<br />

Barbara Schnabel (Kunst & Design), Prof. DI Franz<br />

Berger (Abendschule), OStR Dr. DI Mag. Peter<br />

Schrefl (Betriebsmanagement), Prof. Mag. Sonja<br />

Stappler (EDV und Organisation), Prof. DI Ernst<br />

Lederbauer (Fachschule EDV)<br />

Fa. Denkstatt – Beratungsfirma, DI W. Gargitter<br />

SGA (Schulgemeinschaftsausschuß)<br />

LehrerInnen für Klassenkleinprojekte: Therese<br />

Betzler, Irene Fixl, Jörg Griesmayer, Marion<br />

Grossmann, Martin Hula, Margit Ladenbauer,<br />

Reinhilde Ludwig, Sonja Mayer, Claudia<br />

Niemeczek, Richard Oulehla, Kurt Pater, Ursula<br />

Puhm, Susanne Pollak, Heinz Peter Schindelar,<br />

Peter Schrefl, Anna und Franz Schubert, Ursula<br />

Schwaiger, Bernhard Strake, Stefica Szalay,<br />

Christine Stransky, Hannes Vogler, Erich Wagner-<br />

Walser, Sonja Wilmsen, Friedrich Weniger<br />

Nichtlehrerpersonal: Portiere, Reinigungspersonal, Schlosser, Tischler, Elektriker, Buchhaltung, Personal der<br />

Versuchsanstalten, Sekretariate, Direktionskanzlei, Hausverwaltung, Schulwarte, Schulärzte


Sub-Teams – SchülerInnen, die im Rahmen des Ökoprofits mitarbeiten<br />

SUMT<br />

Fertschko Manuela<br />

Heimel Patrick<br />

Seger Florian<br />

Zeglovits Gabriel<br />

Seite 7 von 51<br />

Haller Verena<br />

Hofstätter Dominik<br />

Krutzler Patricia<br />

MÜCKE<br />

Projektbetreuer<br />

Christian Spanner Daniela Seitz<br />

Implementierung des Umweltmanagementsystems<br />

Schulungen der Schulgemeinschaft mittels e-learning und<br />

Seminaren<br />

Unterstützung von der Organisation<br />

Internes Audit mit der Fa. Denkstatt<br />

Projektziele<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Funktionierendes Sicherheitssystem für Chemikalien<br />

Implementierung der Mülltrennung Neu<br />

Entwurf eines Kontrollsystem<br />

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> <strong>2003</strong>


2 Umweltpolitik<br />

Die Spengergasse lehrt Umweltschutz<br />

Seite 8 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Als berufsbildende Bildungseinrichtung mit Ausbildungsschwerpunkten Umweltmanagement und Ökologie ist in unserer<br />

Schule die praktische Umsetzung von Umweltschutz eine wichtige Zielsetzung. Den Theorieunterricht ergänzen wir laufend<br />

durch aktuelle technologische, ökologische und organisatorische Entwicklungen zum Umweltschutz.<br />

Zur Bewusstseinsbildung und Hinführung der Schülerinnen und Schüler zum „Betrieblichen Umweltschutz“ wird die Theorie<br />

in Projekten und Diplomarbeiten praxisbezogen vertieft.<br />

Die Spengergasse lebt Umweltschutz<br />

In den Werkstätten wird durch sorgsamen Umgang mit Rohstoffen, Betriebsmitteln, Energien und Abfällen die nachhaltige<br />

Wirkung von vorsorgendem Umweltschutz vermittelt und praktiziert.<br />

Die Schule als öffentliche Einrichtung verpflichtet sich zu einem ökologischen, ökonomischen und sozialen Handeln mit<br />

Vorbildwirkung für Schülerinnen und Schüler.<br />

Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistungen wie<br />

• Emissionsverringerung<br />

• Abfallreduktion<br />

• günstiges Raumklima<br />

• gesunde Ernährung<br />

• Sicherheit


Seite 9 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

werden den Schülern wichtige gesellschaftliche Werte vermittelt und die Bedingungen für erfolgreiches Arbeiten<br />

ermöglicht.<br />

Die Spengergasse (Schüler, Lehrer, Mitarbeiter) verpflichtet sich zur Einhaltung aller rechtlicher Vorschriften, Bescheide<br />

und Erlässe mit Umweltrelevanz für den Schulstandort.<br />

Die Spengergasse plant Umweltschutz<br />

Zur Förderung des Verantwortungsbewusstseins bei Schülern, Lehrern und Verwaltungspersonal werden die Umweltschutz-<br />

Zielsetzungen regelmäßig intern kommuniziert und deren Umsetzung kontrolliert.<br />

Die ständigen Herausforderungen zur Erreichung unserer Umweltziele und -leistungen verpflichten uns zur laufenden<br />

Zusammenarbeit mit außerschulischen Bereichen.<br />

Wien, 11. November <strong>2002</strong><br />

Umweltteam Direktor<br />

Dr. Daniela Seitz, Mag. Gerhard Körbel, DI Christian Spanner Mag. Wolfgang M. Hickel


3 Schulbereiche<br />

3.1 Beschreibung der Schulbereiche<br />

Nr. Betriebsbereich Verfahren/Tätigkeitsbeschreibung<br />

1 Werkstätten<br />

Ausbildung<br />

2 Laboratorien<br />

Ausbildung<br />

Seite 10 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Weberei, Spinnerei, Wirkerei u. Strickerei, Schlosserei, Konfektion, Druckerei, Wäscherei,<br />

Färberei, diverse Lager für Chemikalien, Farbstoffe, Betriebsstoffe, Ersatzteile, Rohstoffe,<br />

Warenlager Textilien<br />

Chemisches Labor, Mechanisches Labor der VA, Hardwarelabor EDV-Fachschule, PC-Labors<br />

EDV, Multimedia-Labors EDV, Elektronik-Labor EDV<br />

3 Lehrbereiche Lehrsäle, Chemiesaal, Physiksaal, Kustodiatssammlungen, Turnsaal, Aula, Schulhof, Gänge,<br />

Stiegen<br />

4 Verwaltungsbereiche Veranstaltungssaal, Konferenzzimmer, Sekretariate, Direktion, Buchhaltung, Lehrerzimmer,<br />

Aula, Schulhof, Gänge, Stiegen, Schulküche, Speisesaal, Umkleideräume, Spinde, Aufzüge,<br />

Kopierräume, PC-Systemzentrale, Keller, Dachboden<br />

5 Infrastruktur Hauswerkstätten: Elektriker, Schlosser, Tischler, Aufzüge,<br />

6 Schulküche; Speisesaal<br />

7 Versorgungsbereiche Heizungszentrale, Dampferzeuger, Energiemessstation<br />

8 Entsorgungsbereiche Schrottplatz im Schulhof, Sammelmüllbehälter im Schulhof, dezentrale Sammelstellen für<br />

gefährliche Abfälle in den Laboratorien


3.2 Fotodokumentation der Schulbereiche<br />

Lehrsaal Lehrsaal C13<br />

C13<br />

Werkstättenlabor<br />

Werkstättenlabor<br />

Chemie Chemie Mechanik Mechanik Elektronik<br />

Elektronik<br />

Werkstätte Werkstätte Druckerei<br />

Druckerei<br />

Seite 11 von 51<br />

Funktionslehrsaal<br />

Funktionslehrsaal<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Hardwarelabor<br />

Hardwarelabor


4 Unser Umweltprofil<br />

4.1 Input/Output-Analyse<br />

Betrieb HTBLVA Spengergasse<br />

Erhebungszeitraum Von 1.1.<strong>2002</strong> Bis 31.12.<strong>2002</strong><br />

Daten erhoben von: Umweltteam Datum: 2.10.<strong>2003</strong><br />

Seite 12 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Produktgruppen, welche in orange gehalten sind, werden alle 3 Jahre erhoben, nächste Erhebung 2006. Grund hierfür ist die geringe<br />

Änderung der Mengen.<br />

4.1.1 Input<br />

Menge Maßzahl Maßeinheit <br />

Umrechnung <br />

kg/Maßeinheit<br />

Mengen-% am<br />

Input<br />

ohne Wasser<br />

Textile Materialien kg/a EUR/a<br />

Kosten % an den<br />

Gesamtkosten<br />

Garne, Zwirne, Textile Fäden 200 0,5 2.270 0,7 Blaschka<br />

Flocke/Kardenbänder 0 0,0 0 0,0 Blaschka<br />

Textile Flächen 20 0,0 510 0,2 Blaschka<br />

Textile Proben 40 40 Prüfungen 1 0,1 0 0,0 Thomass<br />

0 0,0 0,0<br />

Summe textile Rohstoffe 260 0,6 2.780 0,9<br />

Datenquelle


Menge Maßzahl Maßeinheit <br />

Umrechnung <br />

kg/Maßeinheit<br />

Seite 13 von 51<br />

Mengen-% am<br />

Input<br />

ohne Wasser<br />

Chemikalien kg/a EUR/a<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Kosten % an den<br />

