13.02.2013 Aufrufe

Gemeinderatsprotokoll vom 10. 11. 2011 (55 KB) - .PDF - Pupping

Gemeinderatsprotokoll vom 10. 11. 2011 (55 KB) - .PDF - Pupping

Gemeinderatsprotokoll vom 10. 11. 2011 (55 KB) - .PDF - Pupping

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T<br />

über die am Donnerstag, den <strong>10.</strong> November <strong>2011</strong> stattgefundene Sitzung des Gemeinderates.<br />

Tagungsort: Sitzungssaal des Gemeindeamtes <strong>Pupping</strong> 13<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Anwesende: Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP<br />

Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Gemeindevorstand Walter Allerstorfer, ÖVP<br />

Gemeinderat Wolfgang Burner, ÖVP<br />

Gemeindevorstand Rudolf Neumüller, ÖVP<br />

Gemeinderat Ilse Martinz, ÖVP<br />

Gemeinderat Josef Berner, ÖVP<br />

Gemeinderat Martin Raab, ÖVP<br />

Gemeinderat Otto Höller, ÖVP<br />

Gemeinderat Paul Mair, ÖVP<br />

Gemeinderat Markus Mitterhauser, ÖVP<br />

GR-Ersatzmitglied Markus Hehenberger; ÖVP<br />

GR-Ersatzmitglied Johann Hofer; ÖVP<br />

GR-Ersatzmitglied Franz Reiff; ÖVP<br />

Gemeinderat Christian Schildberger, SPÖ<br />

Gemeindevorstand Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Gemeindevorstand Roman Renauer, SPÖ<br />

Gemeinderat Reinhard Streinz, SPÖ<br />

Gemeinderat Reinhard Inreiter, SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Wolfgang Holzer, SPÖ<br />

Gemeindevorstand Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ<br />

Gemeinderat Hemmelmayr Claudia, FPÖ<br />

Gemeinderat Andreas Fellhofer, FPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Helletsgruber Mario; FPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Josef Schübler; FPÖ<br />

Abwesend<br />

und entsch.: Gemeinderat Erwin Eder; ÖVP<br />

Gemeinderat Alfred Jungmayr; ÖVP<br />

Gemeinderat Gerhard Viehböck; ÖVP<br />

Gemeinderat Harald Marktler; SPÖ<br />

Gemeinderat Daniela Wimmer; FPÖ<br />

Gemeinderat Franz Roithner; FPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Dr. Robert Gründlinger; ÖVP<br />

GR-Ersatzmitglied Johann Holzer; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Hubert Buchroithner; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Markus Kothbauer; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Christoph Inreiter; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Helmut Körner; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Thomas Huemer; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Manfred Schickerbauer; SPÖ<br />

GR-Ersatzmitglied Christoph Aumayr, SPÖ<br />

Weitere<br />

anwesende<br />

Personen: Amtsleiter Josef Hofinger<br />

Schriftführerin Caroline Heitzendorfer<br />

Buchhalter Gerhard Mayrhofer


2<br />

V e r l a u f :<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung von ihm einberufen wurde,<br />

b) die Verständigung hiezu nachweislich mit der Zustellung des jährlichen Gemeinderats-<br />

Sitzungsplanes und darüber hinaus mit schriftlicher Einladung am 02.<strong>11.</strong><strong>2011</strong> und an die<br />

Ersatzmitglieder am 07.<strong>11.</strong><strong>2011</strong> und 08.<strong>11.</strong><strong>2011</strong>, unter Bekanntgabe der nachstehend<br />

angeführten Tagesordnungspunkte erfolgte, sowie durch Anschlag an der Amtstafel am<br />

03.<strong>11.</strong><strong>2011</strong> öffentlich kundgemacht wurde und<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Das Protokoll der letzten Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 22. September <strong>2011</strong>, das den<br />

Fraktionsobmännern ausgefolgt wurde, liegt während der Sitzung zur Einsichtnahme auf und es<br />

können Einwendungen bis Sitzungsschluss eingebracht werden.<br />

Tagesordnung und Beschlüsse:<br />

1. Bericht des Bürgermeisters; Information<br />

Bgm - Bericht <strong>10.</strong><strong>11.</strong><strong>2011</strong> - GR-Sitzung:<br />

a.) Bauhofangelegenheit:<br />

In der Bauhofkooperation sind die Daten (Personalstand, Gerätschaften usw.) erhoben worden. Ich<br />

darf mich da bei AL Hofinger bedanken, dass er sich die Mühe gemacht hat, ein entsprechendes<br />

Datenerhebungsblatt zu gestalten. Morgen wird es mit Hr. Dipl.Ing. Pollhammer ein weiteres<br />

Gespräch geben und man wird auf Grundlage der erhobenen Daten die nächsten Schritte<br />

vereinbaren, sprich Standort bzw. Größe des Areals und damit verbunden natürlich die Suche<br />

nach einem geeigneten Grundstück in den 4 Gemeinden, wobei Stroheim als möglicher Standort<br />

wegfallen wird.<br />

b.) Parksituation beim Fußballplatz Eferding:<br />

Mit 13.<strong>10.</strong><strong>2011</strong> wurde der Geh- und Radweg entlang der Brandstätter Landesstraße als solcher<br />

verordnet, dh. dass dort ein Halten und Parken nicht mehr erlaubt ist. In dem stattgefundenen<br />

Gespräch bei der BH Eferding wurde jedoch vereinbart, dass in dieser Spielsaison seitens der<br />

