13.02.2013 Aufrufe

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 25 von 130<br />

Jur<strong>ist</strong>ische Folgen<br />

Telefunken hat sich die Bezeichnung „Magnetophon“ als Warenzeichen hat schützen und verlängern lassen<br />

Schallplattenindustrie, GEMA verlangten bereits 1950 zusätzlichen Urheberschutz, 1952 umfangreiches Buch<br />

1965 nach mehreren Grundsatzurteilen ein Gesetz zur Abgabe von Gebühren auf Kassetten<br />

Magnetbandaufzeichnungen vor Gericht in der DDR durch Arbeiten von KORISTKA 1966 geregelt<br />

Sicherheit = Urkundencharakter durch magnetische Unterschrift auf Band<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 27 von 130<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 26 von 130<br />

Vervielfältigung Musik-Kassetten<br />

Große Verbreitung von Musik- und Sprachwerken setzte massenweise Vervielfältigung der Aufnahmen voraus<br />

Erstmalig wurde das bei der Schallplatte erreicht: In etwa 2 Minuten war sie zu pressen und zu verpacken<br />

Für Musik-Kassetten mussten ähnliche Werte bei höchstens gleichem Personal erreicht werden:<br />

Im Archiv befinden sich Mutterbänder höchster Studioqualität ⇒ Spezialkopie auf me<strong>ist</strong> ¼-Zollband<br />

Erfolgt in einem Schritt für alle vier Spuren, je eine Stereoaufzeichnung vorwärts und rückwärts<br />

Kopie wird als Endlosschleife geklebt und übersteht in dem speziellen Wiedergabegerät ca. 2000 Umläufe<br />

Spezialwiedergabe-Master mit Vierspurkopf bei 16- bis 64-facher Geschwindigkeit alle vier Spuren parallel<br />

Geschwindigkeit mehrere m/s, Aufzeichnungsfrequenzen bis 1 MHz, HF-Vormagnetisierung mehrere MHz<br />

Ein einziger Aufzeichnungsverstärker überträgt die Signalen auf bis zu 30 Tochtermaschinen (Sklaven)<br />

Sie zeichnen das Signal fortlaufend auf Spulen mit Kassettenband ∅ = 30 cm auf.<br />

Einzelne Aufnahmen durch einen 7-Hz-Ton getrennt. Auf einer Spule schließlich etwa 30 Kassettenbänder<br />

Durch Automaten werden sie geteilt und in C0-Kassetten (=Leerkassetten) eingefädelt<br />

In einen Ablauf entstehen so rund 1000 Kassetten<br />

Die Ferritköpfe Standzeit >3000 Stunden<br />

Videobänder völlig abweichende Technik notwendig<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 28 von 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!