Gesamtkosten<br />

Farbstoffe 2 0,0 0 0,0 Szalay<br />

chemische Hilfsstoffe 1.052 2,4 2.520 0,8 Blaschka<br />

PER 300 0,7 90 0,0 Sodl/s<br />

Waschmittel 100 0,2 0 0,0 Sodl/s<br />

Warenproben 10 0,0 0 0,0 Körbel/s<br />

Reinigungsmittel 2.246 5,1 14.060 4,4 Blaschka<br />

Summe Chemikalien 3.710 8,5 16.670 5,2<br />

Betriebsstoffe kg/a EUR/a<br />

Holz 7.085 536 m² 13 16,2 7.500 2,3 Blaschka<br />

Metalle 0 0,0 0 0,0<br />

Datenquelle<br />

Druckerpatronen 12 80 Stück 0,15 0,0 2.812 0,9 Club, Lichtenegger<br />

Toner, Kartuschen 192 96 Stück 2 0,4 0 0,0 Club, Lichtenegger<br />

Batterien 2 40 Stück 0,05 0,0 50 0,0 Koblischke<br />

Papier 7.500 1500000 Blatt 0,005 17,1 9.000 2,8 Club<br />

Hardware 1.800 4,1 180.000 55,9 Blaschka<br />

Getränke (Automaten) 12.689 12085 liter 1,05 29,0 25.175 7,8 Neufingerl<br />

Snacksautomaten Input 0 0,0 0 0,0 Neufingerl<br />

Leuchtstoffröhren 23 90 Stück 0,25 0,1 434 0,1 Blaschka<br />

Kaffeeautomaten Input 2.859 10209 Portionen 0,28 6,5 4.390 1,4 Neufingerl<br />

Nadeln 40 0,1 727 0,2 Blaschka


Menge Maßzahl Maßeinheit <br />

Umrechnung <br />

kg/Maßeinheit<br />

Seite 14 von 51<br />

Mengen-% am<br />

Input<br />

ohne Wasser<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Kosten % an den<br />

Gesamtkosten<br />

Knöpfe 0 0,0 0 0,0<br />

Büromaterial (VA + Dir.) 800 1,8 5.700 1,8 Blaschka<br />

CD Rohlinge 48 3000 Rohlinge 0,016 0,1 1.300 0,4 Club<br />

Gaze (Druckerei) 20 80 lfm 0,25 0,0 1.200 0,4 Hajdic<br />

Datenquelle<br />

Speiseöl 500 5 Fässer 100 1,1 250 0,1 Neufingerl/s<br />

Summe Betriebsstoffe 39.749 90,8 295.447 91,7<br />

Input durch Schüler, Lehrer,<br />

Hauspersonal<br />

Verpackungsmaterial, Lebensmittel,<br />

Zeitungen, Dosen, Zigaretten<br />

Summe Input durch Schüler,<br />

Lehrer, Hauspersonal<br />

kg/a<br />

H+E Lab Material kg/a<br />

Drähte, Kabel, Lötzinn, E-Bauteile,<br />

Stecker, Platinen, …<br />

0 0,0 0,0<br />

0 0,0 0 0,0<br />

74 73,53 kg 1 0,2 7.353 2,3<br />

Summe H + E Lab Material 74 0,2 7.353 2,3<br />

Gesamt (ohne Wasser) 43.792 322.250


Wasser kg/a Verbrauc<br />

h<br />

Maßeinhe<br />

it<br />

Maßzahl % vom Wasser-<br />

Input<br />

Seite 15 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

EUR/a % an<br />

Wasserkosten<br />

Zähler 0252756 0 0 m³ 1000 #DIV/0! #DIV/0! BIG<br />

Zähler 0404538 0 m³ 1000 #DIV/0! #DIV/0! BIG<br />

Zähler 0403112 0 m³ 1000 #DIV/0! #DIV/0! BIG<br />

Zähler 0252755 0 m³ 1000 #DIV/0! #DIV/0! BIG<br />

4.1.2 Output<br />

Summe Wasser 0 4355 m³ #DIV/0! 0<br />

Gesamt (<strong>inkl</strong>. Wasser) 43.792 m³<br />

Datenquelle<br />

Produkte kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

Geschirrtücher 9 100 Stück 0,09 0,0 Tengler<br />

Handtücher 100 500 Stück 0,2 0,1 Tengler<br />

Stoffe 16 80 m² 0,2 0,0 Tengler<br />

Teppiche 30 2 Stück 15 0,0 Tengler<br />

Bänder 3 300 Stück 0,01 0,0 Tengler<br />

Schals 30 120 Stück 0,25 0,0 Tengler<br />

Mahlzeit 7.445 6,1 Neufingerl<br />

Getränke ohne PET-Flaschen 12.084 9,9 Neufingerl<br />

Kaffee ohne Becher 2.552 2,1 Neufingerl<br />

CD ROM 48 0,0 Weiss<br />

Schuleinrichtung 6.300 5,2 Blaschka<br />

Summe Produkte 28.617 23,5


Seite 16 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Abfälle kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

nicht gef. Abfälle (Rest) 66.800 54,9 Kubicka<br />

nicht gef. Abfälle (Altstoffe) 25.629 21,1 Kubicka<br />

gefährliche Abfälle 220 0,2 Toner, Elektronikschrott -<br />

Lichtenegger,<br />

Leuchtstoffröhren - Kumpel<br />

Altöle 400 0,3<br />

Summe Abfälle 93.049 76,5<br />

Summe Produkte und Abfälle 121.666 100,0<br />

Abwassermenge: kg/a Maßzahl Maßeinheit Umrechnung % vom Output Datenquelle/Bemerkung<br />

Abwasser 0 m³ 1000<br />

Emissionen ins Wasser: qualitative<br />

Beschreibung der<br />

abwasserrelevanten Anlagen<br />

Emissionen in die Luft: qualitative<br />

Beschreibung der abluftrelevanten<br />

Anlagen<br />

Lärm (qualitative Beschreibung):<br />

Emissionen in den Boden<br />

(qualitative Beschreibung)<br />

Summe Abwasser 0 m³<br />

hauptsächlich sanitäres Abwasser, aus den Werkstätten manchmal auch textile Abwässer (Färberei,<br />

Spannrahmen, Wäscherei). Keine Messungen vorgeschrieben.<br />

Seit dem Umstieg auf Fernwärme auch keine Abluft mehr. Lediglich ein Gas betriebener Dampfkessel<br />

verursacht noch Emissionen in die Luft. Keine Abluftmessungen vorgeschrieben.<br />

keine Lärmemissionen über die Grundstücksgrenzen hinaus, abgesehen vom Lärm der durch Schüler und<br />

Pausenglocken in einer Schule naturgemäß entstehen.<br />

keine


4.1.3 Energie<br />

Maßzahl Maßeinheit<br />

Seite 17 von 51<br />

Umrechnung<br />

% vom<br />

Energieverbrauch<br />

/ a<br />

Energie<br />

Energieverbrauch ohne<br />

Treibstoff<br />

kWh/a EUR/a<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Kosten % an den<br />

Gesamtkosten<br />

Strom 749.146 749146 kWh 1,00 33,7 87564 50,4<br />

Erdgas 65.421 6488 m 3<br />

10,08 2,9 3675 2,1<br />

Heizöl L 0 Liter 9,83 0,0 0,0<br />

Fernwärme 1.408.000 1408000 kWh 1,00 63,4 82395 47,5<br />

Summe Verbrauch ohne<br />

Treibstoffe<br />

2.222.567 100,0 173634,0 100,0<br />

Treibstoffenergieverbrauch BIG<br />

Benzin 0 Liter 8,66 #DIV/0! 0,0<br />

Diesel 0 Liter 9,83 #DIV/0! 0,0<br />

Bahn 0 km 0,32 #DIV/0! 0,0<br />

Flugzeug 0 km 0,83 #DIV/0! 0,0<br />

Summe<br />

Treibstoffenergieverbrauch<br />

0 #DIV/0! 0,0 0,0<br />

Summe Energie gesamt 2.222.567 173634,0<br />

Datenquelle<br />

BIG


4.2 Die Ökobahn – Darstellung der Input / Output Analyse<br />

H+E Lab Material (0,1%; 0,1 t)<br />

Textile Materialien (0,3%; 0,3 t)<br />

Chemikalien (3%; 3,7 t)<br />

Holz (6%) 7,1[t]<br />

Papier (6%) 7,5[t]<br />

Lebensmittel (6%) 7,4[t]<br />

Getränke (Automaten) (10%)<br />

12,7[t]<br />

Kaffeeautomaten (2%; 2,9 t)<br />

restl. Betriebsstoffe (3%; 3,6 t)<br />

Input durch Schüler, Lehrer,<br />

Hauspersonal (64%)<br />

Wasser<br />

4355 m³<br />

77,9[t]<br />

ENERGIE<br />

Strom<br />

749,1 MWh; 34%<br />

Fernwärme<br />

Seite 18 von 51<br />

Erdgas<br />

INPUT OUTPUT<br />

HTBLVA<br />

für Textilindustrie<br />

und<br />

Datenverarbeitung<br />

1408 MWh; 63%<br />

65,4 MWh; 3%<br />

Materialfluss 121,7t<br />

7,4[t]<br />

12,1[t]<br />

6,3[t]<br />

67[t]<br />

21,9[t]<br />

Abwassermenge<br />

4355 m³<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Mahlzeit (7%)<br />

Getränke ohne PET-Flaschen (10%)<br />

Schuleinrichtung (5%)<br />

restl. Produkte (2%; 2,8 t)<br />

Restmüll (55%)<br />

Altpapier (18%)<br />

Altstoffe (3%; 3,7 t)<br />

Gefährliche Abfälle (0%; 0,2 t)<br />

Altöle (0%; 0,4 t)


4.3 Kennzahlen unserer Schule<br />

absolute Kennzahlen<br />

Einheiten Absolutmengen<br />

2001<br />

Seite 19 von 51<br />

Absolutmengen<br />

<strong>2002</strong><br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Kommentar<br />

Anzahl der Mitarbeiter Schüler+Personal(S+P) 2416 2.314 Schülerrückgang ca. 4%<br />