Polizei Eferding abgemahnt werden soll und in der kommenden Saison dann erst Strafen<br />

ausgesprochen werden. In einem weiteren Gespräch mit Vertretern der Stadtgem. Eferding und<br />

des UFC Eferding wurden vorübergehend Parkplätze festgelegt, die beim jetzigen Trainingsplatz,<br />

beim SPAR in der Brandstätterstraße, bei der HAK, bei der ehemaligen Kläranlage in Wörth situiert<br />

werden sollten, weiters wurde seitens der Stadtgem. Eferding die Genehmigung erteilt, dass<br />

entlang der Zufahrtsstraße zur Jagabruck eine Fahrspur als Parkfläche verwendet werden kann. In<br />

einer heute von der BH Eferding angedachten Erlassung (über Ersuchen der Stadtgem. Eferding)<br />

einer Verordnung einer Einbahnregelung während der Dauer der Fußballspiele (begrenzt jeweils 1<br />

Stunde vor und nach dem Spiel, befristet bis Mai 2012) wurde seitens des Bgm. keine Zustimmung<br />

seitens der Gemeinde <strong>Pupping</strong> erteilt, weil sonst die Bewohner von Waschpoint Umwege (zB.<br />

Einkaufsfahrten, Arzt usw.) in Kauf nehmen müssten. Die angesprochene Vorgangsweise wurde<br />

ca. 2 Wochen vorher kurz seitens der Verkehrsabteilung der BH Eferding beim hiesigen Amt<br />

angesprochen, eine konkrete schriftliche Mitteilung zur Stellungnahme über eine eventuell zu<br />

erlassende Einbahnregelungsverordnung ist jedoch nicht erfolgt.


c.) Eröffnung des Verbändehauses:<br />

3<br />

Am Freitag, den 4.<strong>11.</strong><strong>2011</strong> hat im Beisein des LH Dr. Pühringer die Eröffnung des<br />

Verbändehauses - der „Verbändegemeinschaft“ stattgefunden. Die Verbändegemeinschaft<br />

befindet sich am Mitterplatz 2 (ehem. Bruderhaus beim kath. Friedhof), wo der BAV, WV, RHV,<br />

das REGEF und auch Dipl.Ing. Rabanser untergebracht sind.<br />

d.) Amtseinführung des neuen evangl. Pfarrers:<br />

Am Sonntag, 6.<strong>11.</strong><strong>2011</strong> war um 15.00 Uhr die Amtseinführung des neuen evang. Pfarrers von<br />

Eferding, Mag. Johannes Hanek. Es war eine feierliche Angelegenheit, die bis 17.00 Uhr gedauert<br />

hat.<br />

2. Bericht des Prüfungsausschussobmannes – Sitzung <strong>vom</strong> 06.07.<strong>2011</strong>; Kenntnisnahme<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

Am 26.09.<strong>2011</strong> fand eine Sitzung des Prüfungsausschusses statt. Ein diesbezügliche Bericht liegt<br />

zur vollinhaltlichen Verlesung bei.<br />

Um Kenntnisnahme seitens des Gemeinderates wird gebeten.<br />

Debatte: XKeine<br />

Beratungsergebnis:<br />

Der Gemeinderat nimmt den Prüfungsbericht vollinhaltlich zur Kenntnis.<br />

3. Nachtragsvoranschlag <strong>2011</strong>; Beschlussfassung<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

Von Buchhalter Gerhard Mayrhofer wird der Kurzbericht zum Nachtragsvoranschlag über das<br />

Finanzjahr <strong>2011</strong> vorgetragen, wie folgt:<br />

Ordentlicher Voranschlag:<br />

Gesamteinnahmen ........................................................... 2,891.800,-- €<br />

Gesamtausgaben ............................................................. 3,101.200,-- €<br />

Sollfehlbetrag ................................................................. - 209.400,-- €<br />

