14.02.2013 Aufrufe

Das haben die Medien darüber geschrieben - Alpinavera

Das haben die Medien darüber geschrieben - Alpinavera

Das haben die Medien darüber geschrieben - Alpinavera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datum: 18.11.2011<br />

Bündner Bauernsekretariat<br />

7408 Cazis<br />

081/ 254 20 00<br />

www.buendnerbauer.ch<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger als bester<br />

Schweizer Produzent ausgezeichnet<br />

Der alpinavera-Partner aus Churwalden wurde im Rahmen des Schweizer Wettbewerbs<br />

der Regionalprodukte mit dem «Preis für den besten Produzenten<br />

2011» ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand anlässlich des Slow Food Markets<br />

in Zürich statt, wo auch <strong>die</strong> besten der besten Produkte juriert und mit dem<br />

«Feix d'excellence» ausgezeichnet wurden.<br />

Im Kino gibts <strong>die</strong> Oscars bei den Lebensmittelhandwerkern<br />

den «Preis für den besten<br />

Produzenten». Diesen «Oscar» holte<br />

sich in der Kategorie Fleischprodukte <strong>die</strong><br />

Fleischtrocknerei Bischofberger aus Churwalden.<br />

Mit <strong>die</strong>sem Preis wurden Alois<br />

Schlager und sein Team für ihr handwerkliches<br />

Können und <strong>die</strong> Qualität ihrer regionalen<br />

Produkte ausgezeichnet.<br />

Am 4. Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

von Anfang Oktober holte sich <strong>die</strong> Fleischtrocknerei<br />

Bischofberger bereits zwei Medaillen:<br />

Gold für den naturgetrockneten<br />

Bündner Rohschinken und Silber für das<br />

naturgetrocknete Bündnerfleisch GGA.<br />

41>M0claili2e 2911<br />

odaillierle 2011<br />

,1,,Ilatt 2011<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 3'530<br />

Erscheinungsweise: 49x jährlich<br />

Als beste Produzenten wurden ausgezeichnet<br />

(v.l.n.r.): Humbel Spezialitätenbrennerei<br />

AG in Stetten (AG), Le Verger<br />

du Talent in Oulens (VD), Fleischtrockne.<br />

rei Bischofberger in Churwalden (GR),<br />

Bäckerei Aebersold in Murten (FR) und<br />

Chäsi Girenbad in Hinwil (ZH).<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Mit Medaillen ausgezeichnet und damit<br />

auch zu den besten Produkten ihrer Kategorie<br />

gehörend wurden an <strong>die</strong>sem Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte auch zehn<br />

weitere Produkte von alpinavera-Partnern.<br />

Lataria Engiadinaisa, Beyer<br />

Gold für das «Graubünden Joghurt Apfel-Birne»<br />

Metzgerei Mark, Schiers-Lunden<br />

Gold für den «Hirschsalsiz»<br />

Silber für den «Bauernsalsiz»<br />

Bronze für den «Bio Salgina Salsiz», den<br />

«Servela» und das «Wienerli»<br />

Sennerei Splügen<br />

Gold für den «Splügner Kräuterzauber»<br />

Cascharia Val Müstair<br />

Silber für das «Mutschli da Gromma cun<br />

Erbas Bio»<br />

Bronze für den «Chaschöl da Gromma<br />

Bio»<br />

Scarnuz Grischun Viamala<br />

Bronze für <strong>die</strong> «Totenbeinli»<br />

Die sechs Produzenten aus der alpinavera-<br />

Region konnten ihre Medaillen bereits Anfang<br />

Oktober in Empfang nehmen und wur-<br />

den auch im Rahmen der Preisverleihung am<br />

Slow Food Market nochmals geehrt.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Jasmine Said Bucher<br />

alpinavera<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 29<br />

Fläche: 21'476 mm²<br />

Argus Ref.: 44286199<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 18.11.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

CONCOURS SUISSE 2011<br />

Les meilleurs produits du terroir<br />

L'édition 2011<br />

du Concours suisse<br />

des produits du terroir<br />

l'a prouvé: les<br />

producteurs fabriquent<br />

de nombreuses<br />

spécialités régionales<br />

qui apportent<br />

une valeur ajoutée<br />

au niveau de la qualité,<br />

du goût<br />

et des méthodes<br />

de production.<br />

A u début d'octobre, 274 prorlduits<br />

régionaux se sont<br />

distingués en remportant des<br />

médailles d'or, d'argent ou de<br />

bronze.<br />

Les cinq meilleurs produits<br />

de chaque catégorie ont ensuite<br />

reçu le 11 novembre le<br />

Prix d'excellence lors de l'ouverture<br />

du ler Slow food market<br />

de Suisse à Zurich et les<br />

cinq meilleurs producteurs<br />

suisses ont été distingués.<br />

Lors des journées de dégustation<br />

entre le 14 septembre et<br />

le ler octobre à Delémont-Courtemelon,<br />

902 produits répondant<br />

aux critères de régionalité<br />

ont été évalués pour leur qualité.<br />

Les cinq catégories étaient<br />

les «Produits laitiers», les «Produits<br />

boulangers et pâtissiers»,<br />

les «Produits carnés»,<br />

les «Produits à base de fruits,<br />

légumes, miels et divers» et les<br />

«Boissons alcoolisées».<br />

Seuls les meilleurs produits<br />

(30,3%) se sont vu attribuer<br />

des médailles qui se sont réparties<br />

en 74 médailles d'or,<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

eS<br />

Prix d'excellence: de gauche à droite, Régis et Mireille<br />

Metrailler, Haute-Nendaz (VS), Nicole Yersin, Chessel<br />

(VD), Stéphane Balmer, Courcelon (JU), Margrit et<br />

Gérald Saudan, Fribourg, et Markus Reichmuth,<br />

Le Fuet (BE).<br />

82 d'argent et 118 de bronze.<br />

Les quatre meilleurs produits<br />

par catégorie ont été nominés<br />

pour le Prix d'excellence, soit<br />

vingt produits au total.<br />

Les meilleurs<br />

producteurs honorés<br />

Le jury n'avait pas la tâche<br />

facile le 11 novembre à Zurich.<br />

Parmi les vingt produits nominés,<br />

il en a élu cinq qui sont devenus<br />

les Prix d'excellence<br />

suisses. Les membres du jury<br />

ont déclaré unanimes: «Nous<br />

avons dégusté ce jour les<br />

meilleurs produits régionaux<br />

de Suisse et leur qualité et innovation<br />

sont très élevées».<br />

Ont également été couronnés<br />

les cinq meilleurs producteurs<br />

de Suisse. Il s'agit des<br />

producteurs régionaux ayant<br />

obtenu la plus haute moyenne<br />

lors du concours.<br />

Ces prix reviennent à Phi-<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

réri<br />

lipp et Christa Egli de la fromagerie<br />

Girenbad à Hinwil (ZH)<br />

(produits laitiers), Bernhard<br />

Aebersold de la boulangerie<br />

Aebersold à Morat (FR) (produits<br />

boulangers et pâtissiers),<br />

Alois Schlager, Fielschtrocknerei<br />

Bischofberger, à<br />

Churwalden (GR) (produits<br />

carnés), Main Vulliamy, Le<br />

Verger du Talent, à Oulens<br />

(VD) (fruits, légumes, miels<br />

et divers) et Lorenz Humbel<br />

de la Distillerie Humbel à Stetten<br />

(AG) (boissons alcoolisées).<br />

Tous les deux ans<br />

Seuls les produits issus de<br />

matière4 premières des régions<br />

suisses peuvent participer<br />

au concours, selon les lignes<br />

directrices suisses des<br />

produits régionaux. Le Concours<br />

suisse des produits du<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'687 mm²<br />

Argus Ref.: 44271239<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 18.11.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

terroir est organisé tous les<br />

deux ans par la Fondation rurale<br />

interjurassienne, en étroit<br />

partenariat avec les marques<br />

régionales suisses «alpinavera»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong><br />

Beste der Region» et «Pays romand<br />

Pays gourmand». Le<br />

but est la promotion de la qualité,<br />

de l'authenticité et des savoir-faire<br />

des producteurs<br />

suisses.<br />

La prochaine édition est<br />

prévue en 2013.<br />

SP<br />

SUR LE WEB<br />

www.concours rroir.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

LE PALMARÈS<br />

PRIX D'EXCELLENCE<br />

Pierre-Pertuis: Hofkâserei Reichmuth,<br />

Le Fuet.<br />

Cuchaule au fil de safran: Boulangerie<br />

Saudan, Fribourg.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Terrine de cabri aux pommes: Stéphane<br />

Balmer, Courcelon.<br />

Huile de noix: Gérald et Nicole Yersin,<br />

réri<br />

Chessel.<br />

Liqueur d'abricot Luizet: Nend.abricot<br />

S. à ri., Régis et Mireille Metrailler, Hau-<br />

te-Nendaz.<br />

Meilleurs producteurs romands<br />

Bâckerei Aebersold: Bernhard Aebersold,<br />

Morat.<br />

Le Verger du Talent: Alain Vulliamy, Ou-<br />

le sous-Echallens.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'687 mm²<br />

Argus Ref.: 44271239<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 15.11.2011<br />

foodaktuell.ch<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

Welches sind <strong>die</strong> besten Regionalprodukte 2011?<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Am 11.11.2011 sind <strong>die</strong> Sieger des Regionalprodukte-Wettbewerbs «Concours des produits terroirs» in<br />

Zürich am Slowfoodmarket geehrt worden. Eine Superjury erkor <strong>die</strong> besten der besten.<br />

Als beste Produzenten wurden ausgezeichnet (von links): Lorenz Humbel von der Humbel<br />

Spezialitätenbrennerei AG in Stetten (AG), Alain Vulliamy von Le Verger du Talent in Oulens (VD), Alois<br />

Schlager mit Ehefrau von der Fleischtrocknerei Bischofberger in Churwalden (GR), Bernhard Aebersold<br />

von der Bäckerei Aebersold in Murten (FR) und Christa und Philipp Egli von der Chäsi Girenbad in<br />

Hinwil (ZH).<br />

Anfangs Oktober wurden vom Regionalprodukte-Wettbewerbs «Concours des produits terroirs» 274<br />

regionale Erzeugnisse mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Die besten vier Produkte jeder<br />

Kategorie erhielten <strong>die</strong> Nominierung für den Prix d’excellence. Im Rahmen des 1. Slow Food Market in<br />

Zürich wurden am Freitag 11.11.2011 <strong>die</strong> «Preise für herausragende Qualität» vergeben.<br />

In den Tagen zwischen dem 14. September und 1. Oktober wurden in Delémont-Courtemelon<br />

insgesamt 902 zum Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte 2011 eingereichte Spezialitäten auf<br />

ihre Qualität und Güte hin geprüft, unterteilt in den fünf Kategorien «Milchprodukte», «Bäckerei- und<br />

Konditoreiprodukte», «Fleischprodukte», «Früchte, Gemüse, Honig und verschiedene Produkte» und «<br />

alkoholische Getränke».<br />

Nur den besten Erzeugnissen (30,3 Prozent) wurde eine Medaille zugesprochen – vergeben wurden 74<br />

mal Gold, 82 mal Silber und 118 Bronze. Und vier Produkte pro Kategorie kam mit der Nomination für<br />

den Prix d’excellence eine zusätzliche Ehre zuteil. Ermittelt wurden <strong>die</strong> Gewinner <strong>die</strong>ses «Preises für<br />

herausragende Qualität» am vergangenen Freitag, anlässlich des Slow Food Markets in Zürich durch<br />

eine Oberjury.<br />

Gewinner des Prix d’excellence und <strong>die</strong> besten Produzenten<br />

Die Jurymitglieder hatten <strong>die</strong> nicht einfache Aufgabe, unter den nominierten Produkten <strong>die</strong> besten jeder<br />

Kategorie auszuwählen. Darum <strong>die</strong>s vorweg: Jedes der insgesamt 20 für den Preis vorgeschlagenen<br />

regionalen Erzeugnisse hätte den Prix d’excellence ver<strong>die</strong>nt. «Wir <strong>haben</strong> heute <strong>die</strong> besten<br />

Regionalprodukte der Schweiz degustiert. Sie alle sind von herausragender Qualität», waren sich <strong>die</strong><br />

Jurymitglieder einig.<br />

Argus Ref.: 44222131<br />

Ausschnitt Seite: 1/3


Datum: 15.11.2011<br />

foodaktuell.ch<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Die Gewinner des Preises für herausragende Qualität (von links): Régis und Mireille Metrailler aus<br />

Haute-Nendaz (VS) mit dem Aprikosenlikör, Nicole Yersin aus Chessel (VD) mit dem Nussöl, Stéphane<br />

Balmer aus Courcelon (JU) mit der Terrine de cabri aux pommes, Margrit und Gérald Saudan aus<br />

Fribourg (FR) mit dem Safranbrot und Markus Reichmuth aus Le Fuet (BE) mit dem «Pierre-Pertuis»-Käse.<br />

In der Kategorie «Milchprodukte» erhielt <strong>die</strong> Hofkäserei Reichmuth aus Le Fuet (BE) für den Käse «Pierre-<br />

Pertuis» den Preis zugesprochen.<br />

Bei den «Bäckerei- und Konditoreiprodukten» wurde das Safranbrot «Cuchaule au fil de safran» von der<br />

Boulangerie-Saudan in Fribourg (FR) ausgezeichnet.<br />

Mit der «Terrine de cabri aux pommes» konnte sich Stéphane Balmer aus Courcelon (JU) den Prix<br />

d’excellence in der Kategorie «Fleischprodukte» sichern.<br />

Mit ihrem Nussöl glänzten Gérald und Nicole Yersin aus Chessel (VD) in der Kategorie «Früchte,<br />

Gemüse, Honig und Diverses»<br />

Der Aprikosenlikör Luizet der Nend.abricot Sàrl aus Haute-Nendaz (VS) überzeugte in der Kategorie «<br />

Alkoholische Getränke» <strong>die</strong> Oberjury am meisten.<br />

Geehrt wurden zudem <strong>die</strong> 5 besten Produzenten. Dieser Preis ging an jene Teilnehmer, <strong>die</strong> mindestens<br />

vier Produkte zum Wettbewerb eingereicht hatten und damit den höchsten Punktedurchschnitt erreichten.<br />

Es sind <strong>die</strong>s:<br />

Philipp und Christa Egli von der Chäsi Girenbad (ZH), Hinwil (Milchprodukte),<br />

Bernhard Aebersold von der Bäckerei Aebersold, Murten (FR) (Bäckerei- und Konditoreiprodukte),<br />

Alois Schlager von der Fleischtrocknerei Bischofberger, Churwalden (GR) (Fleischprodukte),<br />

Alain Vulliamy von Le Verger du Talent, Oulens (VD) (Früchte, Gemüse, Honig und andere)<br />

Lorenz Humbel von der Humbel Spezialitätenbrennerei AG, Stetten (AG) (alkoholische Getränke).<br />

Der <strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte zeigte: Hierzulande wird eine grosse<br />

Vielfalt an Spezialitäten hergestellt, <strong>die</strong> bezüglich Qualität, Geschmack und Herstellungsmethode<br />

überzeugen und damit einen deutlichen Mehrwert bieten.<br />

Argus Ref.: 44222131<br />

Ausschnitt Seite: 2/3


Datum: 15.11.2011<br />

foodaktuell.ch<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Die Idee hinter dem Wettbewerb<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Zum Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte zugelassen sind ausschliesslich Erzeugnisse, <strong>die</strong> den<br />

nationalen Mindestanforderungen für Regionalprodukte entsprechen, sowie regionale, mit einer<br />

handwerklichen Tradition verbundene Spezialitäten. Die ausnahmslose Herkunft der Hauptrohstoffe aus<br />

der Region und <strong>die</strong> Verarbeitung in der Region waren weitere Voraussetzungen.<br />

