11.02.2013 Aufrufe

im LANde deR BiBeL - Berliner Missionswerk

im LANde deR BiBeL - Berliner Missionswerk

im LANde deR BiBeL - Berliner Missionswerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen den beiden Religionen herrsche „un-<br />

überwindbare Ungleichheit.” Das Buch, das<br />

auch den Christen des Irak, die mit dem Ge-<br />

danken der Auswanderung spielen, bohrende<br />

Fragen stellt, sei allen Entscheidungsträgern<br />

von Washington über London bis Berlin drin-<br />

gend empfohlen.<br />

John L. Esposito: Von Kopftuch bis Scharia,<br />

Was man über den Islam wissen sollte<br />

Reclam, 232 S., 2009, EUR 9,90<br />

Hatte Mohammed mehrere Frauen? Glauben<br />

Musl<strong>im</strong>e an Engel? Warum sind Musl<strong>im</strong>e gegen<br />

das Tanzen? Und wie steht der Islam zur Homo-<br />

sexualität? Solche und viele weitere Fragen zur<br />

Geschichte des Islam, kulturelle Hintergründe<br />

und derzeitige Entwicklungen erklärt der US-<br />

amerikanische Islamwissenschaftler Esposito in<br />

Form von Frage und Antwort. Das Buch gliedert<br />

sich in sieben Kapitel, die Glaubens-, Arbeits-<br />

und Lebensbereich abdecken: Es wird sowohl<br />

die religiöse Praxis als auch das Verhältnis des<br />

Islam zu anderen Religionen beleuchtet; Sitten<br />

und Kultur sind ebenso Thema wie der Dauer-<br />

brenner Gewalt und Terrorismus. Dazu stellt<br />

der Islamexperte klar, dass die islamische Tra-<br />

dition dem Gewalteinsatz Grenzen setze. Die-<br />

se Tradition nämlich „lehnt Terrorismus, Flug-<br />

zeugentführungen und Geiselnahmen ab.“<br />

Johannes Zang, Journalist und Reiseleiter<br />

Tom Segev: Die ersten Israelis. Die Anfänge<br />

des jüdischen Staates. (Siedler 2008)<br />

Ab April 2010 <strong>im</strong> Verlag Pantheon als Paperback,<br />

Klappenbroschur, 416 Seiten, ca. € 14,95 Euro<br />

Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Er-<br />

scheinen ist das 1986 veröffentlichte Buch des<br />

israelischen Historikers nun auch auf Deutsch<br />

erhältlich. Auf 371 Seiten wagt sich Tom Segev<br />

an die für den Staat Israel fundamentale Zeit der<br />

Staatengründung und zieht davon ausgehend<br />

wichtige Grundlinien weiter. Segev gehört zu ei-<br />

ner Gruppe israelischer Historiker, die seit etwa<br />

30 Jahren die häufig pro-zionistisch gefärbten<br />

Geschichtsbilder, die das Bewusstsein der<br />

heutigen Israelis prägen, einer radikalen Neu-<br />

bewertung unterzieht. Dabei geht es ihm um<br />

historische Wahrheit. Einzeln n<strong>im</strong>mt er sich den<br />

großen, für Israel Identität stiftenden Mythen an<br />

und versucht, auch durch Zugriff auf jahrzehn-<br />

telang verschlossen gehaltene Dokumente aus<br />

der Gründerzeit, Licht in historische Grauzonen<br />

zu bringen. Der Bogen seiner Darstellung ist<br />

rezenSionen | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!