==================================================<br />

davon Soll-Fehlbetrag <strong>2011</strong> - 135.400,-- €<br />

und Soll-Fehlbetrag 2010 - 74.000,-- €<br />

Aufgliederung der einzelnen Gruppensummen:<br />

Einnahmen Gruppe Ausgaben<br />

40.000,-- 0 Allgemeine Verwaltung 560.000,--<br />

3.900,-- 1 Öffentl. Ordnung und Sicherheit 26.200,--<br />

18.000,-- 2 Unterricht, Erziehung, Sport 375.200,--<br />

0,-- 3 Kunst, Kultur und Kultus 17.700,--<br />

0,-- 4 Soziale Wohlfahrt <strong>55</strong>3.500,--<br />

7.200,-- 5 Gesundheit 401.700,--<br />

130.500,-- 6 Straßenbau, Verkehr 204.500,--


0,-- 7 Wirtschaftsförderung 27.900,--<br />

619.400,-- 8 Dienstleistungen 634.400,--<br />

2,072.800,-- 9 Finanzwirtschaft 300.100,--<br />

2,891.800,-- Gesamtsumme 3,101.200,--<br />

==========================================================<br />

Sollfehlbetrag - 209.400,-- €<br />

Größere Einnahmen und Ausgaben in den einzelnen Gruppen:<br />

Gruppe 0: Voranschlag Nachtragvora.<br />

Ausgaben<br />

Datenverarbeitung – Anschaffung 1.000,-- 4.800,--<br />

Flächenwidmungsplan – Kosten f. Überarb. 20.000,-- 9.000,--<br />

Flächenwidmungsplan – Digitalisierung <strong>10.</strong>000,-- 0,--<br />

Gruppe 1:<br />

Ausgaben<br />

Feuerpolizei – Sachverständigengebühr 2.500,-- 0,--<br />

Gruppe 2:<br />

Ausgaben:<br />

Landessonderschulen - Schulerhaltungsbeitrag 4.200,-- 8.400,--<br />

Berufsschulen – Schulerhaltungsaufwand 9.900,-- 16.100,--<br />

Schwesternkindergartengebäude-Grunderwerbssteuer 0,-- 5.500,--<br />

Krabbelstube – Aufwand 13.000,-- 9.400,--<br />

Gruppe 3:<br />

Keine wesentlichen Änderungen<br />

Gruppe 4<br />

Keine wesentlichen Änderungen<br />

Gruppe 5:<br />

Keine wesentlichen Änderungen<br />

Gruppe 6:<br />

Ausgaben:<br />

Straßenbau – Vergütungen 23.000,-- 16.000,--<br />

Instandhaltung von Fahrzeugen 7.000,-- 12.200,--<br />

Gruppe 7:<br />

Ausgaben<br />

Vergütungen 12.000,-- 18.000,--<br />

Gruppe 8:<br />

Einnahmen:<br />

Wasserversorgung – Anschlussgebühren 25.000,-- 17.100,--<br />

Abwasserbeseitigung – Kanalanschlussgebühren 40.000,-- 29.500,--<br />

4


Abfallgebühr<br />

Ausgaben:<br />

135.300,-- 140.000,--<br />

Wasseranschlussgebühr – Rücklagenzuführung 19.500,-- 13.100,--<br />

Kanalanschlussgebühr – Rücklagenzuführung 0,-- 20.500,--<br />

Gruppe 9:<br />

Einnahmen:<br />

Grundsteuer B 115.000,-- 121.000,--<br />

Kommunalsteuer 380.000,-- 400.000,--<br />

Ertragsanteile 1,156.500,-- 1,161.000,--<br />

Ertragsanteile – Getränkesteuerausgleich 138.900,-- 132.000,--<br />

Soll-Fehlbetrag Vorjahr BZ 0,-- 74.000,--<br />

Rückführung <strong>vom</strong> aoH. 0,-- 39.000,--<br />

Ausgaben:<br />

Rückzahlung Darlehen Kommunalfriedhof 0,-- <strong>10.</strong>000,--<br />

Zuführung an aoH. (Kanalanschlussgebühr) 40.000,-- 9.000,--<br />

Abwicklung Soll-Abgang Vorjahr 0,-- 148.300,--<br />

Außerordentlicher Voranschlag:<br />

Einnahmen Vorhaben Ausgaben<br />

6.500,-- Zukunftsraum Eferding 6.500,--<br />

108.000,-- Feuerwehr – Ankauf KLF 108.000,--<br />

49.400,-- Straßenbau 49.400,--<br />

50.000-- Bauhof 50.000,--<br />

7.500,-- Aschachregulierung 7.500,--<br />

300,-- HochwasserschutzverbandAschachtal 300,--<br />

13.000,-- Hochwasserschutzverband Eferding 13.000,--<br />

4.000,-- Wasserleitung 4.000,--<br />

9.000,-- Kanalbau 9.000,--<br />

44.000,-- Kommunalfriedhof 44.000,--<br />

291.700,-- Gesamtsumme 291.700,--<br />

Ausgaben:<br />

Zukunftsraum – INKOBA, Rückführung oH. 0,-- 6.400,--<br />

Feuerwehr Ankauf KLF 1<strong>11.</strong>000,-- 108.000,--<br />

Straßenbau 50.000,-- 38.000,--<br />

Straßenbau – Ortsdurchfahrt; Umbau 20.000,-- 0,--<br />

Abwicklung Soll-Abgang Vorjahr 0,-- <strong>11.</strong>400,--<br />

Ankauf Motorkarren (Reform) BZ. 50.000,-- 17.400,--<br />

Ankauf Motorkarren (Reform) BZ. Rückführung 0,-- 32.600,--<br />

Aschachregulierung – Ausgaben 0,-- 7.500,--<br />

Abwasserbeseitigung – Kapitaltransferzahlung 40.000,-- 9.000,--<br />

Einnahmen:<br />

Zukunftsraum Eferding – Rückersätze v.Ausgaben 0,-- 6.500,--<br />

Ankauf KLF – Entnahme Rücklage 0,-- 50.000,--<br />

Ankauf KLF – Darlehensaufnahme 28.000,-- 0,--<br />

5


Ankauf KLF – Bedarfszuweisung 0,-- 13.400,--<br />

Straßenbau – Darlehensaufnahme 28.500,-- 0,--<br />

Straßenbau – Landesbeihilfe <strong>11.</strong>500,-- 21.900,--<br />

Aschachregulierung 0,-- 7.500,--<br />

Hochwasserschutzverband Efdg. - Rücklagenentn. 0,-- 13.000,--<br />

Hochwasserschutzverband Efdg. – Darlehen 13.000,-- 0,--<br />

Kanalbau – Anteilsbetrag (Kanalanschlussgebühr) 40.000,-- 9.000,--<br />

Die Hebesätze und der Dienstpostenplan bleiben unverändert.<br />

Um diesbezügliche Beratung und Beschlussfassung wird gebeten.<br />

Debatte: X<br />

6<br />

Anträge:<br />

Gemeindevorstand Walter Allerstorfer stellt an den Gemeinderat den Antrag, den<br />

