12.02.2013 Aufrufe

Ganzheitliches Life Cycle Management - Volkswagen AutoUni

Ganzheitliches Life Cycle Management - Volkswagen AutoUni

Ganzheitliches Life Cycle Management - Volkswagen AutoUni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik<br />

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen<br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> -<br />

Lebenszyklusorientierter Ansatz zu Produkt, Prozess und<br />

Fabrik<br />

Christoph Herrmann, apl. Prof. Dr.-Ing.<br />

Werk Hannover, Kundencenter Hannover, 4. Juli 2011


Produkt- und <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

Eine von drei Abteilungen am Institut für<br />

Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik:<br />

� Fertigungsautomatisierung und<br />

Werkzeugmaschinen<br />

� Fertigungstechnik<br />

� Produkt- und <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

Produkt- und <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Leitung: apl. Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann<br />

� ~ 20 wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

2 Standorte:<br />

� Braunschweig<br />

� Mobile<strong>Life</strong>Campus @ Wolfsburg<br />

www.<br />

denke-ganzheitlich.de<br />

www.<br />

sustainablemanufacturing.com<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 2<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Produkt- und <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

Forschungsschwerpunkte<br />

(Automotive)<br />

<strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> Engineering<br />

Nicht erneuerbare<br />

Energien und Rohstoffe<br />

Rohstoffgewinnung<br />

Abfälle<br />

Nachhaltigkeit<br />

in der Produktion<br />

Entwicklung<br />

Produktion Nutzung Verwertung<br />

Transformationsprozess<br />

Produktionssystem<br />

Abwässer Emissionen Abwärme<br />

Lärm<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 3<br />

Erneuerbare<br />

Energien und Rohstoffe<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Nachhaltigkeit in der Produktion<br />

Prozess /<br />

Maschine<br />

Prozesskette /<br />

Produktionssystem<br />

> Bewertung und Gestaltung von<br />

Einzelprozessen oder<br />

Produktionsmaschinen inklusive<br />

Peripherie<br />

> Berücksichtigung aller<br />

relevanten Eingangs- und<br />

Ausgangsgrößen<br />

Energie,<br />

Druckluft,<br />

KSS,…<br />

Input<br />

Transformationsprozess<br />

Produktionssystem<br />

Transformationsprozess<br />

> Bewertung und Gestaltung<br />

innerbetrieblicher und<br />

betriebsübergreifender Prozessketten<br />

> Berücksichtigung des Zusammenwirkens<br />

bzw. der Wechselwirkungen von<br />

Einzelprozessen<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 4<br />

Wirkleistung [kW]<br />

Wirkleistung [kW]<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Output<br />

gesamt Maschine 1<br />

Maschine 2<br />

Prozessleistung<br />

Grundleistung<br />

Produkte,<br />

Abfälle,<br />

Emissionen,…<br />

S120 Innenrundschleifen<br />

Werkzeug: CBN<br />

Werkstück: 100Cr6 (62HRC)<br />

Q'w = 1,5 mm³mm -1 s -1<br />

V'w = 200 mm³mm -1<br />

vc = 60 ms -1<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 Zeit<br />

Energie Abluft<br />

Spindel Zeit [s] Material- Abluft /<br />

ein an<br />

an (5-stufig) abnahme Energien aus<br />

gas, oil,<br />

electricity<br />

water<br />

technical<br />

building<br />

Service<br />

(TBS)<br />

cooling<br />

heating<br />

allocation of<br />

media<br />

(e.g. compressed air,<br />

steam, cooling water)<br />

(e.g. steam,water)<br />

backflow of media<br />

local<br />

climate<br />

need for defined<br />

production conditions<br />

(e.g. temperature, moisture, purity)<br />

production<br />

machines<br />

waste heat<br />

electricity<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Nachhaltigkeit in der Produktion<br />