Über <strong>die</strong> enge Zusammenarbeit mit den regionalen Vermarktungsprojekten «alpinavera», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und «Pays romand Pays gourmand» ist der von der Fondation Rurale<br />

Interjurassienne (FRI) organisierte Wettbewerb breit abgestützt. <strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veranstalter ist<br />

<strong>die</strong> Förderung der Qualität, der Authentizität, des handwerklichen Könnens und des Innovationsgeists<br />

der Schweizer Regionalproduktion. www.concours-terroir.ch (Text und Bilder: FRIJ) (<br />

gb<br />

)<br />

Argus Ref.: 44222131<br />

Ausschnitt Seite: 3/3


Datum: 12.11.2011<br />

Bündner Tagblatt<br />

7007 Chur<br />

081/ 255 50 50<br />

www.suedostschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 9'100<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

KURZ GEMELDET<br />

Ausgezeichnete Bündner Produkte: Der<br />

<strong>Alpinavera</strong>-Partner Fleischtrocknerei Bischofberger<br />

aus Churwalden wurde im Rahmen des<br />

Schweizer Wettbewerbs der Regionalprodukte<br />

mit dem «Preis für den besten Produzenten<br />

2011» ausgezeichnet. Mit Medaillen ausgezeichnet<br />

und damit auch zu den besten Produkten<br />

ihrer Kategorie gehörend wurden an<br />

<strong>die</strong>sem Wettbewerb der Regionalprodukte auch<br />

zehn weitere Produkte von <strong>Alpinavera</strong>-Partnern.<br />

Lataria Engiadinaisa, Beyer Gold für das<br />

«Graubünden Joghurt Apfel-Birne». Metzgerei<br />

Mark, Schiers-Lunden, Gold für den Hirschsalsiz,<br />

Silber für den Bauernsalsiz und Bronze fürden<br />

Bio-Salgina-Salsiz, den Cervelat sowie das<br />

Wienerli. Im Weiteren hat <strong>die</strong> Sennerei Splügen<br />

Gold für den Splügner Kräuterzauber, <strong>die</strong> Cascharia<br />

Val Müstair Silber für das Mutschli da<br />

Gromma cun Erbas Bio und Bronze für den<br />

Chaschöl da Gromma und Scarnuz Grischun<br />

Viamala Bronze für <strong>die</strong> «Totenbeinli» erhalten.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 5<br />

Fläche: 6'280 mm²<br />

Argus Ref.: 44199461<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 09.11.2011<br />

Agridea<br />

8315 Lindau<br />

052/ 354 97 00<br />

www.agridea.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 850<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Prix d'Excellence<br />

4p:2<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Der von der Fondation Rurale<br />

Interjurassienne organisierte<br />

Regionalprodukte-<br />

Wettbewerb vom 1. und 2. Oktober 2011<br />

in Delkmont-Courtemelonrt ist erfolgreich<br />

verlaufen. Vier Vermarktungsplattformen<br />

- «Pays romand Pays gourmand»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

und «alpinavera» - repräsentierten alle<br />

Regionen der Schweiz, Der Anlass zeigte<br />

zum 4. Mal <strong>die</strong> Vielfalt der kulinarischen<br />

Schweiz, <strong>die</strong> Bedeutung authentischer<br />

regionaler Spezialitäten, auch in einem<br />

internationalen Kontext. Von einer Fachjury<br />

wurden mehr als 1000 Erzeugnisse<br />

bewertet und 274 Medaillen vergeben.<br />

Unter den prämierten Spitzenprodukten<br />

wird in jeder Kategorie noch der Sieger<br />

mit dem «Prix d'Excellence» geehrt und<br />

am Slow food Market, am 11. November<br />

2011, in Zürich gefeiert.<br />

www.concours-terroir.ch III<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 8<br />

Fläche: 5'324 mm²<br />

Argus Ref.: 44175411<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 21.10.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Am Schweizer Wettbewerb für Regionalprodukte<br />

2011 in Delemont-Courtemelon<br />

sind <strong>die</strong>ses Jahr 274 Produkte prämiert<br />

worden. Gleichzeitig fand dort ein Regionalproduktmarkt<br />

statt. In mehreren Kategorien<br />

wurden vier Produkte für den Prix<br />

d'excellence nominiert, auch bei Fleischund<br />

Wurstwaren.<br />

Alle zwei Jahre findet der Schweizer Wettbe-<br />

werb für Regionalprodukte statt, organisiert von<br />

der Fondation Rurale Interjurassienne FRJ. Die-<br />

ses Jahr hat eine Fachjury 902 von 1022 einge-<br />

reichten Produkten aus 22 Kantonen degustiert<br />

und bewertet, unterteilt in <strong>die</strong> fünf Kategorien<br />

«Milchprodukte», «Bäckerei- und Konditoreipro-<br />

dukte», «Fleischprodukte», «Früchte, Gemüse,<br />

Honig und verschiedene» und «alkoholische Ge-<br />

tränke». Sie verlieh 74 Goldmedaillen, 81 Silber-<br />

medaillen und 118 Bronzemedaillen, <strong>die</strong>s mehr-<br />

heitlich an Westschweizer Produkte, da <strong>die</strong>se<br />

Region auch bei den Anmeldungen besonders<br />

stark vertreten war. Die Juroren gaben übrigens<br />

nicht nur Noten, sondern auch konstruktive Kom-<br />

mentare. Und vier Produkte pro Kategorie erhiel-<br />

ten mit der Nomination für den Prix d'excellence<br />

eine zusätzliche Ehre.<br />

Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

2011 in Kürze:<br />

Teilnehmende Produzenten: 312<br />

Kantone mit Teilnehmern: 22<br />

Bewertete Produkte: 902<br />

Anzahl Jurymitglieder: 86<br />

Anzahl Medaillen: 274<br />

(74 Gold, 82 Silber, 118 Bronze)<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Ermittelt werden <strong>die</strong> Gewinner <strong>die</strong>ses «Preises<br />

für herausragende Qualität» durch eine Oberjury<br />

am 11. November am Slow Food Market in Zü-<br />

rich. Zum Wettbewerb zugelassen waren aus-<br />

schliesslich Schweizer Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nati-<br />

onalen Mindestanforderungen für Regionalpro-<br />

dukte entsprechen (Herkunft der Hauptrohstoffe<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Regionalprodukte-<br />

Wettbewerb und -Markt<br />

2011: Rückblick<br />

aus der Region und Verarbeitung in der Region),<br />

sowie regionale, mit einer handwerklichen Tradi-<br />

tion verbundene Spezialitäten (Terroirprodukte).<br />

Gemäss Messedirektor Olivier Boillat taxierte <strong>die</strong><br />

Jury <strong>die</strong>ses Jahr strenger als im 2009 und vergab<br />

nur 31 % Medaillen statt 50%, um mehr Glaub-<br />

würdigkeit zu gewinnen. In der Schweiz gibt es<br />

zwar kein Gesetz über <strong>die</strong> Medaillenquote an<br />

Wettbewerben, wohl aber in Frankreich, wo ein<br />

Drittel nicht überschritten werden darf. Oft er-<br />

hielten an andern Wettbewerben gemäss Boillat<br />

bis 90% der eingereichten Produkte Medaillen,<br />

was deren Wert in Frage stellt. Die Reduktion der<br />

Quote <strong>die</strong>ses Jahr sorgte aber für Kritik seitens<br />

Marinierte und warm geräucherte Pouletbrust vom Poulet-<br />

produzenten Gsell in Winden TG: saftig, zart und fettarm.<br />

Im 2007 mit Bronze prämiert.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 66'132 mm²<br />

Argus Ref.: 44010642<br />

Ausschnitt Seite: 1/4


Datum: 21.10.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Jura<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Silbermedaille für <strong>die</strong> Pur-Porc-Rohwurst der Metzgerei Klötzli in Loveresse im Berner<br />

Infos aus erster Hand, d. h. vom Hersteller persönlich. Hier am Stand von Genusswerk.ch:<br />

Albi von Feiten erklärt seine Trüffelsalami mit Burgunder Trüffel aus der Schweiz.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 66'132 mm²<br />

Argus Ref.: 44010642<br />

Ausschnitt Seite: 2/4


Datum: 21.10.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Vicleinerot<br />

der Wettbewerbsteilnehmer, <strong>die</strong> weniger Me- tizität, des handwerklichen Könnens und des Indaillen<br />

erhielten und somit eine geschmälerte novationsgeists der Schweizer Regionalproduk-<br />

Werbewirkung hinnehmen müssen.<br />

te-Produktion.<br />

Die Produktevielfalt bezeichnet <strong>die</strong> Jury als über- Grosser Regionalprodukte-Publikumsmarkt<br />

durchschnittlich hoch, mit qualitativ herausra- Die Jurierung der Produkte erlebte mit dem grosgenden<br />

Erzeugnissen. Ihr Fazit: «Regionale Prosen Produktenmarkt vom 1. und 2. Oktober auf<br />

dukte bringen dem Konsumenten einen echten<br />

Mehrwert sowohl was den Geschmack als<br />

auch was <strong>die</strong> Herstellungsmethode und <strong>die</strong> Wert-<br />

schöpfung in der Region betrifft.» Über <strong>die</strong> enge<br />

Zusammenarbeit mit den regionalen Vermark-<br />

tungsprojekten «alpinavera», «Culinarium Ost-<br />

schweiz», «<strong>Das</strong> Beste der Region» und «Pays ro-<br />

mand, Pays gourmand» ist der FRJ-Wettbewerb<br />

breit abgestützt. <strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veran-<br />

stalter ist <strong>die</strong> Förderung der Qualität der Authen-<br />

Der Bündner Rohschinken der Fleischtrocknerei Bischofberger ist nominiert für den<br />

Prix d'excellence.<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Prix d'excellence-Nominationen<br />

Folgende Fleischprodukte sind nominiert:<br />

Terrine de cabri aux pommes von Balmer Stäphane, 2823 Courcelon<br />

JU, Teilnehmer bei «Rägion Pays romand, Pays gourmand»<br />

Zurzibieter Rehmostbröckli von Köferli AG Metzgerei,<br />

Köferli Albert, Döttingen AG, bei <strong>Das</strong> Beste der Region<br />

Naturgetrockneter Bündner Rohschinken von der Fleischtrocknerei<br />

Bischofberger, Schlager Alois, 7075 Churwalden GR, bei alpinavera<br />

Rheintaler Ribelhackbraten von Gustav Spiess AG, 9442 Berneck SG<br />

bei Culinarium Ostschweiz<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

dem Areal des landwirtschaftlichen Bildungszen-<br />

trums der FRJ in Courtemelon den krönenden Ab-<br />

schluss. 151 Aussteller präsentierten auf einer<br />

Fläche von 3200 Quadratmetern, zum Teil openair,<br />

ihre regionalen Spezialitäten von Hobby-<br />

Imkern über Bauernfamilien mit Hofprodukten bis<br />

hin zu gewerblichen Betrieben wie Metzgereien,<br />

Bäckereien oder Käsereien. Der Publikumsan-<br />

drang bei sonnig-warmem Altweibersommerwet-<br />

ter mit 20 000 Besuchern war enorm. <strong>Das</strong>s der<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 66'132 mm²<br />

Argus Ref.: 44010642<br />

Ausschnitt Seite: 3/4


Datum: 21.10.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Markt jeweils nur zwei Tagen und nur bis 18.00<br />

Uhr dauert, begründet Boillat mit der Rücksicht<br />

auf <strong>die</strong> vielen Aussteller, <strong>die</strong> Bauern sind: «Wir<br />

wollen nicht Händler an den Ständen, sondern<br />

<strong>die</strong> Produzenten persönlich.» Diese können aber<br />

Anfang Oktober während der Erntezeit ihren Hof<br />

kaum mehr als ein Wochenende vernachlässigen.<br />

Bereichert wurde der Markt durch Animationen,<br />

Shows und Gastregionen. Der Gastkanton Zürich<br />

war mit 18 Produzenten am Markt präsent und<br />

tischte den Besuchern im Zelt-Restaurant Zür-<br />

cher Spezialitäten auf.<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Und als Ehrengast verlieh das Königreich Marok-<br />

ko, das IGP-Produkte zu lancieren beginnt, dem<br />

Anlass exotisches Flair. An den Markständen<br />

wurde degustiert und mit den Produzenten ge-<br />

fachsimpelt. Auf reges Interesse stiess auch das<br />

Angebot, Spitzenköche wie Georges Wenger und<br />

Christophe Koch bei deren Einkäufen auf dem<br />

Markt zu begleiten und so aus erster Hand zu er-<br />

fahren, wie man ein gutes Produkt erkennt.<br />

Weitere Infos und <strong>die</strong> Liste der offiziell 274 bes-<br />

ten Regionalprodukte der Schweiz 2011:<br />

www.delikatessenschweiz.ch > Report vom<br />

8. Oktober 2011 (GB)<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 66'132 mm²<br />

Argus Ref.: 44010642<br />

Ausschnitt Seite: 4/4


Datum: 21.10.2011<br />

Schweizer Agrarme<strong>die</strong>n GmbH<br />

3000 Bern 25<br />

031/ 958 33 22<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

CHUR Am <strong>die</strong>sjährigen<br />

Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

mit mehr als<br />

1000 regionalen Spezialitäten<br />

nahmen auch 14 <strong>Alpinavera</strong>-<br />

Partner mit 42 Produkten teil.<br />

Mit Medaillen ausgezeichnet<br />

und damit zu den besten ihrer<br />

Kategorie gehörend wurden<br />

zwölf Produkte aus der <strong>Alpinavera</strong>-Region:<br />

4-mal Gold, 3-mal<br />

Silber und 5-mal Bronze. Damit<br />

wurde das hervorragende Ergebnis<br />

von neun Medaillen aus<br />

dem letzten Wettbewerb sogar<br />

übertroffen.<br />

Zwei Bündner Produkte<br />

gewinnen «Prix d'excellence»<br />

Zwei der ausgezeichneten<br />

Produkte wurden zudem für<br />

den «Prix d'excellence» nominiert<br />

- den Preis für das beste mit<br />

einer Medaille ausgezeichnete<br />

Produkt jeder Kategorie: <strong>Das</strong><br />

«Graubünden Jogurt Apfel-Birne»<br />

von der Lataria Engiadinaisa<br />

Beyer und der «Naturgetrocknete<br />

Bündner Rohschinken» der<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger<br />

Churwalden. Zum Wettbewerb<br />

zugelassen waren ausschliesslich<br />

Schweizer Erzeugnisse, <strong>die</strong><br />

den nationalen Mindestanforderungen<br />

für Regionalprodukte<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 9'163<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Gewinner aus der<br />

<strong>Alpinavera</strong>-Region<br />

entsprechen sowie regionale,<br />

mit einer handwerklichen Tradition<br />

verbundene Spezialitäten.<br />

Die IG Regionalprodukte mit<br />

den Vermarktungsorganisationen<br />

<strong>Alpinavera</strong>, das Beste der<br />

Region, Pays romand - Pays<br />

gourmand und Culinarium sowie<br />

<strong>die</strong> Fondation Rurale Interjurassienne<br />

<strong>haben</strong> den vierten<br />

Schweizer Wettbewerb der<br />

Regionalprodukte auch in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr gemeinsam ausgerichtet.<br />

