12.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 16,17-2012.pdf - Kleines Wiesental

Mitteilungsblatt Nr. 16,17-2012.pdf - Kleines Wiesental

Mitteilungsblatt Nr. 16,17-2012.pdf - Kleines Wiesental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 10. August 2012<br />

NUMMER <strong>16</strong>/<strong>17</strong> KW 32/34<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

für das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Donnerstag, den 30. August 2012<br />

12.00 Uhr<br />

Einweihungsfest der Aussegnungshalle in Holl<br />

Nach langem Suchen ist es schlussendlich gelungen einen Termin für die Übergabe der Aussegnungshalle auf<br />

dem Friedhof in Holl zu finden. Am<br />

Sonntag, den 09. September um 10.00 Uhr<br />

wird die Aussegnungshalle mit einem feierlichen Gottesdienst eingeweiht.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst wird im Weideschuppen im Langensee der gelungene Abschluss des Projekts<br />

ausgiebig gefeiert Die Weidegemeinschaft Elbenschwand sorgt für die Verköstigung mit Steak und Kuchen, der<br />

Musikverein Sallneck sorgt für musikalische Unterhaltung.


Freitag, den 10. August 2012 Seite 2<br />

� Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

- Ärzte in der Gemeinde:<br />

Frau Dr. H. Heim, Tegernau,<br />

Allgemeinarzt07629 207<br />

Frau Dr. G. Geier, Wies,<br />

Allgemeinarzt07629 912700<br />

Frau Dr. G. Wegner, Tegernau,<br />

Zahnarztpraxis07629 7<strong>17</strong><br />

Rufnummern für den ärztlichen Notfalldienst!!!<br />

An den Wochenenden und Feiertagen sowie<br />

zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen<br />

niedergelassene Ärztinnen und Ärzte<br />

ihren Patientinnen und Patienten für die<br />

Notfallversorgung wie gewohnt zur Verfügung.<br />

Bitte wählen Sie künftig für den ärztlichen<br />

Notdienst die Rufnummer<br />

01805 19292-330 (gebührenpflichtig)<br />

Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender<br />

Arzt vermittelt, sofern der eigene<br />

Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht<br />

erreichbar ist.<br />

Akut lebensbedrohliche Notfälle werden<br />

weiterhin vom Rettungsdienst versorgt, der<br />

wie gewohnt unter der Rufnummer 19222<br />

zu erreichen ist.<br />

� Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

DieKinderärzteausdemBereichKandernund<br />

Malsburg-Marzell kooperieren seit 1. Juli 2012<br />

im Notfalldienst mit den Kinderärzten im Raum<br />

Lörrach. An Werktagen (19 – 8 Uhr) und am<br />

Wochenende sowie an Feiertagen werden<br />

Kinder und Jugendliche abwechselnd von den<br />

Kinderärzten des Notfalldienstbereiches Lörrach<br />

versorgt. Die Leitstelle des Deutschen<br />

Roten Kreuzes (DRK) vermittelt über die Rufnummer<br />

01805 19292-330 den Dienst habenden<br />

Kinderarzt.<br />

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu<br />

verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in<br />

lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei<br />

Notfällen, wie zum Beispiel Ohnmacht, starken<br />

Blutungen oder Vergiftungen muss der<br />

Rettungsdienst unter der Notrufnummer<br />

112 alarmiert werden.<br />

� Sprechstunden im Kreiskrankenhaus<br />

Schopfheim<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag von 9-13 Uhr<br />

und <strong>16</strong>-19 Uhr.<br />

Nur zu diesen Zeiten können Patienten<br />

unangemeldet die Sprechstunde aufsuchen,<br />

dazwischen und nachts muss die Rettungsleitstelle<br />

(112) angerufen werden.<br />

Werktags bleiben weiterhin die jeweiligen<br />

Hausärzte für ihre Patienten zuständig.<br />

� Weitere Notrufe (vorwahlfrei):<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Krankentransport 19222<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 01803 222555-35<br />

(nur Sa/So und Feiertags!)<br />

� Infopunkt der<br />

Fritz-Berger-Stiftung<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen &<br />

Menschen mit Behinderungen (und deren<br />

Angehörige)<br />

Chesterplatz 8, 79539 Lörrach<br />

Tel. 07621 <strong>16</strong>12250 -<br />

Mail: infopunkt@fritz-berger-stiftung.de<br />

Mo - Do 08.30 - 13.00 und 13.30 - <strong>17</strong>.00<br />

Fr 09.00 - 12.30<br />

Der Infopunkt der F.-B.-Stiftung ist eine<br />

neutrale, kostenlose Beratungsstelle im<br />

Landkreis Lörrach. Deren Aufgabe ist die<br />

wegweisende Beratung als Informations-,<br />

Anlauf- und Vermittlungsstelle für den genannten<br />

Personenkreis.<br />

� Zahnmedizinische Patientenberatung:<br />

Gebührenfreie Zahnarzt-Hotline der<br />

Zahnärzteschaft Baden-Württemberg<br />

Zähne gut – alles gut? Was, wenn Sie Fragen<br />

zur Zahn- und Mundgesundheit haben? Planen<br />

Sie zurzeit eine Behandlung? Möchten<br />

Sie sich vergewissern, ob es eine alternative<br />

Behandlungsmöglichkeit gibt? Loch im Zahn –<br />

was nun? Welche moderne, zahnfarbenen<br />

Füllungen gibt es? Wie können Zahnfleischentzündungen<br />

behandelt werden?<br />

Diese und viele Fragen rund um die Zahnund<br />

Mundgesundheit mehr beantworten die<br />

Beratungszahnärzte unter der für die Anrufer<br />

gebührenfreien<br />

Telefonnr.: 0800 4747800.<br />

Dies kostenlose Hotline 0800 4747800 ist<br />

immer mittwochs von 15 bis 18 h erreichbar.<br />

Bis auf die Ferienzeiten, da pausieren<br />

auch die Experten. Wer bei der Hotline anruft,<br />

erhält kompetente Informationen zu<br />

seinen Fragen und praktischen Rat.<br />

� NOT- UND SONNTAGSDIENST<br />

DER APOTHEKEN<br />

(auch im Internet abrufbar unter<br />

www.lak-bw.notdienst-portal.de oder unter<br />

der Rufnummer 01805 002963)<br />

Samstag, den 11. August 2012<br />

Belchen-Apotheke, Friedrichstr. 24 a,<br />

Schönau<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstraße 69, Wehr<br />

Sonntag, den 12. August 2012<br />

Sonnen-Apotheke, Schlattholzstraße 1,<br />

Schopfheim<br />

Samstag, den 18. August 2012<br />

Hebel-Apotheke, Hebelstraße <strong>16</strong> a, Hausen<br />

Tal-Apotheke, Hauptstraße 46, Wehr<br />

Sonntag, den 19. August 2012<br />

Hirsch-Apotheke, Hebelstraße 9, Schopfheim<br />

Samstag, den 25. August 2012<br />

<strong>Wiesental</strong>-Apotheke, Schopfheimer<br />

Straße 5, Zell i.W.<br />

Apotheke am Wehrahof, Hauptstraße 4-6,<br />

Wehr<br />

Sonntag, den 26. August 2012<br />

Bahnhof-Apotheke, Scheffelstraße 12,<br />

Schopfheim<br />

Samstag, den 01. September 2012<br />

Agathen-Apotheke, Blasistraße 25,<br />

Schopfheim<br />

Schwarzwald-Apotheke, Friedrichstr. 1,<br />

Todtnau<br />

Sonntag, den 02. September 2012<br />

Apotheke am Markt, Hauptstraße 34,<br />

Schopfheim<br />

� Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

(Der aktuelle Dienstplan ist auch auf der Webseite<br />

www.reinle.net/notdienste einzusehen.)<br />

Sonntag, den 12. August 2012<br />

Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger<br />

Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim-Fahrnau,<br />

Tel. 07622 7<strong>16</strong>9<br />

Sonntag, den 19. August 2012<br />

Dr. Attrodt, Schloßstr. 1, 79585 Steinen,<br />

Tel. 07627 1498<br />

Dr. Horn, Eggenrütte10, 79677 Schönau,<br />

Tel. 07673 388<br />

Sonntag, den 26. August 2012<br />

Dr. Sackmann / Dr. Dörflinger<br />

Auf der Stockmatt 1, 79650 Schopfheim-Fahrnau,<br />

Tel. 07622 7<strong>16</strong>9<br />

Sonntag, den 02. September 2012<br />

Dr. Attrodt, Schloßstr. 1, 79585 Steinen,<br />

Tel. 07627 1498<br />

Dr. Horn, Eggenrütte10, 79677 Schönau,<br />

Tel. 07673 388<br />

IMPRESSUM: Herausgeber:<br />

Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>,<br />

Tegernauer Landstraße 10<br />

79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Telefon 07629/91 10-0<br />

Fax: 07629/91 10-30<br />

E-Mail: info@gdekw.de<br />

Internet: www.gdekw.de<br />

Druck: PRIMO-Verlagsdruck,<br />

Postfach 2227, 78328 Stockach,<br />

Tel. 07771/93<strong>17</strong>-0,<br />

Telefax 07771/93<strong>17</strong>40<br />

E-Mail Info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de


Freitag, den 10. August 2012 Seite 3<br />

Grundbuchamt geschlossen!<br />

Das Grundbuchamt <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> bleibt in der Zeit vom 26.07.2012 bis <strong>17</strong>.08.2012 geschlossen.<br />

Wenden Sie sich in dringenden Fällen, Termine oder rechtl. Fragen betreffend, an das Notariat<br />

Schopfheim.<br />

Notariat Schopfheim<br />

Hauptstr. <strong>16</strong><br />

79650 Schopfheim<br />

Tel.<strong>Nr</strong>. 07622 677712<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Ortsteil Tegernau<br />

Öffentliche Auslegung<br />

des Bebauungsplanes<br />

„DÜLEMATT“<br />

mit Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

im Parallelverfahren<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong> hat am 25.01.2012 in öffentlicher<br />

Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„DÜLEMATT“ im Ortsteil Tegernau gem.<br />

§ 1 (3) BauGB beschlossen. Mit dem Bebauungsplan<br />

sollen die baurechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Realisierung eines Gewerbegebietes<br />

geschaffen werden.<br />

Der Flächennutzungsplan wird gem. § 8 Abs.<br />

3 BauGB im Parallelverfahren geändert. Für<br />

beide Verfahren wurde die Voranhörung<br />

durchgeführt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong> hat am 25.07.2012 in öffentlicher<br />

