26.09.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010 - Ersparniskasse Affoltern ie

Geschäftsbericht 2010 - Ersparniskasse Affoltern ie

Geschäftsbericht 2010 - Ersparniskasse Affoltern ie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong>


Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre<br />

sehr Geehrte Leserinnen und Leser<br />

S<strong>ie</strong> halten den Bericht und d<strong>ie</strong> Rechnung über das 138. Geschäftsjahr<br />

der <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> im Emmental in Ihren<br />

Händen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Bank und<br />

freuen uns, S<strong>ie</strong> auf den nachfolgenden Seiten über das positiv<br />

verlaufene Geschäftsjahr <strong>2010</strong> zu or<strong>ie</strong>nt<strong>ie</strong>ren und das erfreuliche<br />

Ergebnis zu präsent<strong>ie</strong>ren.<br />

Unser <strong>Geschäftsbericht</strong> wird in d<strong>ie</strong>sem Jahr mit Bildern von Jugendlichen<br />

mit Jungt<strong>ie</strong>ren umrahmt. Wir danken den Teenagern,<br />

d<strong>ie</strong> sich zusammen mit ihren l<strong>ie</strong>bsten V<strong>ie</strong>rbeinern vom Fotografen,<br />

Hans Mosimann, Grünen, für den d<strong>ie</strong>sjährigen Bericht ablichten<br />

l<strong>ie</strong>ssen.<br />

Fotograf Hans Mosimann, Grünen, besuchte:<br />

Melan<strong>ie</strong> & Stefan Käser, We<strong>ie</strong>r i.E.<br />

Debora, Bettina & Benjamin Jenni, <strong>Affoltern</strong> i.E.<br />

Sandra & Simon Jordi, Sumiswald<br />

Manuela S<strong>ie</strong>genthaler, <strong>Affoltern</strong> i.E.<br />

Marco Wüthrich, Häusernmoos<br />

Sina Wüthrich, <strong>Affoltern</strong> i.E.<br />

Kinder und T<strong>ie</strong>re sind der Sp<strong>ie</strong>gel der Natur, d<strong>ie</strong> junge Generation<br />

von heute, d<strong>ie</strong> Kunden von morgen. Unsere Bank legt seit jeher<br />

grossen Wert auf nachhaltige Geschäftsbez<strong>ie</strong>hungen und<br />

bleibt, dank oder gerade trotz ihrem über 138-jährigen Bestehen,<br />

immer noch jung und dynamisch, um auch morgen d<strong>ie</strong> Ansprechpartnerin<br />

für d<strong>ie</strong> Jugend von heute zu sein. Deshalb<br />

schenken uns v<strong>ie</strong>le Kunden ihr Vertrauen und ihre Treue seit<br />

Generationen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine angeregte Lektüre!<br />

ersPArniskAsse AFFoLtern i.e. AG<br />

Der Verwaltungsrat und d<strong>ie</strong> Bankleitung


inhalt<br />

138. GeschäFtsBericht FÜr dAs JAhr <strong>2010</strong><br />

Bankorgane und Personal .................................................................................. 4<br />

Geschäftsjahr <strong>2010</strong> auf einen Blick ..................................................................... 5<br />

JAhresBericht<br />

Bericht des Verwaltungsrates und der Bankleitung .......................................... 7<br />

JAhresrechnunG<br />

Bilanz per 31. Dezember <strong>2010</strong> ................................................................... 11<br />

Erfolgsrechnung per <strong>2010</strong> ........................................................................ 14<br />

Mittelflussrechnung per <strong>2010</strong>.................................................................... 16<br />

AnhAnG<br />

1. Erläuterungen über d<strong>ie</strong> Geschäftstätigkeit, Angaben des Personalbestandes . 19<br />

2. Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze ............................................... 21<br />

3. Informationen zur Bilanz ....................................................................... 26<br />

4. Informationen zu den Ausserbilanzgeschäften .......................................... 33<br />

5. Informationen zur Erfolgsrechnung ......................................................... 33<br />

6. Offenlegung gemäss Eigenmittelvorschriften ............................................ 35<br />

Bericht der Revisionsstelle ............................................................................. 36<br />

Antrag des Verwaltungsrates .......................................................................... 37


4<br />

Bankorgane und Personal<br />

VerwALtunGsrAt<br />

Präsident Amtsdauer bis GV<br />

Kindler Hansrudolf, 2012<br />

Rothenbaum, Kaltacker<br />

Vizepräsident<br />

Meyer Max, Landwirt, 2012<br />

Junkholz, <strong>Affoltern</strong> i. E.<br />

Mitgl<strong>ie</strong>d/Audit Committee-Funktion<br />

Enggist Rolf, Leiter Finanzinspektorat 2014<br />

Bundesamt für Landwirtschaft,<br />

Mittelweg, Burgdorf<br />

Mitgl<strong>ie</strong>der<br />

Abbühl Toni, Bauingen<strong>ie</strong>ur/Architekt FH, 2014<br />

Kirchbergstrasse, Burgdorf<br />

Briggen Walter, Wirt, 2012<br />

Landgasthof Sonne, <strong>Affoltern</strong> i.E.<br />

Christen Hanspeter, Technischer Direktor, 2012<br />

Rüegsaustrasse, Rüegsauschachen<br />

Haldimann Ueli, Kaufmann, 2012<br />

Wagnershaus, Heimisbach<br />

reVision<br />

Obligationen- und Aufsichtsrechtliche Revisionsstelle<br />

PricewaterhouseCoopers AG, Bern<br />

Interne Revisionsstelle<br />

Entris Audit AG, Gümligen<br />

GeschäFtsLeitunG<br />

Bankleiter<br />

Müller Christoph<br />

Bankleiter-Stellvertreter<br />

Leuenberger Hans<br />

PersonAL<br />

Prokuristin<br />

Jordi-Lüdi Irene (Teilzeit)<br />

Handlungsbevollmächtigte<br />

Schär-Fr<strong>ie</strong>dli Vreni (Teilzeit)<br />

Angestellte<br />

Knothe Monika<br />

Schneider Melan<strong>ie</strong><br />

Gfeller-Rentsch Annarös (Teilzeit)<br />

Wolf-Lanz Regula (Teilzeit)<br />

Lernende<br />

Aeschbacher Angela<br />

Käser Lisa Maria<br />

zweiGsteLLe<br />

Schmidigen-Mühleweg<br />

Hiltbrunner Beat und Barbara<br />

Sämtliche Mitgl<strong>ie</strong>der des Verwaltungsrates<br />

sind gemäss FINMA-RS 08/24 unabhängig.


Geschäftsjahr <strong>2010</strong> auf einen Blick<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr Veränderung %<br />

Bilanzsumme 214’746 212’925 0.86 %<br />

Bruttogewinn 2’315 2’341 – 1.11 %<br />

Jahresgewinn 718 712 0.84 %<br />

Kundengelder 154’883 155’382 – 0.32 %<br />

Kundenausleihungen 162’840 154’813 5.18 %<br />

Kundengeld-Deckungsgrad 95.11 % 100.37 %<br />

Cost / Income Ratio 43.36 % 46.05 %<br />

Eigenkapital (vor Gewinnverwendung) 27’313 26’410 3.42 %<br />

Eigenkapital in % der Bilanzsumme 12.72 % 12.40 %<br />

Risikotragende Substanz 39’512 38’092 3.73 %<br />

Dividendenantrag pro Akt<strong>ie</strong><br />

(nominal CHF 100.00) 26.00 25.00<br />

5


6<br />

«Vertrauen ist Mut, und Treue ist Kraft.»<br />

Mar<strong>ie</strong> von Ebner-Eschenbach, 1830–1916


JAhresBericht<br />

Bericht des Verwaltungsrates und der Bankleitung<br />

dAs wirtschAFtsJAhr <strong>2010</strong><br />

Weltwirtschaft<br />

Auf d<strong>ie</strong> einschneidende Rezession des Vorjahres folgte im Berichtsjahr<br />

eine Phase der leichten Erholung. Der W<strong>ie</strong>deraufschwung<br />

verl<strong>ie</strong>f jedoch sehr untersch<strong>ie</strong>dlich. Während in aufstrebenden<br />

Ländern w<strong>ie</strong> China und Ind<strong>ie</strong>n eine hohe Wachstums-<br />

dynamik festgestellt werden konnte, schritt der konjunkturelle<br />

Heilungsprozess in versch<strong>ie</strong>denen Industr<strong>ie</strong>ländern nur zaghaft<br />

voran. In den USA gewann der Aufschwung kaum an Tempo, dadurch<br />

hellte sich d<strong>ie</strong> düstere Lage auf dem dortigen Arbeitsmarkt<br />

nur unwesentlich auf. Innerhalb der Euroländer war eine hohe<br />

Divergenz festzustellen. Während sich Deutschlands Wirtschaft<br />

kraftvoll entwickelte und im Euroraum d<strong>ie</strong> Rolle der Konjunkturlokomotive<br />

übernahm, musste in den Ländern Gr<strong>ie</strong>chenland,<br />

Irland, Portugal und Span<strong>ie</strong>n der Gürtel massiv enger geschnallt<br />

werden. D<strong>ie</strong> Schuldenlast, d<strong>ie</strong> sich d<strong>ie</strong>se Länder in den vergangenen<br />

Jahren aufbürdeten, ist immens. D<strong>ie</strong> krisenhafte Entwicklung<br />

d<strong>ie</strong>ser Länder steigerte das Misstrauen der Finanzmärkte in<br />

d<strong>ie</strong> europäische Währung derart, dass d<strong>ie</strong> weitere Existenz des<br />

Euros in Frage gestellt ist.<br />

Schweizer Wirtschaft<br />

Mit einem robusten Wachstum schwang sich d<strong>ie</strong> Schweizer Wirtschaft<br />

kraftvoll aus der Rezession des Vorjahres heraus. Gegen<br />

Ende Jahr l<strong>ie</strong>ss allerdings d<strong>ie</strong> Dynamik etwas nach, nicht zuletzt<br />

als Folge sich abschwächender Exporte, d<strong>ie</strong> unter dem Höhenflug<br />

des Frankenkurses zu leiden begannen. D<strong>ie</strong> vergleichsweise<br />

komfortable Situation der Schweiz bezüglich Wachstum, Staatsfinanzen<br />

und Arbeitslosigkeit machte den Schweizer Franken an<br />

den Devisenmärkten zu einer gesuchten Währung. Anfänglich<br />

wertete sich der Franken vor allem gegenüber dem Euro auf, ab<br />

Mitte Jahr gegenüber weiteren Währungen, namentlich dem US-<br />

Dollar. Nicht nur der Exportwirtschaft, sondern auch dem Tourismusbereich<br />

bereitet der erstarkende Franken zunehmend Sorgen.<br />

D<strong>ie</strong> Schweizer Konsumenten zeigten sich praktisch während<br />

des ganzen Jahres in guter Kaufstimmung. Sowohl d<strong>ie</strong> Ausgaben<br />

der privaten Haushalte w<strong>ie</strong> auch d<strong>ie</strong> Investitionen w<strong>ie</strong>sen positive<br />

Raten aus.<br />

D<strong>ie</strong> Schweizerische Nationalbank war um ihre Aufgabe, den Wert<br />

des Schweizer Frankens stabil zu halten, ohne den konjunkturellen<br />

Aufschwung zu gefährden, nicht zu beneiden. Insgesamt<br />

h<strong>ie</strong>lt s<strong>ie</strong> an ihrer expansiven Geldpolitik fest. Um der Aufwertung<br />

des Frankens entgegen zu wirken, interven<strong>ie</strong>rte s<strong>ie</strong> vor allem in<br />

der ersten Jahreshälfte auf den Devisenmärkten.<br />

Über das ganze Jahr gesehen entwickelte sich der schweizerische<br />

Akt<strong>ie</strong>nmarkt SMI seitwärts und schloss das Gesamtjahr mit<br />

einem leichten Minus ab.<br />

Der Landesindex der Konsumentenpreise lag leicht höher als im<br />

Vorjahr, was eine errechnete Jahresteuerung von 0.7% ergab.<br />

Bernische Wirtschaft<br />

Der konjunkturelle W<strong>ie</strong>deraufschwung erfasste auch den Kanton<br />