Ziel der Veranstalter ist es,<br />

<strong>die</strong> Qualität, Authentizität, das<br />

handwerkliche Können und den<br />

Innovationsgeist der Schweizer<br />

Regionalproduktion zu fördern.<br />

<strong>Das</strong> eigene Können<br />

unter Beweis stellen<br />

Den Produzenten bietet <strong>die</strong>ser<br />

nationale Wettbewerb <strong>die</strong><br />

einmalige Gelegenheit, in verschiedenen<br />

Produktkategorien<br />

ihr Können im Wettstreit mit<br />

anderen Produzenten unter Beweis<br />

zu stellen und ihre Spezialitäten<br />

von einer fachkundigen<br />

Jury bewerten zu lassen.<br />

Aus den <strong>Alpinavera</strong>-Kantonen<br />

Graubünden, Uri und Glarus<br />

<strong>haben</strong> sich 14 Produzentinnen<br />

und Produzenten mit ihren<br />

Spezialitäten für den Wettbe-<br />

Bäuerlich« Blick iber <strong>die</strong> Grenze<br />

werb ein<strong>geschrieben</strong>. Die Medaillenvergabe<br />

fand am Samstag,<br />

1. Oktober, im Rahmen des<br />

Markts der Schweizer Regionalprodukte<br />

in Deldmont-Courtemelon<br />

statt. pd<br />

Diese Produzenten<br />

<strong>haben</strong> gewonnen<br />

Sechs Produzenten aus der Alpinaiera-Region<br />

konnten ihre<br />

Auszeichnungen im Rahmen<br />

des Markts der Schweizer Regionalprodukte<br />

in Delämont-<br />

Courtemelon in Empfang nehmen:<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger,<br />

Churwalden 1-mal Gold,<br />

1-mal Silber, Nomination für<br />

den «Prix d'excellence»;<br />

Lataria Engiadinaisa, Beyer<br />

1-mal Gold, Nomination für den<br />

«Prix d'excellence»;<br />

Metzgerei Mark, Schiers-<br />

Lunden 1-mal Gold, 1-mal Silber,<br />

3-mal Bronze;<br />

Sennerei Splügen 1-mal Gold;<br />

Cascharia Val Müstair 1-mal<br />

Silber, 1-mal Bronze;<br />

Scarnuz Grischun Viamala<br />

1-mal Bronze. pd<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 17<br />

Fläche: 19'206 mm²<br />

Argus Ref.: 43985543<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 14.10.2011<br />

Bündner Bauernsekretariat<br />

7001 Chur<br />

081/ 254 20 00<br />

www.buendnerbauer.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 3'530<br />

Erscheinungsweise: 49x jährlich<br />

Die besten Regionalprodukte der Schweiz<br />

geehrt<br />

Am <strong>die</strong>sjährigen Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte mit mehr als<br />

l000 regionalen Spezialitäten nahmen auch vierzehn alpinavera-Partner mit<br />

42 Produkten teil. Mit Medaillen ausgezeichnet und damit zu den besten ihrer<br />

Kategorie gehörend wurden zwölf Produkte aus der alpinavera Region: 4x<br />

Gold, 3 x Silber und 5 x Bronze. Damit wurde das hervorragende Ergebnis von<br />

neun Medaillen aus dem letzten Wettbewerb sogar übertroffen.<br />

Zwei der ausgezeichneten Produkte wurden zudem für den «Prix d'excellence»<br />

nominiert den Preis für das beste mit einer Medaille ausgezeichnete Produkt<br />

jeder Kategorie: das «Graubünden Joghurt Apfel-Birne» von der Lataria Engiadinaisa<br />

Beyer und der «Naturgetrocknete Bündner Rohschinken» der Fleischtrocknerei<br />

Bischofberger Churwalden.<br />

Zum Wettbewerb zugelassen waren aus- gionalprodukte entsprechen sowie regioschliesslich<br />

Schweizer Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nale, mit einer handwerklichen Tradition<br />

nationalen Mindestanforderungen für Re- verbundene Spezialitäten. Die IG Regio-<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger, Alois Schlager, Churwalden ist nominiert für <strong>die</strong> PTiX<br />

d'excerlence im November.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 10<br />

Fläche: 44'256 mm²<br />

Argus Ref.: 43931289<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 14.10.2011<br />

Bündner Bauernsekretariat<br />

7001 Chur<br />

081/ 254 20 00<br />

www.buendnerbauer.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 3'530<br />

Erscheinungsweise: 49x jährlich<br />

Totenbeinli vom Scarnuz Grischun.<br />

nalprodukte mit den Vermarktungsorganisationen<br />

alpinavera, das Beste der Region,<br />

Pays romand-Pays gourmand und Culinarium<br />

sowie <strong>die</strong> Fondation Rurale Interjurassienne<br />

<strong>haben</strong> den 4. Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte auch in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr gemeinsam ausgerichtet. Ziel der Veranstalter<br />

ist es, <strong>die</strong> Qualität, Authentizität,<br />

das handwerkliche Können und den Innovationsgeist<br />

der Schweizer Regionalproduktion<br />

zu fördern.<br />

Den Produzenten bietet <strong>die</strong>ser nationale<br />

Wettbewerb <strong>die</strong> einmalige Gelegenheit, in<br />

verschiedenen Produktekategorien ihr<br />

Können im Wettstreit mit andern Produzenten<br />

unter Beweis zu stellen und ihre<br />

Spezialitäten von einer fachkundigen Jury<br />

bewerten zu lassen.<br />

Aus den alpinavera-Kantonen, Graubünden,<br />

Uri und Glarus, <strong>haben</strong> sich 14 Produzentinnen<br />

und Produzenten mit ihren<br />

Spezialitäten für den Wettbewerb ein<strong>geschrieben</strong>.<br />

Die Medaillenvergabe fand am<br />

Samstag, 1. Oktober im Rahmen des Marktes<br />

der Schweizer Regionalprodukte in<br />

Delemont-Courtemelon statt.<br />

Dort konnten auch sechs Produzenten aus<br />

der alpinavera-Region ihre Auszeichnungen<br />

in Empfang nehmen:<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger,<br />

Churwalden: 1 x Gold, 1 x Silber,<br />

Nomination für den Prix d'excellence<br />

Lataria Engiadinaisa, Beyer: 1 x Gold,<br />

Nomination für den Prix d'excellence<br />

Metzgerei Mark, Schiers-Lunden:<br />

1 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze<br />

Sennerei Splügen: 1 x Gold<br />

Cascharia Val Müstair: 1 x Silber,<br />

1 x Bronze<br />

Scarnuz Grischun Viamala: 1 x Bronze<br />

alpinavera gratuliert seinen Partnern zu<br />

<strong>die</strong>sem hervorragenden Ergebnis und<br />

wünscht den beiden Nominierten für den<br />

Prix d'excellence viel Erfolg. Ermittelt werden<br />

<strong>die</strong> Gewinner <strong>die</strong>ses «Preises für herausragende<br />

Qualität» allerdings erst am<br />

11. November anlässlich des Slow Food<br />

Market in Zürich.<br />

alpinavera ist am Slow Food Market vom<br />

11. bis 13. November übrigens auch vertreten<br />

und präsentiert dort seinen Sinnesparcours<br />

«Geschmack erleben mit allen<br />

Sinnen».<br />

Jasmine Said Bucher<br />

alpinavera<br />

Splügner Kräuterzauber aus der Sennerei<br />

Splügen. (Fotos: alpinaveta)<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 10<br />

Fläche: 44'256 mm²<br />

Argus Ref.: 43931289<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 08.10.2011<br />

Urner Wochenblatt<br />

6460 Altdorf<br />

041/ 874 16 77<br />

www.urnerwochenblatt.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 10'038<br />

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

<strong>Alpinavera</strong>-Produkte<br />

ausgezeichnet<br />

Am <strong>die</strong>sjährigen Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte mit<br />

mehr es 1000 regionalen Spezialitäten<br />

rtähmen auch 14 <strong>Alpinavera</strong>-<br />

Partner mit 42 Produkten teil. Zwölf<br />

Produkte, der Fleischtrocknerei Bischofberger,<br />

Churwalden, Lataria<br />

Engiadinaisa, Beyer, Metzgerei<br />

Mark, Schiers-Lunden, Sennerei<br />

Splügen, Cascharia Val Müstair und<br />

Scamuz Grischun 'Viamala, wurden<br />

mit Medaillen ausgezeichnet (vier<br />

Mal Gold, drei Mal Silber und fünf<br />

Mal Bronze). (pd)<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 3'182 mm²<br />

Argus Ref.: 43867712<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Rückblick: Regionalprodukte-Markt und Wettbewerb Delémont 2011<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Rückblick auf den Regionalprodukte-Markt in mehreren Teilen (erster Teil: Allgemeines und <strong>die</strong> Liste der<br />

prämierten Produkte)<br />

Regionalproduktemarkt auf dem Areal des landwirtschaftlichen Bildungszentrums der Fondation Rurale<br />

Interjurassienne FRJ in Delémont-Courtemelon am 1. und 2.10. 2011<br />

Der <strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte zeigt es: Hierzulande wird eine grosse<br />

Vielfalt an Spezialitäten hergestellt, <strong>die</strong> bezüglich Qualität, Geschmack und Herstellungsmethode<br />

überzeugen und damit einen deutlichen Mehrwert bieten. Am Samstag wurde der Wettbewerb mit der<br />

Preisverleihung der 274 prämierten regionalen Erzeugnisse abgeschlossen. Die Vergabe der Medaillen<br />

fand anlässlich eines grossen Produktemarktes in Delémont-Courtemelon statt.<br />

Infos aus erster Hand d.h. vom Hersteller persönlich. Hier am Stand von Genusswerk.ch: Albi von Felten<br />

erklärt seine Trüffelsalami mit Burgunder Trüffel aus der Schweiz.<br />

Die Tage in Delémont-Courtemelon <strong>haben</strong> gezeigt, dass <strong>die</strong> Hersteller von regionalen Spezialitäten<br />

<strong>die</strong>se Herausforderung angenommen <strong>haben</strong>. Die Produktevielfalt bezeichnet <strong>die</strong> Jury als<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 1/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

überdurchschnittlich hoch, mit qualitativ herausragenden Erzeugnissen. Ihr Fazit: «Regionale Produkte<br />

bringen dem Konsumenten einen echten Mehrwert – sowohl was den Geschmack als auch was <strong>die</strong><br />

Herstellungsmethode und <strong>die</strong> Wertschöpfung in der Region betrifft.»<br />

In der grossen Zelt-Halle. Sogar aus Graubünden kamen Aussteller wie hier das Gasthaus Alte Post in<br />

Zillis, das für <strong>die</strong> Splügner Nusstorte <strong>die</strong> Silbermedaille gewann und für <strong>die</strong> Capuns <strong>die</strong> Bronzemedaille.<br />

Die Jurierung der Produkte erlebte mit dem grossen Produktenmarkt vom 1. und 2. Oktober auf dem<br />

Areal des landwirtschaftlichen Bildungszentrums der FRJ in Courtemelon den krönenden Abschluss. 151<br />

Aussteller präsentierten auf einer Fläche von 3200 Quadratmetern ihre regionalen Spezialitäten – vom<br />

Hobby-Imker über Bauernfamilien mit Erzeugnissen vom Hof bis hin zu gewerblich organisierten<br />

Betrieben wie Metzgereinen, Bäckereien oder Käsereien. Der Publikumsandrang war gross; gegen<br />

20’000 Besucher liessen sich auf das genussvolle Einkaufserlebnis ein.<br />

Zürich war Gastkanton und gut vertreten. Hier der Auftritt der «Käsespezialitäten natürli aus dem<br />

Zürcher Berggebiet»<br />

Bereichert wurde der Markt durch Attraktionen und den Gastauftritt des Kantons Zürich, der mit 18<br />

Produzenten am Markt präsent war und den Besuchern im Restaurant Zürcher Spezialitäten auftischte.<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 2/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

An den Markständen wurde degustiert und mit den Produzenten gefachsimpelt. Auf reges Interesse stiess<br />

auch das Angebot, einen Küchenchef bei seinen Einkäufen auf dem Markt zu begleiten und so aus<br />

erster Hand zu erfahren, wie ein gutes Produkt erkannt wird.<br />

Marokko war Gastland, erhielt eine ganze Halle und sorgte für exotisches Flair mit orientalischer<br />

Folklore, trommellastiger Musik, Eisenkraut-Tee- und Couscous-Degustation (1.- Franken pro Tellerchen)<br />

und natürlich den magrebinischen Produkten: Arganöl, Safran, Mandelbisuits, Feigen, Datteln und<br />

Kapern.<br />

Und als Ehrengast drückte auch das Königreich Marokko dem Anlass seinen Stempel auf – unter<br />

anderem über eine Konferenz zum Thema «Welchen Stellenwert <strong>haben</strong> regionale Produkte in der<br />

Schweiz und in Afrika?»; sie fand am Freitag statt. <strong>Das</strong> Schweizerische Forschungszentrum der<br />

Elfenbeinküste (CSRS) feierte bei <strong>die</strong>ser Gelegenheit sein 60-Jahr-Jubiläum. Der Reichtum und <strong>die</strong><br />

Vielfalt der Terroirs der Schweiz und Afrikas <strong>haben</strong> gezeigt, dass zwischen den beiden Ländern mehrere<br />

gemeinsame Werte bestehen. Die Delegation aus Marokko umfasste 15 Produzentenorganisationen und<br />

10 Vertreter des Ministeriums.<br />

Wieder konnten <strong>die</strong> Marktbesucher einige Open-air-Demonstrationen erleben wie hier <strong>die</strong> Hof-<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 3/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Hof-Destillation des AOC-Damassine-Brands, einer Jura-Spezialität.<br />

Die Zahlen zum Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte:<br />

Am Wettbewerb teilnehmende Produzenten: 312<br />

Kantone mit Wettbewerbsteilnehmern: 22<br />

Bewertete Produkte: 902<br />

Anzahl Jurymitglieder: 86<br />

Anzahl Medaillen: 274<br />

(74 Gold, 82 Silber, 118 Bronze)<br />

Die Aussteller konnten auf <strong>die</strong> am Samstag bekanntgegebenen Medaillen hinweisen.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Hinter den Juroren liegen intensive Wettbewerbstage. An sechs Tagen hatten sie in Delémont-<br />

Courtemelon von den 1022 eingereichten Produkten deren 902 auf ihre Qualität und Güte hin zu<br />

prüfen, unterteilt in den fünf Kategorien «Milchprodukte», «Bäckerei- und Konditoreiprodukte», «<br />

Fleischprodukte», «Früchte, Gemüse, Honig und verschiedene Produkte» und «alkoholische Getränke».<br />

Nur den besten Erzeugnissen (30 Prozent) wurde eine Medaille zugesprochen – vergeben wurden 74<br />

mal Gold, 82 mal Silber und 118 mal Bronze. Und vier Produkte pro Kategorie kam mit der<br />

Nomination für den Prix d’excellence eine zusätzliche Ehre zuteil. Ermittelt werden <strong>die</strong> Gewinner <strong>die</strong>ses «<br />

Preises für herausragende Qualität» allerdings erst am 11. November anlässlich des Slow Food Markets<br />

in Zürich durch eine Oberjury.<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 4/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Ruth Gerber von Ruths Delikatessen gewann für ihr Suppengemüse, zertifiziert von <strong>Das</strong> Beste der<br />

Region, <strong>die</strong> Silbermedaille.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Zum Wettbewerb zugelassen waren ausschliesslich Schweizer Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nationalen<br />

Mindestanforderungen für Regionalprodukte entsprechen, sowie regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene Spezialitäten. Die ausnahmslose Herkunft der Hauptrohstoffe aus der Region und<br />

<strong>die</strong> Verarbeitung in der Region waren weitere Voraussetzungen.<br />