Sitzung die Anregungen aus der Voranhörung<br />

behandelt. Der ergänzte Entwurf des<br />

Bebauungsplanes „DÜLEMATT“ mit Begründung<br />

und Umweltbericht wurde ausführlich<br />

erörtert und vom Gemeinderat gebilligt.<br />

Der Gemeinderat hat in gleicher Sitzung<br />

beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes<br />

gem. § 3 (2) BauGB öffentlich<br />

auszulegen. Parallel dazu erfolgt die Beteiligung<br />

der Behörden und der sonstigen Träger<br />

öffentlicher Belange nach § 4 (2)<br />

BauGB.<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

ist der zeichnerische Teil<br />

vom 25.07.2012 maßgebend. Der Planbereich<br />

ist im folgenden Kartenausschnitt<br />

dargestellt:<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes liegt mit<br />

Begründung und landschaftsplanerischem<br />

Beitrag, Umweltbericht sowie artenschutzrechtlichem<br />

Fachgutachten<br />

vom 20.08.2012 bis<br />

einschl. 21.09.2012<br />

bei der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Tegernauer<br />

Landstr. 10, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

(Zimmer 22) während der üblichen Dienststunden<br />

öffentlich aus. Jedermann kann den<br />

Satzungsentwurf einschließlich seiner Begründung<br />

sowie den grünordnerischen Beitrag<br />

und den Umweltbericht mit artenschutzrechtlichem<br />

Fachgutachten einsehen und<br />

über dessen Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können bei<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Anregungen schriftlich oder mündlich zur<br />

Urlaub<br />

des Bürgermeisters<br />

Herr Bürgermeister Schönbett ist<br />

vom 06.08.-24.08.2012<br />

im Urlaub.<br />

Niederschrift vorgebracht werden. Es wird<br />

darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

unberücksichtigt bleiben<br />

können. Da das Ergebnis der Behandlung<br />

der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe<br />

der Anschrift des Verfassers erforderlich.<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, den 10. August 2012<br />

Gerd Schönbett,<br />

Bürgermeister


Freitag, den 10. August 2012 Seite 4<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Ortsteil Wieslet<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

„LAMBACHWEG“<br />

mit Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> hat am 25.01.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

die Aufstellung des Bebauungsplanes „LAMBACHWEG“ im Ortsteil Wieslet gem. § 1 (3)<br />

BauGB beschlossen. Mit dem Bebauungsplan sollen die baurechtlichen Voraussetzungen für<br />

die Realisierung eines Wohngebietes geschaffen werden.<br />

Der Flächennutzungsplan wird gem. § 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren geändert. Für beide<br />

Verfahren wurde die Voranhörung durchgeführt.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> hat am 25.07.2012 in öffentlicher Sitzung<br />

die Anregungen aus der Voranhörung behandelt. Der ergänzte Entwurf des Bebauungsplanes<br />

„LAMBACHWEG“ mit Begründung und Umweltbericht wurde ausführlich erörtert und vom<br />

Gemeinderat gebilligt. Der Gemeinderat hat in gleicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des<br />

Bebauungsplanes gem. § 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen. Parallel dazu erfolgt die Beteiligung<br />

der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB.<br />

Für den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist der zeichnerische Teil vom<br />

25.07.2012 maßgebend. Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt:<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes liegt mit<br />

Begründung und landschaftsplanerischem<br />

Beitrag, Umweltbericht sowie artenschutzrechtlichem<br />

Fachgutachten<br />

vom 20.08.2012 bis einschl. 21.09.2012<br />

bei der Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Tegernauer<br />

Landstr. 10, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

(Zimmer 22) während der üblichen Dienststunden<br />

öffentlich aus. Jedermann kann den Satzungsentwurfeinschließlich<br />

seiner Begründung<br />

sowie den grünordnerischen Beitrag und den<br />

Umweltbericht mit artenschutzrechtlichem<br />

Fachgutachten einsehen und über dessen Inhalt<br />

Auskunft verlangen. Während dieser Auslegungsfrist<br />

können bei der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> Anregungen schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift vorgebracht<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht<br />

fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei<br />

der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben<br />

können. Da das Ergebnis der Behandlung der<br />

Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der<br />

Anschrift des Verfassers erforderlich.<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, den 10. August 2012<br />

Gerd Schönbett, Bürgermeister<br />

Grundsteuer<br />

Am 15.08. dieses Jahres wird die vierte<br />

vierteljährliche Rate der Grundsteuer fällig.<br />

Es werden keine Bescheide versandt.<br />

Sie können die zu zahlende Rate aus Ihrem<br />

neuesten Grundsteuerbescheid ersehen.<br />

Bei der Überweisung ist stets das Buchungszeichen<br />

5.0100. … anzugeben.<br />

Haushalte, die uns eine Abbuchungsermächtigung<br />

für die Grundsteuer erteilt haben,<br />

brauchen nichts zu veranlassen.<br />

Helfen Sie uns zu einer weiteren Vereinfachung<br />

und erteilen Sie der Gemeindekasse<br />

eine Einzugsermächtigung. Sie ersparen<br />

sich uns Arbeit und manchmal Ärger.<br />

Sollten Sie Rückfragen haben, oder am Abbuchungsverfahren<br />

interessiert sein, so können<br />

Sie sich an unsere Mitarbeiterin Frau<br />

Kiefer, (Tel. 07629 9110-15) wenden.<br />

Diese Mitteilung gilt nicht für Jahreszahler!<br />

...immer eine<br />

gute Adresse<br />

für Ihre Werbung:<br />

Ihr Amts- Infound<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Fachverlag für Amts-,<br />

Mitteilungs- und Infoblätter<br />

Meßkircher Straße 45, 78333 STOCKACH<br />

Telefon 07771/93 <strong>17</strong> - 11, Telefax 07771/93 <strong>17</strong> - 40<br />

e-mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de


Freitag, den 10. August 2012 Seite 5<br />

Fundsachen<br />

- Tegernau<br />

An der L 140, Bühlweg wurde am 01.08. auf<br />

der Wiese ein Schlüsseletui u.a. mit einem<br />

Peugeot-Autoschlüssel aufgefunden.<br />

Die Fundsache kann bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Tegernauer Landstr. 10 abgeholt<br />

werden. Tel. 07629 9110-0<br />

Straßeneröffnungsfest<br />

Sallneck<br />

Trotz anfänglicher schlechter Witterung war<br />

das Eröffnungsfest am 29.07.2012 an der<br />

Verbindungsstraße von Sallneck nach Wies<br />

gut besucht.<br />

Ab 12.00 Uhr füllten sich die Bänke zunächst<br />

im Zelt, nachher auch im Freien zusehends,<br />

so dass der Musikverein Sallneck sein Frühschoppenkonzert<br />

nicht vor leeren Bänken<br />

spielen musste.<br />

Der Musikverein Wies, der für das deftige<br />

leibliche Wohl (Steakwecken, Grillwürste,<br />

Käse- und Schinkenwecken) und der Frauenverein<br />

Sallneck, der ein umfangreiches<br />

Kuchenbuffet angeboten hatte, konnten sich<br />

über mangelnde Absatz nicht beschweren.<br />

Aus Freiburg war eigens Frau Regierungspräsidentin<br />

Schäfer angereist, um das Absperrband<br />

durchzuschneiden. Nach einigen<br />

Liedvorträgen vom Gesangverein Wies wurde<br />

im anschließenden Siloballenrollwettbewerb<br />

die schnellste Truppe gesucht. Hier<br />

setzte sich ein Team des Gemeinderats<br />

knapp durch.<br />

Nach Vorlage der meisten Rechnungen<br />

kann man feststellendass der Kostenrahmen<br />

(550.000 Euro) eingehalten werden kann.<br />

Die Finanzierung erfolgte komplett durch<br />

den Ausgleichsstock beim Regierungspräsidium.<br />

Den Aufbau der technischen Logistik<br />

von der Toilette bis zu den Zelten hatte in bewährter<br />

Weise die Feuerwehr Abteilung Sallneck<br />

übernommen.<br />

Allem beteiligten Akteure danke ich an dieser<br />

Stelle nochmals für Ihren Einsatz.<br />

Gerd Schönbett<br />

Was leistet eigentlich<br />

der Bauhof?<br />

Unter dieser Rubrik wird künftig regelmäßig<br />

über Arbeiten des Bauhofs berichtet, die<br />

nicht unbedingt zu seinen regelmäßigen<br />

Dienstleistungen gehören. Derzeit aktuell:<br />

Reparaturarbeiten an der Kapelle in Ried<br />

Nachdem in den letzten Jahrzehnten an der<br />

Kapelle in Ried kaum Unterhaltungsmaßnahmen<br />

durchgeführt wurden, sind derzeit 2<br />

Mitarbeiter mit Sanierungsmaßnahmenbeschäftigt.<br />

Neben feuchten Stellen im Mauerwerk<br />

bedingt durch aufsteigende Feuchtigkeit<br />

aus der Bodenplatte(s. Bild)<br />

werden auch die Holzfenster und das sichtbare<br />

Gebälk neu gestrichen.<br />

Bei näherem Betrachten stellte sich schnell<br />

heraus: Es ist höchste Zeit, dass etwas getan<br />

wird. Teilweises sind die Schäden am Holz<br />

schon sehr weit fortgeschritten. Durch die Arbeiten<br />

sollen weitere Schäden an dem wun-<br />

derschön gelegenen Gebäude, das in den<br />

90-iger Jahren in Eigenleistung von den Einwohnern<br />

gebaut wurde, vermieden werden.<br />

Recyclinghöfe<br />

Schönau<br />

Schönenbuchen 4-6<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. 09-12 Uhr<br />

Do. 14-<strong>17</strong> Uhr<br />

Sa. 08-14 Uhr<br />

Schopfheim<br />

Lusging 10<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. 08-12 Uhr<br />

Mi. 14-<strong>17</strong> Uhr<br />

Do. 14-<strong>17</strong> Uhr<br />

Sa. 08-14 Uhr<br />

Steinen<br />

Bahnhofstraße<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. 08-12 Uhr<br />

Do. 14-<strong>17</strong> Uhr<br />

Sa. 08-13 Uhr<br />

Weitere Recyclinghöfe im Abfallkalender<br />

Seite 5<br />

!!Ab 2012 getrennte Abfuhr (2 Touren)!!<br />

Sammlungder„GelbenSäcke“<br />

Die nächsten Sammeltermine für die „Gelben<br />

Säcke“ sind<br />

für Bürchau, Elbenschwand, Neuenweg,<br />

Raich, Sallneck, Tegernau, Demberg,<br />

Wieslet<br />

(ohne Kühlenbronn, Fischenberg,<br />

Stockmatt, Wambach, Wies)<br />

Mittwoch, den 22. August 2012<br />

für Kühlenbronn, Fischenberg,<br />

Stockmatt, Wambach und Wies:


