13.02.2013 Aufrufe

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 49 von 130<br />

R3m für internatinale Phobos-Mission (Mars-Mond)<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 51 von 130<br />

1982, 200 m ¼-Zoll-Band, 200 MByte<br />

Wiedergabe erst nach einer mehrmonatigen Flugzeit<br />

Wegen großer Entfernung 2 MHz<br />

Videosignale ⇒ 4 kHz Sendesignale<br />

Details<br />

aes.cs.tu-berlin.de/voelz/<br />

/PDF/DDR-Tiefraumspeicher R 3m.pdf<br />

/WeideTiefraumvideospeicher.pdf<br />

/Vortrag Sternwarte.pdf<br />

Weiterentwicklung R2<br />

Mit abnehmbarer Kassette und verbesserten Daten<br />

Nur 3 Einsätze 1976 - 1979<br />

Industrieüberführung vorgesehen, nicht erfolgt<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 50 von 130<br />

Video-Speicher Erste Versuche<br />

Magnetband ermöglichte beim Hörrundfunk eine hervorragende Programmgestaltung<br />

⇒ Wunsch auch für Fernsehen<br />

Besonders wichtig für USA wegen Zeitunterschied Ost-West-Küste<br />

Film viele Probleme, Qualitätsverlust, Transport usw.<br />

Bei aktueller Berichterstattung außerdem zeitraubende chemische Entwicklung<br />

erst im Nachhinein steht Brauchbarkeit fest<br />

1954 zeigte RCA erste Anlage zur Fernsehaufzeichnung; 12,7 mm Magnetband mit 10 m/s und 5 Spuren<br />

1956 in Frankreich Versuche mit 100 rotierenden Köpfen. BBC vielfältige aber letztlich erfolglose Ansätze<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 52 von 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!