Über <strong>die</strong> enge Zusammenarbeit mit den regionalen Vermarktungsprojekten «alpinavera», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und «Pays romand Pays gourmand» ist der von der Fondation Rurale<br />

Interjurassienne organisierte Wettbewerb breit abgestützt. <strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veranstalter ist <strong>die</strong><br />

Förderung der Qualität, der Authentizität, des handwerklichen Könnens und des Innovationsgeists der<br />

Schweizer Regionalproduktion.<br />

(Text: FRI / GB)<br />

Viande de Seprais caterte in einem der Restaurants und grillierte Pur Boeuf Biofleisch-Spiessli am<br />

Holzfeuer. Glücklich wer einen der raren Sitzplätze ergattern konnte. Müde Marktbesucher konnten sich<br />

dafür im Garten der Schule unter einen Baum legen.<br />

Die 274 offiziell besten Regionalprodukte der Schweiz 2011<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 5/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

2011<br />

Name des Produktes<br />

Produzent, Ort Kanton, BIO Label (PR-PG = Pays romand, Pays gourmand)<br />

Absinthe Septante 7<br />

ABSINTHE BOVET La Valote Môtiers NE<br />

Absinthe La Valote Martin<br />

Absinthe la Valote Martin Boveresse NE<br />

La 68...harde<br />

Absintissimo, Wanner René Plan-les-Ouates GE<br />

La Cinquante & Une<br />

Absintissimo, Wanner René Plan-les-Ouates GE<br />

Gelée de vin Syrah<br />

accents-du-terroir.ch, Duffey Brigitte Veyrier GE<br />

Huile de colza IP-Suisse<br />

Ackermann et Cie Bourrignon JU PR-PG<br />

Quitten Wein<br />

Alt-Landwirt, Rutsch Ernst Rapperswil BE<br />

Miele Ticinese-Millefiori<br />

Apicoltura Valentino Preonzo TI alpinavera<br />

Sirop de tilleul<br />

Association Broquet-Leuenberger Movelier JU PR-PG<br />

Tomme de chèvre café de Paris<br />

Association Broquet-Leuenberger Movelier JU PR-PG<br />

Cuchaule cuite au feu de bois<br />

Association le Radeau Orsonnens FR<br />

Miel Neuchâtelois, miel de sapin<br />

Au Gré des Saveurs SA La Chaux-de-Fonds NE<br />

Délice des Fées<br />

Au Grenier Gourmand, Givord Daniel & Marie-Anne Travers NE<br />

Liqueur des Fées<br />

Au Grenier Gourmand, Givord Daniel & Marie-Anne Travers NE<br />

Sirop de baies de sureau<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 6/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Au Grenier Gourmand, Givord Daniel & Marie-Anne Travers NE<br />

Sirop de fleurs de sureau<br />

Au Grenier Gourmand, Givord Daniel & Marie-Anne Travers NE<br />

Sirop de menthe du jardin<br />

Au Grenier Gourmand, Givord Daniel & Marie-Anne Travers NE<br />

Miele millefiori estivo alta Valle di Muggio<br />

Azienda Agricola Meri, Rosa Antonio Scudellate TI BIO alpinavera<br />

Miele millefiori primavera alta Valle di Muggio<br />

Azienda Agricola Meri, Rosa Antonio Scudellate TI BIO alpinavera<br />

Nidelkuchen<br />

Bäckerei Aebersold Murten FR<br />

Speckkuchen<br />

Bäckerei Aebersold Murten FR PR-PG<br />

Walliser Nussbrot<br />

Bäckerei-Konditorei, Imseng Lukas Saas-Fee VS<br />

Walliser Roggenbrot AOC<br />

Bäckerei-Konditorei, Imseng Lukas Saas-Fee VS AOC<br />

Sirup Winterzauber<br />

Bäckerei-Konditorei-Confiserie Kreyenbühl Muri AG<br />

Le bâton du chevrier<br />

Balmer Stéphane Courcelon JU<br />

Pâté en croûte de cabri au filet de cabri<br />

Balmer Stéphane Courcelon JU<br />

Pâté en croûte de cabri aux pruneaux<br />

Balmer Stéphane Courcelon JU<br />

Terrine de cabri aux pommes<br />

Balmer Stéphane Courcelon JU<br />

Mi-dur Brebis aux graines de fenouil<br />

Bergerie du Petit Boutavant, Rempe Luc Vaulion VD BIO<br />

Besson chèvrement bon, Buchette cendrée<br />

Besson & fils Grimisuat VS<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 7/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Confiture de myrtilles sauvages<br />

Blaser Anita Asuel JU<br />

Kirsch<br />

Blaser Ulrich Asuel JU<br />

Nocciolino Nostrano<br />

Bosisio Natan Arzo TI<br />

Pâtes d'Esize 380<br />

Bosson Christophe Aire-la-Ville GE PR-PG<br />

Terre d'Esize huile de colza<br />

Bosson Christophe Aire-la-Ville GE<br />

Saucise à rôtir mexicaine<br />

Boucherie Bilat Pierre Les Bois JU<br />

Saucisse sèche de cheval<br />

Boucherie Bilat Pierre Les Bois JU<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Coppa fumée à la voûte<br />

Boucherie charcuterie Sauser Fernand Les Breuleux JU<br />

Lard à manger cru des Franches-Montagnes<br />

Boucherie charcuterie Sauser Fernand Les Breuleux JU<br />

Saucisse Paysanne<br />

Boucherie charcuterie Sauser Fernand Les Breuleux JU<br />

Viande sèche de cheval des Franches-Montagnes<br />

Boucherie charcuterie Sauser Fernand Les Breuleux JU<br />

Salami de La Venoge<br />

Boucherie de la Venoge, Rochat Jean-Pierre Cossonay-Ville VD<br />

Saucisson à cuire pur porc fermier<br />

Boucherie de Sévery SA Sévery VD<br />

Saucisse à manger crue à l'ail<br />

Boucherie de Tourbillon, Del Genio Antoine Sion VS<br />

Saucisse à manger crue au poivre vert<br />

Boucherie de Tourbillon, Del Genio Antoine Sion VS<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 8/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Terrine au poivre vert<br />

Boucherie Domon Philippe Alle JU<br />

Breusi<br />

Boucherie Krebs SA Bévilard BE<br />

Lard sec à l'ancienne<br />

Boucherie Krebs SA Bévilard BE<br />

Saucisse aux noisettes<br />

Boucherie Krebs SA Bévilard BE<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Croquantes de Courgenay<br />

Boucherie Neuenschwander, Chappuis Stéphanne Courgenay JU PR-PG<br />

Croquante d'Ajoie<br />

Boucherie Quiquerez, Quiquerez Louis Grandfontaine JU<br />

Saucisse sèche de porc fumée à l'ancienne<br />

Boucherie S. Klötzli SA Loveresse BE<br />

Jambon cru<br />

Boucherie Vouillamoz-Carron Saillon VS<br />

Lard sec<br />

Boucherie Vouillamoz-Carron Saillon VS<br />

Saucisson vaudois IGP<br />

Boucherie Vuagniaux, Vuagniaux Marc Bex VD IGP<br />

Croquante d'Ajoie<br />

Boucherie Yannick Vallat Bure JU<br />

Salametti maison<br />

Boucherie Yannick Vallat Bure JU<br />

Saucisse à rôtir de campagne<br />

Boucherie-Charcuterie A. Devallonné Lucens VD PR-PG<br />

Saucisse aux choux vaudoise IGP<br />

Boucherie-Charcuterie A. Devallonné Lucens VD IGP<br />

Saucisse sèche de bœuf<br />

Boucherie-Charcuterie A. Devallonné Lucens VD PR-PG<br />

Pâté de campagne aux griottes et génépi<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 9/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Boucherie-charcuterie des Remparts Villeneuve VD<br />

Saucisson sec au pinot noir<br />

Boucherie-charcuterie des Remparts Villeneuve VD<br />

Pain rustique au four à bois<br />

Boulangerie Aubry Eric Delémont JU<br />

Confiture cerise<br />

Boulangerie des Bains, Donche et Bourdenet Genève GE<br />

Confiture framboise<br />

Boulangerie des Bains, Donche et Bourdenet Genève GE<br />

Confiture pêche<br />

Boulangerie des Bains, Donche et Bourdenet Genève GE<br />

Gâteau à la crème<br />

Boulangerie du Chalet, Rauber Alice Crémines BE<br />

Le Totché des moines<br />

Boulangerie du Moulin Delémont JU<br />

Pain d'épeautre du village<br />

Boulangerie-Confiserie Hofmann Reconvilier BE<br />

Choco Botzi<br />

Boulangerie-Patisserie Ecoffey Di<strong>die</strong>r Romont FR<br />

Meringue<br />

Boulangerie-Patisserie Ecoffey Di<strong>die</strong>r Romont FR<br />

Confiture de damassines<br />

Boulangerie-pâtisserie Parrat David Saignelégier JU<br />

Mousse aux mûres et compotée de poires<br />

Boulangerie-pâtisserie Parrat David Saignelégier JU<br />

Mousse yogourt rhubarbe et confit de damassines<br />

Boulangerie-pâtisserie Parrat David Saignelégier JU<br />

Confiture abricot et flocon de seigle<br />

Boulangerie-Pâtisserie, Balet Christian St-Léonard VS PR-PG<br />

Cuchaule au fil de safran<br />

Boulangerie-Saudan Fribourg FR<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 10/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Miel de fleurs<br />

Buchser Sylvain Moutier BE<br />

Miel de forêt<br />

Buchser Sylvain Moutier BE<br />

Bündner Bienen Honig aus Andeer<br />

Casanova Andy Ausserferrera GR FSSA<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Moutarde maison forte<br />

Cave des Oulaines, Tremblet Daniel & Nadine Lully GE<br />

Chaschöl da Gromma Bio<br />

Chascharia Val Mustair Müstair GR Culinarium<br />

Mutschli da Gromma cun Erbas Bio<br />

Chascharia Val Mustair Müstair GR BIO Culinarium<br />

Bachtelstei<br />

Chäsi Girenbad, Egli Christa & Philipp Hinwil ZH <strong>Das</strong> Beste<br />

Girenbader Raclette<br />

Chäsi Girenbad, Egli Christa & Philipp Hinwil ZH <strong>Das</strong> Beste<br />

Girenbader Ur-Eiche<br />

Chäsi Girenbad, Egli Christa & Philipp Hinwil ZH <strong>Das</strong> Beste<br />

Girenbaderli<br />

Chäsi Girenbad, Egli Christa & Philipp Hinwil ZH <strong>Das</strong> Beste<br />

Senne-Flade<br />

Chäsi Girenbad, Egli Christa & Philipp Hinwil ZH <strong>Das</strong> Beste<br />

Lard grillé<br />

Chevalley Claude Pomy VD<br />

Saucisse à rôtir<br />

Chevalley Claude Pomy VD<br />

Bricelets du Jura<br />

Chez Sylvie, Erzer Sylvie Mervelier JU PR-PG<br />

Douceur des Fées<br />

Chocolat Douceur des Fées Sàrl Fleurier NE<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 11/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Jus de pommes<br />

Cidrerie de Meinier Meinier GE<br />

Séduction Pommes<br />

Cidrerie de Meinier Meinier GE<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Taillaule Neuchâteloise<br />

Confiserie du Rond-Point, Stehlin Thierry Peseux NE<br />

Le délicieux secret de nos alpages, l'Etivaz à rebibes AOC<br />

Coopérative des producteurs de fromages d'alpages l'Etivaz AOC L'Etivaz VD AOC<br />

Temeley<br />

Cornamusaz Alain et Annie Trey VD<br />

Caramels à la Damassine AOC<br />

Crème Renversante Sàrl, Henchoz Valérie & Nil Les Ponts-de-Martel NE<br />

Caramels à la Mirabelle<br />

Crème Renversante Sàrl, Henchoz Valérie & Nil Les Ponts-de-Martel NE<br />

Caramels au Serpolet<br />

Crème Renversante Sàrl, Henchoz Valérie & Nil Les Ponts-de-Martel NE<br />

Caramels aux Coings<br />

Crème Renversante Sàrl, Henchoz Valérie & Nil Les Ponts-de-Martel NE<br />

Sel aux herbes du jardin<br />

De Groote Isabelle Savigny VD<br />

Eau-de-vie de poire à Botzi<br />

Distillerie A Façon, Perroud Raymond Palézieux-Village VD<br />

La Clandestine<br />

Distillerie Artemisia-Bugnon Couvet NE<br />

Damassine AOC<br />

Distillerie Schneider Frédéric Cornol JU PR-PG<br />

Eau-de-vie-de sorbe<br />

Distillerie Schneider Frédéric Cornol JU PR-PG<br />

Vieille Prune<br />

Distillerie Schneider Frédéric Cornol JU PR-PG<br />

Glace tendre Fleur de Sureau<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 12/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Domaine de Greybin SA, Famille Fankhauser Molondin VD PR-PG<br />

Millefeuille caramélisé glacé à la framboise<br />

Domaine de la Renardière, Boujon Claire-Lise Meinier GE BIO<br />

Millefeuille caramélisé glacé au cassis<br />

Domaine de la Renardière, Boujon Claire-Lise Meinier GE BIO<br />

Kräuterschaum<br />

Dorf-Chäsi, Kaufmann Toni Hergiswil LU<br />

Sirop pomme-cannelle<br />

Douvé Colette Courtedoux JU<br />

Les escargots de la Ruerette<br />

Dovat Michael Palezieux VD<br />

Gruyère AOC Develier<br />

Emmi Schweiz AG, Rohrbach Daniel Develier JU AOC<br />

Red-Greenpower<br />

Espro, Amstutz Frédéric Sigriswil BE<br />

Damassine au sirop<br />

Famille Fabienne et Frédéric Nagel-Heusler Charmoille JU<br />

Bodensee-Verjus<br />

Fischbacher-Weine Müllheim TG<br />

Naturgetrockneter Bündner Rohschinken<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger, Schlager Alois Churwalden GR<br />

Naturgetrocknetes Bündnerfleisch GGA<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger, Schlager Alois Churwalden GR<br />

Moron-bio<br />

Fromagerie Amstutz SA Fornet-Dessous BE BIO PR-PG<br />

Tête de Moine AOC reserve, Fromage de Bellelay<br />

Fromagerie de Corgémont, Schwab Roger Corgémont BE AOC<br />

Gruyère AOC<br />

Fromagerie de Grandcour, Jäggi Jean-Daniel Grandcour VD AOC<br />

Mélange fondue maison<br />

Fromagerie de Grandcour, Jäggi Jean-Daniel Grandcour VD<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 13/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Yoghourt maison<br />

Fromagerie de Grandcour, Jäggi Jean-Daniel Grandcour VD<br />

Tête de Moine AOC réserve, Fromage de Bellelay<br />

Fromagerie de Saignelégier SA Saignelégier JU AOC<br />

Vacherin Mont-D'Or AOC<br />

Fromagerie du Brassus, Piguet René Le Brassus VD AOC<br />

Tomme Fleurette<br />

Fromagerie Fleurette Sàrl, Beroud Michel Rougemont VD PR-PG<br />

Le Tatouillard<br />

Fromagerie La Chaux-d'Abel, Zimmermann Kurt La Ferrière BE<br />

Bleuchâtel<br />

Fromagerie Les Martel, Germain Di<strong>die</strong>r Les Ponts-de-Martel NE<br />

Fondue Britchon<br />

Fromagerie Les Martel, Germain Di<strong>die</strong>r Les Ponts-de-Martel NE<br />

