13.02.2013 Aufrufe

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich bleibe zurück wie eine Gefangene<br />

Elisabeth Christine und Friedrich der Große<br />

Karin Feuerstein-Praßer<br />

Das Schicksal der ungeliebten preußischen Königin Elisabeth Christine, der<br />

Gemahlin Friedrichs des Großen.<br />

Wer war eigentlich die Frau an der<br />

Seite des Preußenkönigs Friedrich des<br />

Großen? Wie kommt es, dass heute<br />

so wenig von ihr im Gedächtnis der<br />

Allgemeinheit geblieben ist? Immerhin<br />

war Königin Elisabeth Christine<br />

aus dem Hause Braunschweig-Bevern<br />

die Cousine einer der mächtigsten<br />

Monarchinnen ihrer Zeit, der österreichischen<br />

Kaiserin Maria Theresia,<br />

und die Tante der großen Anna<br />

Amalia, Herzogin von Weimar, die<br />

durch ihren viel gerühmten Musenhof<br />

das Interesse auf sich zog.<br />

Die renommierte Historikerin Karin<br />

Feuerstein-Praßer geht diesen Fragen<br />

nach und beschäftigt sich kenntnisreich<br />

mit dem Schicksal der ins<br />

Abseits gedrängten Königin. Wie viele<br />

fürstliche Ehen war auch die Heirat<br />

von Elisabeth Christine und dem jungen<br />

Kronprinzen Friedrich von Preußen eine arrangierte Ehe. Dennoch kann man<br />

im Falle Elisabeth Christines von Liebe auf den ersten Blick sprechen. Der<br />

junge Friedrich begegnete seiner Frau jedoch nur mit höflicher Gleichgültigkeit,<br />

die später umschlug in Geringschätzung und Missachtung. In den<br />

letzten Lebensjahren Friedrichs verkehrten die Eheleute meist nur noch<br />

schriftlich, sahen sich höchstens fünfmal im Jahr bei öffentlichen Anlässen.<br />

Doch trotz der zahllosen Demütigungen blieb Elisabeth Christine ihrem<br />

Mann gegenüber stets loyal und liebte ihn über den Tod hinaus.<br />

In Zusammenarbeit mit der katholischen öffentlichen Bücherei St. Johannes<br />

der Täufer in Meckenheim.<br />

Mittwoch, 12. Juni <strong>2013</strong>, 20:00 – 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.)<br />

Öffentliche Bücherei, Adolf-Kolping-Straße 4, 53340 Meckenheim<br />

Anmeldung in der Bücherei<br />

Teilnahmebeitrag: 3,00 € FME 7303178<br />

Weitere Veranstaltungen in den Meckenheimer<br />

Kulturtagen im Juni <strong>2013</strong> entnehmen Sie bitte den<br />

aktuellen Ankündigungen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!