Nachtragsvoranschlag <strong>2011</strong> in der vorliegenden Form zu genehmigen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimme(n)<br />

Nein-Stimme(n) -x-<br />

Stimmenthaltung(en) -x-<br />

Befangen -x-<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP; Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Walter Allerstorfer, ÖVP Wolfgang Burner, ÖVP Rudolf Neumüller, ÖVP Ilse<br />

Martinz, ÖVP Josef Berner, ÖVP Martin Raab, ÖVP Otto Höller, ÖVP Paul Mair,<br />

ÖVP Markus Mitterhauser, ÖVP Markus Hehenberger; ÖVP Johann Hofer; ÖVP<br />

Franz Reiff; ÖVP Christian Schildberger, SPÖ Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Roman Renauer, SPÖ Reinhard Streinz, SPÖ Reinhard Inreiter, SPÖ Wolfgang<br />

Holzer, SPÖ Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ Hemmelmayr Claudia, FPÖ Helletsgruber<br />

Mario; FPÖ Josef Schübler; FPÖ<br />

Einstimmig angenommen abgelehnt Mehrheitlich angenommen abgelehnt<br />

Beschlussinhalt:<br />

Der Nachtragsvoranschlag über das Finanzjahr <strong>2011</strong> wird in der vorliegenden Form genehmigt.<br />

4. Überprüfung bzw. Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4/2000 und des<br />

Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 1/2000 – Beauftragung der Zivilingenieurleistungen;<br />

Beschlussfassung<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

Nachdem die Überprüfung bzw. Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4/2000 und<br />

des örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) Nr. 1/2000 im kommenden Jahr ansteht, ist es<br />

erforderlich die Dienstleistungen eines fachlich versierten Zivilingenieurs in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Im Rahmen der Erstellung des Teilregionalen Entwicklungskonzeptes wurde vereinbart, dass<br />

zur besseren Umsetzung dieses Konzeptes ein „gemeinsamer“ Ortsplaner gesucht werden


7<br />

möge. Die Ausschreibungsunterlagen hiefür wurden im Einvernehmen mit dem Zukunftsraum<br />

<strong>vom</strong> technischen Planungsbüro Resch aus Graz erstellt.<br />

Als Bestbieter ging damals die Bietergemeinschaft Altmann/Hauser/Rabanser Grieskirchen –<br />

Vöcklabruck – Eferding hervor, welche <strong>vom</strong> Lenkungsausschuss des Zukunftsraumes<br />

Eferding nach eingehender Überprüfung schließlich den Gemeinden empfohlen werden.<br />

Unter der Bedingung, dass sich alle Gemeinden des Zukunftsraumes Eferding daran<br />

beteiligen, sind dem Gesamtanbot <strong>vom</strong> 14.<strong>10.</strong>2010, nachstehende Honorarleistungen zu<br />

entnehmen:<br />

Datenübernahme und -aufbereitung 140 Std.<br />

Grundlagenforschung 210 Std.<br />

Entwurf Örtliche Entwicklungskonzepte 490 Std.<br />

Entwurf Flächenwidmungspläne 280 Std.<br />

Planauflage und Beschluss 280 Std.<br />

1400 Std x 70,-- € = 98.000,-- Euro<br />

Die optionale Leistung „Baulanddatenbank“ wird gesondert folgendermaßen kalkuliert und<br />

angeboten:<br />

EDV-technische Bereitstellung 10 Std.<br />

Detaillierte Nutzungskartierung 150 Std.<br />

Digitale Dateneingabe <strong>55</strong> Std.<br />

215 Std. x 70,-- € = 15.050,-- Euro<br />

Nebenkosten:<br />

4 Workshops Steuergruppe (lt. Ausschreibung): 4 x 500,-- Euro = 2.000,-- Euro<br />

16 Planungsworkshops (lt. Ausschreibung): 16 x 245,-- Euro = 3.920,-- Euro<br />

4 Sprechtage für Bürger (Annahme je 4 Stunden):16 Std. x 70,-- Euro = 1.120,-- Euro<br />

5 Besprechungen ( Annahme à 2 Std.) 10 Std. x 70,-- Euro = 700,-- Euro<br />

29 Fahrtkostenpauschalen für 29 Termine vor Ort: 29 x 25,-- Euro = 725,-- Euro<br />

Summe = 8.465,-- Euro<br />

Planplots über A3:<br />

Farbplot Normalpapier je m² 18,-- Euro<br />

Farbplot reißfestes Papier (für Genehmigung) je m² 30,-- Euro<br />

Aufgrund der erforderlichen Plananzahl ergeben sich Gesamtkosten in der Höhe von Euro<br />

3.128,--<br />

Auf Grundlage von Nachverhandlungen wurde dem Lenkungsausschuss von der Bietergemeinschaft<br />

Altmann ein Nachtrag vorgelegt, worin zusätzliche Nachlässe gewährt wurden<br />

(Nebenkosten wurden von Euro 8.465,-- auf Euro 3.240,-- reduziert).<br />

In weiteren Beratungen hat man sich Gedanken über die Aufteilung der Kosten zwischen den<br />

vier Gemeinden gemacht und zu diesem Zeitpunkt waren die Standpunkte der Gemeinden<br />

hierbei dahingehend verschieden, als dass jede einzelne der vier Gemeinden glaubte, dass<br />

der Arbeitsaufwand in seiner Gemeinde gegenüber den Nachbargemeinden geringer sei.<br />

In einem weiteren gemeinsamen Gespräch, an dem Vertreter der Gemeinden Eferding,<br />