Tomme de la Vallée<br />

Fromagerie Magnenat Danièle Le Sechey VD<br />

Capriglânois<br />

Fromagerie Moléson SA Orsonnens FR<br />

Faya<br />

Fromagerie Moléson SA Orsonnens FR<br />

Fleur de brebis<br />

Fromagerie Moléson SA Orsonnens FR<br />

Fondue moitié-moitié Moléson<br />

Fromagerie Moléson SA Orsonnens FR<br />

Tchivra<br />

Fromagerie Moléson SA Orsonnens FR<br />

Tomme Monible à l'ail<br />

Fromagerie Monible, Sommer Ronald Monible BE BIO PR-PG<br />

Tomme Petit-Val<br />

Fromagerie Monible, Sommer Ronald Monible BE BIO PR-PG<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 14/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Gruyère de montagne AOC mi-salé<br />

Fromagerie Tyrode Sàrl, Tyrode Vincent L'Auberson VD AOC<br />

Le Chardon-Marie, Vacherin Mont-d'Or AOC<br />

Fromagerie Tyrode Sàrl, Tyrode Vincent L'Auberson VD AOC<br />

Vacherin Mont-D'Or AOC<br />

Fromagerie, Mignot Christian St-George VD AOC<br />

Mélange fondue du Jura<br />

Fromajoie SA, Ottiger Joseph Alle JU<br />

Idromele nettare degli dei<br />

Fumagalli Christian Melano TI<br />

Lard sec<br />

Fumoir de Champoz Champoz BE<br />

Galegge Geisschäs, Asche gereift<br />

Galegge Geissechäs Gränichen AG<br />

Bündner nussBöckli<br />

Gasthaus Alte Post, Schwarz Andreetta Zillis GR<br />

Capuns Alte Post<br />

Gasthaus Alte Post, Schwarz Andreetta Zillis GR<br />

Huusgmachti Splügnar Nussturta<br />

Gasthaus Alte Post, Schwarz Andreetta Zillis GR<br />

Enten Salsiz luftgetrocknet<br />

Geflügel Gourmet AG Mörschwil SG Culinarium<br />

Gstaader Bergkäse<br />

Genossenschaft Molkerei Gstaad Gstaad BE<br />

Seetaler Rapsöl<br />

Genusswerk.ch, Von Felten Albi und Silvana Lück Erlinsbach SO<br />

Miel Fleurs<br />

Gerber Georges Fontenais JU<br />

Miel Sapin<br />

Gerber Georges Fontenais JU<br />

Bergeller Bienenhonig<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 15/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Gianotti Claudio Promontogno GR<br />

Eau-de-vie de Cidre<br />

Gigon Pierre Courtemaîche JU<br />

Liqueur de damasson rouge "La Jurassienne"<br />

Gigon Pierre Courtemaîche JU<br />

Prunelle<br />

Gigon Pierre Courtemaîche JU<br />

Sorbe Attrape-Oiseaux<br />

Gigon Pierre Courtemaîche JU<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Confiture de framboises<br />

Gîte Rural, Lachat Tècle et Martial Courcelon JU<br />

Confiture de pommes/pruneaux<br />

Gîte Rural, Lachat Tècle et Martial Courcelon JU<br />

Randewurst (Galloway)<br />

Gommer Galloway-Cattle Obergesteln VS<br />

Blütenhonig<br />

Grischott Gion Pignia GR BIO<br />

Confiture de mirabelles<br />

Gugger-Guillod SA Nant-Vully FR<br />

Noix vertes fribourgeoises confites<br />

Gugger-Guillod SA Nant-Vully FR PR-PG<br />

Rheintaler Ribelhackbraten<br />

Gustav Spiess AG Berneck SG Culinarium<br />

Bündner Berghonig<br />

Hitz Silvio Chur GR Culinarium<br />

Monbati Vacherin<br />

Hofkäserei Reichmuth Le Fuet BE<br />

Pierre-Pertuis<br />

Hofkäserei Reichmuth Le Fuet BE<br />

Humbel Nr. 10, Holunderbrand 2007<br />

Humbel Spezialitätenbrennerei AG Stetten AG<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 16/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Humbel Nr. 20, Roter Gravensteiner Apfelbrand 2009<br />

Humbel Spezialitätenbrennerei AG Stetten AG<br />

Glarner Bienenhonig<br />

Imkerei Knobel Mitlödi GL Culinarium<br />

Glarner Hungwy<br />

Imkerei Knobel Mitlödi GL Culinarium<br />

Toggenburger Bienenhonig, Blütenhonig, crémig<br />

Isenring Marius St. Gallenkappel SG<br />

Geissemutschli<br />

Käserei Aeschlimann, Aeschlimann Thomas Reutigen BE<br />

Stockhorn Mutschli mit Alpenchili<br />

Käserei Amsoldingen, Kipfer Beat Amsoldingen BE <strong>Das</strong> Beste<br />

Waldsberger surchoix<br />

Käserei Gerhard Walter und Marlen Bäretswil ZH<br />

Zurzibieter Rehmostbröckli<br />

Köferli AG Metzgerei, Köferli Albert Döttingen AG<br />

Liqueur de Gratte-cul<br />

Kottelat Gervais Mervelier JU PR-PG<br />

Pain Paysan de Sous les Roches<br />

Kraehenbuehl Annick Sonvilier BE<br />

Tresse à la crème de Sous les Roches<br />

Kraehenbuehl Annick Sonvilier BE<br />

La Cabriolle<br />

La Cabriolle, Jaquet Eric et François Grandvillard FR<br />

Folie d'un soir<br />

La Symphonie des Liqueurs, Boillat Rodolphe Bienne BE<br />

Raclette du Valais AOC/Les Haudères<br />

Laiterie Centrale Evolène, Métrailler Michel Les Haudères VS AOC<br />

Tomme des Haudères<br />

Laiterie Centrale Evolène, Métrailler Michel Les Haudères VS<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 17/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Gruyère AOC<br />

Laiterie-Fromagerie, Vuille Cédric La Brévine NE AOC<br />

Lammtrockenfleisch<br />

Landhof-Rohr, Nussbaumer Josef und Rita Zeneggen VS<br />

Graubünden Joghurt Apfel-Birne<br />

Lataria Engiadinaisa SA Bever GR alpinavera<br />

Confiture d'abricot<br />

Le Confiturier, Risse Roselyne Bofflens VD<br />

Confiture de fraise<br />

Le Confiturier, Risse Roselyne Bofflens VD<br />

Délice de grand-maman Zéline, conserve de fruit au sirop<br />

Le Confiturier, Risse Roselyne Bofflens VD<br />

Sirop de fraise<br />

Le Confiturier, Risse Roselyne Bofflens VD<br />

Pain vadais<br />

Le Fournil des Voites, Fahrni Jean-Paul Courrendlin JU PR-PG<br />

Cuquette<br />

Le Fournil du parc, Waeber Noël Charmey FR<br />

Yogourt au lait de brebis du Pays-d'Enhaut<br />

Le Sapalet Sàrl, Henchoz Joakim Rossinière VD BIO PR-PG<br />

Cappellinis noix gourmet<br />

Le Verger du Talent, Vulliamy Alain Oulens VD<br />

Cappellinis tomate<br />

Le Verger du Talent, Vulliamy Alain Oulens VD<br />

Sablé<br />

Les Biscuits de Séverine, Cossettini Séverine Cournillens FR<br />

La Savoureuse<br />

Les Saveurs de nos Pâturages Court BE<br />

Damassine AOC<br />

Les Vergers de Paplemont, Schneider Frédy et Lydia Courgenay JU AOC<br />

Eau-de-vie de Kirsch<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 18/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Les Vergers de Paplemont, Schneider Frédy et Lydia Courgenay JU PR-PG<br />

Eau-de-vie de mirabelle<br />

Les Vergers de Paplemont, Schneider Frédy et Lydia Courgenay JU PR-PG<br />

Miel de forêt<br />

Linder Rodolphe Delémont JU FSSA<br />

Liqueur artisanale de framboises<br />

Liqueurs artisanales Schneiter Sàrl Courrendlin JU<br />

Barbarine aux noix<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Biscômes<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Carré vaudois<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Coquette<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Flûtes au beurre<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Flûtes au fromage<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Flûtes aux greubons<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Flûtes sucrées<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Friandises aux noix<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Meringues<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Meringues à la raisinée<br />

Marché à la ferme, Demont Barbara Vullierens VD<br />

Bauernschinken<br />

Metzgerei Buffoni AG Illnau ZH<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 19/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Illauer Puntchnebeli<br />

Metzgerei Buffoni AG Illnau ZH<br />

Illauer Puntwurst<br />

Metzgerei Buffoni AG Illnau ZH<br />

Illauer Rehschüblig<br />

Metzgerei Buffoni AG Illnau ZH<br />

Kalbsbratwurst<br />

Metzgerei Buffoni AG Illnau ZH<br />

St.Galler OLMA Bratwurst IGP<br />

Metzgerei Gebrüder Gröbli Dietfurt SG IGP<br />

Bauernsalsiz<br />

Metzgerei Mark Schiers-Lunden GR alpinavera<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Bio Salgina Salsiz<br />

Metzgerei Mark Schiers-Lunden GR BIO alpinavera<br />

Hirschsalsiz<br />

Metzgerei Mark Schiers-Lunden GR<br />

Servela<br />

Metzgerei Mark Schiers-Lunden GR<br />

Wienerli<br />

Metzgerei Mark Schiers-Lunden GR<br />

Brennti Crème 125g AdR<br />

Molkerei Fuchs + Co. AG Rorschach SG Culinarium<br />

Buttermilch Beerenmix AdR<br />

Molkerei Fuchs + Co. AG Rorschach SG Culinarium<br />

Züribieter Himbeerjogurt<br />

Molkerei Neff, Neff Albert Wald ZH Culinarium<br />

Züribieter Molkereibutter 200g<br />

Molkerei Neff, Neff Albert Wald ZH Culinarium<br />

Confiture griottes-framboises<br />

Naturade, Saunier William Chevenez JU<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 20/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Thurgauer Delikatess Apfelbalsam<br />

Naturoel GmbH, Kressibucher Ewa Lanzenneunforn TG<br />

Liqueur d'abricot luizet<br />

Nend.abricot Sàrl, Metrailler Régis et Mireille Haute-Nendaz VS<br />

Pruneaux Fellenberg secs à l'eau-de-vie<br />

Nend.abricot Sàrl, Metrailler Régis et Mireille Haute-Nendaz VS<br />

Purée de tomate<br />

Nend.abricot Sàrl, Metrailler Régis et Mireille Haute-Nendaz VS<br />

Vinaigre de framboise<br />

Nend.abricot Sàrl, Metrailler Régis et Mireille Haute-Nendaz VS<br />

Confiture framboise-citronnelle<br />

Note de Gourmandise, Trouillat Fabienne Coeuve JU<br />

Cardon épineux genevois AOC, variété argenté épineux de Plainpalais<br />

OPAGE-CYNARA, Boehm Pierre Carouge GE AOC<br />

Öpfelfarm Öpfelringli<br />

Öpfelfarm, Kauderer Monika und Roland Steinebrunn TG Culinarium<br />

Sirop de serpolet<br />

Panier de la fée, Flück Eliane Travers NE<br />

Produits de la Ferme, huile de soja<br />

Pape Gilles Lugnez JU<br />

Mousseux de pommes doux Philippe et Laurence Jobin<br />

Philippe et Laurence Jobin Echichens VD PR-PG<br />

Bricelets<br />

Piccand Claudia Farvagny-le-Petit FR<br />

Croquets<br />

Piccand Claudia Farvagny-le-Petit FR<br />

Raisinée<br />

Pidoux Jean-Michel Thierrens VD<br />

Echter Oberemmentaler Qualitätshonig aus biologischer Imkerei<br />

Röthlisberger Adrian Signau BE BIO<br />

Ruth's Käse im Rapsöl<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 21/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Ruth's Delikatessen GmbH Allmendingen bei Bern BE <strong>Das</strong> Beste<br />

Ruth's Suppengemüse getrocknet<br />

Ruth's Delikatessen GmbH Allmendingen bei Bern BE <strong>Das</strong> Beste<br />

Salami Nostrano<br />

Salami SA La Tour-de-Trême FR<br />

Salami Perlen Nature<br />

Salami SA La Tour-de-Trême FR<br />

Saucisse de campagne à l'ancienne<br />

Saveurs d'Autrefois, Castella Emmanuelle Albeuve FR PR-PG<br />

Totenbeinli<br />

Scarnuz Grischun Viamala Donat GR alpinavera<br />

Blue-Dream<br />

Schafmilchkäserei F.+ F. Koster Faltigberg ZH Culinarium<br />

Recoretta<br />

Schafmilchkäserei F.+ F. Koster Faltigberg ZH Culinarium<br />

Tommli<br />

Schafmilchkäserei F.+ F. Koster Faltigberg ZH Culinarium<br />

Splügner Kräuterzauber<br />

Sennerei Splügen, Flükiger Jürg Splügen GR BIO alpinavera<br />

Crème liquide pasteurisée maison<br />

Société coopérative de fromagerie, Alle Alle JU<br />

Sonnenbräu Ribelgold Maisbier<br />

Sonnenbräu AG Rebstein SG Culinarium<br />

Mayonnaise aus kaltgepresstem St.Galler Rapsöl<br />

St.Gallische Saatzucht, St. Galler ÖL, Brändle Leo Flawil SG Culinarium<br />

St.Galler Rapsöl kaltgepresst<br />

St.Gallische Saatzucht, St. Galler ÖL, Brändle Leo Flawil SG Culinarium<br />

St.Galler Sonnenblumenöl kaltgepresst<br />

St.Gallische Saatzucht, St. Galler ÖL, Brändle Leo Flawil SG Culinarium<br />

Lenzburger Bauernschinken<br />

Traitafina AG Lenzburg AG<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 22/23


Datum: 08.10.2011<br />

Delikatessen Schweiz<br />

8004 Zürich<br />

044 242 85 20<br />

www.delikatessenschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Alkoholfreier Schaumwein Tröpfel demi-sec<br />

Tröpfel GmbH, Dähler-Kraus Patricia + Schaefer-Meier Esther Mammern TG<br />

VALDOR Fromage d'Alpage du Valais / Jeur-Loz<br />

Valcrème SA Sierre VS<br />

Ostschweizer Öpfelschnitzbrot<br />

Vogel GmbH, Konditorei-Confiserie-Bäckerei St.Gallen SG Culinarium<br />

Winzers Weinsuppe<br />

Weinbau Mühle, Reichling Maya und Stefan Stäfa ZH Culinarium<br />

Confiture fraises-basilic<br />

WOLFISBERG François Carouge GE<br />

Pain Marcel<br />

WOLFISBERG François Carouge GE<br />

Pain Saint Joseph<br />

WOLFISBERG François Carouge GE<br />

Huile de caméline<br />

Wüthrich Bertrand & Marc Courtételle JU BIO<br />

Huile de noix<br />

Yersin Gérald et Nicole Chessel VD<br />

Baumnusspesto<br />

Zyberliland Romoos Romoos LU<br />

Cassislikör<br />

Zyberliland Romoos Romoos LU<br />

Hagenbuttenkonfi<br />

Zyberliland Romoos Romoos LU<br />

Hetzitee<br />

Zyberliland Romoos Romoos LU BIO<br />

Rhabarberkonfi<br />

Zyberliland Romoos Romoos LU<br />

(gb)<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Argus Ref.: 43865329<br />

Ausschnitt Seite: 23/23


Datum: 07.10.2011<br />

Toggenburger Me<strong>die</strong>n AG<br />

9642 Ebnat-Kappel<br />

071/ 992 60 20<br />

www.toggenburgernachrichten.ch<br />

Preisverleihung Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

Regionale Produkte ausgezeichnet<br />

Gruppenbild der in Delemont-Courtemelon anwesenden Medaillengewinner in der Kategorie Milchprodukte. Darunter<br />

waren auch Jürg Mathis von der Molkerei Fuchs, Rorschach, und Albert Neff von der Molkerei Neff, Wald.<br />

