13.02.2013 Aufrufe

frankfurter zeugen jehovas unter der ns-diktatur - by jwhistory.net

frankfurter zeugen jehovas unter der ns-diktatur - by jwhistory.net

frankfurter zeugen jehovas unter der ns-diktatur - by jwhistory.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ku<strong>ns</strong>tgewerblerin geworden. Nun waren wir auf einmal Staatsfeinde<br />

Nr. 1, und ich durfte keine Schule besuchen. Dafür steckte man mich in<br />

Haushalte zu hun<strong>der</strong>tprozentigen Nationalsozialisten.“ Nach <strong>der</strong> Entlassung<br />

des Vaters bei <strong>der</strong> städtischen Straßenbahn verlor die Familie die<br />

Die<strong>ns</strong>twohnung und musste daraufhin in einer umgebauten Scheune in<br />

Ginnheim hausen. Wenige Tage nach Verhaftung des Vaters holte man<br />

auch die Mutter ab. Sie kam zwar nach relativ kurzer<br />

Zeit wie<strong>der</strong> frei, doch die verbleibende Familie stürzte in<br />

unbeschreibliche Armut. Hinzu kam die ständige Überwachung<br />

durch die Polizei.<br />

Eines Tages kam „hoher Besuch“ – die Gestapo brachte<br />

einen Vertreter des Reichsführer-SS Himmler mit und<br />

zählte die Haftorte des Vaters auf: Frankfurt (Hammelsgasse),<br />

Preungesheim, Walchum, Papenburg, Frankfurt<br />

(Gerichtsgefängnis), Dachau und Mauthausen. Der<br />

Bericht darüber ist erschütternd, die Tochter schreibt:<br />

„Diese Herren machten u<strong>ns</strong> große Hoffnung, dass <strong>der</strong> Familie Lehrbach<br />

Vater bald heim käme. Heute weiß ich, dass sie sich an<br />

u<strong>ns</strong>erem Leid ergötzten, denn <strong>der</strong> Vater kam heim, aber in einer Urne.<br />

Es war nur Tage später, dass wir ein Telegramm erhielten mit dem<br />

Wortlaut: Ehemann heute im Lager verstorben, näheres durch Polizei.<br />

... Es war <strong>der</strong> 19.4.40. Einen Tag vor Hitlers Geburtstag. Vor <strong>der</strong> so<br />

genannten Amnestie.“<br />

Weitere Kin<strong>der</strong> wurden durch die Verfolgung <strong>der</strong> Eltern beson<strong>der</strong>s hart<br />

betroffen. Hedwig En<strong>der</strong>s aus Bornheim war knapp zehn Jahre alt, als<br />

Vater und Mutter im März 1937 verhaftet wurden. Der Vater kam erst<br />

nach eineinhalb Jahren, im Oktober 1938, nach Hause zurück, die Mutter<br />

noch später, im Juli 1940. Während dieser Zeit war das Mädchen bei<br />

unbekannten Pflegeeltern <strong>unter</strong>gebracht.<br />

Maria aus Griesheim war 1936 gerade zwölf Jahre alt, als ihre Eltern,<br />

Balthasar und Elisabeth Mayer, verhaftet wurden. Sie berichtet<br />

knapp, was ihr wi<strong>der</strong>fuhr: „Von <strong>der</strong> Verhaftung <strong>der</strong> Eltern 1936–1941<br />

stets in Fürsorgea<strong>ns</strong>talten, da ich allein stand.“ Danach war sie in <strong>der</strong><br />

Erziehungsa<strong>ns</strong>talt Berlin-Tegel. Die Mutter wurde nach 103 Monaten<br />

Haft in mehreren Frauen-KZ im April 1945 befreit. Ihren Vater sah<br />

sie nie wie<strong>der</strong>. Balthasar Mayer starb im KZ Dachau am 22. Januar 1945.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!