Freitag, den 10. August 2012 Seite 6<br />

Donnerstag, den 23. August 2012<br />

Die Säcke werden an den bekannten Sammelplätzen<br />

abgeholt und müssen ab 6.00<br />

Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt sein.<br />

Ortsteil Wieslet - Straßensammlung!<br />

Haben Sie noch Fragen - rufen Sie an:<br />

Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach<br />

Service Center 07621 410-1999<br />

Landkreis Lörrach<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Schadstoff-Sammlung<br />

Der Landkreis Lörrach sammelt in halbjährlichen<br />

Abständen Schadstoffe getrennt ein.<br />

Die nächste Sammlung erfolgt am<br />

Dienstag, den 11. September 2012<br />

Eingesetzt wird ein spezielles Sammelfahrzeug,<br />

das im Ortsteil Tegernau beim Parkplatz<br />

der Hauptschule von 9.00 Uhr bis<br />

13.00 Uhr stationiert wird.<br />

Infos über Schadstoffe entnehmen Sie<br />

bitte dem Abfallkalender auf der Rückseite<br />

des Monats April und Mai.<br />

Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach<br />

Service-Telefon 07621 410-1999<br />

Ortsvorsteher: Friedrich Meier<br />

Im Moos 14<br />

Sprechstunde: jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat<br />

von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

(Gemeindehaus)<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Landkreis Lörrach<br />

Kühlgerätesammlung 2012<br />

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach gibt bekannt, dass die nächste Sammlung<br />

für ausgediente Haushaltskühlgeräte im Kleinen <strong>Wiesental</strong> am<br />

stattfindet.<br />

Ortsverwaltung 07629 637 / Fax <strong>17</strong>34<br />

Privat 07629 608<br />

Handy 0<strong>17</strong>4 9528489<br />

Gemeindehaus - Betreuung<br />

Christel Schwald, Tel. 662<br />

Anmeldung für private Mietung und Schlachtraum:<br />

(auch für Auswärtige)<br />

beim Ortsvorsteher<br />

Auslagen im Foyer und im Leseraum des<br />

Gemeindehauses, täglich geöffnet von 9.00<br />

Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

Die Bürger werden gebeten, die Haushaltskühlgeräte an diesem Tag bis spätestens 7.00 Uhr<br />

an den entsprechenden Sammelplätzen bereitzustellen.<br />

Die Kühlgeräte müssen an den nachfolgend aufgeführten Sammelplätzen bereitgestellt<br />

werden.<br />

Ortsteil Wieslet -keine Straßensammlung-. Die Entsorgung ist kostenlos.<br />

BÜRCHAU<br />

* Müllraum im Gemeindehaus<br />

ELBENSCHWAND<br />

- Elbenschwand * Haus Ziegler<br />

- Langensee * Schlachthaus<br />

- Holl * Haus Kuttler (Milchhaus)<br />

NEUENWEG<br />

- Neuenweg * Parkplatz Bauhof bei Bushaltestelle“<br />

- Belchenhöfe * Unterer Belchenweg - L 131<br />

(Änderung ab 01.02.2009)<br />

- Vorder- und<br />

- Mittelheubronn * Weideschuppen an der Landstraße<br />

- Hinterheubronn * Müllraum Haldenhof<br />

- Sägemättle * Haus Pfunder<br />

(zwischen Neuenweg + Bürchau)<br />

RAICH<br />

- Raich * Milchhaus<br />

- Hohenegg * am Brunnen<br />

- Oberhäuser * Milchhaus<br />

- Ried * gegenüber Rathaus<br />

SALLNECK<br />

* Milchhaus<br />

TEGERNAU<br />

- Tegernau * Landstraße, Abfahrt Wies, beim Container<br />

- Niedertegernau * Sammelplatz beim Parkplatz „Rothenburg“<br />

- Schwand * Buswartehäuschen Unterdorf<br />

WIES<br />

- Wies * Containerstandort Weideschuppen<br />

- Demberg * Kurve bei Haus Würger<br />

- Fischenberg * Parkplatz Einfahrt Staatsstraße<br />

- Kühlenbronn * Straßenrand zw. Haus Higle+Dörflinger<br />

- Stockmatt * Einfahrt Siedlung<br />

- Wambach * Dorfplatz<br />

WIESLET<br />

- Wieslet * Halle beim Glaskontainer (keine Straßensammlung)<br />

- Eichholz * Abzweigung Henschenberg (keine Straßensammlung)<br />

- Henschenberg * Abzweigung Henschenberg (keine Straßensammlung)<br />

Achtung Änderung!!<br />

In den Sommermonaten<br />

Markt mittwochs<br />

von <strong>16</strong>.30 - 18.00 Uhr<br />

Obsthof und Burelade Meyer<br />

aus Dossenbach<br />

Tel. 07762 8745, Fax 07762 807259<br />

mit frischem Obst und Gemüse, Beeren, Kartoffeln,<br />

Eiern, Wurst, Speck, Burebrot,<br />

Schnäpsen, Mambacher Nudeln u.v.m.


Freitag, den 10. August 2012 Seite 7<br />

Urlaub des Ortsvorstehers<br />

In der Zeit vom 10.08. - 21.08.2012 befindet<br />

sich Ortsvorsteher Fritz Meier im Urlaub.<br />

Es finden in dieser Zeit keine Sprechstunden<br />

statt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> Tel.<br />

07629 9110-0 oder<br />

Manfred Leonhardt<br />

Telefon: 07629 1278<br />

Handy: 0<strong>17</strong>3 6662021<br />

Fritz Meier, Ortsvorsteher<br />

Ortsvorsteher: Walter Vollmer<br />

Talstr. 2<br />

Sprechstunde: jeden ersten Dienstag<br />

im Monat<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

(Rathaus)<br />

Privat 07673 93<strong>16</strong>80<br />

Handy 0<strong>17</strong>4 4363667<br />

Urlaub des Ortsvorstehers<br />

In der Zeit vom 13.08. - 31.08.2012 befindet<br />

sich Ortsvorsteher Walter Vollmer im Urlaub.<br />

Es finden in dieser Zeit keine Sprechstunden<br />

statt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> Tel.<br />

07629 9110-0<br />

Walter Vollmer, Ortsvorsteher<br />

Freilaufende Hunde<br />

in Neuenweg<br />

In Neuenweg kommt es vermehr zu Beschwerden<br />

über freilaufende und wildernde<br />

Hunde.<br />

Wir bitten Sie und appellieren an Sie, Ihre<br />

Hunde nicht unbeaufsichtigt und frei laufen<br />

zu lassen!<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass lt. geltender<br />

Polizeiverordnung der Gemeinde<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Hunde innerhalb des Ortes<br />

an der Leine zu führen sind. In übrigen<br />

Bereichen darf ein Hund ohne Begleitung einer<br />

Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken<br />

kann, nicht frei umherlaufen.<br />

Ebenso hat der Hundehalter bzw. Hundeführer<br />

darauf zu achten, dass sein Hund die Notdurft<br />

nicht auf Gehwegen, Spielplätzen, Privatflächen<br />

(Gartengelände), öffentlichen<br />

Flächen etc. verrichtet.<br />

Passiert dies doch, hat der Hundehalter bzw.<br />

der Hundeführer den Hundekot unverzüglich<br />

zu beseitigen.<br />

Die Nichtbeachtung stellt eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar und wird mit einem Verwarn- bzw.<br />

Bußgeld belegt.<br />

Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Ortsvorsteher: Jürgen Lacher<br />

Raicher Ortsstr. 4<br />

Sprechstunde: Dienstag von 20.00 -<br />

21.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 841<br />

Privat 07629 1598<br />

Handy 0151 22244464<br />

Feuerwehrsaal Ried<br />

Vermietung und Terminabsprache<br />

Hildegard Meyer, Tel. 07629 1354<br />

Urlaub des Ortsvorstehers<br />

In der Zeit vom 06.08. bis 29.08.2012 befindet<br />

sich Ortsvorsteher Jürgen Lacher im Urlaub.<br />

Es finden in dieser Zeit keine Sprechstunden<br />

statt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> Tel.<br />

07629 9110-0<br />

Jürgen Lacher, Ortsvorsteher<br />

Ortsvorsteher: Dieter Vollmer<br />

Ebiger Str. 23<br />

Sprechstunde: Dienstag von 20.00 -<br />

21.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 399<br />

Privat 07629 912060<br />

Urlaub des Ortsvorstehers<br />

In der Zeit vom 11.08. - 26.08.2012 befindet<br />

sich Ortsvorsteher Dieter Vollmer im Urlaub.<br />

Es finden in dieser Zeit keine Sprechstunden<br />

statt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an die Gemeinde <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> Tel.<br />

07629 9110-0<br />

Dieter Vollmer, Ortsvorsteher<br />

Parken gegenüber<br />

Ein- und Ausfahrten<br />

Aufgrund einiger Klagen über das rücksichtslose<br />

Parken gegenüber Grundstücksein-<br />

und ausfahrten in schmalen Straßen<br />

sehen wir uns veranlasst, auf die Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO) hinzuweisen.<br />

Nach § 12 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 3 der StVO ist das Parken<br />

gegenüber Grundstücksein- und ausfahrten<br />

(auch gegenüber Garagenzufahrten)<br />

verboten, wenn der zur Verfügung stehende<br />

Straßenraum nicht zum Aus- oder Einfahren<br />

ausreicht. Diese Vorschrift soll die ungehinderte<br />

und jederzeitige Benutzung von<br />

Grundstücksein- und ausfahrten sicherstellen.<br />

Dabei kommt es nicht unbedingt auf die<br />

Breite der Fahrbahn an, sondern auf den<br />

zum Ein- und Ausfahren verfügbaren Verkehrsraum<br />

insgesamt. Verschiedene Gerichte<br />

mussten sich schon mit dem leidigen<br />

Thema befassen und haben entschieden,<br />

dass der Ausfahrenden gewisse „Unannehmlichkeiten“<br />

und ein mäßiges Rangieren<br />

beim Ein- und Ausfahren hinnehmen muss.<br />

Allerdings sind schwierige Fahrmanöver mit<br />

zentimetergenauem Lenken dem Ein- oder<br />

Ausfahrenden nicht zuzumuten.<br />

Bitte parken Sie Ihre Fahrzeuge auf dem eigenen<br />

Grundstück, damit Dritte nicht behindert<br />

werden.<br />

Ortsvorsteher: Ernst Kallfaß<br />

Moosmattweg 23<br />

Sprechstunde: Donnerstag von 20.00 -<br />

22.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 208<br />

Handy 0<strong>17</strong>3 3292808<br />

Ortsvorsteher: Rolf Vollmer<br />

Wambach 4<br />

Sprechstunde: Dienstag von 18.00 -<br />

20.00 Uhr (Rathaus)<br />

Rathaus 07629 229<br />

Privat 07629 520<br />

Wegen Erkrankung des Ortsvorstehers<br />

Herrn Vollmer finden vorerst keine<br />

Sprechstunden statt.<br />

In dringenden Fällen, wenden Sie sich<br />

bitte an die Gemeindeverwaltung <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong>, Tel. 07629 9110-0 oder<br />