Der <strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte zeigt es:<br />

Hierzulande wird eine grosse Vielfalt<br />

an Spezialitäten hergestellt, <strong>die</strong><br />

bezüglich Qualität, Geschmack und<br />

Herstellungsmethode überzeugen<br />

und damit einen deutlichen Mehrwert<br />

bieten. Am Samstag wurde der<br />

Wettbewerb in Deldmont-Courtemelon<br />

mit der Preisverleihung der<br />

prämierten regionalen Erzeugnisse<br />

abgeschlossen.<br />

An sechs Tagen wurden in Del6mont-<br />

Courtemelon 902 Produkte von über<br />

300 Produzenten aus der ganzen<br />

Schweiz von einer Fachjury auf ihre<br />

Qualität und Güte hin zu prüfen, unterteilt<br />

in den fünf Kategorien «Milchprodukte»,<br />

«Bäckerei- und Konditoreiprodukte»,<br />

«Fleischprodukte», «Früchte,<br />

Gemüse, Honig und verschiedene Produkte»<br />

und «alkoholische Getränke».<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 3'565<br />

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich<br />

Nur den besten Erzeugnissen wurde<br />

eine Medaille zugesprochen. Und vier<br />

Produkte pro Kategorie kam mit der<br />

Nomination für den Prix d'excellence<br />

eine zusätzliche Ehre zuteil. Ermittelt<br />

werden <strong>die</strong> Gewinner <strong>die</strong>ses «Preises<br />

für herausragende Qualität» allerdings<br />

erst am 11. November anlässlich des<br />

Slow Food Markets in Zürich durch<br />

eine Oberjury. Zu den Nominierten gehören<br />

auch zwei Produkte von Betrieben<br />

aus der Ostschweiz: Der Rheintaler<br />

Ribelhackbraten der Gustav Spiess AG<br />

in Berneck und Winzers Weinsuppe von<br />

Weinbau Mühle in Stäfa<br />

Grosse Produktevielfalt mit<br />

echtem Mehrwert<br />

Zum Wettbewerb zugelassen waren<br />

ausschliesslich Schweizer Erzeugnisse,<br />

<strong>die</strong> den nationalen Mindestanforderun-<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

, :,..:.,;:iii<br />

'<br />

,ilij.:,4,1,:::...2,. ,,,<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 14<br />

Fläche: 40'196 mm²<br />

gen für Regionalprodukte entsprechen,<br />

sowie regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene Spezialitäten.<br />

Die ausnahmslose Herkunft der<br />

Hauptrohstoffe aus der Region und <strong>die</strong><br />

Verarbeitung in der Region waren weitere<br />

Voraussetzungen. Über <strong>die</strong> enge<br />

Zusammenarbeit mit den regionalen<br />

Vermarktungsprojekten «alpinavera»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

und «Pays romand Pays gourmand» ist<br />

der von der Fondation Rurale Interjurassienne<br />

organisierte Wettbewerb<br />

breit abgestützt. <strong>Das</strong> gemeinsame Ziel<br />

der Veranstalter ist <strong>die</strong> Förderung der<br />

Qualität, der Authentizität, des handwerklichen<br />

Könnens und des Innovationsgeists<br />

der Schweizer Regionalproduktion.<br />

Die Tage in Del6mont-Courtemelon<br />

<strong>haben</strong> gezeigt, dass <strong>die</strong> Hersteller von<br />

regionalen Spezialitäten <strong>die</strong>se Heraus-<br />

Argus Ref.: 43878744<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 07.10.2011<br />

Toggenburger Me<strong>die</strong>n AG<br />

9642 Ebnat-Kappel<br />

071/ 992 60 20<br />

www.toggenburgernachrichten.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 3'565<br />

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich<br />

forderung angenommen <strong>haben</strong>. Die Die Jurierung der Produkte erlebte zeichnung erhielten <strong>die</strong> Gustav Spiess<br />

Produktevielfalt bezeichnet <strong>die</strong> Jury mit dem grossen Produktemarkt vom AG, Berneck, für den Rheintaler Rials<br />

überdurchschnittlich hoch, mit 1. und 2. Oktober lauf dem Areal des belhackbraten, <strong>die</strong> Weinbau Mühle,<br />

qualitativ herausragenden Erzeugnis- Landwirtschaftlichen Bildungszen- Stäfa, für Winzers Weinsuppe, <strong>die</strong><br />

sen. Ihr Fazit: «Regionale Produkte trums der FRJ in Courtemelon den Molkerei Neff, Wald, für das Züribiebringen<br />

dem Konsumenten einen ech- krönenden Abschluss. 151 Aussteller ter Himbeer-Joghurt und <strong>die</strong> Züribieten<br />

Mehrwert - sowohl was den Ge- präsentierten dort ihre regionalen ter Molkereibutter und <strong>die</strong> Schafschmack<br />

als auch was <strong>die</strong> Herstel- Spezialitäten. Am Samstagabend wur- milchkäserei F.+E Koster, Faltigberg,<br />

lungsmethode und <strong>die</strong> Wertschöpfung den <strong>die</strong> Medaillengewinner bekannt für den Blue-Dream-Käse und den Riin<br />

der Region betrifft.» gegeben. Zu den glücklichen Gewin- coretta. pd<br />

Präsentation über einen Markt nern gehören auch diverse Culina- www. co n Co u rs-te rroi nch<br />

rium-Betriebe. Eine goldene Aus-<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

, :,..:.,;:iii<br />

'<br />

,ilij.:,4,1,:::...2,. ,,,<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 14<br />

Fläche: 40'196 mm²<br />

Argus Ref.: 43878744<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 07.10.2011<br />

Die Südostschweiz<br />

7007 Chur<br />

081/ 255 50 50<br />

www.suedostschweiz.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 35'633<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Bündner Produkte<br />

mehrfach prämiert<br />

Delmont/Chur. Letzten Samstag<br />

ging in Delmont-Courtemelon (Jura)<br />

der <strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte über <strong>die</strong><br />

Bühne. Am Wettbewerb nahmen auch<br />

14 Partner des Vereins für alpine Produkte<br />

<strong>Alpinavera</strong> teil, wie <strong>die</strong>ser mitteilt.<br />

Ausgezeichnet wurden zwölf<br />

Produkte aus den <strong>Alpinavera</strong>-Kantonen,<br />

zu denen nebst Graubünden<br />

auch Uri und Glarus gehören. Zwei<br />

<strong>die</strong>ser Produkte wurden zudem für<br />

den Prix d'excellence nominiert, der<br />

am Freitag, 11. November, anlässlich<br />

des Slow Food Market in Zürich verliehen<br />

wird. Es sind <strong>die</strong>s das «Graubünden-Joghurt<br />

Apfel-Birne» von der<br />

Lataria Engiadinaisa Beyer und der<br />

«Naturgetrocknete Bündner Rohschinken»<br />

der Fleischtrocknerei Bischofberger,<br />

Churwalden. (so)<br />

Die sechs Gewinner aus Graubünden:<br />

Fleischtrocknerei Bischofberger (Churwalden);<br />

Lataria Engiadinaisa (Beyer); Metzgerei<br />

Mark (Schiers-Lunden); Sennerei Splügen;<br />

Cascharia Val Müstair; Scarnuz Grischun<br />

Viamala.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 6'285 mm²<br />

Argus Ref.: 43840716<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 07.10.2011<br />

«BauernZeitung Zentralschweiz und Aargau»<br />

6210 Sursee<br />

041/ 925 80 40<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Die Schweiz ist reich an Spezialitäten<br />

Regionalprodukte-Wettbewerb / über 300 Produzenten<br />

präsentieren in Courtemelon JU über 1000 Spezialitäten.<br />

DEUMONT is Schweizer Regionalprodukte<br />

überzeugen bezüglich<br />

Vielfalt, Qualität, Geschmack<br />

und Herstellungsmethode<br />

und bieten einen deutlichen<br />

Mehrwert im Vergleich zu<br />

Massenerzeugnissen - so lautet<br />

das Fazit der Organisatoren des<br />

<strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerbs<br />

der Regionalprodukte. Die<br />

vierte Ausgabe <strong>die</strong>ses Wettbewerbs<br />

fand am 1. und 2. Oktober<br />

2011 in Del6mont-Courteme1on<br />

JU statt.<br />

Jury beurteilte über<br />

1000 eingereichte Spezialitäten<br />

312 Produzenten nahmen mit<br />

insgesamt 1022 regionalen Spezialitäten<br />

am Wettbewerb teil.<br />

Die Medaillenverleihung der 274<br />

prämierten regionalen Erzeugnisse<br />

fand anlässlich des grossen<br />

Produktenmarkts am 1. Oktober<br />

in Deldmont-Courtemelon statt.<br />

Sechs Juroren hatten <strong>die</strong> Spezialitäten,<br />

unterteilt in <strong>die</strong> fünf Kategorien<br />

«Milchprodukte», «Bäckerei-<br />

und Konditoreiprodukte»,<br />

«Fleischprodukte», «Früchte,<br />

Gemüse, Honig und verschiedene<br />

Produkte» und «alkoholische<br />

Getränke», zuvor auf ihre Quali-<br />

tät und Güte hin geprüft. Nur <strong>die</strong><br />

besten Erzeugnissen (30 Prozent)<br />

erhielten eine Medaille zugesprochen;<br />

vergeben wurden<br />

74-mal Gold, 82-mal Silber und<br />

118-mal Bronze. Vier Produkten<br />

pro Kategorie kam mit der Nominierung<br />

für den Preis für heraus-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 13'011<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Stand mit Spezialitäten aus Marokko: Am Regionalproduktenmarkt in<br />

Delämont JU konnten <strong>die</strong> Besucher auf Entdeckungsreise gehen. (Bild zVg)<br />

ragende Qualität eine zusätzliche<br />

Ehre zuteil. Die Gewinner<br />

<strong>die</strong>ses Preises werden allerdings<br />

erst am 11. November anlässlich<br />

des Slow Food Markets in Zürich<br />

durch eine Oberjury bestimmt.<br />

Zum Wettbewerb zugelassen<br />

waren ausschliesslich Schweizer<br />

Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nationalen<br />

Mindestanforderungen für Regionalprodukte<br />

entsprechen, sowie<br />

regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene<br />

Spezialitäten. Die ausnahmslose<br />

Herkunft der Hauptrohstoffe<br />

aus der Region und <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

in der Region waren weitere<br />

Voraussetzungen. über <strong>die</strong><br />

enge Zusammenarbeit mit den<br />

regionalen Vermarktungsprojekten<br />

«<strong>Alpinavera</strong>», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und<br />

«Pays romand - Pays gourmand»<br />

ist der von der Fondation Rurale<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

Interjurassienne organisierte<br />

Wettbewerb breit abgestützt.<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veranstalter<br />

ist <strong>die</strong> Förderung der Qualität,<br />

der Authentizität, des handwerklichen<br />

Könnens und des Innovationsgeists<br />

der Schweizer<br />

Regionalproduktion.<br />

Zürich und Marokko<br />

als Ehrengäste<br />

Die Jurierung der Produkte erlebte<br />

mit dem grossen Produktenmarkt<br />

vom 1. und 2. Oktober<br />

auf dem Areal des landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrums<br />

in Courtemelon den krönenden<br />

Abschluss. 151 Aussteller präsentierten<br />

auf einer Fläche von<br />

3200 Quadratmetern ihre regionalen<br />

Spezialitäten - vom<br />

Hobby-Imker über Bauernfamilien<br />

mit Erzeugnissen vom Hof<br />

bis hin zu gewerblich organisier-<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866955<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 07.10.2011<br />

«BauernZeitung Zentralschweiz und Aargau»<br />

6210 Sursee<br />

041/ 925 80 40<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 13'011<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ten Betrieben wie Metzgereien,<br />

Bäckereien oder Käsereien.<br />

Der Publikumsandrang war<br />

gross: Gegen 20 000 Besucher<br />

liessen sich auf das genussvolle<br />

Einkaufserlebnis ein. Auf reges<br />

Interesse stiess auch das Angebot,<br />

einen Küchenchef bei seinen<br />

Einkäufen auf dem Markt zu<br />

begleiten und so aus erster Hand<br />

zu erfahren, wie ein gutes Produkt<br />

erkannt wird. Bereichert<br />

wurde der Markt durch Attraktionen<br />

und den Gastauftritt des<br />

Kantons Zürich, der mit 18 Produzenten<br />

am Markt präsent war<br />

und den Besuchern im Restaurant<br />

Zürcher Spezialitäten auftischte.<br />

Als weiterer Ehrengast drückte<br />

auch das Königreich Marokko<br />

dem Anlass seinen Stempel aufunter<br />

anderem über eine Konferenz<br />

zum Thema «Welchen Stellenwert<br />

<strong>haben</strong> regionale Produkte<br />

in der Schweiz und in Afrika?».<br />

<strong>Das</strong> Schweizerische Forschungszentrum<br />

der Elfenbeinküste<br />

(CSRS) feierte bei <strong>die</strong>ser Gelegenheit<br />

sein 60-Jahr-Jubiläum.<br />

pd<br />

[www] Vollständige Rangliste unter<br />

www.concours-terroir.ch.<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866955<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 07.10.2011<br />

Schweizer Agrarme<strong>die</strong>n GmbH<br />

3000 Bern 25<br />

031/ 958 33 22<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Die Schweiz ist reich an Spezialitäten<br />

Regionalprodukte-Wettbewerb / über 300 Produzenten<br />

präsentieren in Courtemelon JU über 1000 Spezialitäten.<br />

DEUMONT is Schweizer Regionalprodukte<br />

überzeugen bezüglich<br />

Vielfalt, Qualität, Geschmack<br />

und Herstellungsmethode<br />

und bieten einen deutlichen<br />

Mehrwert im Vergleich zu<br />

Massenerzeugnissen - so lautet<br />

das Fazit der Organisatoren des<br />

<strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerbs<br />

der Regionalprodukte. Die<br />

vierte Ausgabe <strong>die</strong>ses Wettbewerbs<br />

fand am 1. und 2. Oktober<br />

2011 in Del6mont-Courteme1on<br />

JU statt.<br />

Jury beurteilte über<br />

1000 eingereichte Spezialitäten<br />

312 Produzenten nahmen mit<br />

insgesamt 1022 regionalen Spezialitäten<br />

am Wettbewerb teil.<br />

Die Medaillenverleihung der 274<br />

prämierten regionalen Erzeugnisse<br />

fand anlässlich des grossen<br />

Produktenmarkts am 1. Oktober<br />

in Deldmont-Courtemelon statt.<br />

Sechs Juroren hatten <strong>die</strong> Spezialitäten,<br />

unterteilt in <strong>die</strong> fünf Kategorien<br />

«Milchprodukte», «Bäckerei-<br />

und Konditoreiprodukte»,<br />

«Fleischprodukte», «Früchte,<br />

Gemüse, Honig und verschiedene<br />

Produkte» und «alkoholische<br />

Getränke», zuvor auf ihre Quali-<br />

tät und Güte hin geprüft. Nur <strong>die</strong><br />

besten Erzeugnissen (30 Prozent)<br />

erhielten eine Medaille zugesprochen;<br />

vergeben wurden<br />

74-mal Gold, 82-mal Silber und<br />

118-mal Bronze. Vier Produkten<br />

pro Kategorie kam mit der Nominierung<br />

für den Preis für heraus-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 9'163<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Stand mit Spezialitäten aus Marokko: Am Regionalproduktenmarkt in<br />