Bern. Industr<strong>ie</strong> und Gewerbe erfreuten sich einer insgesamt regen<br />

Nachfrage, vor allem auch aus dem Ausland. D<strong>ie</strong> L<strong>ie</strong>ferungen aus<br />

dem Kanton Bern ins Ausland lagen trotz des starken Schweizerfrankens<br />

im ersten Halbjahr über dem Vorjahreswert. Auch der<br />

Detailhandel spürte d<strong>ie</strong> Verbesserung der Lage. So dürfte sich<br />

das bernische Bruttoinlandprodukt gegenüber dem Vorjahr verbessert<br />

haben. Auf dem Arbeitsmarkt wirkte sich zwar d<strong>ie</strong> Rezession<br />

des Vorjahres noch aus, doch verbesserte sich d<strong>ie</strong> Lage im<br />

Verlauf des Jahres.<br />

Landwirtschaft<br />

Den Schweizer Bauern wird das Jahr <strong>2010</strong> nicht in bester Erinnerung<br />

bleiben. Sorgen bereitete der übersättigte Milchmarkt, was<br />

den Preis drückte. Der neugegründeten Branchenorganisation<br />

Milch gelang es nicht, Nachfrage und Angebot ins Gleichgewicht<br />

zu bringen. Im Parlament ist inzwischen eine Motion hängig, welche<br />

d<strong>ie</strong> staatliche Mengenregul<strong>ie</strong>rung w<strong>ie</strong>der zurückverlangt.<br />

Der t<strong>ie</strong>fe Eurokurs l<strong>ie</strong>ss zusätzlich d<strong>ie</strong> Käseexporte stocken.<br />

Auch beim Schweinefleisch sorgten Überproduktionen für t<strong>ie</strong>fe<br />

Preise. Hinzu kam, dass durch den nasskalten Frühsommer weniger<br />

Würste auf dem Grill landeten. Positiv l<strong>ie</strong>fen d<strong>ie</strong> Geschäfte<br />

mit Schweizer Poulets. D<strong>ie</strong> Produktion und der Verkauf st<strong>ie</strong>gen<br />

an und der Geflügelkonsum übertraf erstmals das Rindfleisch.<br />

Der Fehlstart des Sommers führte beim Obst zu kleineren Ernten.<br />

D<strong>ie</strong> Qualität der Früchte war aber infolge des idealen Herbstwetters<br />

ausgezeichnet.<br />

7


8<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

und der Bankleitung<br />

dAs GeschäFtsJAhr <strong>2010</strong><br />

Generalversammlung<br />

D<strong>ie</strong> 137. Generalversammlung der <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> im<br />

Emmental fand am 27. März <strong>2010</strong> statt und wurde vom Präsidenten<br />

des Verwaltungsrates, Hansrudolf Kindler, geleitet. 402<br />

Aktionärinnen und Aktionäre nahmen an der Versammlung teil,<br />

welche traditionsgemäss in der Turnhalle <strong>Affoltern</strong> im Emmental<br />

durchgeführt wurde. Das Geschäftsjahr und d<strong>ie</strong> Jahresrechnung<br />

präsent<strong>ie</strong>rte und erläuterte der Bankleiter, Christoph Müller. Alle<br />

traktand<strong>ie</strong>rten Geschäfte und Anträge des Verwaltungsrates<br />

wurden von den Eigentümern einstimmig genehmigt. Zwei Mitgl<strong>ie</strong>der<br />

des Verwaltungsrates, Toni Abbühl und Rolf Enggist,<br />

wurden für eine weitere Amtsdauer von v<strong>ie</strong>r Jahren w<strong>ie</strong>dergewählt.<br />

Verwaltungsrat<br />

Dem Verwaltungsrat steht d<strong>ie</strong> Oberleitung der Bank sow<strong>ie</strong> d<strong>ie</strong><br />

Aufsicht und Kontrolle über d<strong>ie</strong> Geschäftsleitung zu. Er besteht<br />

aktuell aus s<strong>ie</strong>ben Mitgl<strong>ie</strong>dern. Im vergangenen Geschäftsjahr<br />

traf er sich an acht halbtägigen und einer ganztägigen Arbeitssitzung,<br />

um alle seine Aufgaben zu behandeln. An einer halbtägigen<br />

Schulung wurden d<strong>ie</strong> Kenntnisse im Zusammenhang mit<br />

dem Asset & Liability Management (ALM) vert<strong>ie</strong>ft. Der Kurs wurde<br />

durch d<strong>ie</strong> Firma Andreas Gasser Consulting AG, Münchenbuchsee,<br />

kompetent und stufenadäquat durchgeführt.<br />

Der verantwortliche Verwaltungsrat für d<strong>ie</strong> Audit-Committee-<br />

Funktion, Herr Rolf Enggist, hat seine zusätzlichen Aufgaben<br />

gemäss FINMA RS 08/24 an einer ganztägigen und fünf halbtägigen<br />

Arbeitssitzungen, zusammen mit den internen und externen<br />

Revisionsgesellschaften sow<strong>ie</strong> der Bankleitung, wahrgenommen.<br />

Der dazu erstellte Bericht, welcher d<strong>ie</strong> Tätigkeiten zur<br />

Überwachung und Beurteilung der Integrität der Finanzabschlüsse<br />

würdigt, wurde dem Gesamtrat präsent<strong>ie</strong>rt und einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Im Berichtsjahr haben zwei angehende Architektinnen eine Bachelorarbeit<br />

für einen möglichen Bankgebäudeumbau erstellt.<br />

Der Verwaltungsrat hat im Anschluss an d<strong>ie</strong> Präsentation entsch<strong>ie</strong>den,<br />

das Umbauprojekt weiterzuverfolgen. Für d<strong>ie</strong> weiter-<br />

führenden Arbeiten wurde ein Ausschuss gebildet, in welchem<br />

neben zwei Verwaltungsratsmitgl<strong>ie</strong>dern auch d<strong>ie</strong> Geschäftsleitung<br />

Einsitz hat.<br />

Weitere Verwaltungsratsausschüsse bestehen zur Zeit keine.<br />

Geschäftsleitung<br />

D<strong>ie</strong> Geschäftsführung obl<strong>ie</strong>gt der Geschäftsleitung. D<strong>ie</strong>se setzt<br />

sich aus dem Bankleiter Christoph Müller und dem Bankleiter-<br />

Stellvertreter Hans Leuenberger zusammen. D<strong>ie</strong> Geschäftsleitung<br />

vertritt d<strong>ie</strong> Bank, vorbehältlich der Vertretungsbefugnisse<br />

des Verwaltungsrates, gegenüber Dritten. Das Geschäftsreglement<br />

enthält d<strong>ie</strong> Aufgaben und Befugnisse der Geschäftsleitung.<br />

Der Bankleiter ist an den Sitzungen des Verwaltungsrates<br />

vertreten, wirkt mit beratender Stimme mit und führt das Protokoll.<br />

D<strong>ie</strong> Geschäftsleitung führt in der Regel wöchentlich eine<br />

Kadersitzung durch.<br />

Im Berichtsjahr, am 1. Juli <strong>2010</strong>, konnte der Bankleiter Stellvertreter,<br />

Hans Leuenberger, sein 25-jähriges D<strong>ie</strong>nstjubiläum fe<strong>ie</strong>rn.<br />

D<strong>ie</strong>ses, in der heutigen schnelllebigen Zeit seltene Ereignis,<br />

wurde im kleinen Rahmen gefe<strong>ie</strong>rt und Hans Leuenberger für d<strong>ie</strong><br />

langjährige Treue und d<strong>ie</strong> hervorragende Arbeit herzlich gedankt.<br />

Personal<br />

Am 31. März <strong>2010</strong> hat Herr Sascha Schilt unsere Bank verlassen,<br />

um einen längeren Auslandaufenthalt zu absolv<strong>ie</strong>ren. Sascha<br />

Schilt hat seine kaufmännische Lehre bei der <strong>Ersparniskasse</strong><br />

<strong>Affoltern</strong> i.E. mit gutem Erfolg abgeschlossen und war anschl<strong>ie</strong>ssend<br />

noch für kurze Zeit als Kundenberater an unserem Schalter<br />

tätig. Wir danken ihm für seinen Einsatz und wünschen ihm für<br />

d<strong>ie</strong> Zukunft alles Gute.<br />

Sämtliche Mitarbeitenden haben im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> diverse<br />

interne und externe Weiterbildungskurse absolv<strong>ie</strong>rt, um den<br />

laufend steigenden Anforderungen gerecht zu werden. D<strong>ie</strong> Weiterbildung<br />

und Förderung der Mitarbeitenden ist uns ein Anl<strong>ie</strong>gen.<br />

Revisionsstelle<br />

D<strong>ie</strong> Obligationen- und Aufsichtsrechtliche Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers<br />

AG prüfte im Januar <strong>2010</strong> d<strong>ie</strong> Jahresrechnung<br />

2009 und nahm d<strong>ie</strong> Aufsichtsprüfung für d<strong>ie</strong> Periode vom<br />

1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009 vor. D<strong>ie</strong> interne Revision<br />

mit diversen Prüfungen erfolgte durch d<strong>ie</strong> Firma Entris Audit AG.


Bankbetr<strong>ie</strong>b<br />

In den Sommermonaten hat sich d<strong>ie</strong> Bank als Hauptsponsor am<br />

Freilichtsp<strong>ie</strong>l beim Restaurant «Zum Wilden Mann», Schmidigen,<br />

beteiligt. Das Theater «D<strong>ie</strong> Glätterin» von Bruno Lerch war<br />

ein voller Erfolg. Sämtliche Vorstellungen waren bereits Tage vor<br />

der Prem<strong>ie</strong>re ausverkauft.<br />

Im Saal des Landgasthofes Sonne in <strong>Affoltern</strong> i.E. wurde am<br />

26. Oktober <strong>2010</strong> der jährliche Herbstanlass durchgeführt.<br />

Referent war in d<strong>ie</strong>sem Jahr der Armeechef, Herr Korpskommandant<br />

André Blattmann. Er sprach zum Thema «Der Wert unserer<br />

Sicherheit». Rund 170 Personen sind der Einladung gefolgt und<br />

haben sich d<strong>ie</strong> interessanten Ausführungen zur aktuellen Situation<br />

der Armee angehört. Dem Chef der Armee ist es mit stichfesten<br />

Argumenten und seiner sympathischen Art gelungen, den<br />

bereits guten Rückhalt, den d<strong>ie</strong> Armee im Emmental gen<strong>ie</strong>sst,<br />

beim Publikum noch zu stärken.<br />

Bilanz<br />

Per 31. Dezember <strong>2010</strong> bel<strong>ie</strong>f sich d<strong>ie</strong> Bilanzsumme auf<br />

TCHF 214’746 (+0.9%). Der moderate Anst<strong>ie</strong>g w<strong>ie</strong>dersp<strong>ie</strong>gelt<br />

das Wirtschaftswachstum im Geschäftskreis Emmental und untermauert<br />

d<strong>ie</strong> vorsichtige Risikopolitik Qualität vor Quantität.<br />

D<strong>ie</strong> Liquidität (inkl. den Finanzanlagen von TCHF 37’917) wurde<br />

im Berichtsjahr um 10.8% abgebaut. D<strong>ie</strong> Gesamtliquidität mit<br />

einem Anteil von 23.4% an der Bilanzsumme ist sehr komfortabel.<br />

D<strong>ie</strong> abgebauten Mittel sind zur Finanz<strong>ie</strong>rung der v<strong>ie</strong>len Neuhypotheken<br />

und neuen Krediten verwendet worden. D<strong>ie</strong>se Bilanzpositionen<br />

haben sich sehr erfreulich entwickelt. D<strong>ie</strong><br />

Gesamtsumme der Kundenausleihungen beträgt per Stichtag<br />

TCHF 162’840 (+5.2%) und ist mit 75.8% d<strong>ie</strong> grösste Aktivposition.<br />