Hannover<br />

Kassel<br />

Braunschweig<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 5<br />

Kooperationen mit dem <strong>Volkswagen</strong><br />

Geschäftsbereich Komponente<br />

� VW Kassel<br />

„Bewertung und Steigerung<br />

der Energieeffizienz von<br />

Werkzeugmaschinen“<br />

� VW Hannover<br />

„Energie- und Ressourceneffizienz<br />

in der Gießerei“<br />

� VW Braunschweig<br />

Business Case im „Projekt DEMI“<br />

Fokus auf Energieeffizienz im Spritzguss<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 6<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 7<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Motivation<br />

Wettbewerber<br />

Technische Lösungen Unternehmen<br />

Kunden<br />

Rechtlicher Rahmen<br />

Verwertungsquote<br />

Wiederverwendungsund<br />

Recyclingquote<br />

x %<br />

y %<br />

21,188.0<br />

000 t/a<br />

North America<br />

4,260.5<br />

Latin America<br />

14,428.5<br />

Europe<br />

1,369.3<br />

Africa<br />

13,638.2<br />

Asien<br />

385.3<br />

Australia<br />

Unternehmen stehen vor der<br />

Herausforderung, Risiken, Ungewissheiten<br />

und Veränderungen hinsichtlich<br />

� neuer Marktbedingungen,<br />

� politisch-rechtlicher<br />

Rahmenbedingungen,<br />

� neuer Technologien und<br />

� unterschiedlicher Anforderungen<br />

während des Lebenszyklus eines<br />

Produktes.<br />

Die Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Anforderungen über den gesamten<br />

Produktlebensweg, die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen sowie die<br />

Einbindung des verfügbaren Wissens sind zentrale Bausteine für den Geschäftserfolg.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 8<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 9<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebensphasenkonzepte (flussorientiert)<br />

Merkmale von Lebensphasenkonzepten<br />

� Beschreiben Flüsse: Flüsse von Produkten, Material, Energie und Emissionen<br />

� Haben einen sequentiellen Charakter: Die einzelnen Sequenzen orientieren sich in der<br />

Regel an dem zeitlich-logischen Lebensweg von Produkten (z.B. Rohstoffgewinnung,<br />

Produktentwicklung, Herstellung). Sequenzen werden als Produktlebensphasen bezeichnet.<br />

� Es können zudem lineare Lebensphasenkonzepte (von der Quelle zur Senke) und …..<br />

Werkstoff-,<br />

Vorproduktherstellung<br />

Produktherstellung<br />

Tor zu Tor<br />

(gate to gate)<br />

Wiege bis zum Tor (cradle to gate)<br />

Lineares Produktlebensphasenkonzept<br />

Nutzung Recycling Entsorgung<br />

Wiege bis zur Bahre (cradle to grave)<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 10<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebensphasenkonzepte (flussorientiert)<br />

Merkmale von Lebensphasenkonzepten (Fortsetzung)<br />

�….. kreislauforientierte Lebensphasenkonzepte unterschieden werden.<br />

Natur<br />

Rohmaterial<br />

materielle Welt<br />

Zyklisches Produktlebensphasenkonzept<br />

Material Produkte Gebrauch<br />

Verwertung<br />

Verwendung<br />

Natürliches<br />

Recycling<br />

Wiege bis zur Wiege (cradle to cradle)<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 11<br />

Verwendung<br />

Abfall<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Integrierte Lebenszykluskonzepte (phasen- und<br />

zustandsorientiert) - Beispiel<br />

Erweitertes Konzept des Produktlebenszyklus<br />

Umsatz<br />

Gewinn/Verlust<br />

+<br />

Innovationsfeldbestimmung<br />

Innovationsbedarf<br />

Ideengewinnung<br />

Ideenprüfung<br />

und<br />

-auswahl<br />

Markteinführung<br />

des Neuproduktes<br />

Produktinnovationsprozess Produktlebenszyklus i.e.S. Neuzyklus Produktentsorgung<br />

Ideenrealisierung<br />

Verlust<br />

Einführung<br />

Umsatz<br />

Wachstum<br />

Reife<br />

Gewinn<br />

Sättigung<br />

Produktmodifikation<br />

(evtl.)<br />

Rückgang<br />

Relaunch<br />

(evtl.)<br />

Produktelimination<br />

Endgültige<br />

Beseitigung<br />

Recycling Beseitigung<br />

sofern der Anbieter<br />

die Kosten für eine<br />

Entsorgung trägt<br />

Produktlebenszeit<br />

Entstehungsphase Marktpräsenzphase Entsorgungsphase<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 12<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik<br />