Delämont JU konnten <strong>die</strong> Besucher auf Entdeckungsreise gehen. (Bild zVg)<br />

ragende Qualität eine zusätzliche<br />

Ehre zuteil. Die Gewinner<br />

<strong>die</strong>ses Preises werden allerdings<br />

erst am 11. November anlässlich<br />

des Slow Food Markets in Zürich<br />

durch eine Oberjury bestimmt.<br />

Zum Wettbewerb zugelassen<br />

waren ausschliesslich Schweizer<br />

Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nationalen<br />

Mindestanforderungen für Regionalprodukte<br />

entsprechen, sowie<br />

regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene<br />

Spezialitäten. Die ausnahmslose<br />

Herkunft der Hauptrohstoffe<br />

aus der Region und <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

in der Region waren weitere<br />

Voraussetzungen. über <strong>die</strong><br />

enge Zusammenarbeit mit den<br />

regionalen Vermarktungsprojekten<br />

«<strong>Alpinavera</strong>», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und<br />

«Pays romand - Pays gourmand»<br />

ist der von der Fondation Rurale<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

Interjurassienne organisierte<br />

Wettbewerb breit abgestützt.<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veranstalter<br />

ist <strong>die</strong> Förderung der Qualität,<br />

der Authentizität, des handwerklichen<br />

Könnens und des Innovationsgeists<br />

der Schweizer<br />

Regionalproduktion.<br />

Zürich und Marokko<br />

als Ehrengäste<br />

Die Jurierung der Produkte erlebte<br />

mit dem grossen Produktenmarkt<br />

vom 1. und 2. Oktober<br />

auf dem Areal des landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrums<br />

in Courtemelon den krönenden<br />

Abschluss. 151 Aussteller präsentierten<br />

auf einer Fläche von<br />

3200 Quadratmetern ihre regionalen<br />

Spezialitäten - vom<br />

Hobby-Imker über Bauernfamilien<br />

mit Erzeugnissen vom Hof<br />

bis hin zu gewerblich organisier-<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866950<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 07.10.2011<br />

Schweizer Agrarme<strong>die</strong>n GmbH<br />

3000 Bern 25<br />

031/ 958 33 22<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 9'163<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ten Betrieben wie Metzgereien,<br />

Bäckereien oder Käsereien.<br />

Der Publikumsandrang war<br />

gross: Gegen 20 000 Besucher<br />

liessen sich auf das genussvolle<br />

Einkaufserlebnis ein. Auf reges<br />

Interesse stiess auch das Angebot,<br />

einen Küchenchef bei seinen<br />

Einkäufen auf dem Markt zu<br />

begleiten und so aus erster Hand<br />

zu erfahren, wie ein gutes Produkt<br />

erkannt wird. Bereichert<br />

wurde der Markt durch Attraktionen<br />

und den Gastauftritt des<br />

Kantons Zürich, der mit 18 Produzenten<br />

am Markt präsent war<br />

und den Besuchern im Restaurant<br />

Zürcher Spezialitäten auftischte.<br />

Als weiterer Ehrengast drückte<br />

auch das Königreich Marokko<br />

dem Anlass seinen Stempel aufunter<br />

anderem über eine Konferenz<br />

zum Thema «Welchen Stellenwert<br />

<strong>haben</strong> regionale Produkte<br />

in der Schweiz und in Afrika?».<br />

<strong>Das</strong> Schweizerische Forschungszentrum<br />

der Elfenbeinküste<br />

(CSRS) feierte bei <strong>die</strong>ser Gelegenheit<br />

sein 60-Jahr-Jubiläum.<br />

pd<br />

[www] Vollständige Rangliste unter<br />

www.concours-terroir.ch.<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866950<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 07.10.2011<br />

BauernZeitung / Nordwestschweiz, Bern + Freiburg Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

3000 Bern 25<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

031/ 958 33 29<br />

Auflage: 10'087<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Die Schweiz ist reich an Spezialitäten<br />

Regionalprodukte-Wettbewerb / über 300 Produzenten<br />

präsentieren in Courtemelon JU über 1000 Spezialitäten.<br />

DEUMONT is Schweizer Regionalprodukte<br />

überzeugen bezüglich<br />

Vielfalt, Qualität, Geschmack<br />

und Herstellungsmethode<br />

und bieten einen deutlichen<br />

Mehrwert im Vergleich zu<br />

Massenerzeugnissen - so lautet<br />

das Fazit der Organisatoren des<br />

<strong>die</strong>sjährige Schweizer Wettbewerbs<br />

der Regionalprodukte. Die<br />

vierte Ausgabe <strong>die</strong>ses Wettbewerbs<br />

fand am 1. und 2. Oktober<br />

2011 in Del6mont-Courteme1on<br />

JU statt.<br />

Jury beurteilte über<br />

1000 eingereichte Spezialitäten<br />

312 Produzenten nahmen mit<br />

insgesamt 1022 regionalen Spezialitäten<br />

am Wettbewerb teil.<br />

Die Medaillenverleihung der 274<br />

prämierten regionalen Erzeugnisse<br />

fand anlässlich des grossen<br />

Produktenmarkts am 1. Oktober<br />

in Deldmont-Courtemelon statt.<br />

Sechs Juroren hatten <strong>die</strong> Spezialitäten,<br />

unterteilt in <strong>die</strong> fünf Kategorien<br />

«Milchprodukte», «Bäckerei-<br />

und Konditoreiprodukte»,<br />

«Fleischprodukte», «Früchte,<br />

Gemüse, Honig und verschiedene<br />

Produkte» und «alkoholische<br />

Getränke», zuvor auf ihre Quali-<br />

tät und Güte hin geprüft. Nur <strong>die</strong><br />

besten Erzeugnissen (30 Prozent)<br />

erhielten eine Medaille zugesprochen;<br />

vergeben wurden<br />

74-mal Gold, 82-mal Silber und<br />

118-mal Bronze. Vier Produkten<br />

pro Kategorie kam mit der Nominierung<br />

für den Preis für heraus-<br />

Stand mit Spezialitäten aus Marokko: Am Regionalproduktenmarkt in<br />

Delämont JU konnten <strong>die</strong> Besucher auf Entdeckungsreise gehen. (Bild zVg)<br />

ragende Qualität eine zusätzliche<br />

Ehre zuteil. Die Gewinner<br />

<strong>die</strong>ses Preises werden allerdings<br />

erst am 11. November anlässlich<br />

des Slow Food Markets in Zürich<br />

durch eine Oberjury bestimmt.<br />

Zum Wettbewerb zugelassen<br />

waren ausschliesslich Schweizer<br />

Erzeugnisse, <strong>die</strong> den nationalen<br />

Mindestanforderungen für Regionalprodukte<br />

entsprechen, sowie<br />

regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene<br />

Spezialitäten. Die ausnahmslose<br />

Herkunft der Hauptrohstoffe<br />

aus der Region und <strong>die</strong> Verarbeitung<br />

in der Region waren weitere<br />

Voraussetzungen. über <strong>die</strong><br />

enge Zusammenarbeit mit den<br />

regionalen Vermarktungsprojekten<br />

«<strong>Alpinavera</strong>», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und<br />

«Pays romand - Pays gourmand»<br />

ist der von der Fondation Rurale<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

Interjurassienne organisierte<br />

Wettbewerb breit abgestützt.<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Ziel der Veranstalter<br />

ist <strong>die</strong> Förderung der Qualität,<br />

der Authentizität, des handwerklichen<br />

Könnens und des Innovationsgeists<br />

der Schweizer<br />

Regionalproduktion.<br />

Zürich und Marokko<br />

als Ehrengäste<br />

Die Jurierung der Produkte erlebte<br />

mit dem grossen Produktenmarkt<br />

vom 1. und 2. Oktober<br />

auf dem Areal des landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrums<br />

in Courtemelon den krönenden<br />

Abschluss. 151 Aussteller präsentierten<br />

auf einer Fläche von<br />

3200 Quadratmetern ihre regionalen<br />

Spezialitäten - vom<br />

Hobby-Imker über Bauernfamilien<br />

mit Erzeugnissen vom Hof<br />

bis hin zu gewerblich organisier-<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866958<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 07.10.2011<br />

BauernZeitung / Nordwestschweiz, Bern + Freiburg Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

3000 Bern 25<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

031/ 958 33 29<br />

Auflage: 10'087<br />

www.bauernzeitung.ch<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ten Betrieben wie Metzgereien,<br />

Bäckereien oder Käsereien.<br />

Der Publikumsandrang war<br />

gross: Gegen 20 000 Besucher<br />

liessen sich auf das genussvolle<br />

Einkaufserlebnis ein. Auf reges<br />

Interesse stiess auch das Angebot,<br />

einen Küchenchef bei seinen<br />

Einkäufen auf dem Markt zu<br />

begleiten und so aus erster Hand<br />

zu erfahren, wie ein gutes Produkt<br />

erkannt wird. Bereichert<br />

wurde der Markt durch Attraktionen<br />

und den Gastauftritt des<br />

Kantons Zürich, der mit 18 Produzenten<br />

am Markt präsent war<br />

und den Besuchern im Restaurant<br />

Zürcher Spezialitäten auftischte.<br />

Als weiterer Ehrengast drückte<br />

auch das Königreich Marokko<br />

dem Anlass seinen Stempel aufunter<br />

anderem über eine Konferenz<br />

zum Thema «Welchen Stellenwert<br />

<strong>haben</strong> regionale Produkte<br />

in der Schweiz und in Afrika?».<br />

<strong>Das</strong> Schweizerische Forschungszentrum<br />

der Elfenbeinküste<br />

(CSRS) feierte bei <strong>die</strong>ser Gelegenheit<br />

sein 60-Jahr-Jubiläum.<br />

pd<br />

[www] Vollständige Rangliste unter<br />

www.concours-terroir.ch.<br />

Doppelte Bestrafung verhindert<br />

. ,<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 6<br />

Fläche: 32'232 mm²<br />

Argus Ref.: 43866958<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

La grand-messe des produits du terroir<br />

Yvette Petermann<br />

Magnifique succès<br />

du e Concours suisse<br />

des produits du terroir<br />

qui a accueilli<br />

20 000 visiteurs<br />

et 150 exposants.<br />

du week-end<br />

L'ambiance<br />

dernier à Courtemelon<br />

était chaleureuse, estivale et<br />

colorée. Elle était surtout empreinte<br />

de la magie et du savoir-faire<br />

des producteurs qui<br />

ont su transformer, mettre en<br />

valeur et proposer des produits<br />

de qualité, voire haut de<br />

gamme.<br />

La journée de samedi était<br />

un peu plus calme et a fourni<br />

l'occasion aux exposants d'expliquer<br />

et de parler des produits<br />

mis en vente. Dimanche,<br />

c'était la foule; un bel esprit<br />

festif à travers les stands de<br />

vins, fromages, saucisses,<br />

viandes séchées, sirops, confitures,<br />

huiles, légumes et bien<br />

d'autres petites productions<br />

artisanales. De quoi aiguiser<br />

les fins palais...<br />

La Chambre jurassienne<br />

d'agriculture a installé une petite<br />

ferme permettant aux enfants<br />

de passer du temps vers<br />

les animaux. Un espace très<br />

apprécié à proximité des paysannes<br />

du Jura et du Jura bernois<br />

qui apprêtaient striflattes,<br />

gâteaux du terroir et bricelets<br />

pour combler les petites<br />

faims.<br />

But de la manifestation<br />

L'organisateur de la manifestation,<br />

soit la Fondation rurale<br />

interjurassienne (FRI),<br />

s'est appuyé sur la collabora-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

DELEMONT-COURTEMELON<br />

tion des projets suprarégionaux<br />

de toute la Suisse <strong>Alpinavera</strong>,<br />

<strong>Das</strong> Beste der Region,<br />

Culinarium et Pays romand<br />

Pays gourmand. Le but commun<br />

de ces organisations est<br />

la promotion de la qualité, de<br />

l'authenticité, des savoir-faire<br />

artisanaux et de l'innovation<br />

des productions régionales.<br />

La diversité des produits<br />

présents à Courtemelon a démontré<br />

la volonté et l'enthousiasme<br />

des paysans et artisans<br />

à développer de nouveaux<br />

créneaux et le désir<br />

d'apporter une valeur ajoutée<br />

à la matière première pra<br />

duite.<br />

274 produits médaillés<br />

Le concours stimule les<br />

producteurs et les encourage<br />

à créer des produits aux saveurs<br />

surprenantes. Des produits<br />

extraordinaires... Ils<br />

étaient 312 à participer avec<br />

902 produits en provenance<br />

de vingt-deux cantons.<br />

La cérémonie officielle de<br />

remise des médailles s'est déroulée<br />

le samedi soir en pré<br />

sence de diverses personnalités<br />

qui ont témoigné leur fierté<br />

et leur reconnaissance à ce<br />

concours. Présence aussi<br />

d'Olivier Boillat, chef de pra<br />

jet, qui avait gardé secrets les<br />

médaillés et les nominés. Repas<br />

et intermèdes musicaux<br />

ont accompagné les médailles<br />

distribuées, 74 en or, 82 d'argent<br />

et 118 de bronze. Les prix<br />

d'excellence et de meilleurs<br />

producteurs suisses seront<br />

communiqués en novembre<br />

dans le cadre du ler Slow food<br />

market à Zurich.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

IIImiI ril Imm I rem<br />

Des stands très bien garnis.<br />

11111111M<br />

Un groupe de médaillés, secteur fromagerie.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 29<br />

Fläche: 95'761 mm²<br />

Argus Ref.: 43888452<br />

Ausschnitt Seite: 1/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Une multitude de produits bien présentés.<br />

Pour aiguiser les papilles des visiteurs.<br />

Présentation, dégustations et saveurs.<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

IIImiI ril Imm I rem<br />

11111111M<br />

Les spécialités marocaines étaient aussi au programme.<br />

La cuisine sous les yeux du public.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 29<br />

Fläche: 95'761 mm²<br />

Argus Ref.: 43888452<br />

Ausschnitt Seite: 2/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Le Maroc et le canton de Zurich à l'honneur<br />

Le marché, c'était aussi une<br />

ouverture vers le canton de<br />

Zurich présent avec une vingtaine<br />

de producteurs et un restaurant<br />

où l'on a servi des spécialités<br />

régionales zurichoises.<br />

Et l'hôte d'honneur<br />

étranger était le Royaume du<br />

Maroc. Une présence qui a rehaussé<br />

cette édition par un décor<br />

grandiose, coloré et animé<br />

de visages souriants et de senteurs<br />

d'ailleurs avec l'incontournable<br />

thé de menthe.<br />

La présence et le message<br />

apporté par les responsables<br />

ou producteurs marocains est<br />

identique a celui recherché<br />

par les organisateurs du marché<br />

des terroirs. Qualité,<br />

proximité et reconnaissance à<br />

travers la labellisation.<br />

Avec beaucoup d'enthousiasme<br />

et en musique, les gens<br />

venus du Maroc ont présenté<br />

leurs produits. Ce sont onze<br />

au total qui bénéficient d'une<br />

indication géographique protégée<br />

ou d'une appellation<br />

d'origine protégée, soit l'huile<br />

d'Argane, huile d'olive, safran,<br />

clémentine, dattes, grenade, figue,<br />

rose, viande d'agneau<br />

Beni Gui! et Laiton, fromage de<br />

chèvre.<br />

Les perspectives de développement<br />

de produits de qualité<br />

dans les régions du Maroc<br />

sont d'améliorer le revenu de<br />

petits paysans, de contribuer<br />

à une agriculture solidaire, sociale<br />

et durable.<br />

En point de mire au marché,<br />

on trouvait l'Huile d'Argane<br />

IGP. On en produit environ<br />

4000 tonnes par année. C'est<br />

une source de revenu pour les<br />

femmes en milieu rural et cela<br />

leur permet d'avoir un salaire.<br />

La traçabilité permettra de lut-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

ter contre la contre-façon. Un<br />

problème bien réel, mais peu<br />

souvent évoqué.<br />

Vente d'Huile d'Argane IG fruit de l'arbre sacré.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