Fläche Schule + Werkstätten Büro-m² 13650,00 13650,00<br />

Fläche Produktion Kubatur-m³ 96138,00 96138,00<br />

Fläche befestigt befest.-m² 2000,00 2000,00<br />

Materialeinsatz ME-kg/a 44859,50 43792,24<br />

ME-Euro/a 561706,30 322250,48<br />

Produktionsmenge PM-(kg/EUR)/a 28911,00 28617,00<br />

Energieverbrauch-ohne Transport EV-kWh/a 2332046,80 2222566,67<br />

EV-Euro/a 173634,00 162155,00<br />

Heizenergieverbrauch HEV-kWh/a 1610046,80 1473420,67<br />

HEV-EUR/a 86070,00 86070,00<br />

Heizgradtage 2810,00 2674,00 Rückgang um 4% -> Einbau von Regelventilen<br />

HEV-EUR/kWh 0,053 0,058<br />

Stromverbrauch SV-kWh/a 722000,00 749.146,00 mehr Laptopklassen und mehr Laptops in den Klassen<br />

SV-EUR/a 87564,00 87.564,00<br />

SV-EUR/kWh 0,121 0,117<br />

Personenverkehr km mit Öffis+zu Fuß+Rad - -<br />

km mit PKW - -<br />

Wasserverbrauch WV-m³/a 6198,00 4355,00 Sanierung der Fassade (1835 m²) - Waschen, Verputz<br />

WV-EUR/a 7657,20 5696,82 Sanierung der Fassade (1835 m²) - Waschen, Verputz<br />

Abwassermenge AM-m³/a 6198,00 4355,00 Sanierung der Fassade (1835 m²) - Waschen, Verputz<br />

AM-EUR/a 7657,20 5696,82 Sanierung der Fassade (1835 m²) - Waschen, Verputz<br />

Abfallanfall (n. gef. Abfälle) AA-kg/a 92478,80 92428,80<br />

AA-EUR/a 20860,00 20860,01<br />

gef. Abfälle + Altöle GA-kg/a 629,00 620,00<br />

GA-EUR/a 34,90 34,88<br />

Restmüllbehältervolumen RBV-(m³/a) 915,20 915,20 gleichbleibend, wird beginnend mit 2004 reduziert


elative Kennzahlen<br />

Kennzahl 2001 Kennzahl <strong>2002</strong> Einheiten<br />

Fläche/Schüler+Personal 5,65 5,90 m² /S+P<br />

Energieverbrauch/Schüler+Personal 919,94 960,49 kWh/S+P<br />

Heizenergieverbrauch/Fläche 117,95 107,94 kWh/m²<br />

Heizenergieverbrauch/Kubatur 16,75 15,33 kWh/m³<br />

Stromverbrauch/Fläche 52,89 54,88 kWh/m²<br />

Stromverbrauch/Schüler+Personal 310,08 323,75 kWh/S+P<br />

Wasserverbrauch/Schüler+Personal 2,57 1,88 m³/S+P<br />

Abfallanfall/Schüler+Lehrer 40,07 39,94 kg/S+P<br />

Restmüllbehältervolumen/Schüler+Lehrer 378,81 395,51 L/S+P<br />

Reinigungsmittelverbrauch/Fläche 0,16 0,16 kg/m²<br />

Kosten Kennzahl 2001 Kennzahl <strong>2002</strong> Einheiten<br />

Energiekosten/S+P 67,12 70,08 EUR/S+P<br />

Heizenergiekosten/Fläche 6,43 6,31 EUR/m²<br />

Stromkosten/Fläche 5,45 6,41 EUR/m²<br />

Stromkosten/S+P 30,81 37,84 EUR/S+P<br />

Wasserkosten/S+P 6,34 4,92 EUR/S+P<br />

Reinigungsmittelkosten/Fläche 1,03 1,03 EUR/m³<br />

Seite 20 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong>


5 Abfallwirtschaft<br />

Seite 21 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

5.1 Auflistung der Abfälle nach den Erfordernissen der Abfallnachweisverordnung<br />

Nicht gefährliche Abfälle (Restmüll)<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Schlüsselnummer<br />

Bereich<br />

Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

vorhandenes<br />

Behältervol. (m 3 )<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Entsorgungs-<br />

kosten (EUR/a)<br />

Restmüll (+ Altpasten) 91101 alle 66980 MA 48 8,8 76 669 20860<br />

Küchenabfälle 6 0<br />

Summe Restmüll 66980 669 20860<br />

Nicht gefährliche Abfälle (Altstoffe)<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Schlüssel<br />

-nummer<br />

Bereich<br />

Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

vorhandenes<br />

Behältervol. (m 3 )<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Entsorgungs-<br />

kosten (EUR/a)<br />

Altpapier 18718 alle 21945 MA 48 3,85 38 146 0<br />

Altmetall 31505 alle 1824 MA 48 0,48 19 9 0<br />

Kunststoffabfälle 57119 alle 878 MA 48 0,77 38 29 0<br />

Biotonne 91104 3+6 912 MA 48 0,24 19 5 0<br />

Farbstoffabfall (nicht<br />

giftig, organischer<br />

Abfall,)<br />

59103 1 40 Schalkhammer 1 0 0<br />

TetraPak alle 30 Ökobox 1,5 20 30 0<br />

Summe Altstoffe 25629 219 0


Gefährliche Abfälle<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Schlüssel<br />

-nummer<br />

Bereich<br />

Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

Seite 22 von 51<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Leuchtstoffröhren 35339 alle 38 Tree Recycling 0<br />

PER 55209 1 33 Donauchem 0,5 100<br />

Laborabfälle und<br />

Chemikalienreste<br />

59305 2+3 20 Schalkhammer 1 0<br />

Filmfixierer 59305 1 83 Schalkhammer 1 0<br />

Filmentwickler 59305 1 55 Schalkhammer 1 0<br />

Altöle<br />

Entsorgungs-<br />

kosten (EUR/a)<br />

Summe gefährliche Abfälle 229 100 0<br />

Abfallbezeichnung<br />

nach EWC<br />

Schlüssel<br />

-nummer<br />

Bereich<br />

Nr.<br />

Menge<br />

kg/a<br />

Entsorger<br />

vorhandenes<br />

Behältervol. (m 3 )<br />

Abfuhren<br />

pro Jahr<br />

Behältervolumen<br />

pro Jahr (m³/a)<br />

Entsorgungs-<br />

kosten (EUR/a)<br />

Altöle 12302 6 400 Ohr 100 4 400 35<br />

Summe Altöle 400 400 35


5.2 Entsorgerliste<br />

Nr Firmenname des Entsorgers Adresse Kontaktnummer<br />

1 Schalkhammer Georg-Wiesmayerg. 5, 1100 Wien 01/6885562<br />

Seite 23 von 51<br />

FAX 01/6887128<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Sammler-,<br />

Behandlernummer<br />

W 001179<br />

2 MA48 Einsiedlergasse 2, 1050 Wien 01/58817 W 000009<br />

3 Fa. Ohr Hahngasse 6, 1090 Wien 01/3100544<br />

wolfgang.ohr@chello.at<br />

W 167429<br />

4 Donauchem Handelsges.m.bH. Lisztstraße 4, 1030 Wien 01-71148-0 W 000010<br />

5 Tree Recycling Breitenfurterstr. 356a, 1235 Wien 01/8698611 W 006144<br />

6 Umweltrecht<br />

Anleitung: Es werden im Inhaltsverzeichnis die Rechtsvorschriften, Forderungen, für welchen Anlagenteil<br />

es gültig ist, Verantwortlichkeiten, Maßnahmen und der IST/Soll Zustand eingetragen. Des weiteren wird<br />

angezeigt ob die Rechtsvorschrift verpflichtend ist oder unsere Schule nur darüber informiert wird. Die<br />

Links und Seitenzahlen gelten nur für das Legal complience-Dokument, erstellt von der Gruppe UMS <strong>2003</strong>, welches<br />

dem <strong>Umweltbericht</strong> als CD beigelegt ist.


6.1 Liste der auf die Schule zutreffenden Gesetze und Verordnungen<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

Gewerbeordnung<br />

1994<br />

Forderungen<br />

Gewerbeordnung § Kulturpflege,<br />

Winterdienst<br />

§ 46.1 Beginn &<br />

Einstellung<br />

Betriebsstätten<br />

§ 69.1 Schutzbestimmung<br />

§ 70 Arbeiten nur<br />

fachlich<br />

befähigte<br />

Personen<br />

§ 75 Nachbarn nicht<br />

belästigen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Betriebsanlagenrecht<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 24 von 51<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Gewerbeordnung:<br />

Seite 175<br />

Schulhof a.)zur<br />

Kulturpflege<br />

Seite 179<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

§ 46. (1)<br />

Seite 173<br />

§ 69. (1)<br />

Seite 184<br />

§ 70. (1)<br />

Seite 186<br />

ALLE § 75. (1)<br />

Seite 190<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Qualifiziertes<br />

Personal<br />

Sicherheitslinien,<br />

Ohropax,<br />

Hinweisschilder<br />

Lärmzeiten<br />

festlegen,<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


§ 77 Betriebsanlagen<br />

� Abfall<br />

vermeiden und<br />

verwerten<br />

§ 84 Schwere<br />

Unfälle mit<br />

gefährlichen<br />

Stoffen<br />

CKW-Anlagen<br />

Verordnung<br />

§ 1 Regelungsbereic<br />

h<br />

§ 3 Bewertung<br />

gefährlicher<br />

Eigenschaften<br />

eines Stoffes<br />

§ 4 Einstufung von<br />

Stoffen<br />

§ 10 Verpackung<br />

gefährlicher<br />

Stoffe<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Werkstätte<br />

Chemielabor<br />

Chemielabor<br />

Chemielager<br />

Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Seite 25 von 51<br />

§ 77. (1)<br />

Seite 191<br />

§ 84c.<br />

Seite 194<br />

CKW-Anlagen<br />

Verordnung<br />

Seite 224<br />

§ 1.<br />

Seite 227<br />

§ 3.<br />

Seite 228<br />

Chemielager § 4. Einstufung<br />

von Stoffen<br />

Seite 230<br />

Chemielabor § 10.<br />

Seite 237<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Keine Speisen und<br />