Herrn Hans-Peter Beha (stellv. Ortsvorsteher)<br />

Tel. 07629 <strong>17</strong>14.<br />

Öffnungszeiten des<br />

Dorfladens „<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>“<br />

Tel. 07629 912041<br />

Mo., Di., Do., Fr. 08.00 - 12.30 Uhr<br />

und <strong>16</strong>.00 - 19.00 Uhr<br />

Mi. und Sa. 08.00 - 12.30 Uhr


Freitag, den 10. August 2012 Seite 8<br />

Ortsvorsteher Heinz Eichin<br />

Sprechstunde Dienstag von 19.00 -<br />

20.00 Uhr (Rathaus)<br />

Handy 0<strong>17</strong>3 3283834<br />

Privat 07622 62244<br />

E-mail heinz.eichin@web.de<br />

Hallenbetreuung:<br />

Nicole Gentner 07622 6843551<br />

0<strong>17</strong>2 6189226<br />

Verwaltung Tegernau<br />

07629 9110-0<br />

NACHBARSCHAFTSSCHU-<br />

LE „KLEINES WIESENTAL“<br />

Grund-, Haupt-/Werkrealschule<br />

Das letzte Schuljahr als Grund- und<br />

Hauptschule im Kleinen <strong>Wiesental</strong> liegt hinter<br />

uns. Es war ein sehr schönes Schuljahr.<br />

Nach den Wirren des Umzugs haben wir es<br />

genossen, Grund- und Hauptschüler unter<br />

einem Dach zu haben.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn<br />

Friedlin für seinen Einsatz vor Ort. Wir sind<br />

froh, dass Frau Schönbett und Frau Kiefer zu<br />

uns gestoßen sind und sich auch durch einige<br />

Stolpersteine des Neubeginns im Gebäude<br />

nicht haben entmutigen lassen. Wir wissen,<br />

was die beiden Damen leisten, und hoffen<br />

sehr, dass die letzten organisatorischen<br />

Hürden bald auch aus dem Weg geräumt<br />

sein werden.<br />

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung<br />

des Bauhofs beim Umzug im letzten Sommer.<br />

Die Zusammenarbeit wurde im laufenden<br />

Schuljahr weiter ausgebaut. Herr Dahlmann<br />

und besonders auch Herr Zimmermann<br />

wurden ebenfalls zu geschätzten Ansprechpartnern.<br />

Ihnen gehört ebenfalls ein<br />

herzliches Dankeschön.<br />

Ich bedanke mich auch für die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde als Schulträger.<br />

Dieses Dankeschön geht an Herrn Schönbett<br />

und ganz besonders auch an Frau<br />

Brachlow und Frau Dumont.<br />

Für Ihren Einsatz und Ihr Bemühen um das<br />

Lernen und Üben im Anschluss an den Unterricht<br />

möchte ich mich herzlich bedanken<br />

bei den mittlerweile drei Leiterinnen der<br />

Hausaufgabenbetreuung Frau Manuela Huber,<br />

Frau Angelika Wicha und Frau Monika<br />

Kiefer. Es ist keine einfache Aufgabe, Kinder<br />

aus verschiedenen Klassen in einer siebten<br />

Unterrichtsstunde noch zu motivieren, ihre<br />

Aufgaben ordentlich und sauber zu<br />

erledigen.<br />

Ich bedanke mich ebenfalls für das Engagement<br />

von Frau Fernadez-Künsting, Leiterin<br />

des Kurses „Englisch an der Grundschule“.<br />

Kühlgerätesammlung am Donnerstag, 13. September 2012<br />

Die Kühlgeräte sind an den alten Sammelplätzen bereitzustellen<br />

- KEINE STRASSENSAMMUNG!!!:<br />

- Wieslet * Halle beim Glaskontainer<br />

- Eichholz * Abzweigung Henschenberg<br />

- Henschenberg * Abzweigung Henschenberg<br />

Wir haben im Februar 2011 dieses Angebot<br />

auf vielfachen Elternwunsch gestartet. Natürlich<br />

ist es nicht ganz leicht - mit Französisch<br />

als Pflichtsprache - nun auch noch<br />

Englisch in der Grundschule zu vermitteln.<br />

Methodisch-didaktisch sehr gut aufbereitet<br />

begegnen die Kinder in dieser AG der englischen<br />

Sprache und lernen einen ersten<br />

Grundwortschatz kennen. Diese erste frühe<br />

Begegnung mit der Sprache ist sehr wichtig:<br />

die Kinder lernen das Klangbild und einfache<br />

Strukturen kennen. Wenn sie in den weiterführenden<br />

Schulen dann systematisch die<br />

Sprache erlernen, verknüpfen diese Kinder<br />

die neuen Strukturen mit bereits Bekanntem<br />

aus der frühen Spracherziehung. Für das<br />

Lernen ist dieses Bilden von Verknüpfungen<br />

mit bereits erfahrenem Vorwissen enorm<br />

wichtig. Sie ermöglichen ein schnelleres und<br />

nachhaltigeres Lernen.<br />

Mit viel Engagement hat zu Beginn des letzten<br />

Schuljahres Frau Elisabeth Friedlin die<br />

so genannte Randzeitenbetreuung übernommen.<br />

Allein die Ausstattung des Raumes,<br />

die Sie mit Unterstützung ihrer Familie<br />

so ansprechend gestaltet hat, zeigt ihr großes<br />

Einfühlungsvermögen. Die Gemeinde<br />

bietet Eltern die Möglichkeit, Ihre Kinder bereits<br />

2 Stunden vor dem späten Unterrichtsbeginn<br />

und eine Stunde nach<br />

Unterrichtsschluss noch unterzubringen.<br />

Mit Frau Friedlin als Leiterin werden die Kinder<br />

in dieser Zeit bestens betreut und sinnvoll<br />

beschäftigt. Ihr gilt dafür ein besonderes<br />

Dankeschön!<br />

Die Schule bedankt sich sehr für das hohe<br />

Engagement des Fördervereins und insbesondere<br />

der Mitglieder des Vorstandes,<br />

Herrn Rolf Rösch, Herrn Dirk Dießlin, Frau<br />

Sabine Reiss-Sculati, Frau Elke Gutmann<br />

und Frau Andrea Leisinger. Mit zahlreichen<br />

Aktionen haben sie Schule und Schüler immer<br />

wieder ideell und finanziell unterstützt.<br />

Aktives und eigenständiges Gremium der<br />

Nachbarschaftsschule im Kleinen <strong>Wiesental</strong><br />

ist der Elternbeirat - nicht zuletzt durch den<br />

jahrelangen Einsatz von Frau Silke Kercher -<br />

geworden. Sie scheidet nun nach 8 Jahren<br />

im Amt aus und wir bedanken uns sehr für ihr<br />

Engagement, ihre Offenheit und ihre Zuverlässigkeit<br />

in all den Jahren. Wir bedanken<br />

uns natürlich auch bei allen anderen Mitgliedern<br />

des Elternbeirates für Ihr Engagement.<br />

Gerade in der heutigen Zeit ist es nicht leicht,<br />

sich zusätzlich zu all den anderen Verpflichtungen,<br />

die eine Familie mit sich bringt, sich<br />

auch noch ehrenamtlich einzusetzen.<br />

Sicher haben Sie der Presse den Bericht<br />

über unseren Projekttag Anfang Juli entnommen.<br />

Ich möchte ich mich nochmals bei all<br />

den Eltern bedanken, die entweder Aktivitäten<br />

für unsre Schülerinnen und Schüler angeboten<br />

haben oder außerschulische<br />

Partner vermittelt haben.<br />

Nicht zuletzt bedanken wir uns noch für die<br />

fahrtechnische Unterstützung durch die Firma<br />

Ute und Elmar Dörflinger.<br />

Nachdem wir im letzten Schuljahr mit den damaligen<br />

Viert- und Neuntklässlern bereits<br />

die damaligen Siebtklässler verabschiedet<br />

haben und keine fünfte Klasse mehr zustande<br />

kam, hatte das „Abschiednehmen auf Raten“<br />

von der Hauptschule im Kleinen <strong>Wiesental</strong><br />

bereits begonnen. Nun mussten wir<br />

neben den Viertklässlern auch die Sechstund<br />

Siebtklässler entlassen, die sich im letzten<br />

Jahr einstimmig dafür entschieden hatten,<br />

dieses Jahr noch im Kleinen <strong>Wiesental</strong><br />

zu bleiben und die Vorteile einer kleinen<br />

Schule zu nutzen.<br />

Die Schließung der Hauptschule zog zu unserem<br />

Bedauern auch nach sich, dass uns<br />

einige äußerst geschätzte Kollegen verlassen<br />

werden.<br />

Herr Holger Blessing geht nach 21 Jahren im<br />

Kleinen <strong>Wiesental</strong> in den Ruhestand, Herr<br />

Christian Vollbrecht wechselt nach 14 Jahren<br />

im Kleinen <strong>Wiesental</strong> an die Grundschule<br />

Weitenau/Wieslet. Herr Werner Mölbert<br />

wechselt nach 13 Jahren an der Nachbarschaftsschule<br />

an die Grund- und Werkrealschule<br />

nach Zell, Frau Renate Dörr wird nach<br />

8 Jahren bei uns nun unsere Siebtklässler an<br />

die Werkrealschule Maulburg begleiten, um<br />

dort wieder ihre Klassenlehrerin zu sein.<br />

Auf Grund der Versetzungen ist die Verteilung<br />

der Lehrer auf die einzelnen Klassen<br />

nun wieder ganz offen. Relativ sicher ist im


Freitag, den 10. August 2012 Seite 9<br />

Moment nur, dass Frau Jandke und Frau<br />

Thurau-Gerber ihre Klassen im kommenden<br />

Schuljahr weiterführen werden. Es ist leider<br />

nicht das erste Mal, dass wir mit unseren<br />

letztendlichen Planungen bis zum Ende der<br />

Sommerferien warten müssen.<br />

Nun wünschen wir Ihnen und Ihren Familien<br />

zunächst eine gute Zeit!<br />

Ursula Kleinedler, Rektorin<br />

Schulbeginn<br />

im neuen Schuljahr 2012/2013<br />

Der Unterricht für Klasse 2, 3 und 4 beginnt<br />

am Montag, 10.09.2012 um 9:15<br />

Uhr im Schulgebäude der Nachbarschaftsschule<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>.<br />