Fraham, Hinzenbach und <strong>Pupping</strong> teilgenommen haben (19.<strong>11.</strong>2010) wurde schließlich<br />

vereinbart, dass die Bietergemeinschaft jene Leistungen den Gemeinden einzeln anbieten<br />

möge, welche erforderlich sind, dass aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsdatenqualitäten<br />

und Gemeindegrößen im Leistungsumfang ein gleicher Stand hergestellt werden kann.<br />

Entsprechende Angebote wurden für jede Gemeinde schließlich erstellt.<br />

Mit Beschluss des Gemeindevorstandes <strong>vom</strong> 3.2.<strong>2011</strong>, unter TOP 2a, wurde der<br />

Bietergemeinschaft Altmann/Hauser/Rabanser auf Grundlage des Honorarangebotes <strong>vom</strong><br />

30.<strong>11.</strong>2010 der Auftrag zur Erbringung der Vorleistungen für Erstellung des Örtlichen


8<br />

Entwicklungskonzeptes Nr. 2 und des Flächenwidmungsplanes Nr. 5, mit einer<br />

Auftragssumme von 7.420,-- Euro + MWSt. erteilt. Die Arbeiten wurden zwischenzeitlich<br />

ausgeführt und entsprechende Pläne erstellt.<br />

Nachdem in allen Gemeinden die Vorarbeiten abgeschlossen wurden und somit eine<br />

annäherend gleiche Ausgangslage geschaffen wurde, haben wir mit Stand 29.08.<strong>2011</strong>, von<br />

der Bietergemeinschaft eine Gegenüberstellung des ursprünglichen Angebotes (14.<strong>10.</strong>2010)<br />

mit dem aktuellen Stand nach Abzug der inzwischen bereits erledigten Vorleistungen erhalten,<br />

wie folgt:<br />

Nachdem das übermittelte Angebot die Leistungen für alle vier Zukunftsraumgemeinden<br />

beinhaltet, wurde im Zusammenhang mit der Kostenaufteilung im Rahmen der<br />

Zukunftsraumsitzung am 13.9.<strong>2011</strong> nachstehende Regelung erarbeitet, welche den<br />

Gemeinderäten zur Beschlussfassung nun vorgelegt wird:<br />

ÖEK + FlwPl 1139 Std. 79,730,-- Euro : 4 (jede Gde. trägt den gleicher Anteil)<br />

Baulanddatenbank (Option) 215 Std. (15.050,-- Euro) – keine Notwendigkeit – kein Auftrag dafür<br />

Nebenkosten<br />

Planungsworkshops usw. 2.940,-- Euro : 4 (Zusatzleistung zahlt auftraggebende Gde.)<br />

Fahrtkosten für 2o Termine 300,-- Euro : 4 (Zusatzfahrten zahlt auftraggebende Gde.)<br />

Planplots über A3 (lt. Angaben) 3.128,-- Euro (Abrechnung lt. Angebot je Gde.)<br />

Plots bis A3 – Pauschale 500,-- Euro : 4 (jede Gde. gleicher Anteil)<br />

Gesamtkosten Netto: 86.598,-- Euro<br />

+ 2o % MWSt. 17.319,60 Euro<br />

Gesamtkosten Brutto 103.917,60 Euro : 4 = 25.979,40 Euro (je Gemeinde)<br />

Angemerkt wird, dass im Voranschlag <strong>2011</strong> für diese Dienstleistungen ein Betrag von 20.000,-<br />

- Euro vorgesehen ist. Nachdem zwar der Einleitungsbeschluss des Gemeinderates noch in<br />

dieser Sitzung gefasst werden soll, jedoch der tatsächliche Beginn des Verfahrens im<br />

nächsten Kalenderjahr geplant ist, soll im Haushaltsjahr 2012 ein Betrag in der Höhe von<br />

26.000,00 Euro vorgesehen werden.<br />

Der Gemeinderat wird ersucht, für die erforderlichen Zivilingenieurleistungen in<br />

Zusammenhang mit der Überprüfung bzw. Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr.<br />

4/2000 und des örtlichen Entwicklungskonzeptes (ÖEK) Nr. 1/2000, den Auftrag an die<br />

Bietergemeinschaft Altmann/Hauser/Rabanser zu den anteiligen Kosten von 25.979,40 Euro,<br />

zu erteilen.<br />

Debatte: X<br />

Anträge:<br />

Gemeindevorstand Rudolf Neumüller stellt den Antrag zur Auftragsvergabe an die<br />

Bietergemeinschaft Altmann/Hauser/Rabanser zu den anteiligen Kosten von 25.979,40 Euro, zu<br />

erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimme(n)<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP; Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Walter Allerstorfer, ÖVP Wolfgang Burner, ÖVP Rudolf Neumüller, ÖVP Ilse<br />

Martinz, ÖVP Josef Berner, ÖVP Martin Raab, ÖVP Otto Höller, ÖVP Paul Mair,<br />

ÖVP Markus Mitterhauser, ÖVP Markus Hehenberger; ÖVP Johann Hofer; ÖVP


Nein-Stimme(n) -x-<br />

Stimmenthaltung(en) -x-<br />

Befangen -x-<br />

9<br />

Franz Reiff; ÖVP Christian Schildberger, SPÖ Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Roman Renauer, SPÖ Reinhard Streinz, SPÖ Reinhard Inreiter, SPÖ Wolfgang<br />

Holzer, SPÖ Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ Hemmelmayr Claudia, FPÖ Helletsgruber<br />