Umsatz<br />

Gewinn/Verlust<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)


Lebenszykluskonzepte von Technologien (Potentialfaktoren)<br />

Technologie – Technik Lebenszyklus (Höft)<br />

Beobachtungsphase<br />

Technologie-Typ I = hohes Einsatzpotential<br />

Technologie-Typ II = mittleres Einsatzpotential<br />

Technologie-Typ III = geringes Einsatzpotential<br />

Technologieentstehung<br />

t e = Beginn der<br />

Grundlagenforschung<br />

Technologienutzbarmachung<br />

t n = Beginn der<br />

konkreten ProduktoderVerfahrensentwicklung<br />

auf der<br />

Basis einer<br />

Technologie<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 13<br />

Anzahl der Anwendungen<br />

auf Basis einer Technologie<br />

Einführung Wachstum Reife Rückgang/<br />

Verfall<br />

Anwendungszyklus (=Technik-Zyklus)<br />

t a = Erste Anwendung / Applikaton der<br />

Technologie in einem konkreten<br />

Produkt oder Verfahren<br />

Zeit<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Kopplung verschiedener Lebenszyklen<br />

Merkmale eingebetteter Lebenszyklen<br />

� Lebenszyklen einzelner Systeme können direkt oder indirekt miteinander gekoppelt sein.<br />

� So sind die Lebenszyklen auf der Ebene einzelwirtschaftlich identifizierbarer Produkte in<br />

höher aggregierte Systemebenen eingebettet. Die Lebenszyklen von Produktobjekten und<br />

Technologien sind in übergeordnete Nachfragelebenszyklen eingebettet.<br />

� Nachfragelebenszyklus: beschreibt dabei den Verlauf eines Bedürfnisniveaus nach einem<br />

Produkt im Zeitverlauf.<br />

� Technologielebenszyklus: Ein Bedürfnis nach einer Produktleistung kann durch eine<br />

Technologie erfüllt werden.<br />

� Produktformlebenszyklus: Diese Technologie bildet die Grundlage für technische<br />

Lösungen und wird durch Produkte auf Markt angeboten. Mehrere Produktformen können<br />

innerhalb eines Technologielebenszyklus bestehen und sich nacheinander ablösen.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 14<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 15<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Externe Anforderungen und innere Komplexität<br />

Externe Herausforderungen<br />

- Erweiterte<br />

Produktverantwortung<br />

- Zunehmendes Wissen über<br />

den Zusammenhang<br />

zwischen unternehmerischen<br />

Tätigkeiten und<br />

Umweltwirkungen (über alle<br />

Produktlebensphasen)<br />

-…<br />

braucht …<br />

Innere<br />

Komplexität<br />

führt zu…<br />

Entwicklung innerer Strukturen<br />

- Umgang mit externer Komplexität<br />

- Integration und Koordination<br />

arbeitsteiliger Tätigkeiten<br />

-…<br />

führt zu…<br />

<strong>Management</strong><br />

- Umgang mit Komplexität in<br />

Systemen<br />

-…<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 16<br />

Hohe Komplexität des<br />

externen Umfelds und<br />

hohe Dynamik<br />

Unternehmen reagieren<br />

mit …<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Einordnung des <strong>Management</strong>s<br />

� <strong>Management</strong> ist systematisches, nach unternehmenspolitischen Grundsätzen<br />

durchgeführtes, zweckbestimmtes und planendes, koordinierendes und kontrollierendes<br />

Handeln in zweckgerichteten sozialen Systemen.<br />

� Planen ist systematisches, zukunftsbezogenes Durchdenken und Festlegen von Zielen,<br />

Maßnahmen, Mitteln sowie Wegen zur zukünftigen Zielerreichung und mündet in einen<br />