W<strong>ie</strong> bereits in den Vorjahren besteht per Ende Jahr kein<br />

einziger Zinsausstand auf Hypotheken älter als 90 Tage. Auch<br />

d<strong>ie</strong>se Tatsache ist das Resultat einer einwandfrei funktion<strong>ie</strong>renden<br />

Kreditselektion. Für d<strong>ie</strong> mustergültige Zahlungsmoral der<br />

Kreditkundschaft sei h<strong>ie</strong>r einmal mehr gedankt!<br />

D<strong>ie</strong> Sachanlagen, enthaltend d<strong>ie</strong> bankeigenen Grundstücke sow<strong>ie</strong><br />

d<strong>ie</strong> noch nicht amortis<strong>ie</strong>rten IT-Migrationskosten, sind mit<br />

TCHF 365 bilanz<strong>ie</strong>rt.<br />

Auf der Passivseite der Bilanz stehen d<strong>ie</strong> Kundengelder praktisch<br />

unverändert bei TCHF 154’883 (-0.3%). Der leichte Rückgang<br />

ist darauf zurückzuführen, dass institutionelle Kundschaft<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

und der Bankleitung<br />

ihre Gelder zum Teil von Kassenobligationen in alternative Anlageformen<br />

umgeschichtet haben. D<strong>ie</strong> Kundengelder decken zu<br />

beachtlichen 95.1% (Vorjahr 100.4%) d<strong>ie</strong> Kundenausleihungen.<br />

Im Branchenvergleich ist das Refinanz<strong>ie</strong>rungsverhältnis ausgezeichnet.<br />

Als weiteres Refinanz<strong>ie</strong>rungsinstrument d<strong>ie</strong>nen d<strong>ie</strong><br />

Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen. Infolge der erhöhten Kreditnachfrage und<br />

des t<strong>ie</strong>fen Zinsniveaus wurden d<strong>ie</strong> laufenden Fälligkeiten von<br />

TCHF 2’500 w<strong>ie</strong>der ersetzt und um weitere TCHF 1’000 auf neu<br />

TCHF 19’000 aufgestockt.<br />

Das Akt<strong>ie</strong>nkapital und d<strong>ie</strong> Reserven inkl. Gewinnvortrag, kurz<br />

das Eigenkapital, beträgt am Bilanzstichtag TCHF 27’313<br />

(+3.4%). Im Verhältnis zur Bilanzsumme sind d<strong>ie</strong>s komfortable<br />

12.7% (Leverage Ratio). Nach dem Vorsichtsprinzip wurden d<strong>ie</strong><br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen um TCHF 528 auf neu<br />

TCHF 12’515 geäufnet, d<strong>ie</strong> risikotragende Substanz erhöhte<br />

sich somit auf TCHF 39’512 (+3.7%).<br />

Erfolgsrechnung<br />

D<strong>ie</strong> Erfolgsrechnung präsent<strong>ie</strong>rt sich erfreulich und schl<strong>ie</strong>sst mit<br />

einem Bruttogewinn von TCHF 2’315 (–1.1%) und einem Jahresgewinn<br />

von TCHF 718 (+0.8%). D<strong>ie</strong> Bruttogewinnspanne beträgt<br />

1.08% (Vorjahr 1.10%).<br />

Der Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte gegenüber dem Vorjahr<br />

um 2.5% auf TCHF 4’026 gesteigert werden. Das höhere<br />

Ausleihungsvolumen und d<strong>ie</strong> passivseitigen Umschichtungen<br />

von fixen auf variable Sparformen sind d<strong>ie</strong> Hauptursachen d<strong>ie</strong>ses<br />

Ergebnisses. Das Zinsdifferenzgeschäft trägt in d<strong>ie</strong>sem Jahr zu<br />

98.5% zum Gesamterfolg bei.<br />

Das Kommissions- und D<strong>ie</strong>nstleistungsgeschäft reduz<strong>ie</strong>rte sich<br />

um 5.3% auf TCHF 124. Verunsicherte Anlagekunden und ein<br />

dadurch hervorgerufenes defensives Investitionsverhalten sind<br />

für d<strong>ie</strong>sen Rückgang verantwortlich.<br />

Im Handelsgeschäft konnte ein Erfolg von TCHF 21 verbucht<br />

werden (Vorjahr TCHF 36). Unter d<strong>ie</strong>ser Position fallen d<strong>ie</strong> Erträge<br />

aus der Bewirtschaftung von Devisen und fremden Noten sow<strong>ie</strong><br />

der Handel mit den eigenen Akt<strong>ie</strong>n. D<strong>ie</strong> Frankenstärke hat<br />

sich negativ auf d<strong>ie</strong> Devisenbestände, welche für d<strong>ie</strong> Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs benötigt werden, ausgewirkt. Dadurch<br />

konnte nicht an den Erfolg vom Vorjahr angeknüpft werden.<br />

Der übrige ordentliche Erfolg schl<strong>ie</strong>sst mit einem Verlust von<br />

TCHF 84. Auf den Akt<strong>ie</strong>npositionen innerhalb unserer Finanzan-<br />

9


10<br />

Bericht des Verwaltungsrates<br />

und der Bankleitung<br />

lagen musste ein Buchverlust von TCHF 122 hingenommen werden.<br />

D<strong>ie</strong> übrigen Positionen w<strong>ie</strong> Beteiligungs- und L<strong>ie</strong>genschaftenerfolg<br />

l<strong>ie</strong>gen im Bereich des Vorjahres.<br />

Der Geschäftsaufwand reduz<strong>ie</strong>rte sich insgesamt um 11.3% auf<br />

TCHF 1’772. Während d<strong>ie</strong> Personalkosten infolge Weiterbildungskursen,<br />

Mitarbeiterwechsel und Teuerungsausgleich um 3.2%<br />

anst<strong>ie</strong>gen, reduz<strong>ie</strong>rten sich d<strong>ie</strong> Sachkosten um 21.8%. Im Vorjahr<br />

wurden d<strong>ie</strong> Aufwendungen für den neuen Marktauftritt verbucht.<br />

D<strong>ie</strong>ser Umstand führte unter anderem auch dazu, dass im Berichtsjahr<br />

d<strong>ie</strong> Ausgaben für Büro- und Werbematerial geringer ausf<strong>ie</strong>len.<br />

Das Cost-Income-Ratio beträgt hervorragende 43.4%.<br />

Vom Bruttogewinn wurden d<strong>ie</strong> steuerlich zulässigen Abschreibungen<br />

von TCHF 221 auf den aktiv<strong>ie</strong>rten Kosten für d<strong>ie</strong> IT-Migration<br />

getätigt. TCHF 530 sind für Wertberichtigungen und<br />

Rückstellungen verwendet worden. Aus der Auflösung der Swissair<br />

result<strong>ie</strong>rte im ausserordentlichen Ertrag nochmals eine Liquidationsdividende<br />

von TCHF 9. Mit weiteren TCHF 490 sind<br />

d<strong>ie</strong> Reserven für allgemeine Bankrisiken dot<strong>ie</strong>rt worden. Steuervergütungen<br />

von Total TCHF 365 erfolgten an d<strong>ie</strong> Einwohnergemeinde<br />

<strong>Affoltern</strong> i.E., den Kanton Bern, den Bund und d<strong>ie</strong> Kirchgemeinde.<br />

Der Generalversammlung vom 26. März 2011 steht ein Bilanzgewinn<br />

von CHF 733’040.18 zur Verfügung. D<strong>ie</strong>ses Ergebnis veranlasst<br />

den Verwaltungsrat, eine Dividendenerhöhung um 1%<br />

auf neu 26% zu beantragen.<br />

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Nach dem Bilanzstichtag fanden keine wesentlichen Ereignisse<br />

mit Auswirkungen auf d<strong>ie</strong> Jahresrechnung statt.<br />

AusBLick und dAnk<br />

Das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Ein Ausblick ins Wirtschaftsjahr 2011 und Folgende zu wagen,<br />

kommt einem Blick in d<strong>ie</strong> Kristallkugel gleich. Noch selten waren<br />

Vorhersagen so schw<strong>ie</strong>rig w<strong>ie</strong> im aktuellen Marktumfeld. Ein<br />

Blick in d<strong>ie</strong> Staatshaushalte der uml<strong>ie</strong>genden Euroländer und d<strong>ie</strong><br />

«noch» Wirtschaftsweltmacht USA sow<strong>ie</strong> d<strong>ie</strong> damit verbundenen<br />

kränkelnden Währungen Euro, Pfund und US-Dollar lassen Sorgenfalten<br />

wachsen. Eine Versch<strong>ie</strong>bung der Wirtschaftskräfte sow<strong>ie</strong><br />

ein Auseinanderbrechen der Eurozone l<strong>ie</strong>gen zumindest im<br />

Bereich des Möglichen. D<strong>ie</strong> Schweiz ihrerseits ist gestärkt aus<br />

der Krise gekommen und hat innerhalb der Industr<strong>ie</strong>nationen eine<br />

relativ gute Ausgangsposition. D<strong>ie</strong> Zinsen werden vorerst<br />

noch t<strong>ie</strong>f bleiben, mit ersten Zinsschritten der Nationalbank<br />

muss jedoch mittelfristig gerechnet werden.<br />

Das Geschäftsjahr 2011<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> i.E. verfügt über eine sehr solide<br />

Bilanzstruktur und ist dadurch gewappnet, auch grösseren Stürmen<br />

zu trotzen. Unsere Grösse ist überschaubar, unsere Geschäfts-<br />

und Risikopolitik berechenbar. W<strong>ie</strong> ein roter Faden<br />

z<strong>ie</strong>hen sich unsere Grundsätze durch d<strong>ie</strong> Geschichte der Bank.<br />

Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.<br />

Bei einem unveränderten Marktumfeld mit einem weiterhin t<strong>ie</strong>fen,<br />

evtl. sanft anz<strong>ie</strong>henden Zinsniveau wird im bereits angelaufenen<br />

Berichtsjahr 2011 aufgrund der Bilanzstruktur mit einem<br />

t<strong>ie</strong>feren Ergebnis gerechnet.<br />

Im September 2011 werden d<strong>ie</strong> Arbeiten für d<strong>ie</strong> bevorstehende<br />

IT-Migration auf d<strong>ie</strong> neue Informatikplattform Finnova beginnen.<br />

D<strong>ie</strong>ses Projekt läuft unter der Führung von Entris Banking und<br />

trägt den Namen Trivium. Der Cutover, das heisst der definitive<br />

Wechsel auf d<strong>ie</strong> neue Informatik, ist jedoch erst für Mai 2012<br />

vorgesehen. Auch d<strong>ie</strong> Arbeiten rund um den Umbau des Bankgebäudes<br />

werden weitergeführt. Der Baustart ist im Jahr 2013 geplant.<br />

Dank<br />

Unseren Aktionärinnen und Aktionären, Kundinnen und Kunden<br />

sow<strong>ie</strong> den Geschäftspartnern danken wir herzlich für das Vertrauen<br />

und ihre Treue. Ein Ergebnis, w<strong>ie</strong> wir es im vorl<strong>ie</strong>genden<br />

Bericht präsent<strong>ie</strong>ren dürfen, ist nur dank einer langjährigen guten<br />

Zusammenarbeit möglich. Ein besonderer Dank geht ebenfalls<br />

an d<strong>ie</strong> Mitarbeitenden. Das gute Arbeitsklima und d<strong>ie</strong> zuverlässige<br />

Arbeitsleistung sind ein wichtiger Pfeiler unseres Erfolgs.<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen d<strong>ie</strong> Herausforderungen der Zukunft<br />

anzupacken.<br />

ersPArniskAsse AFFoLtern i.e. AG<br />

Der Verwaltungsrat und d<strong>ie</strong> Bankleitung


JAhresrechnunG<br />

Bilanz per 31. dezember <strong>2010</strong><br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Aktiven<br />