Die Einschulungsfeier für die künftigen<br />

Schüler der Klasse 1 beginnt mit einem<br />

Gottesdienst am Freitag, 14.09.2012 um<br />

9:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus.<br />

Anschließend werden die neuen Erstklässler<br />

von ihren Mitschülern im Schulgebäude<br />

der Nachbarschaftsschule <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong> empfangen.<br />

Ursula Kleinedler, Rektorin<br />

Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

Hobbykünstler können Skulpturen aus<br />

Gips formen<br />

Der Ausbildungsmeister der Stuckateure an<br />

der Gewerbe Akademie Schopfheim bietet<br />

erstmals für Nichtfachleute einen Workshop<br />

für Skulpturen aus Gips an. Matthias Faißt<br />

nennt den Kurs „Gedanken in Gips“. Jeder<br />

Teilnehmer ist völlig frei in seiner Kreativität.<br />

Gearbeitet wird in einer entspannten Atmosphäre.<br />

Zusammen werden in der Gruppe<br />

Ideen entwickelt und unter Anleitung des erfahrenen<br />

Meisters umgesetzt. Experimentieren<br />

steht im Vordergrund. Jeder der Teilnehmer<br />

hat die Möglichkeit ein oder mehrere Objekte<br />

in einer Größenordnung von 40 mal 40<br />

mal 80 Zentimeter zu formen. Als Abschluss<br />

ist eine Vernissage mit den beteiligten Künstlern<br />

geplant. Der Stuckateurmeister vermittelt<br />

auch Grundlagenwissen über verschiedene<br />

Materialien wie Gips, Zement, Stein,<br />

Putzträger, Armierung, Styropor oder<br />

Gipskarton. Der Meister gibt viele Tipps und<br />

Tricks zur Bearbeitung der verschiedenen<br />

Baustoffe.<br />

Der Kurs beginnt am 11. Oktober in den<br />

Werkstätten der Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim und dauert bis kurz vor Weihnachten.<br />

Weitere Auskünfte zum Lehrgang<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

Grund- und Werkrealschüler<br />

an der <strong>Wiesental</strong>schule Maulburg<br />

Im neuen Schuljahr beginnt der Unterricht für<br />

alle Grund- und Werkrealschüler an der <strong>Wiesental</strong>schule<br />

Maulburg am Montag, den<br />

10.09.2012 um 8.45 Uhr.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler treffen sich<br />

auf dem Schulhof und werden von ihren<br />

Klassenlehrern abgeholt. Der Unterricht endet<br />

am 1. Schultag um 12.25 Uhr.<br />

Die neuen 1. Klässler beginnen die Schule<br />

am Mittwoch, den 12.09.2012 um 15.00 Uhr<br />

mit einem Gottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche in Maulburg und einer anschließenden<br />

Feier in der <strong>Wiesental</strong>schule Maulburg.<br />

Gewerbeschule<br />

Bad Säckingen<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

An der Gewerbeschule Bad Säckingen<br />

sind noch freie Plätze in der<br />

- Einjährigen Berufsfachschule Farbe<br />

und Design (Maler und Lackierer)<br />

- Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik<br />

(Schreiner)<br />

- Einjährigen Berufsfachschule Metalltechnik<br />

(z.B. Industriemechaniker)<br />

unter Telefon 07622 686811. Interessenten<br />

können sich sofort anmelden, da eine Mindestteilnehmerzahl<br />

für die Durchführung des<br />

Workshops erforderlich ist. Einen<br />

Info-Abend zu dem Workshop veranstaltet<br />

die Gewerbe Akademie Schopfheim für alle<br />

Interessierten am Donnerstag, 27.<br />

September, 20 Uhr in ihren Werkstätten.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit Lörrach<br />

Die Starke Flanke für gewerblich-technische<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Mit Berufsabschluss zu besseren<br />

Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt<br />

Etwa ein Drittel, der von der Arbeitsagentur<br />

betreuten Arbeitslosen, verfügen über<br />

keine abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Gleichzeitig haben Unternehmen in<br />

der Region Probleme, ihre offenen Stellen<br />

mit Fachkräften zu besetzen.<br />

Der Verein zur Förderung der beruflichen Bildung<br />

Lörrach e.V., kurz BBV und die Arbeitsagentur<br />

haben sich deshalb schon vor Jahren<br />

zum Ziel gesetzt, diesem Missverhältnis<br />

langfristig mit Qualifizierung von Arbeitslo-<br />

- Einjährigen Berufsfachschule Frisuren<br />

und Kosmetik (Friseur)<br />

Der Besuch einer Einjährigen Berufsfachschule<br />

kann bei guten Leistungen als erstes<br />

Lehrjahr anerkannt werden.<br />

- Zweijährigen Berufsfachschule Holztechnik<br />

und Metalltechnik<br />

Fachschulreife (mittlere Reife) in 2 Jahren<br />

Voraussetzung zum Besuch dieses Ausbildungsganges<br />

ist der Hauptschulabschluss<br />

Des Weiteren können Bewerber der Realschule<br />

oder des Gymnasiums aufgenommen<br />

werden, wenn das Versetzungszeugnis<br />

in Klasse 10 vorliegt oder im Abgangszeugnis<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch ein Durchschnitt von 4,0 erreicht<br />

wird.<br />

Einzelfallentscheidungen sind möglich.<br />

Anmeldungen für das Schuljahr 2012/13<br />

werden gerne noch entgegengenommen.<br />

Unterrichtsbeginn ist am 10. September<br />

2012.<br />

Weitere Informationen und Beratung erhalten<br />

Sie ab dem 3. September 2012 (vormittags)<br />

über das Sekretariat der Gewerbeschule<br />

Bad Säckingen, Rippolinger Str. 2,<br />

Tel.: 07761 560920 oder im Internet unter:<br />

www.gwsbs.de.<br />

sen abzuhelfen und die Situation in der<br />

Region zu verbessern.<br />

Gestartet hatte die Zusammenarbeit zwischen<br />

Arbeitsagentur und BBV bereits vor<br />

knapp drei Jahrzehnten mit der Qualifizierung<br />

von Fachkräften in den Bereichen Metall<br />

und Elektro und langfristigen Umschulungen<br />

zum Industriemechaniker und Industrieelektroniker.<br />

Mit diesen Angeboten lag der<br />

BBV immer am Puls der Zeit und am Bedarf<br />

des Arbeitsmarktes vor Ort. Mittlerweile werden<br />

nun auch Fortbildungen in den<br />

Bereichen Lager/Logistik und Gastronomie<br />

angeboten.<br />

„Es wird immer wichtiger, eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung zu haben“, betont<br />

Wilhelm Schreyeck, Leiter der Lörracher Arbeitsagentur.<br />

„Ohne entsprechende Qualifikation<br />

sind die Chancen auf Arbeit gering.<br />

Der BBV leistet hier einen wertvollen Beitrag<br />

bei der Erwachsenenbildung.“<br />

Die Ausbildung erfolgt in Übungswerkstätten,<br />

die Praxisnähe steht an erster Stelle.<br />

„Unsere Teilnehmer erleben den betrieblichen<br />

Alltag wie in einer regulären Firma.“ erklärt<br />

BBV-Geschäftsführer Norbert Uttner<br />

das Erfolgsrezept.<br />

Förderfähig sind Kunden ohne beruflichen<br />

Abschluss, die eine Umschulung beim BBV<br />

anstreben, vorausgesetzt sie haben die entsprechende<br />

Eignung. Bei Aufnahme erfolgt<br />

eine intensive Betreuung der Teilnehmer<br />

während der gesamten Weiterbildung. Die


Freitag, den 10. August 2012 Seite 10<br />

Arbeitsaufnahmequote nach absolvierter<br />

Ausbildung liegt bei nahezu 100 Prozent.<br />

Auch die Beschäftigungs- und<br />

Entwicklungschancen der Teilnehmer sind<br />

sehr gut.<br />

Interessierte Arbeitslose ohne Berufsabschluss<br />

können ihren Arbeitsvermittler oder<br />

ihre Arbeitsvermittlerin auf das Angebotsprogramm<br />

beim BBV ansprechen.<br />

Kurzinfo Ausbildungsangebote:<br />

Ausbildungs- Umschulungsangebote<br />

Metall:<br />

- Industriemechaniker/-in,<br />

- Maschinen- und Anlageführer/ in<br />

- Teilezurichter/ in<br />

Ausbildungs- Umschulungsangebote<br />

Elektro:<br />

- Elektroniker/in, Betriebs- und Anlagentechnik<br />

- Mechatroniker/in<br />

- Industrieelektiker/in<br />

Ausbildungs- Umschulungsangebote<br />

Lager:<br />

- Fachlagerist<br />

- Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Ausbildungs- Umschulungsangebote<br />

Verwaltung:<br />

- Industriekauffrau/-mann<br />

Ausbildungs- Umschulungsangebote<br />

Küche:<br />

- Koch / Köchin<br />

KUK - KUNST UND KULTUR<br />

KLEINES WIESENTAL<br />

Die Initiative KUK plant den neuen KUK-Kalender<br />

2013. Er wäre der 19. Kalender in Folge<br />

und wird wieder Dorf- und Häuseransichten,<br />

Landschaften, Portraits und sonstige Bilder<br />

aus dem Kleinen <strong>Wiesental</strong> von einheimischen<br />

Künstlern und Künstlern außerhalb<br />

des Tales anbieten. Als der erste KUK-Kalender<br />

1995 geschaffen wurde, konnte keiner<br />

ahnen, dass in den folgenden Jahren<br />

18x12=2<strong>16</strong> Bilder aus und über das Kleine<br />

<strong>Wiesental</strong> mit entsprechenden kunsthistorischen<br />

und sozialkritischen Anmerkungen<br />

gefunden werden würden. Welch ein Kunstschatz<br />

in diesem Tal! Und so ergeht ein Aufruf<br />

an alle Künstler aus dem und außerhalb<br />

des Tales, mit einem Bild für den 19. und 20.<br />

Kalender mitzumachen. Telefonische Kontaktadresse<br />

0<strong>17</strong>3 3088809. Zudem erscheint<br />

der Traum von KUK in Erfüllung zu<br />

gehen, diese 20x12=240 Bilder mit entsprechenden<br />

Texten einmal in Buchform heraus<br />

zu geben. Es wäre ein echtes „Heimatbuch“<br />

für das Kleine <strong>Wiesental</strong>!<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Oberes <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Evang. Kirchengemeinden Tegernau,<br />