Planentscheid. Steuern ist auf die Umsetzung der durch die Planung ermittelten Vorgaben<br />

ausgerichtet.<br />

� Planungshorizonte (Vertikale Dimensionen)<br />

� Strategisches <strong>Management</strong>: Zum strategischen <strong>Management</strong> gehören Entscheidungen zur<br />

Sicherung des langfristigen (Planungshorizont ~ bis zu 5 Jahren) Erfolgs bzw. zur Aufrechterhaltung<br />

des Wettbewerbsfähigkeit<br />

� Operatives <strong>Management</strong> umfasst kurzfristige (Planungshorizont ~ 1 Jahr) Entscheidungen über die<br />

zu erbringenden Leistungen und ist für den optimalen Einsatz eines gegebenen Leistungssystems<br />

verantwortlich.<br />

� Das übergeordnete normative <strong>Management</strong> beschäftigt sich mit den generellen Zielen, mit<br />

Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und<br />

Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 17<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Einordnung des <strong>Management</strong>s<br />

� Systemorientiertes <strong>Management</strong> oder <strong>Management</strong> von Systemen umfasst das Gestalten,<br />

lenken und Entwickeln von Systemen (Horizontale Dimensionen):<br />

� Gestaltung ist die Schaffung der Institution als Objekt, das gedankliche Entwerfen als Modell und die<br />

Konzipierung als handlungsfähige Einheit. Unter Einbeziehung des Planungshorizonts, sind die<br />

mittel- und langfristigen Aufgaben des taktischen und strategischen <strong>Management</strong>s der Gestaltung<br />

zuzuordnen.<br />

� Lenkung bewirkt in dem durch die Gestaltung festgelegten Verhaltensfeld die Auswahl und<br />

Verwirklichung bestimmter Verhaltensweisen. Die kurzfristigen Entscheidungen des operativen<br />

<strong>Management</strong>s sind dagegen der Lenkung zuzuordnen.<br />

� Entwicklung umfasst die Weiterentwicklung des komplexen sozialen Systems über die Zeit, die durch<br />

das normative, strategische und operative <strong>Management</strong> beeinflusst wird.<br />

� <strong>Management</strong> ist daher zunächst eine konzeptionelle-gestalterische Aufgabe von Führungskräften.<br />

Die Aufgaben umfassen das Entwerfen und Festlegen von Ordnungsmustern.<br />

� „Veränderte Denkweisen im Umgang mit komplexen, dynamischen Systemen ergeben für die<br />

Unternehmensführung eine beträchtliche Verlagerung von der Lenkung und Gestaltung auf die<br />

Entwicklung von Systemen.“ (Bleicher)<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 18<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong> - Lösungsbausteine<br />

„Spielwiese“ des <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong>s<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 19<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Bedarf für einen Bezugsrahmen im <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Externe Herausforderungen<br />

- Erweiterte Produktverantwortung<br />

- Zunehmendes Wissen über den<br />

Zusammenhang zwischen<br />

unternehmerischen Tätigkeiten<br />

und Umweltwirkungen<br />

-…<br />

Innere<br />

Komplexität<br />

braucht …<br />

führt zu…<br />

Entwicklung innerer Strukturen<br />

- Umgang mit externer Komplexität<br />

- Integration und Koordination<br />

arbeitsteiliger Tätigkeiten<br />

-…<br />

führt zu…<br />

führt zu …<br />

(<strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong>) <strong>Management</strong><br />

- Umgang mit Komplexität in<br />

Systemen<br />

-…<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 20<br />

Hohe Komplexität des<br />

externen Umfelds und<br />

hohe Dynamik<br />

Unternehmen reagieren<br />

mit …<br />

Entwicklung eines<br />

Bezugsrahmens für das<br />

<strong>Management</strong><br />

- Bezugsrahmen vereinfachen die<br />

Klassifikation von Konzepten und Methoden<br />

- Bezugsrahmen helfen den handelnden<br />

Personen <strong>Management</strong>funktionen zu<br />

verstehen und auszuführen<br />

- Bezugsrahmen zeigen die Verbindung<br />

zwischen den verschiedenen<br />

<strong>Management</strong>ebenen und -aufgaben<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010), Bild 3.20<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 21<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Anforderungen an einen Bezugsrahmen für ein <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

