13.02.2013 Aufrufe

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ampex-Technik nach GINSBURG 1<br />

2-Zoll breites Magnetband wird mit 39,7 cm/s (später 38,1) transportiert<br />

Kopftrommel mit 4 Köpfen erzeugt Rotationsgeschwindigkeit von ≈40 m/s: Verhältnis 1:100<br />

Videoband „Scotch 179“, Masse 10 kg, 800 m<br />

von MEL SATER und JOE MAZZITELLO bei Scotch-3M-Company entwickelt<br />

Bandlauf:<br />

Löschkopf voller Breite, dann Kopftrommel<br />

Band wird halbkreisförmig in Vakuumschuh hineingezogen, Winkel 100°<br />

nach jeder Vierteldrehung <strong>ist</strong> überlappend ein anderer Magnetkopf in Betrieb<br />

Köpfe ragen 1 /10 mm aus der Kopftrommmel heraus<br />

drücken sich tief in elastischen Schichtteil des Magnetbandes hinein<br />

⇒ hohe Belastung des Bandes, starke Abnutzung, beträchtliche Wärme, erste Videoköpfe <strong>nur</strong> ≈ 100 h<br />

Spuren verlaufen mit 90°33' nahezu senkrecht, 143 µm breit, Abstand wegen Rasen 254 µm<br />

Vollbild aus 40 Teilspuren, bei Wiedergabe zeitkorrekt zum kontinuierlichen Videosignal zusammenzusetzen<br />

Erfordert sehr genaue Winkel beim Einbau in Trommel, sonst entstehen sichtbare Bildfehler<br />

Es folgen: Steuerkopf für Regelung,<br />

drei Köpfe (Löschung, Aufzeichnung, Wiedergabe) für Ton- und Merkspur (Cue)<br />

überschreiben am Rand vorhandene Videospuren<br />

Tonspur 2 mm, Kontrollspur 1,4 mm, Regietonspur 0,56 mm breit<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 57 von 130<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 59 von 130<br />

Umfangreiche Regelmechanismen:<br />

• konstante und richtige Bandgeschwindigkeit<br />

Ampex-Technik nach GINSBURG 2<br />

• die konstante und richtige Rotationsgeschwindigkeit des Kopfrades,<br />

• zeitlichen „Nullpunkt“ (Position) des Kopfrades zur Synchronisation des FBAS-Signals,<br />

• Spurnachführung des Videokopfes.<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 58 von 130<br />

Beispiel „Die Beneidete“ von ALBERT SCHAEFER-AST (1890 – 1951)<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 60 von 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!