Wies und Neuenweg<br />

Gottesdienste in den Kirchengemeinden<br />

Tegernau, Neuenweg und Wies<br />

Sonntag, den 12.8.2012 -<br />

10. Sonntag nach Trinitatis<br />

Neuenweg:<br />

10.45 Uhr Gottesdienst (Roßkopf)<br />

Samstag, den 18.8.2012<br />

Gresgen:<br />

19.00 Uhr Abendgottesdienst (Schäfer)<br />

Sonntag, den 19.8.2012 -<br />

11. Sonntag nach Trinitatis<br />

Tegernau:<br />

10.45 Uhr Gottesdienst (Schwald)<br />

Sonntag, den 26.8.2012 -<br />

12. Sonntag nach Trinitatis<br />

Lipple/Wies:<br />

10.00 Uhr Waldgottesdienst mit Taufe von<br />

Sarah Hasler aus Wies (Prälat i.R. Dr. Hans<br />

Pfisterer) musikalisch gestaltet vom Musikverein<br />

Endenburg bei schlechtem Wetter findet<br />

der Gottesdienst in der Evang. Kirche in<br />

Wies statt<br />

Sonntag, den 2.9.2012 -<br />

13. Sonntag nach Trinitatis<br />

Elbenschwand:<br />

10.00 Uhr Waldgottesdienst (van Oorschot)<br />

die musikalische Gestaltung übernimmt der<br />

Musikverein Tegernau<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Finden in den Ferien keine statt<br />

Zuständig für Beerdigungen im<br />

Oberen Kleinen <strong>Wiesental</strong> ist<br />

vom 29.7. bis <strong>17</strong>.8. Pfarrerin<br />

Susanne Roßkopf, Tel. 07627 970277<br />

ab 18.8. Pfarrer J.P. van Oorschot,<br />

Tel. 07621 5608276<br />

Jungschar Neuenweg-Bürchau besucht<br />

SOS-Kinderdorf Schwarzwald<br />

Trotz Wochenende traf man sich am Samstag,<br />

den 30.6. schon um 9 Uhr zur Abfahrt<br />

nach Sulzburg zum SOS Kinderdorf<br />

Schwarzwald. Die Kinder der Jungschar-<br />

gruppe Neuenweg-Bürchau waren stolz darauf<br />

bei dieser Gelegenheit, dass beim Lichterfest<br />

im Herbst gesammelte Geld überbringen<br />

zu dürfen. Alle waren sehr gespannt,<br />

was auf sie zukommt. War doch noch kein<br />

Kind jemals in einem Kinderdorf. Deshalb<br />

war es nicht verwunderlich, dass die Fragen<br />

an unseren Führer, Herrn Schmidt, nur so<br />

sprudelten. An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankschön nochmals an Herrn Schmidt,<br />

dass er sich an seinem freien Tag Zeit für uns<br />

genommen hat. Besonders beeindruckt hat<br />

uns, dass das Familienleben im Kinderdorf<br />

einem normalen Familienleben sehr nahe<br />

kommt. Gefallen hat uns auch, dass die Kinder<br />

und Jugendlichen in ihrer Freizeit sich<br />

durch Workshops an der Verschönerung und<br />

Gestaltung des Kinderdorfes beteiligen.<br />

Nach den vielen tollen Eindrücken waren alle<br />

sehr durstig und hungrig und man freute sich<br />

über das Picknick in der „Schwärzehütte“.<br />

Anschließend ging es nach Badenweiler in<br />

der „Park der Sinne“, wo uns Frau Kittel<br />

durch den Park begleitete. Sie machte uns<br />

auf verschiedene Wahrnehmungen und<br />

Täuschungen unserer Sinne aufmerksam.<br />

Besonders beeindruckt haben uns dabei die<br />

Partnerschaukel und der Spiegeltunnel.<br />

Der heiße Samstagnachmittag forderte seinen<br />

Tribut und so waren alle hellauf begeistert<br />

als im benachbarten Freibad eine zweistündige<br />

Abkühlung folgte. Danach waren<br />

alle wieder fit und hungrig für das Abendessen<br />

beim Griechen, wo wir den Abschluss<br />

des wieder mal gelungenen Jungscharjahres<br />

feierten. Alles in allem war es ein toller<br />

Tag und die letzten hatten sogar noch Energie<br />

für ein wenig Lichterfest in Bürchau.<br />

Die Jungschar macht Sommerpause, weiter<br />

geht es am Freitag, den 14.9. um 15.00 Uhr in<br />

Neuenweg. Wir freuen uns schon darauf und<br />

natürlich sind alle Kinder wieder herzlich willkommen<br />

auch „Neulinge“ aus der gesamten<br />

Kirchengemeinde Oberes <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>.<br />

Das Jungscharteam Alisa, Loni und Regina<br />

Kirchlichen Nachrichten für<br />

das Vordere Kleine <strong>Wiesental</strong><br />

Gottesdienste in der Kirchengemeinde<br />

Wieslet<br />

Sonntag, 12.08.2012; 10. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Wieslet (Roßkopf)<br />

Dienstag, 14.08.2012<br />

19.00 - 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

Samstag, 18.08.2012<br />

14.30 Uhr Traugottesdienst in Endenburg<br />

von Sabrina Wehrle und Björn Schleith aus<br />

Endenburg (Roßkopf)<br />

Sonntag, 19.08.2012; 11. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Endenburg<br />

(Schwald)


Freitag, den 10. August 2012 Seite 11<br />

Dienstag, 21.08.2012<br />

19.00 - 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

Sonntag, 26.08.2012; 12. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

10.00 Uhr Waldgottesdienst auf dem Lipple<br />

mit Taufe von Sarah Hasler aus Wies; die<br />

musikalische Begleitung übernimmt der Musikverein<br />

Endenburg (Prälat i.R. Dr. Hans<br />

Pfisterer)<br />

Dienstag, 28.08.2012<br />

19.00 - 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

Sonntag, 02.09.2012; 13. Sonntag nach<br />

Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gesamtgottesdienst mit Wein in<br />

Hofen (E. Lacher)<br />

Dienstag, 04.09.2012<br />

19.00 - 20.30 Uhr Hauskreis bei Regine Zimmermann,<br />

Scheideckstr. 21/1 in Weitenau<br />

vom 20.08. - 05.09.2012 ist das Pfarramt<br />

nicht besetzt.<br />

Pfarramtszeiten: Montag, Mittwoch und<br />

Freitag, jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Die Telefonnummer des Pfarramtes lautet:<br />

07627 970277.<br />

Katholisches Pfarramt<br />

Hausen<br />

Kath. Pfarramt St. Josef<br />

Schulstr. 6, 79688 Hausen<br />

Tel. 07622 3438<br />

Fax 07622 668797<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt.Hausen@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 09.00 - 11.30<br />

jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat <strong>16</strong>.45 - <strong>17</strong>.45<br />