Mario; FPÖ Josef Schübler; FPÖ -x-<br />

Einstimmig angenommen abgelehnt Mehrheitlich angenommen abgelehnt<br />

Beschlussinhalt:<br />

Der Auftrag zur erforderlichen Zivilingenieurleistungen in Zusammenhang mit der Überprüfung<br />

bzw. Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4/2000 und des örtlichen<br />

Entwicklungskonzeptes (ÖEK) Nr. 1/2000, wird an die Bietergemeinschaft<br />

Altmann/Hauser/Rabanser zu den anteiligen Kosten von 25.979,40 Euro vergeben.<br />

5. Überprüfung bzw. Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes Nr. 4/2000 und des<br />

Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 1/2000 – Einleitung des Verfahrens; Grundsatzbeschlussfassung<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

Wie bereits im vorigen Tagesordnungspunkt erwähnt, sind der Flächenwidmungsplan und das<br />

Örtliche Entwicklungskonzept der Gemeinde <strong>Pupping</strong> mittlerweile über 10 Jahre alt. Gemäß dem<br />

Oö. Raumordnungsgesetz 1994 idgF., hat jede Gemeinde in Durchführung der Aufgaben der<br />

örtlichen Raumordnung, diese regelmäßig zu überprüfen, wobei das Örtliche Entwicklungskonzept<br />

auf einen Zeitraum von 10 Jahren, der Flächenwidmungsplan auf einen solchen von 5 Jahren<br />

auszulegen ist.<br />

Es liegen neue Planungsgrundlagen und Ersichtlichmachungen, wie Gefahrenzonenpläne,<br />

Hochwasserdaten, Baulandrisikoflächen und die Umfahrungstrasse vor, die zwischenzeitlich über<br />

20 Einzeländerungen sind einzuarbeiten und es gibt laufend Anfragen und Änderungs-wünsche<br />

von Grundeigentümern, auch im Zusammenhang mit den Aufschließungsbeiträgen bzw. deren<br />

Ausnahmen (Ablauf der sog. „Bausperren“). Aus diesen Gründen ist eine Überprüfung und<br />

allgemeine Überarbeitung notwendig.<br />

Nachdem im Zukunftsraum der Gemeinden Eferding, Fraham, Hinzenbach und <strong>Pupping</strong>, auch eine<br />

engere Zusammenarbeit in der Raumplanung angestrebt wurde – es wurde mit DI Gerhard<br />

Altmann auch ein gemeinsamer Raumplaner bestellt - sollen nun auf Grundlage des Teilregionalen<br />

Standortentwicklungskonzeptes, die Flächenwidmungspläne und die Örtlichen<br />

Entwicklungskonzepte überarbeitet werden.<br />

Die Sachbearbeiter der Gemeinden Fraham, Hinzenbach und <strong>Pupping</strong> haben in Gesprächen mit<br />

dem DI Altmann vereinbart, die Überarbeitung in diesen 3 Gemeinden zeitlich parallel ablaufen zu<br />

lassen. Die Stadtgemeinde Eferding sieht derzeit noch keinen Handlungsbedarf und wird die<br />

Überarbeitung zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen.<br />

Nach Fassung des Grundsatzbeschlusses wäre vorgesehen, die Allgemeine Überarbeitung mit 2.<br />

Jänner 2012 öffentlich kundzumachen und es können dann die Planungsinteressen bis Ende<br />

Februar 2012 eingebracht werden.<br />

Die weiteren Schritte des Verfahrens sind im beiliegenden Ablaufplan ersichtlich.<br />

Folgender Beschluss soll gefasst werden:<br />

Der Gemeinderat fasst den Grundsatzbeschluss, den Flächenwidmungsplan Nr. 4 samt dem<br />

Örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 1, gemäß § 18 Abs. 1 Oö. Raumordnungsgesetz 1994 idgF. zu<br />

überprüfen und zu überarbeiten.


10<br />

Debatte:<br />

Frau Hemmelmayr möchte von Herrn Bürgermeister Hubert Schlucker eine Auskunft, ob es die<br />

Vorausgesetzt wurde, dass alle 4 Gemeinden denselben Planer mit der Betreuung des<br />

Flächenwidmungsplanes beauftragen müssen. Bürgermeister Schlucker betont, dass dies bei der<br />

Interkommunalen Zusammenarbeit bereits beschlossen wurde. Gemeindevorstand Neumüller<br />

Rudolf betont auch, dass Herr Altmann bereits einige Daten des Gemeindegebietes aufliegen hat<br />

und es so für uns Kosten spart. Bürgermeister Hubert Schlucker informiert, dass die ersten<br />

Vorbereitungen bereits am 29.01.2012 starten.<br />

Anträge:<br />

Gemeindevorstand Neumüller Rudolf stellt den Antrag, den Grundsatzbeschluss den<br />

Flächenwidmungsplan Nr. 4 samt dem Örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 1, gemäß § 18 Abs. 1<br />

Oö. Raumordnungsgesetz 1994 idgF. zu überprüfen und zu überarbeiten zu fassen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimme(n)<br />

Nein-Stimme(n) -x-<br />

Stimmenthaltung(en) -x-<br />

Befangen -x-<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP; Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Walter Allerstorfer, ÖVP Wolfgang Burner, ÖVP Rudolf Neumüller, ÖVP Ilse<br />

Martinz, ÖVP Josef Berner, ÖVP Martin Raab, ÖVP Otto Höller, ÖVP Paul Mair,<br />