Getränke in den<br />

Werkstätten<br />

Schüler über<br />

Gefahren lehren<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


§ 11 Verpackungspfli<br />

cht<br />

§ 12 Gefahrenhinwei<br />

se<br />

§ 14 Kennzeichnung<br />

gefährlicher<br />

Stoffe<br />

§ 15 Kennzeichnung<br />

gefährlicher<br />

Zubereitungen<br />

§ 17 Gefahrensymbol<br />

e<br />

§ 18 Hinweise auf<br />

besondere<br />

Gefahren<br />

§ 19 Sicherheitsratschläge<br />

§ 25 Sicherheitsdatenblatt<br />

§ 26 Batterien +<br />

Akkumulatoren<br />

VO brennbarer<br />

Flüssigkeiten<br />

Chemielabor § 11.<br />

Seite 238<br />

Werkstätten Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Lager,<br />

Werkstätte<br />

Lager,<br />

Werkstätte<br />

Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Seite 26 von 51<br />

§ 12.<br />

Seite 239<br />

§ 14.<br />

Seite 240<br />

§ 15.<br />

Seite 241<br />

§ 17.<br />

Seite 244<br />

Werkstätte Werkstättenleiter § 18.<br />

Seite 244<br />

Werkstätten § 19.<br />

Seite 245<br />

Chemie § 25.<br />

Seite 251<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Besondere<br />

Gefahren sind<br />

gekennzeichnet<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

ALLE Fr. Brünn § 26. Seite 253 Sammelstellen Informativ<br />

Verordnung<br />

brennbarer<br />

Flüssigkeiten<br />

Seite 257<br />

Informativ


§ 1 Lagerung Chemielager Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

§ 4 Brennbare<br />

Flüssigkeiten<br />

§ 8 Lagermenge,<br />

Zusammenlagerung<br />

§ 9 Behälter,<br />

Sicherheitsschränke<br />

§ 19 Behebung von<br />

Mängeln<br />

§ 26 Lüftungseinrichtungen<br />

$ 57 Brand &<br />

Explosionsschut<br />

z<br />

§ 81 Lagerräume<br />

Chemielabor,<br />

Lager<br />

Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Chemielager Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Laboratorien Gift-, Sicherheitsbeauftragter<br />

Chemielager Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Chemielager Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Chemielager Brandschutzbeauftragter<br />

Marek<br />

Chemielager Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Seite 27 von 51<br />

§ 1.<br />

Seite 259<br />

§ 4.<br />

Seite 261<br />

§ 8.<br />

Seite 263<br />

§ 9.<br />

Seite 264<br />

§ 19.<br />

Seite 271<br />

§ 26.<br />

Seite 274<br />

§ 57.<br />

Seite 282<br />

§ 81.<br />

Seite 292<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Flammpunkt:<br />

100^C<br />

Dampfdruck:<br />

50^C<br />

Getrennte<br />

Lagerung<br />

Spezielle<br />

Sicherheitsschränke<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


VO Lagerung von<br />

Druckgaspackungen<br />

Seite 28 von 51<br />

Verordnung<br />

Lagerung von<br />

Druckgaspackungen<br />

1995<br />

Seite 315<br />

VOC-Anlagen VO VOC-Anlagen<br />

Verordnung<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Abfallrecht<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 324<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Festsetzungs VO Festsetzungs<br />

Verordnung<br />

Seite 98<br />

§ 3 Gefährliche<br />

Abfälle<br />

Abfallbeauftragte<br />

Brünn<br />

§ 4 Problemstoffe Abfallbeauf-<br />

tragte Fr. Brünn<br />

§ 3.<br />

Seite 99<br />

§ 4.<br />

Seite 100<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


VO Sammlung<br />

biogener Abfälle<br />

Seite 29 von 51<br />

VO über die<br />

getrennte<br />

Sammlung biogener<br />

Abfälle<br />

Seite 606<br />

Kühlgeräte VO Kühlgeräte<br />

Verordnung:<br />

Seite 611<br />

Verpackungs VO Verpackungsverord<br />

nung 1996<br />

Wiener Abfallwirtschaftsgesetz<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Chemikalienrecht<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 156<br />

Wiener<br />

Abfallwirtschaftsg<br />

esetz<br />

Seite 157<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Chemikaliengesetz Chemikalien Gesetz<br />

1996 Seite 621<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Zwingend


Chemikalienverordnung<br />

1999<br />

Giftverordnung<br />

2000<br />

Giftliste-<br />

Verordnung<br />

Sog. VO ü.d.<br />

Verbot<br />

vollhalogenierter<br />

FCKW<br />

VO über das<br />

Verbot von<br />

Halonen<br />

VO ü.d. Verbot v.<br />

Trichlorethan &<br />

Tetrachlorkohlenst<br />

off<br />

Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Giftbeauftragte<br />

Seitz<br />

Seite 30 von 51<br />

Chemikalienverordn<br />

ung 1999<br />

Seite 671<br />

Giftverordnung<br />

2000<br />

Seite 704<br />

Schmiermittelverordnung<br />

Seite 136<br />

Sogenannte<br />

Verordnung über<br />

das Verbot vollhalogenierter<br />

FCKW<br />

Seite 720<br />

Verordnung über<br />

das Verbot von<br />

Halonen<br />

Seite 723<br />

Verordnung über<br />

das Verbot von<br />

Trichlorethan und<br />

Tetrachlorkohlenstoff<br />

Seite 724<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


HFCKW-<br />

Verordnung<br />

Sog. VO ü.d.<br />

Verbot v.<br />

halogenierten<br />

Stoffen<br />

Lösungsmittel VO Abfallbeauf-<br />

tragte Fr. Brünn<br />

Chemikalien-EU<br />

Anpassungs VO<br />

Sog.<br />

Kreosotverordnung<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

Wasserrechtsgesetz<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wasserrecht<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 31 von 51<br />

HFCKW-<br />

Verordnung<br />

Seite 726<br />

Sogenannte<br />

Verordnung über<br />

das Verbot von<br />

halogenierten<br />

Stoffen<br />

Seite 727<br />

Lösungsmittelverordnung<br />

1995<br />

Chemikalien-EU-<br />

Anpassungs<br />

Verordnung<br />

Sogenannte<br />

Kreosotverordnung<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Wasserrechtsgesetz:<br />

Seite 730<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Informativ


Allgmeine<br />

Abwasseremissions<br />

VO<br />

Seite 32 von 51<br />

Belegschaft<br />

Allgemeine<br />

Abwasseremissions<br />

Verordnung<br />

Seite 430<br />

AEV Laboratorien AEV Laboratorien<br />

Indirekteinleiter<br />

VO<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

LuftreinhalteG f.<br />

Kesselanlagen<br />

LuftreinhalteVO<br />

f. Kesselanlagen<br />

Forderungen<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Luftreinhalterecht<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 439<br />

Indirekteinleiter<br />

Verordnung<br />

Seite 445<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Luftreinhaltegesetz<br />

für Kesselanlagen<br />

Seite 740<br />

Luftreinhalteverordnung<br />

für<br />

Kesselanlagen<br />

Seite 761<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/Regel<br />

-werk, Stelle, §§)<br />

Forderungen<br />

Sonstiges Wiener Landesrecht<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Seite 33 von 51<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Wr. Bauordnung Wiener Bauordnung<br />

Kanalgrenzwert-<br />

VO<br />

§ 3<br />

Wr. Ölfeuerungsgesetz<br />

Wr.<br />

Baumschutzgesetz<br />

Einleitung<br />

schädlicher<br />

Stoffe<br />

§ 2 Erhaltungspflicht<br />

§ 3 Verbotene<br />

Eingriffe<br />

Werkstätte Werkstättenleiter<br />

Tengler<br />

Seite<br />

Kanalgrenzwert<br />

Verordnung<br />

Seite<br />

§ 3.<br />

Seite<br />

Wiener<br />

Ölfeuerungsgesetz<br />

Seite<br />

Wiener<br />

Baumschutzgesetz<br />

Seite<br />

Schulhof Eduard Kubicka § 2.<br />

Seite<br />

Schulhof Eduard Kubicka § 3.<br />

Seite<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ<br />

Informativ


6.2 Abfallrechtsregister<br />

Rechtsvorschrift<br />

(Gesetz/VO/ Regel-<br />

werk, Stelle, §§)<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §11<br />

Forderungen<br />

Bestellung eines<br />

qualifizierten<br />

Abfallbeauftragten,<br />

schriftl.<br />

Meldung an MA22<br />

ChemG(idgF) §44 Bestellung eines<br />

Giftbeauftragten.<br />

Schriftl. Meldung<br />

an das Bundesministerium.<br />

GewO(idgF), §376 Erstellung eines<br />

AWKs<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §10<br />

Abs:5<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §17<br />

Aktualisierungspfl<br />

icht des<br />

AWKs<br />

Aufzeichnungspfli<br />

chten für gefährliche<br />

und nicht<br />

gefährliche<br />

Abfälle<br />

Für welchen<br />

Anlagenteil<br />

gültig?<br />

Wer ist<br />

verantwortlich?<br />

Alle Fr. Holzner<br />

Personalbüro<br />

Ausbildung,<br />

Lehrbereiche<br />

Laboratorien<br />

Fr. Holzner<br />

Personalbüro<br />

Alle Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn<br />

Alle Abfallbeauf-<br />

tragte Fr. Brünn<br />

Alle Abfall- (Fr.<br />

Brünn), Giftbeauftragte<br />

(Seitz)<br />

Seite 34 von 51<br />

Gesetz oder<br />

Verordnungstext<br />

Abfallbeauftragter<br />

Seite 22<br />

Beauftragter für<br />

den Giftverkehr<br />

Seite 655<br />

§ 376.<br />

Seite 215<br />

(5) Das <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong><br />

mindestens alle 5<br />

Jahre fortzuschreiben.<br />

Seite 21<br />

Aufzeichnungspflich<br />

ten für<br />

Abfallbesitzer<br />

Seite 25<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Maßnahmen<br />

Monika Brünn<br />

DI Christian<br />

Spanner<br />

Stellvertreter<br />

Daniela Seitz-<br />

Giftbeauftragte<br />

Gerhard Körbel<br />

Stellvertreter<br />

Zwingend<br />

oder<br />

Informativ<br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

AWK (jährlich) Zwingend<br />

Jährliche<br />

Aktualisierung<br />

der Abfallliste<br />

im <strong>Umweltbericht</strong><br />

Zwingend<br />

Zwingend


AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §3<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §20<br />

AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §4<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §§ 18- 19<br />

AbfallnachweisVO<br />

65/1991, §§5-11<br />

AWG, BGBI I<br />

102/<strong>2002</strong>, §15; WRG<br />

Aufzeichnungspflicht<br />

Für gefährliche<br />

Abfälle Meldepflichten <br />

Abfallerzeugernummer<br />

(8stellig)<br />

Ausfüllen eines<br />

Begleitscheines<br />

bei Übergabe von<br />

gefährlichen<br />

Abfällen &<br />

Altölen<br />

Kontrolle Blatt<br />

3+4 gemeinsame<br />

Ablage für min 7<br />

Jahre<br />

Einhaltung der<br />

Sicherheitsvor-<br />

Alle Abfall- (Fr.<br />

Brünn), Giftbeauftragte<br />

(Seitz)<br />

Alle Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn<br />

Chemielabor Abfall- (Fr.<br />

Brünn), Giftbe-<br />

Seite 35 von 51<br />

Allgemeine Aufzeichnungspflicht<br />

Seite 614<br />

Meldepflichten der<br />

Abfallersterzeuger<br />

gefährlicher<br />

Abfälle Seite 27<br />

Meldepflicht der<br />

Erzeuger von<br />

gefährlichen<br />

Abfällen und<br />

Altölen Seite 615<br />

Übergabe von<br />

gefährlichen<br />

Abfällen<br />

Seite 26<br />

Begleitscheinsyste<br />

m<br />

Seite 145<br />

Allgemeine Behandlungspflichten<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Rechnung über<br />

Entsorgung<br />

bilden Grundlage<br />

für Abfallliste<br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

816019 Zwingend<br />

Begleitschein<br />

wird vom Abfallbeauftragten<br />

ausgefüllt. 1+2+3<br />

Entsorger übergeben,<br />

4 zurück<br />

Begleitscheine<br />

3+4 werden beim<br />

Abfallbeauftragten.<br />

7 Jahre<br />

verwahrt<br />

Die gefährlichen<br />

Laborabfälle<br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

Zwingend


1959 (idgF),§31a kehrungen zur<br />

Lagerung<br />

gefährlicher<br />

Abfälle & Altöle<br />

VO über die getrennte<br />

Sammlung biogener<br />

Abfälle, BGBI 68/1992<br />

idF BGBI 456/1994<br />

Lampenverordnung,<br />

BGBI 144/1992 idF<br />

BGBI II 440/2001<br />

Kühlgeräte VO,<br />

BGBI 408/1992 idF<br />

BGBI II 440/2001<br />

Wiener<br />

Abfallwirtschaftsgesetz,<br />

§12(1)<br />

Sammlung &<br />

Verwertung der<br />

im Betrieb<br />

anfallenden<br />

biogenen Abfälle<br />

Sammlung und<br />

Entsorgung der<br />

anfallenden<br />

Leuchtstofflampen<br />

Entsorgung aller<br />

Altgeräte mittels<br />

Begleitscheinen<br />

Nicht vermeidbare<br />

Abfälle<br />

stofflich verwerten,<br />

soweit<br />

ökologisch vorteilhaft<br />

& techn.<br />

möglich.<br />

auftragte<br />

(Seitz)<br />

ALLE Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn<br />

Seite 36 von 51<br />

für Abfallbesitzer<br />

Seite 24<br />

VO über die<br />

getrennte<br />

Sammlung biogener<br />

Abfälle<br />

Seite 606<br />

ALLE Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn Lampenverordnung<br />

ALLE Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn<br />

ALLE Abfallbeauftragte<br />

Fr. Brünn<br />

Seite 607<br />

Kühlgeräte<br />

Verordnung:<br />

Seite 611<br />

§ 12.<br />

Seite 163<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

werden im<br />

Laborantenzimmer<br />

gelagert.<br />

Verantwortlich:<br />

Frau Brünn<br />

Grasschnitt&<br />

Laub wird in der<br />

Biotonne<br />

getrennt<br />

gesammelt<br />

Entsorgung mit<br />

Fa. Tree<br />

Recycling<br />

Die Entsorgung<br />

v. Altgeräten<br />

erfolgt mittels<br />

Begleitschein<br />

Getrennte<br />

Sammlung f.<br />

Altpapier, Altglas,<br />

Kartonagen,<br />

biogene Abfälle,<br />

Kunststoffe<br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

Zwingend<br />

Zwingend


7 Umweltleistungen<br />

7.1 Umweltleistungen allgemein<br />

Umsetzung<br />

grün - ja<br />

gelb - teilweise<br />

rot - nein<br />

Maßnahmenbeschreibung jährliche Vermeidung/<br />

Reduktion/Umweltnutzen<br />

OPTIMIERUNG ABFALLTRENNUNG - Diplomprojekt<br />

5.ter Jahrgang, Analyse des Restmülls, Sponsoren<br />

finden, weitere Abfalltrennsysteme anschaffen,<br />

installieren und alle Betroffenen informieren, laufende<br />

Kontrolle mit Hilfe eines Bonus/Malussystem, ZIEL:<br />

Reduzierung des Altstoffanteils im Restmüll,<br />

Reduzierung des Restmüllanteils um ca. 30%<br />

Was? Basis Einheit<br />

Seite 37 von 51<br />

absolut<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

Restmüll 66.980 kg 20.094 30 Altstoffanteil<br />

erhöht,<br />

Kostenreduzierung<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

"ca.<br />

5.000"<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

"ca.<br />

2.000"<br />

Termin<br />

Wann<br />

realisiert<br />

?<br />

B.A.U.M.<br />

abgeschlossen, im Rahmen des Diplomprojektes B.A.U.M. wurden wichtige Voruntersuchungen und Planungen für die Einführung einer<br />

Mülltrennung in allen Klassen durchgeführt. Das Projekt wird von Schülern der 4AHBMX (Subteam MÜCKE, siehe <strong>Umweltbericht</strong><br />

<strong>2003</strong> Punkt 1.3.2) fortgeführt und die Mülltrennung wird mit 1.1.2004 flächendeckend umgesetzt. Erst ab dann ist mit einer<br />

tatsächlichen Restmüllreduktion zu rechnen.<br />

ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.1.1<br />

ZENTRALE CHEMIKALIENVERWALTUNG -<br />

Diplomprojekt 5.ter Jahrgang, erfassen aller im Hause<br />

befindlichen Chemikalien, zentrale und sachgemäße<br />

Lagerung initiieren, ZIEL: effiziente Nutzung und<br />

Reduktion der gefährlichen Abfälle<br />

Chemikalien<br />

2.868 kg 143 5 Erhöhung<br />

der<br />

Resourceneffizienz<br />

- n.b. B.A.U.M.<br />

abgeschlossen, es wurde eine Datenbank (edm von Dr. Zippel ÖTI) eingerichtet. Im Vergleich zum <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2002</strong> ist der<br />

Bedarf an chemischen Hilfsstoffen angestiegen, auf Grund zyklischer Einkäufe und eines geänderten Lehrplanes (Laboratorium ab<br />

der ersten Klasse), ist das Reduktionspotential nicht nachvollziehbar.


