12.02.2013 Aufrufe

AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

AUSRÜSTUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilmantelgeschosse<br />

Monoblocgeschosse<br />

(mit Splitterneigung)<br />

Geschosse<br />

Restgewicht<br />

in einem einteiligen Mantel durch einen<br />

Steg voneinander getrennt sind, findet<br />

man beim Nosler Partition und Blaser<br />

CDP. Beide Geschosse rollen Mantelfahnen<br />

ab, lediglich der vordere Bleikern<br />

splittert. Sie markieren den Übergang zu<br />

den Deformationsgeschossen.<br />

Monoblocgeschosse (Splitter-Typ):<br />

Hier kommen harte, zum Splittern neigende<br />

Kupferlegierungen zum Einsatz.<br />

Der Zerlegungsprozess wird über einen<br />

Expansionskanal eingeleitet. Das Ende der<br />

Bohrung stoppt – meist in Verbindung mit<br />

Splitterbildung<br />

Teilzerlegungsgeschosse<br />

Tiefenwirkung<br />

Ausschusswahrscheinlichkeit<br />

Brenneke TIG . . . . . . . . . . . . . o . . . . . . . . .<br />

Brenneke TUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

RWS Doppelkern . . . . . . . . . . . . . o . . . . . . . . . .<br />

RWS H-Mantel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

RWS ID Classic . . . . . . . . . . . . . o . . . . . . . . .<br />

RWS UNI Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Blaser CDP * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Nosler Partition * . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Brenneke TAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

GPA Jaguar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kieferle RS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Reichenberger<br />

HDB Drückjagd<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

RWS Bionic Yellow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

* Teilzerlegungsgeschosse mit Heckkern-Abschottung<br />

Restgewicht: . = 0 – 30 %, . . = 31 – 60 %, . . . = 61 – 90 %, . . . . = 91 – 100 %<br />

restliche Kriterien: . = gering, . . = mittel, . . . = hoch, . . . . = sehr hoch, o = unterschiedlich<br />

Schockwirkung<br />

einer Abrisskante (Ringnut, Scharfrand) –<br />

die Splitterbildung. Übrig bleibt der massive<br />

Restkörper. Die Splittergröße wird<br />

zum Teil über axiale Sollbruchstellen gesteuert.<br />

Als Starter finden Kunststoff- oder<br />

Metalleinlagen Verwendung.<br />

Fazit: Teilzerlegungsgeschosse zeichnen<br />

sich durch hohe Energieabgabe und<br />

Stoppwirkung aus. Der Preis für die „umwerfende<br />

Wirkung“ ist das Risiko einer<br />

erhöhten Wildbretentwertung. Gelegentlich<br />

finden sich Splitter außerhalb des<br />

Schnittbilder Teilzerlegungsgeschosse<br />

(v. l.): mit Mantel –<br />

RWS DK (9,3x62, 14,6 g),<br />

Blaser CDP (6,5x57, 8,2 g).<br />

Monobloc mit Splitterneigung:<br />

Brenneke TAG<br />

(.308 Win., 10,0 g), RWS<br />

Bionic Yellow (.30-06, 10,0 g)<br />

Wildbretentwertung<br />

Eignung schwaches<br />

Schalenwild<br />

Eignung mittleres<br />

Schalenwild<br />

Eignung starkes<br />

Schalenwild<br />

Wundkanals. Schadensbegrenzend wirkt<br />

sich die kontrollierte Splitterabgabe aus.<br />

Die Größe des verbleibenden Restkörpers<br />

ist für den Einsatzschwerpunkt entscheidend.<br />

Je höher das Restgewicht, um so<br />

besser die Eignung auf starkes Wild<br />

(Tiefenwirkung, Ausschuss). e<br />

Im nächsten Teil geht es um variabel reagierende<br />

sowie um form- und massestabile Geschosse.<br />

Ein Plädoyer<br />

für leistungsfähige<br />

Hunde<br />

als Literaturtipp<br />

ISBN 978-3-85022-631-8<br />

WILD UND HUND 24/2009 53<br />

048_053_Geschosse_I.indd 53 02.12.2009 8:12:36 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!