ÖVP Markus Mitterhauser, ÖVP Markus Hehenberger; ÖVP Johann Hofer; ÖVP<br />

Franz Reiff; ÖVP Christian Schildberger, SPÖ Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Roman Renauer, SPÖ Reinhard Streinz, SPÖ Reinhard Inreiter, SPÖ Wolfgang<br />

Holzer, SPÖ Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ Hemmelmayr Claudia, FPÖ Helletsgruber<br />

Mario; FPÖ Josef Schübler; FPÖ -x-x-<br />

Einstimmig angenommen abgelehnt Mehrheitlich angenommen abgelehnt<br />

Beschlussinhalt:<br />

Der Gemeinderat fasst den Grundsatzbeschluss, den Flächenwidmungsplan Nr. 4 samt dem<br />

Örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 1, gemäß § 18 Abs. 1 Oö. Raumordnungsgesetz 1994 idgF. zu<br />

überprüfen und zu überarbeiten.<br />

6. Kindergartenliegenschaft (Caritas) Eferding – Hausverwaltungsvertrag;<br />

Beschlussfassung<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

Die Gemeinde Hinzenbach hat sich in der letzten Zukunftsraumsitzung bereit erklärt, die<br />

Aufgaben einer Hausverwaltung in unserem gemeinsamen Kindergartengebäude Eferding,<br />

Schiferplatz 5, zu übernehmen.<br />

Aus diesem Grund wurde ein Hausverwaltungsvertrag entworfen, der <strong>vom</strong> Gemeinderat zu<br />

beschließen ist.<br />

Es geht dabei hauptsächlich um eine geordnete Abwicklung und die Befugnis der Gemeinde<br />

Hinzenbach anfallende Instandhaltungsarbeiten vergeben bzw. durchführen zu können.<br />

Als Grundlage wurde das Wohnungseigentumsgesetz 2002 herangezogen.


11<br />

Weiters soll entsprechend § 58 Abs. 2 Ziff. 7 der Oö. Gemeindeordnung die Gemeinde<br />

Hinzenbach für Instandsetzungs- und Erhaltungsarbeiten ermächtigt werden, Aufträge bis zu<br />

2.000,00 Euro zu vergeben. Darüber hinaus ist ausnahmslos die Zustimmung der übrigen<br />

Gemeinden erforderlich.<br />

Weiters hat die Gemeinde Hinzenbach die Verpflichtung eine Jahresrechnung zu erstellen.<br />

Betreffend des jährlichen Entgeltes für die Verwaltung der Liegenschaft kann zu gegebener<br />

Zeit leider noch kein Betrag genannt werden. Laut Auskunft <strong>vom</strong> zuständigen Amtsleiter wird<br />

man sich sehr bemühen, die Kosten so gering wie möglich zu halten.<br />

Die Mitglieder des Gemeinderates werden ersucht, den vorliegenden Hausverwaltungsvertrag<br />

vollinhaltlich mit Beschluss zu genehmigen.<br />

Debatte: Schlucke<br />

Gemeindevorstand Renauer Roman kritisiert, dass kein ziffernmäßiger Betrag von den 2000€ im<br />

Vertrag festgehalten wurde, für die die Gemeinde Hinzenbach Aufträge selbst vergeben kann.<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker hält fest, dass im Vertrag unter Punkt 3 Absatz 3 auf die OÖ.<br />

GemO. hingewiesen wird. Entsprechend § 58 Abs. 2 Ziff. 7 der Oö. Gemeindeordnung wird hier<br />

genau diese Beschränkung geregelt. Die Gemeinden Eferding und Hinzenbach haben diesen<br />

Vertrag bereits beschlossen. Gemeindevorstand Allerstorfer Walter fügt hinzu, dass die<br />

Verwaltungsgrenze für den Bürgermeister laut OÖ. Gemeindeordnung 2000€ beträgt, wenn dieser<br />

mehr ausgeben will, muss er die anderen Gemeinden mit einbeziehen und es wird eine<br />

gemeinsame Beschlussfassung der 4 Gemeinden erforderlich sein.<br />

Herr Neumüller erwähnt die Vorteile der Arbeitsteilung durch die 4 Gemeinden. Herr Streinz spricht<br />

die Haftung der Instandhaltung an. Er weißt darauf hin, dass es nicht so sein sollte, dass bei einer<br />

ungenauen Ausführung der Instandhaltungsausführung die Gemeinde <strong>Pupping</strong> zur Rechenschaft<br />

gezogen wird.<br />

Herr Burner möchte wissen, ob es bei der Kostenregelung eine Kopf-Quote gibt oder ob die<br />

Kosten durch 4 geteilt werden. Gemeindevorstand Walter Allerstorfer betont, dass es keine Kopf-<br />

Quote gibt und die Kosten für jede Gemeinde zu 25% aufgeteilt werden.<br />

Herr Streinz bringt ein, das die Gemeinde Hinzenbach noch nicht als Hausverwalter<br />

unterschrieben hat und somit diese Unterschrift noch fehlt.<br />

Anträge:<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker stellt den Antrag, den Hausverwaltungsvertrag in der vorliegenden<br />

Form zu beschließen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimme(n)<br />

Nein-Stimme(n) -x-<br />

Stimmenthaltung(en) -x-<br />

Befangen -x-<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP; Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Walter Allerstorfer, ÖVP Wolfgang Burner, ÖVP Rudolf Neumüller, ÖVP Ilse<br />

Martinz, ÖVP Josef Berner, ÖVP Martin Raab, ÖVP Otto Höller, ÖVP Paul Mair,<br />