INFO-MAPPE nur auf CD-ROM - zur Zeit wird den<br />

SchülerInnen, das 1.ten Jahrganges eine Papierform +<br />

eine CD ausgehändigt, wurde geändert.<br />

Papier 140.000 Blatt 10.000 7,14 modernes<br />

Medium in<br />

Umlauf<br />

bringen,<br />

mehr Info<br />

übertragbar<br />

Seite 38 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

600 - Sep 03<br />

abgeschlossen, zu Schulbeginn wurden alle neuen Schüler der ersten Jahrgänge (403 SchülerInnen) mit einer Info-Mappe in CD-<br />

Form ausgestattet, 3 Schülern wurde eine Mappe in Papierform gegeben, da diese keinen Computer und Drucker besaßen.<br />

ERSTELLUNG EINES UMWELTRECHTSREGISTERS:<br />

Abklärung aller für die Schule zutreffenden<br />

umweltrelevanten Gesetze und Verordnungen. EDVmäßige<br />

Umsetzung zur Erleichterung der Anwendung und<br />

Aktualisierung.<br />

Rechtssicherheit<br />

- - - - höhere<br />

Rechtssicherheit<br />

abgeschlossen, ist in CD-Rom und in ausgedruckter Form in der Umweltbibliothek (VA-Gang) zugänglich<br />

ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 6.1<br />

- - Mai 03<br />

ÖKOKOPIERER - sammeln von Fehlkopien bzw.<br />

Fehldrucken im Einzelbereich (Lehrerzimmer, ..), pro<br />

Kopierer ein Fach für Ökopapier (einseitig bedruckt),<br />

Verantwortlichkeit für Sammlung und Nachfüllung<br />

festlegen, Information an alle, ZIEL: Reduzierung des<br />

Altpapieranteils um 10%<br />

Altpapier 21.945 kg 2.195 10 210 - B.A.U.M.<br />

Das Projekt Ökokopierer wurde zum Teil umgesetzt. Das Sammeln von Fehlkopien bzw. Fehldrucken wurde initiiert. Dieses<br />

"Altpapier" kann von den SchülerInnen als Schmierpapier oder als Papier für Entwurfdrucke verwendet werden. Die Befüllung des<br />

Druckers mit diesem Papier konnte auf Grund der Anschaffung neuer Kopierer (Canon iR5000) nicht umgesetzt werden. Die neuen<br />

Kopierer sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und sind gegenüber den alten energieeffizienter. Des weiteren sind neue<br />

Funktionen für die Erleichterung <strong>inkl</strong>udiert z.B. Broschürenfunktion, Netzwerkdruckerfunktion u.a.m.


ERSTELLEN EINES UMWELTMANAGEMENT-<br />

SYSTEMS - Schaffung der notwendigen Aufbau- und<br />

Ablauforganisation zur Umsetzung der in ÖKOPROFIT<br />

festgelegten Maßnahmen und Projekte. Aufbau eines<br />

Dokumentationssystems und eines Umwelthandbuches.<br />

Unterstützung der Abläufe durch begleitende<br />

Schulungen. Verbesserung der internen- und externen<br />

Kommunikation. Erarbeitung eines internen Auditsystems<br />

zur Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung.<br />

Umweltmanagement<br />

Seite 39 von 51<br />

- - - - Verbesserte<br />

Schulorganisation<br />

abgeschlossen, ist in CD-Rom und in ausgedruckter Form in der Umweltbibliothek (VA-Gang) zugänglich<br />

INFO-MAPPE nur auf CD-ROM - zur Zeit wird den<br />

SchülerInnen, das 1.ten Jahrganges eine Papierform +<br />

eine CD ausgehändigt, wurde geändert.<br />

Papier 140.000 Blatt 10.000 7,1 modernes<br />

Medium in<br />

Umlauf<br />

bringen,<br />

mehr Info<br />

übertragbar<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

n.b. n.b. UMS<br />

600 - Sep 03<br />

abgeschlossen, zu Schulbeginn wurden alle neuen Schüler der ersten Jahrgänge ( x SchülerInnen) mit einer Info-Mappe in CD-Form<br />

ausgestattet, 3 Schülern wurde eine Mappe in Papierform gegeben, da diese keinen Computer und Drucker besaßen.<br />

ZENTRALE STEUERUNG DER COMPUTER AM NETZ -<br />

gemeinsames Herunterfahren - Sensibilisierung (1 PC<br />

Leistung 50 W, ausgeschaltet aber nicht ausgesteckt<br />

2W, Monitor: ein: 120W +Bild, kein Bild oder Schoner 10<br />

W, Standby 3W), für jeden Computer und Drucker<br />

Energie -<br />

Strom<br />

722.000 kWh 36.100 5 Netztrennschalter<br />

für<br />

jeden<br />

Computer<br />

und Drucker<br />

4.368 727 -<br />

3.634<br />

EUR<br />

Die zentrale Steuerung der Computer am Netz konnte nicht realisiert werden, weil im EDV-Bereich der Schule keine Ressourcen<br />

zur Verfügung gestanden sind (1 Netzwerkadministrator für die gesamte Schule).<br />

EDV


Seite 40 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Folgende Projekte wurden im <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2002</strong> nicht geplant, aber dennoch durchgeführt:<br />

OPTIMIERUNG DER HEIZUNGSSTEUERUNG durch<br />

Einbau von Thermostatventilen (35 Ventile) entspricht<br />

einen 10%igen Austausch pro Jahr, Austausch erfolgt<br />

z.Z. nicht in Klassenräumen, sondern nur in<br />

Lehrerzimmern (hier bereits 50% aller Ventile<br />

ausgetauscht)<br />

7.1.1 Optimierung der Abfalltrennung<br />

Fernwär<br />

me<br />

1.533.0<br />

00<br />

kWh 53.655 3,5 - 2.844 850 Jährlich,<br />

mit<br />

Beginn<br />

Sommer<br />

2000<br />

abgeschlossen, wird noch weitergeführt bis zum endgültigen Austausch aller Heizungsventile<br />

ERGEBNIS: sichtbar in der Reduktion des Energieverbrauches<br />

Die Kübel wurden uns von der Fa. Kwizda kostenlos zur Verfügung gestellt, das Design wurde von der 2AHKUX entworfen und in den<br />

Werkstätten der Betriebsmanagementabteilung auf alle Kübel gebracht. Sobald ein Kübelsatz fertig ist, wird dieser in dem<br />

Klassenraum aufgestellt und das Trennen kann los gehen.<br />

Momentane Müllsituation in unserer Schule:<br />

In einem Pilotversuch im Juni <strong>2003</strong> wurde in 6 Klassen folgendes festgestellt:<br />

Altpapier 31,94 kg 37,6 Gew% TetraPak 3,51 kg 4,1 Gew%<br />

Kunststoff 24,78 kg 29,2 Gew% Altglas bunt 3,3 kg 3,9 Gew%<br />

Restmüll 18,17 kg 21,4 Gew% Altmetall 2,09 kg 2,5 Gew%<br />

Altglas weiß 1,08 kg 1,3 Gew%<br />

Es wurde auch ein Feedback-Fragebogen von allen beteiligten SchülerInnen ausgefüllt, nähere Infos unter http://talentix.htltex.ac.at/oeko


Was hat es gebracht:<br />

Seite 41 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

☺ Der Restmüll wurde auf 1/5 reduziert, umgelegt auf ein ganzes Schuljahr würde das eine Kostenersparnis von ca. 15.645 Euro<br />

(für alle die noch immer in Schilling denken: 215.248 öS) bedeuten. Dies entspricht einer Reduktion von 4 auf 3 große<br />

Müllcontainer (pro Jahr „produzieren“ wir im Moment 67 t Restmüll!)<br />

☺ Im Pilotzeitraum wurde mit dem gesammelten Kunststoff ein großer Container befüllt, die Entleerung der Altstoffe ist<br />

kostenlos.<br />

☺ Der gesammelte Altpapieranteil füllt ein Viertel eines Altpapiercontainers.<br />

Welche Fraktionen sollten in den Klassen gesammelt werden?<br />

Restmüll, Altpapier, Kunststoff, Altmetall, TetraPak, Altglas weiß und bunt<br />

Wer ist für die Entleerung zuständig?<br />

wer wann<br />

Restmüll Reinigungspersonal täglich<br />

Altpapier Umweltbeauftragte/r bei Bedarf<br />

Kunststoff Umweltbeauftragte/r bei Bedarf<br />

Altmetall Umweltbeauftragte/r bei Bedarf<br />

TetraPak Umweltbeauftragte/r bei Bedarf, spätestens jeden Donnerstag<br />

Altglas bunt Umweltbeauftragte/r bei Bedarf<br />

Altglas weiß Umweltbeauftragte/r bei Bedarf


Seite 42 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Es ist anzustreben, dass bei der Entleerung die Umweltbeauftragten von den Mitschülern unterstützt werden (z.B. Regelung wie<br />

Tafellöschen)!<br />

Umweltbeauftragter? Wer, wann, wieso und warum?<br />

Es sollten in sich in jeder Klasse 2 Umweltbeauftragte melden.<br />

Jeder Klasse wird ein Klassenzimmer zugeteilt – Stammklasse - oder bei Wanderklassen Gemeinschaftsräume (Chemie- und Physiksaal,<br />

Labors,...)<br />

Umweltbeauftragte haben folgende Aufgaben:<br />

☺ MitschülerInnen zur Trennung bei Bedarf animieren und die Trennleistung „kontrollieren“<br />

☺ Volle Altstoffsäcke entleeren oder Entleerung beauftragen<br />

☺ Teilnahme an Umweltsitzungen – 2x / Semester, wo über Probleme, Ideen u.a. diskutiert wird<br />

Die Vorteile der Umweltbeauftragten:<br />

☺ Diese werden von anderen Diensten entlastet z.B. Tafel-, Klassen- oder anderer Ordner<br />

☺ Sie bekommen über verschiedene Module die Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten (dauert über ein Jahr)<br />

☺ Sie gehen auf Exkursionen, dort wo andere nicht hinkommen


7.2 Umweltleistungen - Umweltbildung<br />

Um-<br />

setzung<br />

Maßnahmenbeschreibung jährliche Vermeidung/<br />

Reduktion/Umweltnutzen<br />

grün - ja / gelb - teilweise / rot – nein Was? Basis Einheit<br />

WASSERANALYSE ALLER WASSERLEITUNGEN IN DER<br />

SCHULE - es wurden mit Schülern - 3AHBMX und 4AHBMX<br />

Wasser im von allen Gebäudeteilen genommen und analysiert. Die<br />

Ergebnisse wurden mit der Trinkwasserverordnung 2001<br />

vergleichen, ZIEL: Sensibilisierung der SchülerInnen,<br />

ABWASSERANALYSE IN DEN EINZELNEN<br />

WERKSTÄTTENBEREICHE - Abwässer sammeln und im Labor<br />

bzw. Werkstättenlabor auf wichtige Parameter untersuchen,<br />

ZIEL: Sensibilisierung der SchülerInnen und umweltbewussterer<br />

Umgang mit Färbereichemikalien und Waschmitteln<br />

Umweltbildung<br />

Seite 43 von 51<br />

absolut<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

Abgeschlossen / ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.2.1<br />

Umweltbildung<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

Dieses Projekt wurde aus Zeitgründen nicht durchgeführt.<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

