13.02.2013 Aufrufe

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

Programmheft 2013 - Erzbistum Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Wie ist eine einfühlsame und am Kind orientierte Sauberkeitserziehung in<br />

Tagespflege/Kindergarten und Elternhaus zu gestalten?<br />

• Wie können die altersspezifischen Bedürfnisse der Zweijährigen innerhalb<br />

der Gruppe ebenso erfüllt werden, wie die der übrigen Kinder?<br />

Samstag, 19. Januar <strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.)<br />

Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Teilnahmebeitrag: 25,00 € FME 6903004<br />

Pädagogische Praxis<br />

Marion Muders-Seemann<br />

• Welcher pädagogische Ansatz passt für Kinder unter 3 Jahre? Konzepte<br />

von Emmi Pikler, Montessori, Reggio<br />

• Mitbestimmung im Krabbelalter<br />

• Projektarbeit mit Kleinkindern<br />

• Kulturelle Aspekte,<br />

• Werteentwicklung<br />

• Fallkonstruktionen<br />

Das Seminar ist incl. 1 Stunde Mittagspause geplant.<br />

Samstag, 16. Februar <strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.)<br />

Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Teilnahmebeitrag: 25,00 € FME 6903005<br />

Beobachten – Dokumentieren – Handeln<br />

Marion Muders-Seemann<br />

Von der Beobachtung zum kindorientierten Angebot. Für Kinder ist es heute<br />

– mehr denn je – bedeutend, in ihrer Ganzheit wahrgenommen und anerkannt<br />

zu werden. Der Schlüssel professionellen pädagogischen Handelns<br />

liegt im präzisen Schauen:<br />

Wo steht das Kind? Welche Ressourcen bringt es mit? Wo liegen seine Interessen,<br />

Bedürfnisse und Stärken?<br />

Auf dieser Basis kann eine gezielte Begleitung und Förderung von Entwicklungs-,<br />

Bildungs- und Lernprozessen einsetzen.<br />

Das Seminar bietet an, sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung<br />

auseinander zu setzen, gezielte und effiziente Methoden der Beobachtung<br />

und Dokumentation kennen zu lernen, das eigene Beobachterverhalten<br />

zu reflektieren und einen Blick auf die Rolle der Eltern in diesem Kontext<br />

zu werfen.<br />

Das Seminar ist incl. 1 Stunde Mittagspause geplant.<br />

Samstag, 16. März <strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.)<br />

Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Teilnahmebeitrag: 25,00 € FME 6903006<br />

35<br />

Familienbildungswerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!