zweiten bis vierten<br />

Mittwoch 15.00 - <strong>17</strong>.45<br />

Kath. Kirchen-Nachrichten Hausen-Raitbach-Tegernau<br />

Das Pfarrbüro St. Josef in Hausen ist<br />

vom 20.08. - 14.09.2012 geschlossen<br />

Gottesdienste<br />

(H) = Hausen<br />

(T) = Tegernau<br />

08.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

18:30 Hl. Messe (H) / Pfarrer Aal<br />

09.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

18:30 Hl. Messe (T)<br />

10.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

12.08.2012<br />

9:00 Hl. Messe (H) / Pfarrer Latzel<br />

18:00 Fatimastunde (T) / Frau Jochum<br />

13.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

14.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

15.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

18:30 Hl. Messe mit Kräuterweihe (H) /<br />

Pfarrer Aal<br />

<strong>16</strong>.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

<strong>17</strong>.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

19.08.2012<br />

10:00 Hl. Messe (H) / Pfarrer Aal<br />

20.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

21.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

Veranstaltungen und Termine im August 2012<br />

Termine Veranstalter Art der Veranstaltung Veranstaltungsort<br />

WIRTSHAUSMUSEUM<br />

„KRONE“<br />

KLEINES WIESENTAL<br />

Die sonntäglichen „Krone“-Frühschoppen<br />

mit ihren heimatgeschichtlichen, kunsthistorischen,<br />

literarischen, philosophischen und<br />

musikalischen Angeboten sind immer für<br />

Überraschungen gut. So auch der nächste<br />

Frühschoppen mit<br />

WILHELM SENN - Zeitgeschichte<br />

auf Glasplatten<br />

Sonntag, 19. August 2012, um 11.00 Uhr<br />

Wilhelm Senn, am 20 Januar 1900 in Bürchau<br />

geboren und am 1. November 1951 in<br />

Bürchau verstorben, auch „De Bollschwieler-Willi“<br />

genannt, war Landwirt und Imker,<br />

arbeitete an der Drechselbank, spielte<br />

„Handörgele“ und erlernte als Autodidakt das<br />

22.08.2012<br />

18:00 Hl. Messe (H) / Pfarrer Aal<br />

23.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

18:30 Hl. Messe (T) / Pfarrer Aal<br />

24.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

26.08.2012<br />

9:00 Hl. Messe (H) / Pfarrer Aal<br />

27.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

28.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

29.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

18:30 Hl. Messe (H) / Pfarrer Aal<br />

30.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

31.08.2012<br />

18:00 Rosenkranz (H)<br />

- Wandertage für Erwachsene unter<br />

dem Motto: „Wandel(n) im Leben…“<br />

Vom 26.07. - 29.07.2012 bietet die Seelsorgeeinheit<br />

Mittleres <strong>Wiesental</strong> Wandertage<br />

für Erwachsene in landschaftlich<br />

reizvoller Umgebung (im Gebiet der Zugspitze,<br />

dem höchsten Berg Deutschlands)<br />

an. Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

Das Vortreffen findet statt am<br />

Dienstag, 03.07.12 im kath. Gemeindehaus<br />

Schopfheim, Adolf-Müller-Str. 10a.<br />

Anmeldungen liegen in allen Kirchen aus.<br />

Es freuen sich auf Sie: Rita Sprich, Irmgard<br />

Michalek und Ewald Schulz.<br />

02.09. Evang. Kirchengemeinde Waldgottesdienst „Buckhütte“ Elbenschwand“<br />

09.09. Verein zur Erhaltung des Gasth. „Krone“ Tag der offenen Tür Krone Tegernau<br />

<strong>16</strong>.09. Vereine Raich Brauchtumsfest Weideschuppen Raich<br />

23.09. Gesangverein Gresgen Sauerkonzert und -hock Bürgerzentrum Gresgen<br />

30.09. Evang. Kirchengemeinde Tegernau Erntedank/Gemeindefest Tegernau<br />

30.09. Evang. Kirchengemeinde Wieslet Erntedank Wieslet<br />

Fotografieren. Als „Dorffotograf“ hinterließ er<br />

unter einer Treppenstiege in seinem später<br />

abgebrannten Schwarzwaldhaus in Bürchau<br />

etwa 700 Glasplatten mit entsprechender<br />

Beschriftung, die sein Enkel Harald Senn<br />

aus Bürchau digitalisiert und damit für die<br />

Nachwelt zugänglich gemacht hat. Es sind<br />

gestochen scharfe Schwarzweißfotografien<br />

aus den 20er, 30er und 40er Jahre des vergangenen<br />

Jahrhunderts. Es sind Fotografien


Freitag, den 10. August 2012 Seite 12<br />

aus Bürchau und Neuenweg, aber auch aus<br />

dem ganzen Kleinen <strong>Wiesental</strong> bis Elbenschwand,<br />

Oberhäuser und Kühlenbronn. Es<br />

sind Bilder von Hochzeiten, Vereinsfesten,<br />

Konfirmationen, Fastnacht, Erntedankfeiern,<br />

Glockenweihen, Kindern und Verstorbenen<br />

im Sarg. Es sind Bilder von Holzmachern,<br />

Briefträgern, Straßenwarten, Theaterspielern,<br />

Wegebauern, Schlittenfahrern,<br />

Schneebahnern, Kuh- und Pferdegespannen<br />

und Radfahrvereinen. Es sind eindrucksvolle<br />

Bilder vom Dammbruch des<br />

Nonnenmattweihers am 1. März 1920, von<br />

Schauinslandrennen in den 30er Jahren,<br />

vom Bergsee bei Säckingen und vom Zeppelin<br />

über Grenzach. Und es sind auch Bilder<br />

mit den Titeln „3 Russen in Langensee“ oder<br />

„1 Franzose in Ried“. Diese 700 Glasplatten<br />

sind ein einmaliger Schatz für das Kleine<br />

<strong>Wiesental</strong>, eigentlich eine kleine Sensation!<br />

Diese Fotodokumentation der 20er bis<br />

40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts<br />

aus dem Kleinen <strong>Wiesental</strong> kann inhaltlich<br />

auf jede andere Schwarzwaldgemeinde projiziert<br />

werden. Es sind auch Bilder mit<br />

NS-Emblemen aus Zeiten, die immer noch<br />

gerne verdrängt werden, die man aber heute<br />

etwas unbefangener angehen sollte. Auch<br />

diese Zeiten gehören zur Heimatgeschichte.<br />

Liebe Kleinwiesentäler wagen Sie einen<br />

Blick in das „Fotolabor unter der<br />

Treppenstiege“. Jedermann/frau ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Schwarzwaldverein<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

- Seniorenwandergruppe<br />

Donnerstag, <strong>16</strong>. August 2012<br />

Wanderung Holder-Zeiger<br />

Treffpunkt: Hau-Parkplatz 13.00 Uhr<br />

Wanderführer: Ingeborg u. Friedhelm Senn,<br />

Tel. 07673 78<strong>17</strong>5<br />

Donnerstag, 06. September 2012<br />

Wanderung bei Bürchau<br />

Treffpunkt: Parkplatz Hübschwasen 13.00<br />

Uhr<br />

Wanderführer: Erika Schneider,<br />

Tel. 07629 3<strong>17</strong><br />

Sonntag, 12. August<br />

Radtour an Rhein und Aare<br />

Treffpunkt: Alte Grundschule Tegernau 9.00<br />

Uhr.<br />

Fahrzeit: 4,5 Stunden, 45 Km Strecke. Führung<br />

im Besucherzentrum der Kraftwerke<br />

Beznau. Wegen Mitfahrmöglichkeit bei Tourführer<br />

Martin Kropf nachfragen, Tel. 07629<br />

919057. Verpflegung ist mitzunehmen.<br />

Nur bei Dauerregen wird die Tour abgesagt.<br />

Sonntag, 26. August<br />

Unterwegs mit dem Wanderbus<br />

Da es sich anbietet, nutzen wir zur Anfahrt<br />

den Wanderbus.<br />

Die Wanderung führt dann ab Haldenhof hinauf<br />

zum Kreuzweg, weiter über den Spähnplatz<br />

und Sirnitz zur Kälbelescheuer und wie-<br />

der zum Ausgangspunkt zurück, eine schöne<br />

Wanderung in luftiger Höhe.<br />

Die Gehzeit beträgt 4 Stunden, die Führung<br />

haben Brigitte und Heinz Gsellinger, Tel.<br />

07629 12<strong>16</strong>. Einkehrmöglichkeit gibt es mittags<br />

auf der Kälbelescheuer, abends auf<br />

dem Haldenhof. Wanderbusabfahrt: Wieslet<br />

9.30, Tegernau 9.36, Schwand 9.44, Ried<br />

9.52, Langensee 9.58, Bürchau, 10.03, Neuenweg<br />

10.06 Uhr.<br />

Sonntag, 02. September<br />

Wanderung mit den Wanderfreunden des<br />

CV Soultz<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in Neuenweg am<br />

Feuerwehrhaus, um Fahrgemeinschaften zu<br />

bilden.<br />

Die gemeinsame Wanderung mit den Elsässern<br />

führt vom Feldberg zur Wiesequelle, dann<br />

auf dem Hebelweg entlang den Fahler Wasserfällen<br />

über Brandenberg nach Todtnau.<br />

Die Gehzeit beträgt ca. 4 Stunden, die Führung<br />

und Organisation hat Dieter Hördt, Tel.<br />

07622 688125. Zum Abschluss ist eine Einkehr<br />

vorgesehen.<br />

22./23. September<br />

Wander- und Kulturwochenende in den<br />

Vogesen<br />

Treffpunkt zur Abfahrt mit Privat-Pkw, 8.00<br />

Uhr in Tegernau alte Grundschule, um Fahrgemeinschaften<br />

zu bilden.<br />

Samstag: Führung durch die Gefechtsstände<br />

am Hartmannsweiler Kopf.<br />

Abends gemütliches Beisammensein mit den<br />

Freunden des CV-Soultz im Vereinsheim Glashütte,<br />

wo auch Alle in einem Schlafraum übernachteten<br />

können, mit Waschkabinen nebenan,<br />

die Übernachtung ist gratis. Bettwäsche<br />

oder Schlafsack muss mitgebracht werden, Decken<br />

sind vorhanden.<br />

Sonntag: Kulturelles Programm mit Henry<br />

Allimann.<br />

Um Anmeldung bis 1.09. bitten Gertrud und<br />

Dieter Hördt, Tel. 07622 688125.<br />

Gäste sind bei alle Veranstaltungen willkommen!<br />

TuS <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Trainer gesucht!<br />

Der TuS <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> sucht für die<br />

kommende Saison noch einen Trainer bzw.<br />

Trainerin für die B- Juniorinnen (Jahrgang<br />

1997 und jünger).<br />

Bei Interesse oder Fragen freut sich unser<br />

Jugendleiter Marcus Wienholz (Tel.: 0<strong>17</strong>4<br />

4128402) Ihnen Antwort zu geben.<br />

Trainerschein<br />

bestanden!<br />

Der TuS <strong>Kleines</strong><br />

<strong>Wiesental</strong> freut<br />

sich mit Manuela<br />

Huber, die den<br />

Trainerschein<br />

als Übungsleiterin<br />

im Breitensport<br />

erfolgreich<br />

absolviert hat!<br />

Die Ausbildung<br />

umfasste mit drei Wochen B fünf Tagen 120<br />

Stunden, an denen sie an der Südbadischen<br />

Sportschule in Steinbach teilgenommen hat.<br />

Der TuS sagt herzlichen Glückwunsch und<br />

freut sich eine weitere gut ausgebildete Trainerin<br />

in seinen Reihen zu haben.<br />

Mit freundliche Grüßen,<br />

Peter Bechtel<br />

Imkerverein<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> e.V.<br />

Imkerfest am 26.08.2012<br />

Der Imkerverein <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> e.V. lädt<br />

die Bevölkerung, sowie die Feriengäste zu<br />

dem bekannten Imkerfest in die Weidehalle<br />

nach Wies ein. Zum Mittagessen wird, wie<br />

die Jahre zuvor, Spanferkel angeboten.<br />

Ebenfalls gibt es zum Kaffee den berühmten<br />

selbstgebackenen Kuchen. Zur Unterhaltung<br />

spielen für sie die Dinkelberger Musikanten,<br />

welche auch dieses Jahr am Polkawettbewerb<br />

in Sallneck den ersten Platz belegten.<br />

Das Imkerfest wird bereichert durch<br />

eine Ausstellung von altem Imkereizubehör,<br />

dass vom 1. Vorsitzenden des Imkervereins<br />

Kandertal, Jürg Dörflinger, gezeigt wird. Des<br />

Weiteren wird das Fachgeschäft für Imkereinbedarf<br />

Blender aus Egringen vor Ort sein.<br />

Weitere Attraktionen sind Herstellung von<br />

Strohschuhen und Körben. Eine große<br />

Tombola rundet den Festtag ab.<br />

Besuchen Sie uns und verbringen Sie einige<br />

schöne Stunden beim Imkerverein.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 11:00 Uhr.<br />

Eintritt frei!!!<br />

Mit freundlichem Imkergruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Gesangverein Bürchau e.V.<br />