Termin<br />

Wann<br />

realisiert?<br />

- - Okt 03<br />

- - Jun. 03<br />

Folgende Projekte wurden im <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2002</strong> nicht geplant, aber dennoch durchgeführt:<br />

KLASSENPROJEKT: SAUBERE GÄNGE - es wurden von Schülern<br />

der 3HDE eine Befragung von Schülern, Lehrern und<br />

Renigungspersonal durchgeführt, ZIEL: Verschmutzung von<br />

Gängen einzuschränken oder gar zu unterbinden, ERGEBNIS: siehe<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.2.2<br />

Umweltbildung<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

abgeschlossen<br />

ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.2.2<br />

- - Mai 03


KLASSENPROJEKT: SAUBERE KLASSEN - es wurden von<br />

Schülern der 3HDE eine Befragung von Schülern, Lehrern<br />

und Renigungspersonal durchgeführt, ZIEL: Sichtbare<br />

Verbesserung des Sauberkeitszustandes in den<br />

Klassenräumen. Die Verschmutzung von Klassenräumen soll<br />

verhindert werden sowie Maßnahmen gegen verschmutze<br />

Klassen getroffen werden.<br />

KLASSENPROJEKT: ZIGARETTENSTUMME/SAUBERER<br />

SCHULHOF es wurden von Schülern der 3HDE eine<br />

Befragung von Schülern, Lehrern und Reinigungspersonal<br />

durchgeführt, ZIEL: Den Schulhof frei von<br />

Zigarettenstummel zu bekommen, d.h. die Verschmutzung im<br />

weitesten Sinne zu reduzieren. Daraus ergibt sich der<br />

Zusatznutzen, dass die Sauberkeit im Schulhof steigt.<br />

Außerdem war es für die Schüler wünschenswert, dass der<br />

erreichte Sauberkeitszustandes auch erhalten bleibt.<br />

Umweltbildung<br />

Seite 44 von 51<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

abgeschlossen<br />

ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.2.3<br />

Umweltbildung<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

abgeschlossen<br />

ERGEBNIS: siehe <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2003</strong> Punkt 7.2.4<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

- - Mai 03<br />

- - Mai 03


ß-WE DO IT HOMEPAGE UND e-LETTER - es wurde im<br />

Mai <strong>2003</strong> eine Homepage vom Umweltteam eingerichtet, die<br />

LehrerInnen werden regelmäßig mit Umweltinformation<br />

über einen zusätzlichen e-letter, welcher auch auf der<br />

Homepage nach zu lesen, ist informiert. Die Homepage ist<br />

auch von externen über die Schulhomepage<br />

(www.spengergasse.com) erreichbar durch das Anklicken des<br />

Ökoprofitlogos, ZIEL: Laufende Information zum Thema<br />

Umweltschutz garantieren.<br />

Umweltbildung<br />

Seite 45 von 51<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

und<br />

übermitteln<br />

wichtiger<br />

Information<br />

en zum<br />

Umweltgedanken<br />

in<br />

der Schule<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

- - Mai 03<br />

abgeschlossen<br />

ERGEBNIS: siehe Homepage http://talentix.htl-tex.ac.at/oeko oder direkt über die Schulhomepage www.spengergasse.com, die<br />

Homepage wird kontinuierlich aktualisiert<br />

BATTERIESAMMELWETTBEWERB - es wurden im Rahen des<br />

Batteriesammelwettbewerbes des Umweltforum Batterien 454 kg<br />

Altbatterien und Akkus von den SchülerInnen im Mai gesammelt.<br />

SCHULUNG VON NICHTLEHRERPERSONAL - es wurde das<br />

Nichtlehrerpersonal laut Bundes-Bedienstetenschutzgesetz BGBl<br />

Nr. 70/1999 §§1 und 3, über Gefahren. Schutzeinrichtungen und<br />

richtiges Handeln bei Unfällen im chemischen Bereich geschult.<br />

Umweltbildung<br />

- - - - Sensibilisierung<br />

abgeschlossen<br />

ERGEBNIS: siehe Homepage und Umweltforum Batterien (Ergebnisse)<br />

Schulung - - -<br />

Rechtskomformität<br />

- - Mai 03<br />

- März 03<br />

abgeschlossen, die Schulung wurde von Mag. Körbel am 4. März <strong>2003</strong> durchgeführt und eine Dokumentation liegt in der<br />

Direktionskanzlei auf.<br />

ERSTE HILFE BEI VERGIFTUNGSNOTFÄLLEN - Erste Hilfe<br />

Kurs bei Vergiftungsnotfällen, <strong>inkl</strong>. der Ausbildung zum<br />

Betriebssanitäter, Gesamtdauer: 24 Stunden für alle<br />

SchülerInnen der Abt. Betriebsmanagement ab dem 2. Jahrgang<br />

Gesundheit,Sicherheit<br />

- - - - Sensibilisierung,<br />

sichereres<br />

Umgehen<br />

mit<br />

Chemikalien<br />

abgeschlossen, diese Schulung wurde von Dr. Seitz, Lehrbeauftragte des ASBÖ, durchgeführt.<br />

- - Jun 03


7.2.1 WASSERANALYSE ALLER WASSERLEITUNGEN IN DER SCHULE<br />

Durchgeführt von 3AHBMX und 4AHBMX<br />

Seite 46 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Ziel Überprüfung ob das Wasser der Spengergasse der Trinkwasserverordnung 2001 (BGBl. 304/2001) entspricht<br />

Untersuchungsbereich Wasseranalyse aller Gebäudeteile der HTBLVA Spengergasse<br />

Durchführung<br />

Ergebnis<br />

Probenahme durch die Schüler in allen Gebäudeteilen (A-, B-, C- und D-Gebäude, sowie der Werkstätte Wäscherei<br />

und der Versuchsanstalt)<br />

Die Wässer unserer Schule entsprechen in den untersuchten Parametern<br />

Einheit Wert lt. TWV A-Gebäude<br />

(Erdgeschoss)<br />

Aussehen - annehmbar und ohne<br />

anormale<br />

Veränderung (OAV)<br />

Versuchsanstalt<br />

(A-Gebäude 1.St)<br />

Werkstätte<br />

(Wäscherei)<br />

B-Gebäude<br />

(1.Stock, WC)<br />

C-Gebäude<br />

(Lehrsaal C12)<br />

D-Gebäude<br />

(Chemielabor)<br />

OAV OAV OAV OAV OAV OAV<br />

Geruch - OAV OAV OAV OAV OAV OAV OAV<br />

Trübung - OAV OAV OAV OAV OAV OAV OAV<br />

Geschmack - OAV OAV OAV OAV OAV OAV OAV<br />

Temperatur °C 25 13,7 16,2 15,6 15,4 13,8 14,7<br />

pH-Wert 6,5 - 9,5 7,99 7,48 7,76 7,77 7,66 7,74<br />

Leitfähigkeit µS 2500 237 247 234 238 231 240<br />

Wasserhärte °dH 8,1 8,5 8,2 8,3 8,75 8,4<br />

Ammonium mg/l 0,5 0,2 0,3 0,4 0,3 0,2 0,2<br />

Chlorid mg/l 200 < 2,0 < 2,0 < 2,0 4,3 6,6 6,1<br />

Eisen mg/l 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1<br />

Nitrat mg/l 50 1,2 3,9 2,7 4,2 4,2 3,2<br />

Nitrit mg/l 0,1 0,02 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02 < 0,02<br />

Blei µg/l < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 < 10


7.2.2 KLASSENPROJEKT – SAUBERE GÄNGE<br />

Durchgeführt von Thomas Ulrich, Andrew Wang, Terczka Oliver, Rene Tronner, Manuel Pusterhofer (3HDE)<br />

Ziel Die Verschmutzung von Gängen einzuschränken oder gar zu unterbinden.<br />

Untersuchungsbereich Schulgänge der HTBLVA Spengergasse, Probebereich : C-Gebäude, 3.Stock<br />

Durchführung<br />

Lösungsvorschläge<br />

Seite 47 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Ein Fragebogen wurde ausgearbeitet um die um die Beweggründe, warum Gänge verschmutzt werden, der Schüler zu ermitteln.<br />

Dabei war es wichtig herauszufinden:<br />

• Was bringt Schüler dazu, solche Dinge zu machen?<br />

• Wie könnte man das verhindern?<br />

• Sind überall genügend Mistkübel vorhanden?<br />

• Ist der Schmutz störend?<br />

1. Anzahl der Mistkübel erhöhen<br />

In einem vorher bestimmen Probebereich werden Mistkübel aufgestellt und beobachtet wie sich die Verschmutzung verändert.<br />

Vorteile:<br />

☺ Leicht einzuführen.<br />

☺ Nicht allzu Kostenrelevant.<br />

☺ Schüler hat mehr Möglichkeiten den Müll loszuwerden.<br />

☺ Mehr Mistkübel sind in der Einführungsphase leicht zu beobachten.<br />

Nachteile:<br />

� Mehr Eimer zu entleeren – Mehr Arbeit für das Putzpersonal.<br />

� Vielleicht stören manche Personen zusätzliche Mistkübel.<br />

� Wegen Feuerschutzbestimmung könnte es Probleme mit der Aufstellung geben<br />

2. Putzfrauen sollen öfters putzen<br />

Eine höffliche Bitte an das Putzpersonal, sollte kein Problem sein. Unser Wunsch ist es, das beim Verlassen des Putzpersonals<br />

um 16.00 noch einmal zum Abschluss die Gänge gereinigt und Mistkübel geleert werden.