ÖVP Markus Mitterhauser, ÖVP Markus Hehenberger; ÖVP Johann Hofer; ÖVP<br />

Franz Reiff; ÖVP Christian Schildberger, SPÖ Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Roman Renauer, SPÖ Reinhard Streinz, SPÖ Reinhard Inreiter, SPÖ Wolfgang<br />

Holzer, SPÖ Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ Hemmelmayr Claudia, FPÖ Helletsgruber<br />

Mario; FPÖ Josef Schübler; FPÖ -x-x-<br />

Einstimmig angenommen abgelehnt Mehrheitlich angenommen abgelehnt


Beschlussinhalt:<br />

Der vorliegenden Hausverwaltungsvertrag wird vollinhaltlich mit Beschluss genehmigen.<br />

7. Heizkostenzuschuss – Neufassung der Richtlinien; Beschlussfassung<br />

12<br />

Amtsvortrag bzw. Sachverhaltsdarstellung:<br />

In der Gemeindevorstandssitzung <strong>vom</strong> 03.02.<strong>2011</strong> wurde beschlossen, unsere<br />

Heizkostenzuschuss-Richtlinien an die der Landesrichtlinien anzupassen und wurde so <strong>vom</strong><br />

Gemeinderat an den Ausschuss weiter gegeben, um die Richtlinien an die Landesrichtlinien<br />

anzupassen. Im Ausschuss für Sport-, Kultur-, Familien und Seniorenangelgenheiten sowie für<br />

Soziales und Integration wurden nun die Richtlinien angepasst und neu definiert.<br />

Die Richtlinien liegen zur Veranschaulichung bei.<br />

Der Gemeinderat wird gebeten, die vorgetragenen Richtlinien mit sofortiger Wirkung zu<br />

beschließen.<br />

Debatte:<br />

Gemeindevorstand Ing. Lindinger Rudolf spricht eine Doppelförderung an. Er meint, ob die<br />

Überlegung angestrebt werden soll, unseren Zuschuss eine andere Definierung zu geben um nicht<br />

mit dem Land OÖ in Konflikt zu geraten. Gemeindevorstand Walter Allerstorfer ist der Meinung,<br />

dass es sich nicht um eine so hohe Summe handelt, dass es ev. Probleme mit dem Land OÖ.<br />

zwecks einer Doppelförderung geben wird.<br />

Anträge:<br />

Gemeindevorstand Allestorfer Walter stellt den Antrag die Richtlinien über die Gewährung des<br />

Heizkostenzuschusses in der neuen Fassung zu beschließen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Ja-Stimme(n)<br />

Nein-Stimme(n) -x-<br />

Stimmenthaltung(en) -x-<br />

Befangen -x-<br />

Bürgermeister Hubert Schlucker, ÖVP; Vizebürgermeisterin Eva Windhager, ÖVP<br />

Walter Allerstorfer, ÖVP Wolfgang Burner, ÖVP Rudolf Neumüller, ÖVP Ilse<br />

Martinz, ÖVP Josef Berner, ÖVP Martin Raab, ÖVP Otto Höller, ÖVP Paul Mair,<br />

ÖVP Markus Mitterhauser, ÖVP Markus Hehenberger; ÖVP Johann Hofer; ÖVP<br />

Franz Reiff; ÖVP Christian Schildberger, SPÖ Ing. Rudolf Hauzenberger, SPÖ<br />

Roman Renauer, SPÖ Reinhard Streinz, SPÖ Reinhard Inreiter, SPÖ Wolfgang<br />

Holzer, SPÖ Ing. Rudolf Lindinger, FPÖ Hemmelmayr Claudia, FPÖ Helletsgruber<br />

Mario; FPÖ Josef Schübler; FPÖ -x-x-x-<br />

Einstimmig angenommen abgelehnt Mehrheitlich angenommen abgelehnt<br />

Beschlussinhalt:<br />

Die vorliegenden Richtlinien des Heizkostenzuschusses treten mit sofortiger Wirkung in Kraft.


8. Allfälliges<br />

13<br />

a) Plakat Klimabündnis<br />

Ing. Lindinger Rudolf stellt die Veranstaltung des Klimabündnis Österreichs - The age of stupid vor<br />

und empfiehlt diesen Film, um wieder energiebewusster zu denken.<br />

b) Bildungs - Volksbegehren – Homepage<br />

Herr Streinz spricht die seiner Meinung nach fehlende Veröffentlichung auf der Homepage an.<br />

Er bedankt sich aber dennoch für die späte Nachschaltung.<br />

c) Gemeindeausflug<br />

Der diesjährige Gemeindeausflug nach St. Wolfgang findet am 3.12.<strong>2011</strong> statt um Anmeldung wird<br />

gebeten.<br />

d) Adventkranzweihe<br />

Einladung des Bürgermeisters zur Adventkranzweihe am 26.<strong>11.</strong>20<strong>11.</strong><br />

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr erfolgen, danke ich für die Mitarbeit und schließe<br />

die heutige Sitzung.<br />

Ende: 20.00 Uhr<br />

Die Schriftführerin: Der Bürgermeister:<br />

Protokollfertiger:<br />

Diese Verhandlungsschrift wurde den politischen Parteien am _______________ ausgefolgt, lag<br />

während der Sitzung am ________________ zur Einsicht auf und wurde am Schluss der Sitzung<br />

ohne Einwendungen genehmigt.<br />

<strong>Pupping</strong>, am _______________ Der Bürgermeister:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!