Am Samstag, den 15.09.2012 unternimmt<br />

der Gesangverein Bürchau e.V. einen Tagesausflug.<br />

Programm:<br />

Abfahrt in einem Reisebus der Fa. Heizmann<br />

um ca. 8.00 Uhr in Bürchau.<br />

Fahrziel: Elsass mit Ferme<br />

Fahrstrecke: Bürchau-Steinen-Lörrach Autobahn<br />

Neuenburg-Mülhausen-Cerney zum<br />

Hartmannsweilerkopf (kurzer Aufenthalt).<br />

Weiterfahrt Grand Ballon-Markstein-Metzeral-Muhlbach<br />

zur Ferme Gaschney. Aufenthalt<br />

und Mittagessen.<br />

14.30 Uhr Fahrt über Munster-Wintzenheim<br />

nach Equisheim (Aufenthalt im Weindorf,<br />

oder Aufenthalt Colmar (Aufenthalt und<br />

Stadtbummel).<br />

Ca. 18.00 Uhr Rückfahrt über Breisach-Bad<br />

Krozingen-Münstertal zurück nach Bürchau.<br />

Die Kosten für die Busfahrt betragen ca.<br />

20,— bis 25,— Euro.<br />

Es sind noch Plätze frei. Es besteht Zustiegsmöglichkeit<br />

entlang der oben angegebenen<br />

Strecke. Interessierte, die mit dem Gesangverein<br />

Bürchau einen schönen Ausflugstag


Freitag, den 10. August 2012 Seite 13<br />

verbringen möchten, können sich gerne<br />

noch anmelden. Der Gesangverein würde<br />

sich sehr darüber freuen.<br />

Anmeldung bei Max Schneider, Tel.: 3<strong>17</strong><br />

Bläserjugend Tegernau e.V.<br />

Neuer Kurs der Musikfantasie 2012<br />

Die Bläserjugend Tegernau e.V. möchte wieder<br />

einen neuen 2-jährigen Kurs der „musikalischen<br />

Früherziehung“ starten.<br />

Kinder zwischen 4 – 6 Jahren können ihre<br />

musikalischen Fähigkeiten entdecken und<br />

lernen durch singen, malen und tanzen sogar<br />

schon die ersten Noten. Der Kurs findet<br />

einmal wöchentlich für eine Stunde statt.<br />

Wenn Sie und natürlich Ihr Kind daran interessiert<br />

sind, würden wir uns freuen, wenn Sie<br />

sich bis zum 15. August 2012 bei Marcel<br />

Pfeifer (Tel. 07629 214 oder 0<strong>17</strong>2 3466782)<br />

melden würden.<br />

Auf rege Beteiligung freut sich<br />

Bläserjugend Tegernau<br />

(Tanja Müller, Schriftführerin)<br />

Deutsche Rotes Kreuz<br />

Blutspendetermin am<br />

Mittwoch, dem 15.08.2012<br />

von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

Stadthalle, Scheffelstr. 8,<br />

ZELL im <strong>Wiesental</strong><br />

Blutspendetermine und Informationen erhalten<br />

Sie unter der gebührenfreien Service-Hotline<br />

0800 1194911 und unter<br />

www.blutspende.de<br />

Bezirksverband Kraftwerk<br />

Köhlgartenwiese<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für den Bezirksverband Kraftwerk Köhlgartenwiese<br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.<br />

Juli 2000 (GBl. S. 581), zuletzt geändert am<br />

4. Mai 2009 (GBl. S. 185) und aufgrund der<br />

Satzung des Zweckverbandes Bezirksverband<br />

Kraftwerk Köhlgartenwiese vom<br />

01.01.2009, hat die Verbandsversammlung<br />

am 02. Juli 2012 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert:<br />

Gesangverein Wieslet e.V.<br />

Über den Wolken muss die Freiheit wohl<br />

grenzenlos sein…<br />

Diesen und andere Evergreens wie Amarillo,<br />

Liebeskummer lohnt sich nicht, Crazy little<br />

thing sind das Repertoire und Motto für unser<br />

nächstes Konzert im Frühjahr 2014.<br />

Haben Sie nicht Lust, bei diesem Konzert<br />

als Gastsänger/in mitzuwirken?<br />

Sie sind herzlich zum Mitsingen eingeladen!<br />

Wir sind ein gemischter Chor und freuen uns<br />

über Ihre Verstärkung in einer der Stimmlagen<br />

Bass, Tenor, Alt und Sopran.<br />

Notenkenntnisse sind übrigens nicht erforderlich.<br />

Und keine Angst, Vorsingen wird bei<br />

uns nicht verlangt, vielmehr nehmen wir Sie<br />

auf dem Stand ihres Könnens mit. Die Freude<br />

am Singen steht bei uns im Vordergrund!<br />

Und da sämtliche Konzert-Lieder von Grund<br />

auf neu einstudiert werden, ist der Einstieg<br />

auch für Neulinge ein leichtes.<br />

Wer Interesse hat, meldet sich einfach unverbindlich<br />

unter der Telefonnummer<br />

07622 3219. Gerne holen wir Sie auch zur<br />

ersten Singstunde ab.<br />

Es erhöhen sich<br />

1. die Einnahmen und Ausgaben<br />

je um 120.000 Euro<br />

auf 2.340.830 Euro<br />

davon im Erfolgsplan<br />

unverändert 2.110.830 Euro<br />

davon im Vermögensplan<br />

Erhöhung um 120.000 Euro<br />

auf 230.000 Euro<br />

Es erhöht sich<br />

2. der Gesamtbetrag der<br />

vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigungen) in<br />

Höhe von 120.000 Euro<br />

auf 120.000 Euro<br />

3. der Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

bleibt unverändert bei 0,00 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt<br />

unverändert bei 400.000 Euro<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, den 02. Juli 2012<br />

gez. Gerd Schönbett<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bürgermeister <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Offenlegung<br />

Nach § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung ist<br />

der Haushaltsplan an 7 Arbeitstagen öffentlich<br />

auszulegen.<br />

In der Zeit vom 27.08.2012 bis einschließlich<br />

04.09.2012 kann daher jedermann Einsicht<br />

in den Haushaltsplan nehmen. Er liegt während<br />

der üblichen Sprechzeiten im Kraftwerk<br />

Kommen Sie zu uns, schnuppern Sie rein<br />

und entscheiden danach, ob Sie mit uns ein<br />

tolles Konzert in 2014 mitgestalten wollen.<br />

Unsere erste Singstunde nach den Sommerferien<br />

ist am Mittwoch, 12. September,<br />

20.00 bis 22.00 Uhr in der Schule in Wieslet.<br />

Ihr Gesangverein Wieslet e.V.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong> -<br />

Abteilung Elbenschwand<br />

Waldgottesdienst am 02.09.2012<br />

Am Sonntag, den 02.09.2012 um 10.00 Uhr<br />

findet ein Waldgottesdienst bei der „Buckhütte“<br />

in Elbenschwand statt. Der Musikverein<br />

Tegernau und die Alphornbläser von<br />

Schönwald werden den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Anschließend sorgt die Freiwillige Feuerwehr<br />

Elbenschwand für das leibliche Wohl.<br />

Köhlgartenwiese <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, Steinbruch<br />

Kraftwerk 2, 79692 <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

aus.<br />

<strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong>, den 24.07.2012<br />

gez. Gerd Schönbett<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bürgermeister <strong>Kleines</strong> <strong>Wiesental</strong><br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg (GemO) oder<br />

von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften beim jeweiligen<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird nach<br />

§ 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies<br />

gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Zweckverband Naturschutzgroßprojekt<br />

Feldberg-<br />

Belchen-Oberes <strong>Wiesental</strong><br />

mit Sitz in 79677 Schönau<br />

Die Verbandsversammlung als beschließendes<br />

Organ des NSGP hat in ihrer Sitzung<br />

vom 10. Juli 2012 gem. § 18 des Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit i. V. mit


Freitag, den 10. August 2012 Seite 14<br />

§ 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

vom Ergebnis der Jahresrechnung<br />

2011 Kenntnis genommen und beschlossen:<br />

1. Die Ergebnisse des<br />

Haushaltsjahres 2011<br />

a) Einnahmen und Ausgaben<br />

des Verwaltungshaushalts<br />

= 533.439,72 Euro<br />

b) Einnahmen und Ausgaben<br />

des Vermögenshaushalts<br />

= 81.627,05 Euro<br />

c) Bilanzsumme<br />

= <strong>17</strong>1.232,48 Euro<br />

(davon Deckungskapital<br />

= Euro 35.839,32)<br />

2. Schuldenstand per 31.12.2011<br />

= 0,00 Euro<br />

3. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

werden gem. § 84 Abs. 1 Gemeindeordnung<br />

genehmigt.<br />

4. Die Jahresrechnung 2011 schließt mit einem<br />

Fehlbetrag von Euro 67.696,58 ab.<br />

5. Die Jahresrechnung wird zur Aufsichtsprüfung<br />

bereitgestellt.<br />

Schönau, den 10. Juli 2012<br />

gez. Seger, Verbandsvorsitzender<br />

Gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale<br />

Zusammenarbeit i. V. mit § 95 der Gemeindeordnung<br />

wird die Festsetzung des Rech-<br />

nungsergebnisses hiermit ortsüblich bekanntgegeben.<br />

Die Jahresrechnung 2011<br />

liegt in der Zeit vom<br />

20. August bis einschließlich<br />

28. August 2012<br />

bei der Finanzverwaltung des GVV Schönau,<br />

Rathaus Schönau im Schwarzwald –<br />

Rechnungsamt - öffentlich aus.<br />

Schönau, den 11. Juli 2012<br />

Seger,<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Der Zoll sucht Verstärkung<br />

Die Bundesfinanzverwaltung stellt zum 1.<br />

August 2013 Beamtinnen und Beamte im<br />

mittleren und gehobenen Zolldienst ein.<br />

Die Zollverwaltung bietet eine fundierte Ausbildung<br />

mit attraktiver Bezahlung und einen<br />

sicheren, zukunftsorientierten Arbeitsplatz.<br />

Eine Übernahme nach bestandener Laufbahnprüfung<br />

ist die Regel.<br />

Die Bewerbung ist bis zum 21. September<br />

2012 an das Hauptzollamt Lörrach, Mozartstraße<br />

32, 79539 Lörrach, zu richten.<br />

Informationen erhalten Sie unter<br />

www.zoll.de oder telefonisch beim Hauptzollamt<br />

Lörrach (Ausbildungsbehörde für die<br />

hiesige Region) unter 07621 <strong>17</strong>0-1500 (Ausbildungsleiter<br />

Herr Plohmann).<br />

Kinderschutzbund<br />

Schopfheim<br />

Kinder- und Jugendtelefon bietet Ausbildung<br />

für ehrenamtliche Telefonberater<br />

und -beraterinnen<br />

Der Kinderschutzbund Schopfheim, als Träger<br />

des überregionalen Kinder- und Jugendtelefons<br />

„Nummer gegen Kummer“, sucht<br />

engagierte Frauen und Männer, die Freude<br />

daran haben, Kindern zuzuhören, die Interesse<br />

an den Sorgen und Nöten von Kindern<br />

und Jugendlichen haben und den Anspruch,<br />

Mädchen und Jungen kompetent zu informieren,<br />

zu beraten und zu stützen.<br />

Die Ehrenamtlichen erhalten eine fundierte<br />

Ausbildung, in der Dienstzeit unterstützende<br />

Supervision und Fortbildungen. Inhalte der<br />

Ausbildung sind u.a. Kommunikationspsychologie,<br />

Familientherapie, Gesprächsführung,<br />

gruppendynamische Interaktionsübungen<br />

etc.<br />

Für eine neue Ausbildung ab Herbst werden<br />

noch Interessenten gesucht. Fragen an: Kinderschutzbund,<br />

Wehrer Str. 5,<br />

79650 Schopfheim. Tel. 07622 63929<br />

Geschäftszeiten Mo-Fr 9-12 Uhr<br />

Sie können uns auch gerne eine E-Mail unter<br />

folgender Adresse senden:<br />

k.trefzger@kinderschutzbund-schopfheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!