7.2.3 KLASSENPROJEKT – SAUBERE KLASSEN<br />

Durchgeführt von Teutsch Sascha, Eischer Bernhard, Pölt Patrick, Soylu Fatih, Bachhofner Thomas (3HDE)<br />

Seite 48 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Ziel Sichtbare Verbesserung des Sauberkeitszustandes in den Klassenräumen. Die Verschmutzung von Klassenräumen soll<br />

verhindert werden sowie Maßnahmen gegen verschmutze Klassen getroffen werden.<br />

Untersuchungsbereich Alle Tagesklassen (HDV, FD, Textil, BM)<br />

Durchführung<br />

Lösungsvorschläge<br />

Für die Schülerbefragung wurde ein Fragebogen verwendet.<br />

Interview: Lehrer und Reinigungspersonal<br />

Klassen aufräumen lassen<br />

Bevor eine Klasse einen Raum verlässt sollten die Lehrer schauen ob gröbere Verschmutzungen vorhanden sind und diese von<br />

den Schülern auch wegräumen lassen. Der Lehrer sollte die Klassenordner beauftragen für die Reinigung der Klasse zu sorgen.<br />

Klassen absperren<br />

Die Klassenräume sollten von den Lehrern immer abgesperrt werden sobald eine Klasse diesen verlässt. . Der Lehrer sollte sich<br />

darüber informieren ob die Schüler weiterhin in diesem Klassenraum bleiben. Ist dies nicht der Fall ist der Lehrer dafür<br />

zuständig zu warten bis der letzte Schüler den (aufgeräumten) Saal verlässt und diesen dann versperrt.<br />

Sessel auf die Tische stellen<br />

Die Arbeit der Putzfrauen wird erheblich erschwert, wenn in den Klassen die Sessel am Boden stehen und die Tische am Boden<br />

liegen. Wir wollen nun, dass die Sessel in der letzten Stunde auf die Tische gestellt werden und das die Tische in ordentlicher<br />

Form angeordnet werden.<br />

Immer ins Klassenbuch eintragen<br />

Die Eintragungsmöglichkeit im Klassenbuch wird viel zu wenig von den Lehrern ernst genommen. Es ist wichtig diese Möglichkeit zu<br />

nutzen, da dies die einzige Möglichkeit ist eine Verschmutzte Klasse zu dokumentieren und nur so bewiesen werden kann, dass die<br />

Klasse vielleicht auch schon vorher verschmutzt war.


7.2.4 KLASSENPROJEKT – ZIGARETTENSTUMMEL/SAUBERER SCHULHOF<br />

Durchgeführt von Martin Fleischhacker, Justin Zimmerman, Alexander Poschenreithner (3HDE)<br />

Seite 49 von 51<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

Ziel Den Schulhof frei von Zigarettenstummel zu bekommen, d.h. die Verschmutzung im weitesten Sinne zu<br />

reduzieren. Daraus ergibt sich der Zusatznutzen, dass die Sauberkeit im Schulhof steigt. Außerdem war für uns<br />

wünschenswert, dass der erreichte Sauberkeitszustandes auch erhalten bleibt.<br />

Untersuchungsbereich Der Schulhof der HTBLVA Spengergasse<br />

Durchführung<br />

Lösungsvorschläge<br />

Regelmäßige Beobachtung des Schulhofes vor und nach den Pausen<br />

Umfrage – Interviewen des Personales und der Schüler (Nichtraucher und Raucher)<br />

Um ein erfolgreiches Lösungskonzept erstellen zu können, haben wir uns nochmals mit den Ergebnissen der<br />

Umfrage beschäftigt. Vor allem mit den Punkten „mögliche Gründe“ und „Lösungsideen“. Es gab zwar einige<br />

interessante Ideen von Schülern, doch nach unserem Ermessen würde es hier an der Umsetzung scheitern<br />

(Genauere Informationen sind im Soll-Konzept aufgelistet). Somit haben wir uns dazu entschlossen, unsere<br />

Mitschüler aufzuklären und Sie auf die Problematik aufmerksam machen. Wir haben nämlich erkannt, dass sich die<br />

Schüler, laut Umfrage, der Verschmutzung nicht bewusst sind. Darum lautete unser Motto Information und<br />

Prävention.<br />

Information der Schüler:<br />

Durch Plakate und Flyer versuchten wir unseren Mitschülern einen Einblick in das Hofverschmutzungsproblem zu<br />

geben und sie über unser Projekt zu informieren. Da Plakate oft übersehen werden, weil einfach schon zu viele<br />

Informationen an den Pinwänden hängen, wählten wir als zusätzlichen Informationsweg - die Verteilung von Flyern<br />

an jeden interessierten Schüler. So wurden unsere Vorschläge übermittelt. Doch zur Umsetzung war/ist auch die<br />

Mithilfe unsere Schüler gefragt.


8 Umweltprogramm<br />

8.1 Umweltprogramm - allgemein<br />

Maßnahmenbeschreibung jährliche Vermeidung / Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

flächendeckende Abfalltrennung - Start mit 1.1.04,<br />

schrittweise Umsetzung des geplanten Entsorgungskonzeptes<br />

in den einzelnen Schulbereichen<br />

Chemikalien - Vollständige Dateneingabe in die zentrale<br />

Chemikaliendatenbank edm und laufende Aktualisierung der<br />

Chemikalien im Hause. Verbesserung der Chemikalienlagerung<br />

Umweltmanagementsystem - ZIEL: Zertifizierungsstandard<br />

erreichen, Implementierung bis 2004, weitere Verbesserung<br />

bis 2006, Zertifizierungsreife ab 2006<br />

ÖKOLOG - Ökologisierung von Schulen (www.oekolog.at), ZIEL:<br />

Aufnahme als Ökolog-Schule<br />

Energieprojekt - detaillierte Erhebung der Energiedaten,<br />

Einführung einer Energiebuchhaltung und eines<br />

Energiemanagements und Umsetzung von Einzelmaßnahmen in<br />

den Bereichen z.B. Raumklima, Beleuchtung, usw. ZIEL:<br />

Einsparung von Energiekosten<br />

Was? Basis Einheit<br />

Seite 50 von 51<br />

absolut<br />

Restmüll 66.980 kg 20.094 30<br />

Umwelt,<br />

Sicher-<br />

heit<br />

Umwelt-<br />

management<br />

Umwelt-<br />

information,<br />

Kommuni-<br />

kation<br />

Strom<br />

Fernwärme<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

Altstoffanteil<br />

erhöht,<br />

Kostenreduzierung<br />

- - - - Rechtskon-<br />

formität<br />

- - - -<br />

verbesserte<br />

Schulorgan-<br />

isation<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

"6260" "nb"<br />

- nb<br />

- - - - Imagegewinn - -<br />

749146<br />

1408000<br />

kWh<br />

kWh<br />

37457<br />

70400<br />

5<br />

5<br />

Baustein für<br />

das Umwelt-<br />

zeichen für<br />

Schulen<br />

Verantwortung<br />

Wer? Bis<br />

Wann?<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Dez. 06<br />

Dez. 06<br />

nb nb Direktor Dez. 06<br />

ca. 16000 nb<br />

Schulge-<br />

mein-<br />

schaft<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Jun. 04<br />

Jul. 05


8.2 Umweltprogramm – Umweltbildung<br />

Maßnahmenbeschreibung jährliche Vermeidung / Reduktion/<br />

Umweltnutzen<br />

Planung eines Ausbildungsprogramms zum<br />

Abfallbeauftragten - Klärung der Lehrinhalte, elearning<br />

möglich?, Prüfungsmodalitäten abklären<br />

Ausbildung zum qualifizierten Abfallbeauftragten -<br />

Anbieten einer Zusatzqualifikation für SchülerInnen<br />

laufende Umweltprojekte - Anregung zu Unterrichts-<br />

und Diplomprojekten im Umweltbereich<br />

Akademielehrgang ÖKOLOGisierung - Teilnahme an 4<br />

Seminaren mit Abschlussarbeit, ZIEL: Qualifizierung<br />

als Berate und Prüfer für das Umweltzeichen für<br />

Schulen<br />

Was? Basis Einheit<br />

Umwelt-<br />

bildung<br />

Umwelt-<br />

bildung<br />

Umwelt-<br />

bildung<br />

Zusatzqualifikation<br />

Umweltteam<br />

Seite 51 von 51<br />

Absolut<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

% Weiterer<br />

Nutzen<br />

qualifizierter<br />

Abfallbeauf-<br />

tragter nach<br />

AWG <strong>2002</strong><br />

qualifizierter<br />

Abfallbeauf-<br />

tragter nach<br />

AWG <strong>2002</strong><br />

Sensibili-<br />

ierung<br />

interne<br />

Umweltberatung<br />

ÖKOPROFIT Wien <strong>2003</strong><br />

ökonomische<br />

Auswirkung<br />

Einsparung<br />

[EUR/a]<br />

Investkosten<br />

[EUR]<br />

- nb<br />

- nb<br />

- nb<br />

- nb<br />

Verantwortung<br />

Wer? Bis<br />

Wann?<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Umwelt-<br />

team,<br />

Lehrer<br />

Umwelt-<br />

team<br />

Sep. 04<br />

Jun 05<br />

Dez. 06<br />

Jul. 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!