Flüssige Mittel 5’881 5’535<br />

Forderungen aus Geldmarktpap<strong>ie</strong>ren 18 6<br />

Forderungen gegenüber Banken 5’926 6’536<br />

Forderungen gegenüber Kunden 8’300 7’866<br />

Hypothekarforderungen 154’540 146’947<br />

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen 412 371<br />

Finanzanlagen 37’917 43’774<br />

Beteiligungen p.m. p.m.<br />

Sachanlagen 365 356<br />

Rechnungsabgrenzungen 1’049 1’194<br />

Sonstige Aktiven 338 340<br />

total Aktiven 214’746 212’925<br />

davon nachrangige Forderungen 500 1’000<br />

Passiven<br />

Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform 105’529 103’459<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 19’049 19’463<br />

Kassenobligationen 30’305 32’460<br />

Obligationenanleihen und Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen 19’000 18’000<br />

Rechnungsabgrenzungen 624 640<br />

Sonstige Passiven 411 506<br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen 12’515 11’987<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 11’880 11’390<br />

Akt<strong>ie</strong>nkapital 1’100 1’100<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 4’700 4’600<br />

Andere Reserven 8’900 8’600<br />

Gewinnvortrag 15 8<br />

Jahresgewinn 718 712<br />

total Passiven 214’746 212’925<br />

davon nachrangige Verpflichtungen – –<br />

p.m. = pro memoria (Erinnerungsposten)<br />

11


12<br />

Bilanz<br />

Ausserbilanzgeschäfte per 31. Dezember <strong>2010</strong><br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Eventualverpflichtungen 941 679<br />

Unwiderrufliche Zusagen 2’847 3’488<br />

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 242 242


«Wenn ein T<strong>ie</strong>r<br />

oder ein Mensch<br />

seine ganze<br />

Aufmerksamkeit<br />

und seinen ganzen<br />

Willen auf eine<br />

bestimmte Sache<br />

richtet, dann<br />

erreicht er s<strong>ie</strong> auch.»<br />

Hermann Hesse, 1877–1962<br />

13


14<br />

erfolgsrechnung per <strong>2010</strong><br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Ertrag und Aufwand aus dem ordentlichen Bankgeschäft<br />

Zins- und Diskontertrag 4’755 4’836<br />

Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen 5 4<br />

Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen 1’227 1’309<br />

Zinsaufwand – 1’961 – 2’222<br />

erfolg aus dem zinsengeschäft 4’026 3’927<br />

Kommissionsertrag Kreditgeschäft 1 1<br />

Kommissionsertrag Wertschriftenhandels- und Anlagegeschäft 91 104<br />

Kommissionsertrag übriges D<strong>ie</strong>nstleistungsgeschäft 66 63<br />

Kommissionsaufwand – 34 – 37<br />

erfolg aus dem kommissions- und d<strong>ie</strong>nstleistungsgeschäft 124 131<br />

erfolg aus dem handelsgeschäft 21 36<br />

Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen 3 5<br />

Beteiligungsertrag 19 16<br />

L<strong>ie</strong>genschaftenerfolg 15 14<br />

Anderer ordentlicher Ertrag 1 212<br />

Anderer ordentlicher Aufwand – 122 – 2<br />

Übriger ordentlicher erfolg – 84 245<br />

Personalaufwand – 864 – 837<br />

Sachaufwand – 908 – 1’161<br />

Geschäftsaufwand – 1’772 – 1’998<br />

Bruttogewinn 2’315 2’341


Jahresgewinn und Gewinnverwendung per <strong>2010</strong><br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Jahresgewinn<br />

Erfolgsrechnung<br />

Bruttogewinn 2’315 2’341<br />

Abschreibungen auf dem Anlagevermögen – 221 – 201<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste – 530 – 523<br />

zwischenergebnis 1’564 1’617<br />

Ausserordentlicher Ertrag 9 –<br />

Ausserordentlicher Aufwand – 490 – 530<br />

Steuern – 365 – 375<br />

Jahresgewinn 718 712<br />

Jahresgewinn 718 712<br />

Gewinnvortrag vom Vorjahr 15 8<br />

Bilanzgewinn 733 720<br />

Gewinnverwendung<br />

Bruttodividende von 26 % (Vorjahr 25 %) 286 275<br />

Zuweisung an allgemeine gesetzliche Reserve 100 100<br />

Zuweisung an andere Reserven 300 300<br />

Vergabungen 30 30<br />

Vortrag auf neue Rechnung 17 15<br />

Gewinnverwendung 733 720<br />

15


16<br />

Mittelflussrechnung per <strong>2010</strong><br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Jahresergebnis 718 712<br />

Abschreibungen auf Anlagevermögen 221 201<br />

Wertberichtigungen, Rückstellungen und Bildung von Reserven 1’018 1’058<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungen 145 95<br />

Passive Rechnungsabgrenzungen – 16 – 221<br />

Gewinnverwendung Vorjahr – 305 – 283<br />

Mittelfluss aus operativem ergebnis (innenfinanz<strong>ie</strong>rung) 1’781 1’562<br />

Erwerb von Beteiligungen – – 76<br />

Erwerb von übrigen Sachanlagen – 230 – 212<br />

Mittelfluss aus Vorgängen im Anlagevermögen – 230 – 288<br />

Mittelfluss aus dem Bankgeschäft<br />

Spar- und Anlagegelder 2’070 7’508<br />

Verpflichtungen gegenüber Kunden – 414 – 8’206<br />

Kassenobligationen – 2’155 – 737<br />

Forderungen gegenüber Kunden – 434 1’265<br />

Hypothekarforderungen – 7’593 – 6’312<br />

kundengeschäft – 8’526 – 6’482<br />

Handelsbestände Wertschriften und Edelmetalle – 41 82<br />

Obligationenanleihen und Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen 1’000 –<br />

Finanzanlagen 5’857 – 729<br />

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken über 90 Tage – 1’000 – 1’000<br />

kapitalmarktgeschäft 5’816 – 1’647


Mittelflussrechnung<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Sonstige Aktiven 2 – 57<br />

Sonstige Passiven – 95 – 15<br />

Übrige Bilanzpositionen – 93 – 72<br />

Mittelfluss aus Bankengeschäft – 2’803 – 8’201<br />

Flüssige Mittel 346 – 2’622<br />

Forderungen aus Geldmarktpap<strong>ie</strong>ren 12 – 2<br />

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken bis 90 Tage – 1’610 – 4’303<br />

Veränderung liquide Mittel – 1’252 – 6’927<br />

nachweis<br />

Mittelfluss aus operativer Tätigkeit 1’781 1’562<br />

Mittelfluss aus Anlagevermögen – 230 – 288<br />

Mittelfluss aus Bankengeschäft – 2’803 – 8’201<br />

Veränderung liquide Mittel – 1’252 – 6’927<br />

+ = Mittelherkunft<br />

– = Mittelverwendung<br />

17


18<br />

«Damit das Mögliche entstehe,<br />

muss immer w<strong>ie</strong>der das Unmögliche<br />

versucht werden.»<br />

Hermann Hesse, 1877 – 1962


AnhAnG<br />

1. erläuterungen über d<strong>ie</strong> Geschäftstätigkeit,<br />

Angaben des Personalbestandes<br />

Allgemeines<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> i.E. ist eine Regionalbank und in<br />

erster Lin<strong>ie</strong> in den Regionen Emmental und Oberaargau sow<strong>ie</strong><br />

vereinzelt im übrigen Kanton Bern tätig. Wir betreiben eine<br />

Zweigstelle in Schmidigen-Mühleweg. Der Personalbestand beträgt<br />

teilzeitbereinigt 5,7 Personen (Vorjahr 6,5). Um den Nachwuchs<br />

in der Region zu fördern, haben wir zudem zwei Personen<br />

in Ausbildung.<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> i.E. ist Mitgl<strong>ie</strong>d des RBA-Aktionärspools<br />

und bez<strong>ie</strong>ht Teile von D<strong>ie</strong>nstleistungen und Produkten<br />

gegen entsprechende Entschädigungen. Für das Erbringen d<strong>ie</strong>ser<br />

D<strong>ie</strong>nstleistungen haben d<strong>ie</strong> RBA-Holding und deren Tochtergesellschaften<br />

wesentliche Investitionen in d<strong>ie</strong> Infrastruktur<br />

(insbesondere in den IT-Bereich) getätigt und vorfinanz<strong>ie</strong>rt.<br />

Unsere Bank hat sich verpflichtet, bei einem allfälligen Austritt<br />

aus dem RBA-Aktionärspool eine Austrittsentschädigung von<br />

0.25% der Bilanzsumme zu leisten. Im Weiteren wurde eine<br />

Vereinbarung im Zusammenhang mit der Migration auf d<strong>ie</strong> Informatik-Plattform<br />

Finnova mit einer Laufzeit bis 31. März 2013<br />

abgeschlossen. Zudem ist unsere Bank d<strong>ie</strong> Verpflichtung eingegangen,<br />

eine Investitionsschutz-Abgeltung leisten zu müssen,<br />

sofern der Bezug der Informatikleistungen vor dem 31. Dezember<br />

2017 beendet oder das Bezugsvolumen auf Jahresbasis<br />

betragsmässig um mehr als 25% reduz<strong>ie</strong>rt wird.<br />

Bilanzgeschäft<br />

Das Zinsdifferenzgeschäft bildet d<strong>ie</strong> Hauptertragsquelle. Im Vordergrund<br />

steht dabei das Kundengeschäft. D<strong>ie</strong> Ausleihungen an<br />

Kunden erfolgen vorw<strong>ie</strong>gend auf hypothekarisch gedeckter Basis.<br />

D<strong>ie</strong> Bank finanz<strong>ie</strong>rt zum grösseren Teil Wohnbauten und<br />

landwirtschaftliche L<strong>ie</strong>genschaften. Kommerz<strong>ie</strong>lle Kredite werden<br />

üblicherweise gegen Deckung gewährt. Der öffentlichen<br />

Hand werden ebenfalls Ausleihungen gewährt. D<strong>ie</strong> Bank ist Mitgl<strong>ie</strong>d<br />

der Pfandbr<strong>ie</strong>fbank schweizerischer Hypothekarinstitute<br />

und kann bei Bedarf an deren Anleihensemissionen partizip<strong>ie</strong>ren.<br />

D<strong>ie</strong> Bank hält in den Finanzanlagen ein strategisches Portefeuille<br />

mit Wertschriften im mittel- bis langfristigen Anlagebereich.<br />

Für unsere Kundschaft besorgen wir d<strong>ie</strong> Vermögensverwahrung,<br />

den Wertschriftenhandel sow<strong>ie</strong> den Zahlungsverkehr.<br />

Risikobeurteilung<br />

D<strong>ie</strong> Grundlagen für d<strong>ie</strong> Risikobeurteilung durch den Verwaltungsrat<br />

werden durch das für d<strong>ie</strong> Risikokontrolle zuständige<br />

Mitgl<strong>ie</strong>d der Geschäftsleitung erarbeitet. Dabei werden d<strong>ie</strong> vorhandenen<br />

Risiken bezüglich Eintretenswahrscheinlichkeit und<br />

Schadensausmass betrachtet. Das Risikoprofil wird jährlich dem<br />

Verwaltungsrat zur Beurteilung vorgelegt und d<strong>ie</strong> risikomindernden<br />

Massnahmen werden überprüft und allenfalls angepasst.<br />

Für d<strong>ie</strong> wesentlichen Risiken werden klare Grenzen gesetzt, deren<br />

Höhe von der wirtschaftlichen Tragbarkeit der Bank abhängt.<br />

D<strong>ie</strong> Einhaltung der Limiten wird laufend überwacht.<br />

Der Verwaltungsrat wird regelmässig über d<strong>ie</strong> Vermögens-, Finanz-,<br />