Ziele eines lebenszyklusorientierten <strong>Management</strong>s<br />

� Die Ziele eines ganzheitlichen <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> sind<br />

� die Minimierung von Kosten und Optimierung der Erlöse sowie<br />

� die Minimierung von Risiken und<br />

� Umweltwirkungen<br />

über alle Phasen des Produktlebensweges und über Unternehmensgrenzen hinweg unter<br />

Berücksichtigung der Dynamik aller beteiligten Systeme (z.B. Beschaffungsmarkt,<br />

Fabriksystem, Absatzmarkt, EDV/IT-Infrastruktur) sowie unter Berücksichtigung der<br />

Kopplung von beteiligten Lebenswegen bzw. Systemen.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 22<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Anforderungen an einen Bezugsrahmen für ein <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

Aufgaben eines lebenszyklusorientierten <strong>Management</strong>s<br />

� Die resultierenden Aufgaben eines ganzheitlichen <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong>s sind:<br />

� die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Veränderungen systemrelevanter<br />

Zustandsgrößen sowie die Beachtung der Kopplung unterschiedlicher Systeme und der<br />

resultierenden Zusammenhänge.<br />

� die Entwicklung geeigneter Maßnahmen, um den Verlauf der Zustandsgrößen im Sinne<br />

der Ziele eines Ganzheitlichen <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong>s zu beeinflussen.<br />

� die verschiedenen Lebenszyklen sowohl der Primär- als auch der Sekundärprodukte<br />

aktiv zu gestalten, zu lenken und zu entwickeln.<br />

� die Gestaltung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Produktlebensphasen und<br />

damit teilweise auch zwischen den einzelnen Akteuren entlang der erweiterten Supply<br />

Chain.<br />

� die Erschließung der Potenziale durch einen integrativen Ansatz auf allen<br />

<strong>Management</strong>ebenen.<br />

� die Auswahl und der Einsatz geeigneter Methoden und Werkzeuge zur abgestimmten<br />

Entwicklung von Maßnahmen in verschiedenen Produktlebensphasen.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 23<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Anforderungen an einen Bezugsrahmen für ein <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

Anforderungen an einen Bezugsrahmen für ein lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

� Verankerung von Anforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung<br />

� Verankerung eines Lebenszyklusdenkens in Entscheidungsprozessen<br />

� Berücksichtigung der Funktionsweise von Organisationen (Unternehmen), z.B.:<br />

� Aufbau- und Ablauforganisation, Geschäftsprozesse<br />

� Produkt- und Produktionsprogramm<br />

� Problem- und Lösungsverhalten der Mitarbeiter<br />

� Aufzeigen möglicher Handlungs- und Gestaltungsfelder<br />

� Bezugsrahmen sollen u.a.<br />

� die Klassifikation<br />

� und das Zusammenspiel von Konzepten und Methoden vereinfachen und<br />

� handelnden Personen helfen, Engineering-/<strong>Management</strong>funktionen zu verstehen und<br />

auszufüllen.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 24<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 25<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 26<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 27<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 28<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 29<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 30<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Überlagerung von Lebenszyklusphasen<br />

Überlagernde Lebenszyklusphasen<br />

Lebenszyklus aus<br />

Sicht eines PKW-<br />

Herstellers<br />

Produktnutzungsphase<br />

der Maschine<br />

Produktionsphase des<br />

PWK<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 31<br />

Lebenszyklus aus Sicht<br />

eines Maschinenherstellers<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Überlagerung von Lebenszyklusphasen<br />

