13.02.2013 Aufrufe

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MagnetSpeicher - Dies ist unser Püffki, nur Eingeweihte kennen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reportagegeräte = Kombination mit Videokamera<br />

1963 kündigt Ampex einen ersten Speicher als Koffergerät an<br />

Ausgangspunkt verbesserte Heimtechnik = Betamax-Technik durch Kombination mit Betacam<br />

1979 erste Geräte, noch Kamera und Speicher getrennt<br />

1980 Sony die erste integrierte Kombination: Masse 2 kg<br />

1984 erscheint von JVC der erste VHS-Camcorder GR-C1<br />

Betamax-Technik ⇒ Betacam entwickelt = Videokamera mit halbprofessionellen Videorecorder<br />

Betacam SP Hubbereich 4,4 bis 6,4 ⇒ 5,7 bis 7,7 MHz erhöht, Videospektrum erweitert<br />

Farbdifferenzsignale weiterhin auf getrennter Spur in FM gespeichert<br />

Metallschichtband mit Bandgeschwindigkeit 10,5 cm/s<br />

1970 Sony, JVC, Matsushita halbkommerzielle U-matic eingeführt<br />

Wurde lange Zeit als Masterband der Audiotechnik für CD-Produktion benutzt<br />

Band 1,95 cm (3/4-Zoll) Breite, ähnelt etwas Betamax; 9,53 cm/s<br />

Videospuren 125 µm breit, 4°58'6" gegenüber Bandachse geneigt, Rasen 40 µm<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 73 von 130<br />

Heim-Anwendung<br />

24.6.1963 BBC stellt ersten Heimvideorekorder mit Schrägrotation vor<br />

1969 Sony erste (völlig erfolglose) Kassettensystem<br />

1971 Philips ebenfalls wenig erfolgreichen VCR (video cassette recording)<br />

1973 folgte VLP (video long play)<br />

Weil Kassettentechnik immer noch unhandlich und wenig betriebssicher, Übergang zu Bildplatten<br />

1975 die Betamax von Sony ⇒ Beta-Technik (slanted azimuth recording)<br />

1977 das VHS (video home system) von JVC (Victor Company of Japan Ltd.)<br />

U. a. longplay-Variante VCR-LP ohne Rasen, Grundig SVR super-videorecording<br />

Erfolge bewirkten: jeder Konzern will mitverdienen, viele inkompatible Varianten entstehen<br />

1979 Video 2000 von Grundig und Philips eingeführt, kommt trotz technisch höchster Qualität zu spät<br />

1988 weltweit ¼ Milliarde Heimvideorecorder im Einsatz<br />

Bald setzt sich – marktpolitisch gesteuert – das VHS-System durch, obwohl annähernd die schlechteste Variante<br />

Unterschied in automatischer Bandeinfädelung (Ladeprinzip der Kassette) M- oder U-Laden<br />

M-System zieht Band an zwei Stellen etwa symmetrisch zur Kopftrommel geradlinig aus der Kassette<br />

U-Loading wird Band durch „Schwenkung“ von einer Stelle um die Kopftrommel herum bewegt<br />

Nur Video 2000 ermöglicht beide Varianten, Philips ⇔ Grundig<br />

Außerdem doppelseitige Nutzung der Kassette)<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 75 von 130<br />

Low-Band<br />

Super-High-Band RCA<br />

4,95<br />

9,0<br />

Technik-Vergleich<br />

Hub-Bereich in MHz<br />

2 Zoll-Technik<br />

6,8 High-Band<br />

7,16 9,3<br />

12 Super-High-Band Ampex 10,9 12,2<br />

1 Zoll-Technik<br />

11<br />

8,9<br />

B-Format BCN, Bosch 6,76 8,9<br />

A-Format Ampex 8,64<br />

C-Format RCA, Ampex 7,16<br />

Umatic in 3/4-Zoll-Technik<br />

Low-Band 3,8 5,4 High-Band 4,8 6,4<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 74 von 130<br />

Fortschritte der Heimvideotechnik<br />

2000 weltweit 2⋅10 10 Videokassetten verkauft<br />

Bespielte Videobänder wurden lange Zeit von der Filmindustrie stark bekämpft (s. Vervielfältigung)<br />

Stellten jedoch bald ihre Haupteinnahmequelle dar, werden ab ca. 2000 teilweise von bespielten DVD abgelöst<br />

Relativer Bandverbrauch konnte in 30 Jahren konnte er auf fast 1 /1000 gesenkt werden<br />

Weitaus weniger verringerte sich die Kassettengröße, liegt bei 200 bis 800 cm 3<br />

Nur Camcorder verwenden spezielle kleinere Kassetten<br />

Magnetische Speicher 20.02.2011 Seite 76 von 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!