Liquiditäts- und Ertragslage und den damit verbundenen<br />

Risiken inform<strong>ie</strong>rt. D<strong>ie</strong> Risikobeurteilung vom 16.03.<strong>2010</strong> zeigte<br />

gegenüber dem Vorjahr, unter Einbezug des gegenwärtig verschlechterten<br />

wirtschaftlichen Umfeldes, ein weitgehend unverändertes<br />

Bild. D<strong>ie</strong>ses ist auf d<strong>ie</strong> langfristige Or<strong>ie</strong>nt<strong>ie</strong>rung der<br />

Geschäftstätigkeit zurückzuführen.<br />

Zu den wesentlichen Risiken im Bankbetr<strong>ie</strong>b äussern wir uns w<strong>ie</strong><br />

folgt:<br />

Ausfallrisiken<br />

Unter d<strong>ie</strong> Kreditpolitik fallen sämtliche Engagements, aus denen<br />

ein Verlust entstehen kann, wenn Gegenparte<strong>ie</strong>n nicht in der Lage<br />

sind, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.<br />

D<strong>ie</strong> Ausfallrisiken werden mittels Risikoverteilung, Qualitätsanforderungen<br />

und Deckungsmargen begrenzt. Für d<strong>ie</strong> Kreditbewilligung,<br />

bei welcher d<strong>ie</strong> Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit<br />

nach einheitlichen Kriter<strong>ie</strong>n beurteilt werden, besteht eine risikoor<strong>ie</strong>nt<strong>ie</strong>rte<br />

Kompetenzordnung, welche sich durch kurze Entscheidungswege<br />

auszeichnet.<br />

D<strong>ie</strong> effiz<strong>ie</strong>nte Überwachung der Ausfallrisiken während der ganzen<br />

Kreditdauer wird mit einer laufenden Aktualis<strong>ie</strong>rung der<br />

Kredit-Ratings und durch d<strong>ie</strong> regelmässige Kommunikation mit<br />

der Kundschaft sichergestellt. D<strong>ie</strong> Werthaltigkeit der Sicherheiten<br />

wird in angemessenen Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung,<br />

überprüft.<br />

19


20<br />

Erläuterungen über d<strong>ie</strong> Geschäftstätigkeit<br />

D<strong>ie</strong> Schätzung von Immobil<strong>ie</strong>n ist in einem Handbuch verbindlich<br />

geregelt. D<strong>ie</strong> Objekte werden in der Regel intern geschätzt.<br />

Für komplexere Geschäfte werden allenfalls externe L<strong>ie</strong>genschaftenschätzer<br />

beigezogen. Der als Ausgangspunkt für d<strong>ie</strong> Belehnung<br />

d<strong>ie</strong>nende «Verkehrswert» wird w<strong>ie</strong> folgt ermittelt:<br />

Selbstbewohnte Objekte: Realwert<br />

Renditeobjekte: Ertragswert<br />

Selbst genutzte Gewerbe- oder Industr<strong>ie</strong>objekte:<br />

Im Markt erz<strong>ie</strong>lbarer Ertragswert (Drittnutzwert) oder Nutzwert<br />

Bauland: Marktwert unter Berücksichtigung der zukünftigen<br />

Nutzung<br />

D<strong>ie</strong> maximal mögliche Finanz<strong>ie</strong>rung hängt einerseits von den<br />

bankintern festgelegten Belehnungswerten und andererseits<br />

von der Tragbarkeit ab. Für 2. Hypotheken ohne Zusatzsicherheiten<br />

besteht in der Regel eine Amortisationspflicht.<br />

Für d<strong>ie</strong> zentrale Überwachung der Kreditrisiken im Kundengeschäft<br />

verfügt d<strong>ie</strong> Bank über ein modernes System zur Aggregation<br />

und Analyse der Ausfallrisiken. Zur Messung und Bewirtschaftung<br />

des Ausfallrisikos stuft d<strong>ie</strong> Bank ihre Kredite in einem<br />

Rating-System ein, das zehn Stufen umfasst. Mit d<strong>ie</strong>sem System<br />

können d<strong>ie</strong> Risiken bei der Kreditvergabe besser eingeschätzt<br />

werden.<br />

D<strong>ie</strong> Wertberichtigungen und Rückstellungen werden halbjährlich<br />

überprüft und angepasst.<br />

Zinsänderungsrisiken<br />

D<strong>ie</strong> Zinsänderungsrisiken aus dem Bilanz- und Ausserbilanzgeschäft<br />

werden durch d<strong>ie</strong> Bank überwacht und gesteuert. D<strong>ie</strong><br />

Steuerung baut auf der Marktzinsmethode auf und fokuss<strong>ie</strong>rt auf<br />

den Barwert des Eigenkapitals. Der Bank stehen einerseits eine<br />

moderne Software zur Durchführung von Duration-Berechnungen<br />

und Belastungstests und andererseits auch externe Fachkräfte<br />

zur Verfügung.<br />

Andere Marktrisiken<br />

D<strong>ie</strong> weiteren Marktrisiken, welche vor allem Positionsrisiken aus<br />

Beteiligungstiteln und aus Fremdwährungen beinhalten, werden<br />

mit Limiten begrenzt.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

D<strong>ie</strong> Zahlungsbereitschaft wird im Rahmen der bankengesetzlichen<br />

Bestimmungen überwacht und gewährleistet.<br />

Operationelle Risiken<br />

Operationelle Risiken werden defin<strong>ie</strong>rt als «Gefahren von unmittelbaren<br />

oder mittelbaren Verlusten, d<strong>ie</strong> infolge der Unangemessenheit<br />

oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen<br />

und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten». S<strong>ie</strong> werden<br />

mittels interner Reglemente und Weisungen zur Organisation<br />

und Kontrolle beschränkt. D<strong>ie</strong> interne Revision prüft d<strong>ie</strong> interne<br />

Kontrolle regelmässig und erstattet den Bericht über ihre<br />

Arbeiten direkt an den Verwaltungsrat.<br />

Compliance und rechtliche Risiken<br />

D<strong>ie</strong> Geschäftsleitung stellt sicher, dass d<strong>ie</strong> Geschäftstätigkeit im<br />

Einklang mit den geltenden regulatorischen Vorgaben und den<br />

Sorgfaltspflichten eines Finanzintermediärs steht. S<strong>ie</strong> ist für d<strong>ie</strong><br />

Überprüfung von Anforderungen und Entwicklungen seitens der<br />

Aufsichtsbehörde, des Gesetzgebers oder anderer Organisationen<br />

verantwortlich. Zudem sorgt s<strong>ie</strong> dafür, dass d<strong>ie</strong> Weisungen<br />

und Reglemente an d<strong>ie</strong> regulatorischen Entwicklungen angepasst<br />

und auch eingehalten werden.<br />

Zur Ausübung d<strong>ie</strong>ser Aufgabe wird d<strong>ie</strong> Geschäftsleitung durch<br />

Spezialisten in den Bereichen Compliance und Recht bei der<br />

Entris Audit AG unterstützt.<br />

Auslagerung von Geschäftsbereichen (Outsourcing)<br />

D<strong>ie</strong> <strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> i.E. hat d<strong>ie</strong> Verarbeitung von EDV-<br />

Daten an d<strong>ie</strong> Entris Banking AG, Gümligen ausgelagert. D<strong>ie</strong>se<br />

Auslagerung wurde im Sinne der Vorschriften der FINMA detaill<strong>ie</strong>rt<br />

in Service Level Agreements geregelt. Sämtliche Mitarbeiter<br />

des D<strong>ie</strong>nstleisters sind dem Bankgeheimnis unterstellt, womit<br />

d<strong>ie</strong> Vertraulichkeit gewahrt bleibt.


2. Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Grundlagen<br />

D<strong>ie</strong> Buchführungs-, Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

richten sich nach dem Obligationenrecht, dem Bankengesetz<br />

und dessen Verordnung, den statutarischen Bestimmungen sow<strong>ie</strong><br />

den Richtlin<strong>ie</strong>n der FINMA. Der Jahresabschluss vermittelt<br />

ein Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Bank in<br />

Übereinstimmung mit den für Banken und Effektenhändler anzuwendenden<br />

Rechnungslegungsvorschriften. Im Einklang mit<br />

den Grundlagen erstellt d<strong>ie</strong> Bank einen statutarischen Einzelabschluss.<br />

Erfassung und Bilanz<strong>ie</strong>rung<br />

Sämtliche Geschäftsvorfälle werden am Abschlusstag in den Büchern<br />

der Bank erfasst (Abschlusstagprinzip) und ab d<strong>ie</strong>sem<br />

Zeitpunkt gemäss den untenstehenden Grundsätzen bewertet.<br />

Umrechnung von Fremdwährungen<br />

Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen<br />

Tageskursen verbucht. Monetäre Vermögenswerte werden am<br />

Bilanzstichtag zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet und erfolgswirksam<br />

verbucht. Wechselkursdifferenzen zwischen dem<br />

Abschluss des Geschäfts und seiner Erfüllung werden über d<strong>ie</strong><br />

Erfolgsrechnung verbucht.<br />

Für d<strong>ie</strong> Währungsumrechnung am Bilanzstichtag wurden folgende<br />

Kurse verwendet:<br />

währung Berichtsjahr Vorjahr<br />

Fremde Sorten<br />

EUR 1.2300 1.4672<br />

USD 0.9125 1.0125<br />

Devisen<br />

EUR 1.2341 1.4696<br />

USD 0.9234 1.0189<br />

Allgemeine Bewertungsgrundsätze<br />

D<strong>ie</strong> in einer Bilanzposition ausgew<strong>ie</strong>senen einzelnen Detailpositionen<br />

werden grundsätzlich einzeln bewertet (Einzelbewertung).<br />

Im Zusammenhang mit der Bewertung von Umlaufvermögen gemäss<br />

dem N<strong>ie</strong>derstwertprinzip werden d<strong>ie</strong> Anschaffungswerte<br />

zu gewichteten Durchschnittswerten ermittelt.<br />

D<strong>ie</strong> Forderungen und Verpflichtungen in fremden Währungen sow<strong>ie</strong><br />

Sortenbestände für das Changegeschäft werden zu den am<br />

Bilanzstichtag geltenden Geldkursen bewertet.<br />

Flüssige Mittel, Forderungen aus Geldmarktpap<strong>ie</strong>ren,<br />

Forderungen gegenüber Banken, Passivgelder<br />

D<strong>ie</strong> Bilanz<strong>ie</strong>rung erfolgt zum Nominalwert bez<strong>ie</strong>hungsweise zu<br />

Anschaffungswerten abzüglich Einzelwertberichtigungen für gefährdete<br />

Forderungen. Der noch nicht verd<strong>ie</strong>nte Diskont auf<br />

Geldmarktpap<strong>ie</strong>ren sow<strong>ie</strong> Agios und Disagios auf eigenen Anleihen<br />

werden in den entsprechenden Bilanzpositionen über d<strong>ie</strong><br />

Laufzeit abgegrenzt.<br />

Ausleihungen (Forderungen gegenüber Kunden und<br />

Hypothekarforderungen)<br />

Gefährdete Forderungen, d. h. Forderungen, bei welchen es unwahrscheinlich<br />

ist, dass der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen<br />

nachkommen kann, werden auf Einzelbasis bewertet<br />

und d<strong>ie</strong> Wertminderung durch Einzelwertberichtigungen<br />

abgedeckt. Ausserbilanzgeschäfte, w<strong>ie</strong> feste Zusagen oder Garant<strong>ie</strong>n<br />

werden in d<strong>ie</strong>se Bewertung ebenfalls einbezogen. Ausleihungen<br />

werden spätestens dann als gefährdet eingestuft, wenn<br />

d<strong>ie</strong> vertraglich vereinbarten Zahlungen für Kapital und/oder Zinsen<br />

mehr als 90 Tage ausstehend sind. Zinsen, d<strong>ie</strong> mehr als 90<br />

Tage ausstehend sind, gelten als überfällig. Überfällige Zinsen<br />

und Zinsen, deren Eingang gefährdet ist, werden nicht mehr vereinnahmt,<br />

sondern direkt den Wertberichtigungen und Rückstellungen<br />

zugew<strong>ie</strong>sen. Ausleihungen werden zinslos gestellt, wenn<br />

d<strong>ie</strong> Einbringlichkeit der Zinsen derart zweifelhaft ist, dass d<strong>ie</strong><br />