Überlagernde Lebenszyklusphasen<br />

Lebenszyklus aus<br />

Sicht eines PKW-<br />

Herstellers<br />

Produktnutzungsphase<br />

der Maschine<br />

Produktionsphase des<br />

PWK<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 32<br />

Lebenszyklus aus Sicht<br />

eines Maschinenherstellers<br />

> Die funktionale Kopplung von Unternehmen<br />

durch Produktlebenszyklusphasen erzwingt<br />

eine wechselseitige Anpassung der Produkte<br />

und der Unternehmen selbst.<br />

> Veränderungen von Produktanforderungen<br />

des Produktnutzers induzieren folglich in<br />

kürzeren Intervallen neue Anforderungen an<br />

die für Entwicklung, Produktion und Service<br />

verantwortlichen Systeme des<br />

Produktherstellers.<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Domänen im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung - Einordnung eines Ganzheitlichen <strong>Life</strong><br />

<strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong>s<br />

Akteur- Tragweite<br />

Ein Unternehmen<br />

Ein Produktlebenszyklus<br />

Gesellschaft<br />

X Unternehmen<br />

X Produkte<br />

Entsorgung<br />

Nutzung<br />

Herstellung<br />

<strong>Ganzheitliches</strong><br />

<strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Umweltverträgliche Produktion<br />

Design for Environment<br />

<strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> Design<br />

Green Engineering<br />

Betrieblicher<br />

Umweltschutz<br />

Umwelttechnik<br />

Industrielle Ökologie<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Herstellung Nutzung Entsorgung Lebensdauer einer<br />

Produkt-<br />

Generation<br />

lebenszyklus<br />

Zeit-Tragweite<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 33<br />

Zeitspanne der<br />

Zivilisation<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Fazit<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 34<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung<br />

Gas, Öl,<br />

Strom<br />

Wasser<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

(TGA)<br />

Lokales<br />

Klima<br />

Heizung<br />

Kühlung Definierte<br />

Produktionsbedingungen<br />

(z.B. Temperatur, Feuchtigkeit,<br />

Reinheit)<br />

Wärme<br />

Abluft<br />

Bereitstellung von<br />

Energie / Medien<br />

(z.B. Druckluft, Dampf,<br />

Kühlwasser)<br />

(z.B. Dampf, Wasser)<br />

Rückfluss<br />

Produktionsanlagen<br />

Strom<br />

Produkte<br />

Abfall<br />

Eine energieeffizienz-orientierte<br />

Fabrikplanung erfordert eine<br />

ganzheitliche Systemdefinition<br />

der Fabrik.<br />

Integrierte Betrachtung der drei<br />

Teilsysteme<br />

� Produktion (Maschinen und<br />

Mitarbeiter koordiniert durch<br />

Produktionsplanung und<br />

-steuerung),<br />

� Technische Gebäudeausstattung<br />

und<br />

� Gebäudehülle<br />

(Quellen: Herrmann 2010: <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> – Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen,<br />

Hesselbach/Herrmann/Detzer/Martin/Thiede/Lüdemann 2008: Energy Efficiency through optimized coordination of production and<br />

technical building services , in:15th CIRP International Conference on <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> Engineering, Quelle: Sydney, Herrmann, Australien) C. (2010)<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 35<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Unterschiedliche Lebenszyklen konstituierender Elemente<br />

einer Fabrik<br />

Gas, Öl,<br />

Strom<br />

Wasser<br />

C<br />

Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

(TGA)<br />

Lokales<br />

Klima<br />

Heizung<br />

Kühlung Definierte<br />

Produktionsbedingungen<br />

(z.B. Temperatur, Feuchtigkeit,<br />

Reinheit)<br />

Wärme<br />

Abluft<br />

Bereitstellung von<br />

Energie / Medien<br />

(z.B. Druckluft, Dampf,<br />

Kühlwasser)<br />

(z.B. Dampf, Wasser)<br />

Rückfluss<br />

D<br />

Produktionsanlagen<br />

Strom<br />

B<br />

Produkte<br />

Abfall<br />

A<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 36<br />

Gebrauchswert<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

A<br />

B<br />

D<br />

C<br />

Produktlebenszyklus<br />

Prozesslebenszyklus<br />

Gebäudelebenszyklus<br />

Flächenlebenszyklus<br />

Lebensdauer<br />

Quelle: Herrmann, C. (2010)<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienzorientierte<br />

Fabrikplanung<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 37<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> und energieeffizienzorientierte<br />