Abgrenzung nicht mehr als sinnvoll erachtet wird.<br />

D<strong>ie</strong> Wertminderung bemisst sich nach der Differenz zwischen<br />

dem Buchwert der Forderung und dem voraussichtlich einbringlichen<br />

Betrag unter Berücksichtigung des Gegenparteirisikos<br />

und des Nettoerlöses aus der Verwertung allfälliger Sicherhei-<br />

21


22<br />

Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

ten. Falls erwartet wird, dass der Verwertungsprozess länger als<br />

ein Jahr dauert, erfolgt eine Abdiskont<strong>ie</strong>rung des geschätzten<br />

Verwertungserlöses auf den Bilanzstichtag. Wenn eine Forderung<br />

als ganz oder teilweise uneinbringlich eingestuft oder ein<br />

Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt d<strong>ie</strong> Ausbuchung der<br />

Forderung zulasten der entsprechenden Wertberichtigung. W<strong>ie</strong>dereingänge<br />

von früher ausgebuchten Beträgen werden direkt<br />

den Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gutgeschr<strong>ie</strong>ben.<br />

Zusätzlich zu den Einzelwertberichtigungen bildet d<strong>ie</strong> Bank Pauschalwertberichtigungen<br />

zur Abdeckung von am Bewertungsstichtag<br />

vorhandenen latenten Risiken. D<strong>ie</strong> Bank klass<strong>ie</strong>rt alle<br />

Forderungen in einer der zehn Rating-Klassen. Bei den Forderungen<br />

der Klassen 1–6 wird der Schuldend<strong>ie</strong>nst geleistet, d<strong>ie</strong><br />

Belehnung der Sicherheiten ist angemessen und d<strong>ie</strong> Rückzahlung<br />

des Kredites erscheint nicht gefährdet. Für d<strong>ie</strong>se Forderungen<br />

werden keine Pauschalwertberichtigungen gebildet. D<strong>ie</strong><br />

Kredite der Klassen 9 und 10 sind stark gefährdet und werden<br />

einzeln wertberichtigt. Pauschalwertberichtigungen werden aus-<br />

schl<strong>ie</strong>sslich auf Krediten der Klassen 7 und 8 gebildet, welche<br />

latente Risiken beinhalten. Gefährdete Forderungen werden w<strong>ie</strong>derum<br />

als vollwertig eingestuft, wenn d<strong>ie</strong> ausstehenden Kapitalbeträge<br />

und Zinsen w<strong>ie</strong>der fristgerecht gemäss den vertraglichen<br />

Vereinbarungen und weitere Bonitätskriter<strong>ie</strong>n erfüllt werden.<br />

Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen<br />

D<strong>ie</strong> Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen werden<br />

grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanz<strong>ie</strong>rt. Als Fair<br />

Value wird der auf einem preiseffiz<strong>ie</strong>nten und liquiden Markt gestellte<br />

Preis oder ein aufgrund eines Bewertungsmodells ermittelter<br />

Preis eingesetzt. Ist ausnahmsweise kein Fair Value verfügbar,<br />

erfolgt d<strong>ie</strong> Bewertung und Bilanz<strong>ie</strong>rung zum N<strong>ie</strong>derst -<br />

wertprinzip.<br />

D<strong>ie</strong> aus der Bewertung result<strong>ie</strong>renden Kursgewinne und -verluste<br />

werden im Erfolg aus dem Handelsgeschäft verbucht. Zins- und<br />

Dividendenerträge aus Handelsbeständen in Wertschriften wer-<br />

den dem Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen gutgeschr<strong>ie</strong>ben.<br />

Eigene Beteiligungstitel werden zum Kurswert bilanz<strong>ie</strong>rt.<br />

Finanzanlagen<br />

Festverzinsliche Schuldtitel sow<strong>ie</strong> Wandel- und Optionsanleihen<br />

ausserhalb des Handelsbestandes werden nach dem N<strong>ie</strong>derstwertprinzip<br />

bewertet, sofern keine Absicht zum Halten bis zur<br />

Endfälligkeit besteht.<br />

Wertanpassungen erfolgen pro Saldo über «Anderer ordentlicher<br />

Aufwand» resp. «Anderer ordentlicher Ertrag». Eine Zuschreibung<br />

bis höchstens zu den Anschaffungskosten erfolgt, sofern<br />

der unter den Anschaffungskosten gefallene Marktwert in der<br />

Folge w<strong>ie</strong>der steigt. D<strong>ie</strong>se Wertanpassung wird w<strong>ie</strong> vorstehend<br />

beschr<strong>ie</strong>ben ausgew<strong>ie</strong>sen.<br />

D<strong>ie</strong> mit der Absicht des Haltens bis zur Endfälligkeit erworbenen<br />

Schuldtitel werden nach der Accrual-Methode bewertet. Dabei<br />

wird das Agio bzw. Disagio in der Bilanzposition über d<strong>ie</strong> Laufzeit<br />

bis zum Endverfall abgegrenzt. Zinsenbezogene realis<strong>ie</strong>rte Gewinne<br />

oder Verluste aus vorzeitiger Veräusserung oder Rückzahlung<br />

werden über d<strong>ie</strong> Restlaufzeit, d. h. bis zur ursprünglichen<br />

Endfälligkeit, abgegrenzt.<br />

Bonitätsbedingte Wertanpassungen werden bei einem Kursrückgang<br />

über «Anderer ordentlicher Aufwand» resp. bei einer<br />

allfälligen Wertaufholung über «Anderer ordentlicher Ertrag»<br />

verbucht.<br />

Positionen in Beteiligungstiteln und Edelmetallen werden als<br />

Gruppe (Gruppenbewertung) nach dem N<strong>ie</strong>derstwertprinzip<br />

bewertet.<br />

L<strong>ie</strong>genschaften und aus dem Kreditgeschäft übernommene Beteiligungen,<br />

welche zur Veräusserung vorgesehen sind, werden<br />

in den Finanzanlagen bilanz<strong>ie</strong>rt und nach dem N<strong>ie</strong>derstwertprinzip<br />

bewertet, d. h. nach dem t<strong>ie</strong>feren Wert von Anschaffungswert<br />

und Liquidationswert.<br />

D<strong>ie</strong> physischen Edelmetallbestände für das Schaltergeschäft<br />

werden nach dem N<strong>ie</strong>derstwertprinzip bewertet. D<strong>ie</strong> physischen<br />

Edelmetallbestände zur Deckung der ihnen gegenüberstehenden<br />

Verpflichtungen aus Edelmetallkonten werden zu Marktwerten<br />

bewertet.


Beteiligungen<br />

Neben Beteiligungen mit Infrastrukturcharakter, insbesondere<br />

Gemeinschaftswerke, enthält d<strong>ie</strong> Position Beteiligungen derjenigen<br />

Akt<strong>ie</strong>n im Eigentum der Bank, bei welchen d<strong>ie</strong> Absicht der<br />

dauernden Anlage besteht. D<strong>ie</strong> Bewertung erfolgt nach dem Anschaffungskostenprinzip,<br />

abzüglich betr<strong>ie</strong>bswirtschaftlich notwendiger<br />

Abschreibungen.<br />

Sachanlagen<br />

Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiv<strong>ie</strong>rt und gemäss<br />

Anschaffungswertprinzip bewertet (Einzelbewertung), wenn s<strong>ie</strong><br />

während mehr als einer Rechnungsperiode genutzt werden und<br />

d<strong>ie</strong> Aktiv<strong>ie</strong>rungsuntergrenze von CHF 25’000.00 übersteigen.<br />

Investitionen in bestehende Sachanlagen werden aktiv<strong>ie</strong>rt, wenn<br />

dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig erhöht oder d<strong>ie</strong><br />

Lebensdauer wesentlich verlängert wird.<br />

Bei der Folgebewertung werden d<strong>ie</strong> Sachanlagen zum Anschaffungswert,<br />

abzüglich der kumul<strong>ie</strong>rten Abschreibungen bilanz<strong>ie</strong>rt.<br />

D<strong>ie</strong> Abschreibungen erfolgen planmässig über d<strong>ie</strong> geschätzte<br />

Nutzungsdauer der Anlage. D<strong>ie</strong> Werthaltigkeit wird<br />

jährlich überprüft. Ergibt sich bei der Überprüfung der Werthaltigkeit<br />

eine veränderte Nutzungsdauer oder eine Wertminderung,<br />

wird der Restbuchwert planmässig über d<strong>ie</strong> restliche<br />

Nutzungsdauer abgeschr<strong>ie</strong>ben oder eine ausserplanmässige<br />

Abschreibung getätigt. Planmässige und allfällige zusätzliche<br />

ausserplanmässige Abschreibungen werden über d<strong>ie</strong> Erfolgsrechnung<br />

in der Position «Abschreibungen auf dem Anlagevermögen»<br />

verbucht. Fällt der Grund für d<strong>ie</strong> ausserplanmässige<br />

Abschreibung weg, erfolgt eine entsprechende Zuschreibung.<br />

D<strong>ie</strong> geschätzte Nutzungsdauer sow<strong>ie</strong> d<strong>ie</strong> Abschreibungsmethode<br />

für einzelne Sachanlagekategor<strong>ie</strong>n ist w<strong>ie</strong> folgt festgelegt:<br />

Bankgebäude ohne Land:<br />

max. 50 Jahre, resp. 4 % vom Restbuchwert<br />

Andere L<strong>ie</strong>genschaften, ohne Land:<br />

max. 25 Jahre, resp. 8 % vom Restbuchwert<br />

Technische Installationen, sonstige Sachanlagen, Software,<br />

Informatik- und Kommunikationsanlagen:<br />

max. 2 Jahre<br />

Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Realis<strong>ie</strong>rte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen werden<br />

über den «Ausserordentlichen Ertrag» verbucht, realis<strong>ie</strong>rte<br />

Verluste über d<strong>ie</strong> Position «Ausserordentlicher Aufwand».<br />

Vorsorgeverpflichtungen<br />

Abgesehen von Teilzeitangestellten mit geringem Beschäftigungsgrad<br />

und Lehrlingen werden alle Mitarbeiter bei der Vorsorge<br />

Regionalbanken, Bern, versichert. Es gelten d<strong>ie</strong> jeweiligen<br />

Statuten sow<strong>ie</strong> das Reglement für das «Vorsorgewerk Berner Regionalbanken»<br />

und d<strong>ie</strong> Anschlussvereinbarung zwischen der Arbeitgeberin<br />

und der Sammelstiftung.<br />

D<strong>ie</strong> Arbeitgeberbeiträge werden im Personalaufwand erfasst.<br />

Das Rentenalter wird mit 64/65 Jahren erreicht. Den Versicherten<br />

wird jedoch d<strong>ie</strong> Möglichkeit eingeräumt, ab dem 58. Altersjahr<br />

vorzeitig in den Ruhestand zu treten. Bei vorzeitiger Pension<strong>ie</strong>rung<br />

erfolgt eine Rentenkürzung. D<strong>ie</strong> Leistungen übersteigen<br />

das obligatorische Minimum nach BVG. D<strong>ie</strong> Pensionskasse gewährt<br />

d<strong>ie</strong> volle Freizügigkeit.<br />

Neben den im Personalaufwand erfassten Arbeitgeberbeiträgen<br />

hat d<strong>ie</strong> Bank keine Verpflichtung zu weitergehenden Leistungen.<br />