Fabrikplanung<br />

Nur Unternehmen, die innovative<br />

Produkte erfolgreich in den<br />

Markt einführen, können langfristig<br />

im Wettbewerb bestehen.<br />

Die Politik überträgt verstärkt die<br />

Produkt- und<br />

Kostenverantwortung für alle<br />

Produktlebensphasen an die<br />

Hersteller.<br />

Rückführung, Demontage<br />

und Recycling gewinnen<br />

auch für Hersteller<br />

an Bedeutung.<br />

Eine hohe Verfügbarkeit<br />

des Nutzens ist<br />

aktive Kundenbindung.<br />

Produktbegleitende<br />

Dienstleistungen spielen<br />

eine immer größere Rolle.<br />

Die Produktentwicklung ist<br />

gekennzeichnet durch<br />

immer kürzere Innovationszyklen<br />

und komplexere<br />

Produkte und Systeme.<br />

Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit<br />

kommt auf allen Ebenen<br />

einer Fabrik eine hohe Bedeutung<br />

Zu.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 38<br />

Sowohl ein hoher Anteil der Kosten<br />

als auch der umweltbezogenen<br />

Auswirkungen eines<br />

Produktes werden bereits in der<br />

Produktentwicklung festgelegt.<br />

Die umweltpolitische<br />

Gesetzgebung bestimmt<br />

zunehmend wichtige<br />

Anforderungen in der<br />

Produkten- und Prozesstwicklung. g<br />

Energie- und Ressourceneffiziente<br />

Produktion ist eine zentrale<br />

Bestandteil im Umweltund<br />

Kostenmanagement eines<br />

Unternehmens.<br />

Information und Wissen<br />

sind wichtige Erfolgsfaktoren,<br />

doch erst ihr Gebrauch<br />

begründet ihre wirtschaftliche<br />

Bedeutung. g<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Agenda<br />

Motivation<br />

Lebenszyklusmodelle und <strong>Management</strong><br />

� Lebensphasen- und Lebenszykluskonzepte<br />

� Lebenszyklusorientiertes <strong>Management</strong><br />

Modell und Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Anforderungen an ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong>-<strong>Cycle</strong>-<strong>Management</strong><br />

� Bezugsrahmen für ein <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong><br />

Fazit<br />

25. Oktober 2010 | Christoph Herrmann | Lebenszyklusorientierter Ansatz zu Produkt, Prozess und Fabrik |<br />

Seite 39<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Fazit<br />

� Eine energieeffizienz-orientierte Fabrikplanung erfordert eine ganzheitliche Systemdefinition<br />

der Fabrik.<br />

� Integrierte Betrachtung der drei Teilsysteme :Produktion (Maschinen und Mitarbeiter<br />

koordiniert durch Produktionsplanung und -steuerung), Technische Gebäudeausstattung<br />

und Gebäudehülle<br />

� Lebenszyklen sind miteinander gekoppelt. Lebenszyklen konstituierender Elemente einer<br />

Fabrik sind miteinander gekoppelt.<br />

� Durch die Verkürzung sowohl von Technologie- als auch von Produktlebenszyklen entsteht<br />

ein stetig steigender Innovationsbedarf.<br />

� Die Verankerung des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung in einem Unternehmen<br />

erfordert ein Denken in Lebensphasen und -zyklen. Fach- und Führungskräfte in einem<br />

Unternehmen brauchen ein gemeinsames Verständnis, um Handlungsfelder und Lösungen<br />

zu entwickeln.<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 40<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Interesse?<br />

4. Juli 2011 | C. Herrmann | <strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> | Seite 41<br />

Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik


Institut für Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungstechnik<br />

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen<br />

<strong>Ganzheitliches</strong> <strong>Life</strong> <strong>Cycle</strong> <strong>Management</strong> -<br />

Lebenszyklusorientierter Ansatz zu Produkt, Prozess und<br />

Fabrik<br />

Christoph Herrmann, apl. Prof. Dr.-Ing.<br />

Werk Hannover, Kundencenter Hannover, 4. Juli 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!