D<strong>ie</strong> variablen Kosten der Pensionskasse sind in Bezug auf d<strong>ie</strong><br />

gesamten Lohnkosten nicht wesentlich und betreffen d<strong>ie</strong> im<br />

schweizerischen Recht enthaltenen untersch<strong>ie</strong>dlichen Beitragssätze<br />

nach Alterskategor<strong>ie</strong>n bei Lohnerhöhungen.<br />

Der Verwaltungsrat der Bank hat d<strong>ie</strong> Möglichkeit, zur Sicherung<br />

der Beitragszahlung eine Arbeitgeberbeitragsreserve zu bilden.<br />

Zahlungen in d<strong>ie</strong>se Reserve erfolgen zu Lasten des Personalaufwandes.<br />

23


24<br />

Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Laufende Steuern<br />

Laufende Steuern sind w<strong>ie</strong>derkehrende, in der Regel jährliche<br />

Gewinnsteuern. Einmalige oder transaktionsbezogene Steuern<br />

sind nicht Bestandteil der laufenden Steuern.<br />

Laufende Steuern auf dem Periodenergebnis werden in Übereinstimmung<br />

mit den lokalen steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften<br />

eru<strong>ie</strong>rt und als Aufwand der Rechnungsperiode erfasst,<br />

in welcher d<strong>ie</strong> entsprechenden Gewinne anfallen.<br />

Aus dem laufenden Gewinn geschuldete direkte Steuern werden<br />

als passive Rechnungsabgrenzungen verbucht.<br />

Eventualverpflichtungen, unwiderrufliche Zusagen,<br />

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen<br />

Der Ausweis in der Ausserbilanz erfolgt zum Nominalwert. Für<br />

absehbare Risiken werden in den Passiven der Bilanz Rückstellungen<br />

gebildet.<br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen<br />

Für alle erkennbaren Verlustrisiken werden nach dem Vorsichtsprinzip<br />

Einzelwertberichtigungen und -rückstellungen gebildet.<br />

D<strong>ie</strong> in einer Rechnungslegungsperiode betr<strong>ie</strong>bswirtschaftlich<br />

nicht mehr benötigten Wertberichtigungen und<br />

Rückstellungen werden erfolgswirksam aufgelöst.<br />

Einzel- und Pauschalwertberichtigungen für Ausfallrisiken sow<strong>ie</strong><br />

Rückstellungen für d<strong>ie</strong> übrigen Risiken werden unter d<strong>ie</strong>ser Bilanzrubrik<br />

ausgew<strong>ie</strong>sen.<br />

Änderung der Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Im Geschäftsjahr <strong>2010</strong> wurden d<strong>ie</strong> Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

nicht verändert.<br />

<strong>Affoltern</strong> i.E., 25. Januar 2011<br />

ersPArniskAsse AFFoLtern i.e. AG


«Ein großer Mensch ist derjenige,<br />

der sein Kinderherz nicht verl<strong>ie</strong>rt.»<br />

James Legge, 1815–1897<br />

25


26<br />

3. informationen zur Bilanz<br />

Übersicht der Deckungen von Ausleihungen und Ausserbilanzgeschäften<br />

in chF 1’000<br />

hypo thekarische<br />

deckung andere deckung ohne deckung total<br />

Ausleihungen<br />

Forderungen gegenüber Kunden 5’263 768 1’036 7’067<br />

Forderungen gegenüber Oerk<br />

Hypothekarforderungen<br />

1’233 1’233<br />

Wohnl<strong>ie</strong>genschaften 104’193 548 104’741<br />

Landwirtschaft 26’168 26’168<br />

Büro- und Geschäftshäuser 5’887 5’887<br />

Gewerbe und Industr<strong>ie</strong> 15’556 107 15’663<br />

Bauland 2’081 2’081<br />

total Ausleihungen Berichtsjahr 159’148 768 2’924 162’840<br />

Vorjahr 150’207 1’108 3’498 154’813<br />

Ausserbilanz<br />

Eventualverpflichtungen 200 741 941<br />

Unwiderrufliche Zusagen 1’323 1’524 2’847<br />

Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen 242 242<br />

total Ausserbilanz Berichtsjahr 1’523 2’507 4’030<br />

Vorjahr 1’918 2’491 4’409<br />

in chF 1’000 Bruttoschuldbetrag<br />

Geschätzte<br />

Verwertungserlöse<br />

der sicherheiten nettoschuldbetrag<br />

einzelwertberichtigung<br />

Gefährdete Forderungen Berichtsjahr 1’101 284 817 817<br />

Vorjahr 784 9 775 775


Aufgl<strong>ie</strong>derung der Handelsbestände in Wertschriften, der Finanzanlagen und Beteiligungen<br />

Informationen zur Bilanz<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

handelsbestände in wertschriften<br />

Eigene Beteiligungstitel 412 371<br />

total handelsbestände in wertschriften 412 371<br />

in chF 1’000 Buchwert Marktwert Buchwert Marktwert<br />

Finanzanlagen und Beteiligungen<br />

Schuldtitel nach «Accrual Methode» bewertet 36’327 39’967 42’067 43’736<br />

Beteiligungstitel 1’561 1’561 1’685 1’685<br />

Edelmetalle 29 29 22 22<br />

total Finanzanlagen 37’917 43’774<br />

davon repofähige Wertschriften 15’740 18’540<br />

total Beteiligungen ohne kurswert p.m. p.m.<br />

Anlagesp<strong>ie</strong>gel<br />

in chF 1’000<br />

Buchwert<br />

Vorjahr investitionen Abschreibungen<br />

Minderheitsbeteiligungen p.m. p.m.<br />

Buchwert<br />

Berichtsjahr Versicherungswert<br />

Bankgebäude 110 110 1’730<br />

Andere L<strong>ie</strong>genschaften 140 140<br />

Übrige Sachanlagen p.m. p.m. 1’097<br />

Übriges (Migrationskosten Trivium) 106 230 –221 115<br />

total sachanlagen 356 230 – 221 365 2’827<br />

Aufgrund der Unwesentlichkeit verzichten wir auf d<strong>ie</strong> Angabe der Anschaffungswerte und aufgelaufenen Abschreibungen.<br />

27


28<br />

Informationen zur Bilanz<br />

Sonstige Aktiven und Passiven<br />

in chF 1’000 sonstige Aktiven<br />

Berichtsjahr<br />

sonstige Passiven sonstige Aktiven<br />

Vorjahr<br />

sonstige Passiven<br />

Indirekte Steuern 171 296 175 366<br />

Abrechnungskonten 155 – 156 7<br />

Nicht eingelöste Coupons, Kassenobligationen<br />

und Obligationenanleihen 81 95<br />

Übrige Aktiven und Passiven 12 34 9 38<br />

total sonstige Aktiven und<br />

sonstige Passiven 338 411 340 506<br />

Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeter oder abgetretener Aktiven<br />

in chF 1’000<br />

Forderungs betrag<br />

resp. Buchwert<br />

Berichtsjahr<br />

Verpflichtungen<br />

resp. davon<br />

beansprucht<br />

Forderungs betrag<br />

resp. Buchwert<br />

Vorjahr<br />

Verpflichtungen<br />

resp. davon<br />

beansprucht<br />

Finanzanlagen und Beteiligungen 2’522 – 2’525 –<br />

Verpfändete oder abgetretene Hypothe-<br />

kar forderungen für Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen 28’597 20’520 25’310 18’540<br />

total verpfändete Aktiven 31’119 20’520 27’835 18’540<br />

Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 699 852<br />

total Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen 699 852<br />

Vorsorgeeinrichtung<br />

Wir verweisen d<strong>ie</strong>sbezüglich auf unsere Erläuterungen in den Bilanz<strong>ie</strong>rungs- und Bewertungsgrundsätzen.


Wirtschaftlicher Nutzen/wirtschaftliche Verpflichtung aus Über-/Unterdeckung<br />

Laut den letzten geprüften Jahresrechnungen (gemäss Swiss GAAP FER 26) beträgt der Deckungsgrad:<br />

Informationen zur Bilanz<br />

in % 31.12.2009 31.12.2008<br />

Vorsorge Regionalbanken, Bern 108.71 % 98.48 %<br />

Gemäss Information der Pensionskasse bestand per 30. September <strong>2010</strong> ein Deckungsgrad von 109.2%.<br />

Da d<strong>ie</strong> Wertschwankungsreserven der Vorsorge Regionalbanken d<strong>ie</strong> reglementarisch festgelegte Höhe noch nicht erreicht haben, besteht<br />

keine Überdeckung im Sinne von Swiss GAAP FER 16.<br />

Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass selbst bei Vorl<strong>ie</strong>gen einer Überdeckung im Sinne von Swiss GAAP FER 16 bis auf weiteres kein<br />

wirtschaftlicher Nutzen für den Arbeitgeber entsteht; d<strong>ie</strong>ser soll zu Gunsten der Versicherten verwendet werden.<br />

Der Deckungsgrad der Vorsorgeeinrichtung per 31. Dezember <strong>2010</strong> kann im <strong>Geschäftsbericht</strong> der «Vorsorge Regionalbanken» eingesehen<br />

werden.<br />

Ausstehende Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen<br />

in chF 1’000<br />

emittent durchschnittszinssatz<br />

Berichtsjahr<br />

Anleihensbetrag durchschnittszinssatz<br />

Vorjahr<br />

Anleihensbetrag<br />

Pfandbr<strong>ie</strong>fbank schweizerischer<br />

Hypothekarinstitute 2.52 % 19’000 2.78 % 18’000<br />

total ausstehende Pfandbr<strong>ie</strong>fdarlehen 19’000 18’000<br />

in chF 1’000 fällig 2011 2012 2013 2014 2015<br />

nach<br />

2015 total<br />

Pfandbr<strong>ie</strong>fbank schweizerischer<br />

Hypothekarinstitute 1’500 1’000 – 1’000 – 15’500 19’000<br />

29


30<br />

Informationen zur Bilanz<br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen sow<strong>ie</strong> Reserven für allgemeine Bankrisiken und ihre Veränderungen<br />

im Laufe des Berichtsjahres<br />

in chF 1’000<br />

stand ende<br />

Vorjahr<br />

zweck konforme<br />

Verwendungen<br />

w<strong>ie</strong>derein gänge,<br />

über fällige<br />

zinsen,<br />

währungsdifferenzen<br />

neubildung<br />

zulasten<br />

erfolgsrechnung<br />

stand ende<br />

Berichtsjahr<br />

Wertberichtigungen und Rückstellungen<br />

für Ausfallrisiken (Delkredererisiko) 4’198 – 2 430 4’626<br />

Übrige Rückstellungen 7’789 100 7’889<br />

total wertberichtigungen und<br />

rückstellungen 11’987 – 2 530 12’515<br />

reserven für allgemeine Bankrisiken<br />

(versteuert)<br />

Gesellschaftskapital<br />

11’390<br />

Gesamtnominal<br />

wert<br />

in chF stückzahl<br />

Berichtsjahr<br />

dividendenberechtigtes<br />

kapital in chF<br />

490<br />

Gesamtnominalwert<br />

in chF stückzahl<br />

11’880<br />

Vorjahr<br />

dividendenberechtigtes<br />

kapital in chF<br />

Akt<strong>ie</strong>nkapital 1’100’000 11’000 1’100’000 1’100’000 11’000 1’100’000<br />

Gemäss Statuten Art. 17 gibt es keine Kapitaleigner, d<strong>ie</strong> über ein Stimmrecht von mehr als 5% verfügen.


Nachweis des Eigenkapitals<br />

in chF 1’000<br />

eigenkapital am Anfang des Berichtsjahres<br />

Informationen zur Bilanz<br />

Gesellschaftskapital 1’100<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 4’600<br />

Andere Reserven 8’600<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 11’390<br />

Bilanzgewinn 720<br />

total eigenkapital am Anfang des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 26’410<br />

+ Zuweisung an Reserven für allgemeine Bankrisiken 490<br />

– Dividende aus dem Jahresgewinn des Vorjahres – 275<br />

– Vergabungen aus dem Jahresgewinn des Vorjahres – 30<br />

+ Jahresgewinn des Berichtsjahres 718<br />

total eigenkapital am ende des Berichtsjahres (vor Gewinnverwendung) 27’313<br />

Gesellschaftskapital 1’100<br />

Allgemeine gesetzliche Reserve 4’700<br />

Andere Reserven 8’900<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 11’880<br />

Bilanzgewinn 733<br />

total 27’313<br />

31


32<br />

Informationen zur Bilanz<br />

Fälligkeitsstruktur des Umlaufvermögens, der Finanzanlagen und des Fremdkapitals<br />

in chF 1’000 auf sicht kündbar<br />

umlaufvermögen<br />

fällig<br />

innert<br />

3 Monaten<br />

fällig nach<br />

3 bis 12<br />

Monaten<br />

fällig nach<br />

12 Monaten<br />

bis 5 Jahren<br />

fällig nach<br />

5 Jahren total<br />

Flüssige Mittel 5’881 5’881<br />

Forderungen aus Geldmarktpap<strong>ie</strong>ren 18 18<br />

Forderungen gegenüber Banken 926 5’000 5’926<br />

Forderungen gegenüber Kunden 11 8’289 8’300<br />

Hypothekarforderungen 1’188 54’592 4’879 17’899 66’167 9’815 154’540<br />

Handelsbestände in Wertschriften 412 412<br />

Finanzanlagen 1’590 1’500 2’808 26’552 5’467 37’917<br />

total umlaufvermögen Berichtsjahr 10’026 62’881 11’379 20’707 92’719 15’282 212’994<br />

in chF 1’000 auf sicht kündbar<br />

Fremdkapital<br />

Vorjahr 9’744 74’281 5’004 16’402 86’820 18’784 211’035<br />

fällig<br />

innert<br />

3 Monaten<br />

fällig nach<br />

3 bis 12<br />

Monaten<br />

fällig nach<br />

12 Monaten<br />

bis 5 Jahren<br />

fällig nach<br />

5 Jahren total<br />

Verpflichtungen gegenüber<br />

Kunden in Spar- und Anlageform 25’645 77’377 91 426 1’411 579 105’529<br />

Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden 14’468 712 1’869 2’000 19’049<br />

Kassenobligationen 4’203 9’155 15’134 1’813 30’305<br />

Obligationenanleihen und Pfandbr<strong>ie</strong>fanleihen 1’500 2’000 15’500 19’000<br />

total Fremdkapital Berichtsjahr 40’113 77’377 5’006 12’950 18’545 19’892 173’883<br />

Vorjahr 39’202 76’798 5’971 10’192 24’822 16’397 173’382<br />

Angabe der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber verbundenen Gesellschaften sow<strong>ie</strong> Organkredite<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Organkredite 9’008 6’495<br />

Mit Organen werden Transaktionen (w<strong>ie</strong> Wertschriftengeschäfte, Zahlungsverkehr, Kreditgewährung und Entschädigung auf Einlagen)<br />

zu banküblichen Konditionen durchgeführt.


4. informationen zu den Ausserbilanzgeschäften<br />

Aufgl<strong>ie</strong>derung der Eventualverpflichtungen<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Kreditsicherungsgarant<strong>ie</strong>n 200 –<br />

Gewährleistungsgarant<strong>ie</strong>n 104 67<br />

Verpflichtung für Gemeinschaftswerke 637 612<br />

total eventualverpflichtungen 941 679<br />

5. informationen zur erfolgsrechnung<br />

Aufgl<strong>ie</strong>derung des Erfolges aus dem Handelsgeschäft<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Wertschriftenhandel 11 14<br />

Devisen und Noten 6 21<br />

Edelmetalle 4 1<br />

total erfolg aus dem handelsgeschäft 21 36<br />

Aufgl<strong>ie</strong>derung der Position Personalaufwand<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Bankbehörden und Personal 720 654<br />

AHV, IV, ALV und andere gesetzliche Zulagen 61 56<br />

Beiträge an Personal- und Wohlfahrtseinrichtungen, Kaderkasse 55 94<br />

Übriger Personalaufwand 28 33<br />

total Personalaufwand 864 837<br />

33


34<br />

«Für angenehme Erinnerungen<br />

muss man im Voraus sorgen.»<br />

Paul Hörbiger 1894–1981


Aufgl<strong>ie</strong>derung der Position Sachaufwand<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Raumaufwand 29 38<br />

Aufwand für EDV, Maschinen, Mobiliar und übrige Einrichtungen 504 526<br />

Übriger Geschäftsaufwand 375 597<br />

total sachaufwand 908 1’161<br />

Aufgl<strong>ie</strong>derung der Position Ausserordentlicher Erfolg<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Ausserordentlicher ertrag<br />

Nachlassliquidation SAirGroup 9 –<br />

total Ausserordentlicher ertrag 9 –<br />

Ausserordentlicher Aufwand<br />

Reserven für allgemeine Bankrisiken 490 530<br />

total Ausserordentlicher Aufwand 490 530<br />

6. offenlegung gemäss eigenmittelvorschriften<br />

in chF 1’000 Berichtsjahr Vorjahr<br />

Anrechenbare eigenmittel 26’997 26’105<br />

erforderliche eigenmittel<br />

Informationen zur Erfolgsrechnung und<br />

Offenlegung gemäss Eigenmittelvorschriften<br />

Kreditrisiko Standardansatz CH 9’081 9’193<br />

Nicht gegenparteibezogene Risiken 121 117<br />

Marktrisiko 34 39<br />

Operationelles Risiko Basisindikatoransatz 618 613<br />

(–) Abzüge von den erforderlichen Eigenmitteln – 278 – 252<br />

total erforderliche eigenmittel 9’576 9’710<br />

eigenmitteldeckungsgrad 281.92 % 268.85 %<br />

35


36<br />

Bericht der revisionsstelle<br />

An d<strong>ie</strong> GenerALVersAMMLunG<br />

zur JAhresrechnunG <strong>2010</strong><br />

Als Revisionsstelle haben wir d<strong>ie</strong> Jahresrechnung der <strong>Ersparniskasse</strong><br />

<strong>Affoltern</strong> i.E. AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung,<br />

Mittelflussrechnung und Anhang (Seiten 11 bis 35) für das am<br />

31. Dezember <strong>2010</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Verantwortung des Verwaltungsrates<br />

Der Verwaltungsrat ist für d<strong>ie</strong> Aufstellung der Jahresrechnung in<br />

Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den<br />

Statuten verantwortlich. D<strong>ie</strong>se Verantwortung beinhaltet d<strong>ie</strong><br />

Ausgestaltung, Implement<strong>ie</strong>rung und Aufrechterhaltung eines<br />

internen Kontrollsystems mit Bezug auf d<strong>ie</strong> Aufstellung einer<br />

Jahresrechnung, d<strong>ie</strong> frei von wesentlichen falschen Angaben als<br />

Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der<br />

Verwaltungsrat für d<strong>ie</strong> Auswahl und d<strong>ie</strong> Anwendung sachgemässer<br />

Rechnungslegungsmethoden sow<strong>ie</strong> d<strong>ie</strong> Vornahme angemessener<br />

Schätzungen verantwortlich.<br />

Verantwortung der Revisionsstelle<br />

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil<br />

über d<strong>ie</strong> Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere<br />

Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz<br />

und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach<br />

d<strong>ie</strong>sen Standards haben wir d<strong>ie</strong> Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob d<strong>ie</strong> Jahresrechnung<br />

frei von wesentlichen falschen Angaben ist.<br />

Eine Prüfung beinhaltet d<strong>ie</strong> Durchführung von Prüfungshandlungen<br />

zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für d<strong>ie</strong> in der Jahresrechnung<br />

enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. D<strong>ie</strong><br />

Auswahl der Prüfungshandlungen l<strong>ie</strong>gt im pflichtgemässen Ermessen<br />

des Prüfers. D<strong>ie</strong>s schl<strong>ie</strong>sst eine Beurteilung der Risiken<br />

wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge<br />

von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung d<strong>ie</strong>ser<br />

Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit<br />

es für d<strong>ie</strong> Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung<br />

ist, um d<strong>ie</strong> den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen<br />

festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über d<strong>ie</strong> Wirksamkeit<br />

des internen Kontrollsystems abzugeben. D<strong>ie</strong> Prüfung<br />

umfasst zudem d<strong>ie</strong> Beurteilung der Angemessenheit der angewandten<br />

Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen<br />

Schätzungen sow<strong>ie</strong> eine Würdigung der Gesamtdarstellung<br />

der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass<br />

d<strong>ie</strong> von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und<br />

angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.<br />

Prüfungsurteil<br />

Nach unserer Beurteilung entspricht d<strong>ie</strong> Jahresrechnung für das<br />

am 31. Dezember <strong>2010</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr dem<br />

schweizerischen Gesetz und den Statuten.<br />

BerichterstAttunG AuFGrund<br />

weiterer GesetzLicher VorschriFten<br />

Wir bestätigen, dass wir d<strong>ie</strong> gesetzlichen Anforderungen an d<strong>ie</strong><br />

Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und d<strong>ie</strong> Unabhängigkeit<br />

(Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine<br />

mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorl<strong>ie</strong>gen.<br />

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem<br />

Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss<br />

den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes<br />

Kontrollsystem für d<strong>ie</strong> Aufstellung der Jahresrechnung exist<strong>ie</strong>rt.<br />

Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über d<strong>ie</strong> Verwendung des<br />

Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten<br />

entspricht und empfehlen, d<strong>ie</strong> vorl<strong>ie</strong>gende Jahresrechnung zu<br />

genehmigen.<br />

PricewaterhouseCoopers AG<br />

Hugo Schürmann Christian Massetti<br />

Revisionsexperte Revisionsexperte<br />

Leitender Revisor<br />

Bern, 10. Februar 2011


Antrag des Verwaltungsrates<br />

Der Verwaltungsrat hat d<strong>ie</strong> vorl<strong>ie</strong>gende Jahresrechnung pro <strong>2010</strong> anlässlich seiner Sitzung vom 25. Januar 2011 entgegengenom men<br />

und stellt der Generalversammlung der Aktionäre vom 26. März 2011 folgende Anträge:<br />

1. Den Jahresbericht und d<strong>ie</strong> Jahresrechnung pro <strong>2010</strong> zu genehmigen.<br />

2. Déchargeerteilung an den Verwaltungsrat und d<strong>ie</strong> Geschäftsleitung.<br />

3. Der Generalversammlung stehen zur Verfügung:<br />

in chF Berichtsjahr Vorjahr<br />

Jahresgewinn 718’101.12 711’679.62<br />

Saldovortrag vom Vorjahr 14’939.06 8’259.44<br />

Bilanzgewinn 733’040.18 719’939.06<br />

Wir beantragen folgende Verwendung:<br />

in chF<br />

<strong>Affoltern</strong> i. E., 25. Januar 2011<br />

Namens des Verwaltungsrates<br />

Der Präsident: Hansrudolf Kindler<br />

Der Sekretär: Christoph Müller, Bankleiter<br />

Berichtsjahr Vorjahr<br />

a) Ausrichtung einer Bruttodividende von 26 % (25%) 286’000.00 275’000.00<br />

b) Zuweisung an allgemeine gesetzliche Reserve 100’000.00 100’000.00<br />

c) Zuweisung an andere Reserven 300’000.00 300’000.00<br />

d) Vergabungen 30’000.00 30’000.00<br />

e) Vortrag auf neue Rechnung 17’040.18 14’939.06<br />

Bilanzgewinn 733’040.18 719’939.06<br />

37


38<br />

«Nichts kann den<br />

Menschen mehr<br />

stärken als<br />

das Vertrauen,<br />

das man ihm<br />

entgegenbringt.»<br />

Adolf von Harnack, 1851–1930


visu’l<br />

<strong>Ersparniskasse</strong> <strong>Affoltern</strong> im Emmental | Postfach | 3416 <strong>Affoltern</strong> i.E.<br />

Telefon 034 435 15 45 | info@ekaffoltern.ch | www.ekaffoltern.ch<br />

persönlich. unabhängig. sicher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!