YP<br />

IIImiI ril Imm I rem<br />

11111111M<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 29<br />

Fläche: 95'761 mm²<br />

Argus Ref.: 43888452<br />

Ausschnitt Seite: 3/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

C'est vous qui le dites<br />

Etes-vous heureux d'avoir obtenu un Prix d'excellence?<br />

Valérie<br />

Henchoz<br />

Les Ponts-de-Martel<br />

Caramels aux coings nominés<br />

pour le Prix d'excellence. Les caramels<br />

de Valérie sont un subtil mélange<br />

de double crème et de saveurs<br />

ajoutées. «Etre sur le podium ce soir<br />

me réjouit beaucoup, c'est déjà une<br />

récompense. La fabrication, c'est un<br />

grand travail, tard le soir et même la<br />

nuit. Je suis heureuse que l'on reconnaisse<br />

la richesse des parfums naturels<br />

ajoutés à mes gourmandises.»<br />

Françoise<br />

Gomes-Bovet<br />

Môtiers (NE)<br />

YP<br />

«Je suis la fille de Willy Bovet, distillateur<br />

d'absinthe à Métiers. Je suis<br />

très contente d'être là ce soir pour recevoir<br />

cette médaille et cette nomination<br />

pour le Prix d'excellence destinée<br />

à La Valote. C'est déjà une superbe<br />

récompense et une reconnaissance<br />

pour un produit d'exception<br />

parce que l'on faittout à la main. Mon<br />

père apporte année après année un<br />

soin méticuleux à la fabrication.»<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

YP<br />

IIImiI ril Imm I rem<br />

Markus<br />

Reichmuth<br />

11111111M<br />

Fromager, Le Pue<br />

Nominé également pour le Prix<br />

d'excellence avec son Pierre-Pertuis.<br />

«Je suis fier et heureux d'aller à Zurich.<br />

C'est un encouragement. Ce fromage,<br />

c'est une philosophie de vie.<br />

C'est la volonté de fabriquer le plus<br />

nature possible. Le lait produit vient<br />

de vaches brunes avec des cornes qui<br />

ne sont pas élevées dans un but fixe,<br />

mais proches de la nature et qui mangent<br />

de l'herbe.»<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 29<br />

Fläche: 95'761 mm²<br />

1fP<br />

Argus Ref.: 43888452<br />

Ausschnitt Seite: 4/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

SÉMINAIRE INTERNATIONAL<br />

Les produits du terroir, un instrument<br />

de développement économique durable<br />

Karine Etter<br />

géographiques (AOC, IGP), et<br />

Les produits du terroir la Côte d'Ivoire, où au contrai-<br />

offrent de réelles re tout reste à faire en la matière,<br />

ont apporté un éclairage<br />

possibilités de<br />

très contrasté de leur politi-<br />

développement pour que agricole. Le Maroc mise<br />

les populations rurales. clairement sur la valorisation<br />

En Suisse comme des produits du terroir pour<br />

en Afrique. Mais il faut améliorer la sécurité alimen-<br />

une volonté politique, taire du pays, de même que<br />

un cadre législatif, pour garantir les emplois dans<br />

les zones rurales et y réduire<br />

un engagement collectif<br />

la pauvreté. Un véritable défi<br />

au sein des filières dans lequel le royaume inves-<br />

et une répartition tit des milliards d'euros.<br />

équitable de la valeur Pareille volonté politique<br />

ajoutée.<br />

n'existe pas en 'Côte" d'Ivoire.<br />

L'agriculture est considérée<br />

produits du terroir sont<br />

comme un secteur de seconde<br />

Les un moteur de rencontre et<br />

de dialogue. Partout dans le<br />

zone quand bien même elle représente<br />

20% du PIB. Les cul-<br />

monde, ils portent des valeurs<br />

communes: authenticité, tratures<br />

d'exportations (café, cacao)<br />

sont privilégiées au détridition,<br />

typicité, savoir-faire. Le<br />

séminaire international orgament<br />

des cultures vivrières et<br />

des produits traditionnels de<br />

nisé par la Fondation rurale interjurassienne<br />

(FRI), vendredi<br />

niche. Pire: la population se<br />

détourne des denrées locales,<br />

30 septembre en ouverture du<br />

4e Concours suisse des pro- préférant consommer des produits<br />

du terroir à Courtemeduits<br />

étrangers. Un autre fléau<br />

Ion, a mis en évidence une menace les petits producteurs<br />

forte communauté d'intérêts.<br />

ivoiriens: de plus en plus d'in-<br />

«Nous voulons renforcer les<br />

dustriels s'approprient des indications<br />

géographiques pour,<br />

projets liés aux indications<br />

les produire en masse.<br />

géographiques (IG), car ce<br />

En venant dans le Jura, les<br />

sont des instruments de déve-<br />

dêlêeateredu Marod'êtdeCôloppement<br />

économique pour<br />

te d'Ivoire espèrent avoir jeté<br />

les communautés rurales», a des ponts avec la Suisse pour<br />

relevé Olivier Girardin, directeur<br />

de la FRI, instigateur dé renforcer le positionnement<br />

cet événement.<br />

des IG sur le plan international.<br />

Le Maroc, premier pays L'idée est aussi de concrétiser<br />

d'Afrique à disposer d'une lé- des partenariats et de favoriser<br />

gislation sur les indications des échanges commerciaux encore<br />

marginaux.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Votre avis<br />

Les produite du terroir, un. il<br />

de développPnrnt émomiq111111<br />

-e r<br />

Les indications géographiques<br />

(AOC, IGfl labels de<br />

terroir) offrent-elles un réel<br />

potentiel de développement<br />

agricole?<br />

Vos réponses<br />

Mail: journal@agrihebdo.ch<br />

Fax: 021 613 06 40<br />

La conférence internationale a réuni 75 spécialistes des indications géographiques<br />

(toutes les allocutions sous http://www.concours-terroiech/CMS/defaultasp7ID.1681).<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 3<br />

Fläche: 100'341 mm²<br />

Argus Ref.: 43888043<br />

Ausschnitt Seite: 1/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Le ministre de l'Agriculture du canton du Jura Michel<br />

Pro bst avec des producteurs et représentants de la<br />

délégation marocaine.<br />

L'Huile d'Argane IGI un produit phare du Maroc.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Les produite du terroir, un. il<br />

de développPnrnt émomiq111111<br />

-e r<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 3<br />

Fläche: 100'341 mm²<br />

Argus Ref.: 43888043<br />

Ausschnitt Seite: 2/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

MAROC SUISSE SUISSE<br />

Mohamed Bernard Dominique<br />

Ait Kadi Lehmann Barjolle<br />

Le Royaume du Maroc a<br />

choisi de faire de l'agriculture<br />

son principal moteur de croissance<br />

et de lutte contre la pauvreté<br />

pour les quinze prochaines<br />

années. L'enjeu est de<br />

taille: le secteur primaire fournit<br />

19% du PIB et occupe 45%<br />

de la population active. li assure<br />

ainsi 4 millions d'emplois<br />

dont environ 100 000 dans<br />

l'agroalimentaire. Cette stratégie<br />

élaborée sous le nom «Plan<br />

Maroc Vert», «veut faire de la<br />

petite agriculture marocaine<br />

(n.d.l.r.: 70% des domaines ont<br />

moins de 5 ha) une agriculture<br />

entrepreneuriale, innovante,<br />

connectée au marché et créant<br />

de la valeur ajoutée», souligne<br />

Mohamed Ait Kadi, président<br />

du Conseil général de l'agriculture<br />

du Maroc. L'investissement<br />

sera de 10 milliards d'euros<br />

sur dix ans. La valorisation<br />

des produits du terroir entre<br />

dans ce plan. Le Maroc compte<br />

26 spécialités phares dont 7 bénéficient<br />

déjà d'un signe de<br />

qualité AOP ou IGP. KE<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Pour le nouveau directeur<br />

de l'Office fédéral de l'agriculture<br />

Bernard Lehmann, les indications<br />

géographiques font<br />

partie de la stratégie qualité<br />

développée par la Confédération<br />

au même titre que d'autres<br />

distinctions comme le Bio<br />

Bourgeon, les marques régionales<br />

de terroir ou encore certains<br />

labels privés détenus par<br />

les distributeurs. «L'important,<br />

c'est de créer une différenciation<br />

du produit, mais surtout<br />

de susciter une préférence<br />

chez le consommateur.» Cette<br />

orientation ne peut pas être<br />

dictée par la politique. «L'Etat<br />

met en place des conditions<br />

cadres pour soutenir et promouvoir<br />

la stratégie qualité,<br />

mais son rôle doit rester subsidiaire.»<br />

L'ensemble des acteurs<br />

du secteur agroalimentaire<br />

doit collaborer et tirer à<br />

la même corde. Bernard Lehmann<br />

reconnaît qu'actuellement<br />

l'achoppement sur le<br />

dossier Swissness freine la réalisation<br />

de ce partenariat. KE<br />

Les produite du terroir, un. il<br />

de développPnrnt émomiq111111<br />

-e r<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 3<br />

Fläche: 100'341 mm²<br />

«J'espère que le Mar&<br />

pourra devenir un pays «exernple»<br />

pour l'Afrique, car bea0<br />

coup de choses ont été faites<br />

en peu de temps», a relevé Dominique<br />

Barjolle, chercheusè à<br />

l'Institut d'économie rurale de<br />

l'EPFZ. Elle a rappelé que les 31gnes<br />

de qualité liés à l'origine<br />

comme les AOC et IGP, peuvent<br />

offrir un réel potentiel de développement<br />

économique dans<br />

les zones rurales. Elle préconise<br />

de procéder par étapes,<br />

de manière systématique.<br />

Dan. s un premier temps, il faut<br />

identifier les produits agricoles<br />

et alimentaires d'une région<br />

et déterminer leur lien au<br />

terroir, tant sur le plan des facteurs<br />

naturels qu'humains. Les<br />

plus prometteurs serviront à<br />

lancer des projets pilotes. Il<br />

s'agira ensuite de fixer un plan<br />

d'actions par produit avec les<br />

acteurs locaux. Il comprend<br />

quatre étapes: l'identification,<br />

la qualification (cahier des<br />

charges), la commercialisation<br />

et la durabilité. KE<br />

Argus Ref.: 43888043<br />

Ausschnitt Seite: 3/4


Datum: 07.10.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

CÔTE D'IVOIRE FRANCE SUISSE<br />

Bas sirou Pierre Henriette<br />

Bonfoh Parguel von Wattenwyl<br />

Contrairement au Maroc,<br />

«là Côte d'Ivoire a raté le tournant<br />

de la valorisation des spécialités<br />

du terroir», a déclaré<br />

BÎissirou Bonfoh, directeur du<br />

Centre suisse de recherche<br />

scientifique (CSRS) de Côte<br />

dIvoire. «J'espère que cette situation<br />

va s'améliorer, car il y a<br />

un potentiel d'indications géographiques.»<br />

Le CSRS, qui a<br />

fêté ses 60 ans d'existence à<br />

Courtemelon, s'efforce de développer<br />

des programmes de<br />

valorisation. Il a déjà identifié<br />

plusieurs produits typiques<br />

comme l'akpi (amande),<br />

l'igname (légume racine) de<br />

Bondoukou, l'attiéké de Grand-<br />

Lahou (couscous de manioc)<br />

et le cacao Trinatario. Mais la<br />

tâche n'est pas facile, car les<br />

édiles politiques ne considèrent<br />

pas l'agriculture comme<br />

un secteur important. Moins<br />

de 2% du budget national y<br />

sont consacrés contre 25% au<br />

début des années 80. Or, 75%<br />

des pauvres se recensent en<br />

milieu rural. KE<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Souvent perçus comme des<br />

instruments protectionnistes,<br />

les indications géographiques<br />

(AOC, IGP) permettent au<br />

contraire des échanges «pardessus<br />

les frontières» grâce à<br />

des valeurs communes. Le projet<br />

Interreg IVa entre la France et<br />

la Suisse met en uvre ce partage<br />

d'expériences, de connaissances<br />

et de savoir-faire. Il implique<br />

six filières fromagères<br />

(Gruyère, Tête de Moine, Vacherin<br />

Mont-d'Or, Comté, Mont<br />

d'Or, Bleu de Gex) ainsi que l'association<br />

«Bois du Jura». Ce programme<br />

s'organise autour de<br />

plusieurs thématiques: le potentiel<br />

laitier de l'herbe, les évolutions<br />

techniques dans la traite<br />

et la collecte du lait (robot de<br />

traite), le travail en fromagerie<br />

et le maintien d'un réseau fort<br />

de PME dans le massif jurassien.<br />

«L'AOC permet de construire et<br />

de valoriser des compétences<br />

collectives régionales transfrontalières»,<br />

a souligné Pierre Parguel,<br />

de l'Institut de l'élevage de<br />

Besançon. KE<br />

Les produite du terroir, un. il<br />

de développPnrnt émomiq111111<br />

-e r<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 3<br />

Fläche: 100'341 mm²<br />

Les signes de qualité AOC et<br />

IGP ne sont pas les seuls outils<br />

de valorisation des produits du<br />

terroir. Les marques, cantonales<br />

et suprarégionales, permettent<br />

aussi d'identifier des spécialités<br />

dont les qualités sont<br />

liées à leur ancrage territorial.<br />

Les quatre marques suprarégionales<br />

reconnues par l'OFAG,<br />

à savoir Pays romand Pays<br />

gourmand, <strong>Das</strong> Beste der Region,<br />

Culinarium et <strong>Alpinavera</strong>,<br />

regroupent quelque 2000 spécialités<br />

suisses. Ces organisations<br />

offrent des prestations de<br />

service pour faire connaître et<br />

promouvoir leurs produits labellisés<br />

de manière unifiée.<br />

Pour Henriette de Wattenwyl,<br />

responsable de <strong>Das</strong> Beste der<br />

Region, il est important de développer<br />

un logo et une stratégie<br />

de marketing communs<br />

pour tous les produits du terroir<br />

helvétiques. «Il faut unifier<br />

les critères, pas seulement<br />

l'identité visuelle.» Elle soutient<br />

l'élaboration d'une base<br />

légale publique. KE<br />

Argus Ref.: 43888043<br />

Ausschnitt Seite: 4/4


Datum: 06.10.2011<br />

Feuille Fribourgeoise<br />

1680 Romont FR<br />

026/ 652 22 64<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 1'146<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Concours suisse des produits du terroir<br />

Les 274 meilleurs produits<br />

de Suisse à l'honneur<br />

(com) - L'édition 2011 du Concours suisse des<br />

produits du terroir l'a prouvé: les producteurs<br />

suisses produisent de nombreuses spécialités<br />

des régions, qui apportent une valeur ajoutée<br />

au niveau de la qualité, du goût et des<br />

méthodes de production. Ce qui permet d'améliorer<br />

les revenus au travers de toutes les<br />

régions suisses.<br />

Les 86 jurés viennent de raccrocher leurs<br />

tabliers, après les 6 jours de dégustation<br />

nécessaires à l'évaluation des 1'022 produits<br />

inscrits. 902 produits répondant aux critères de<br />

régionalité ont été évalués pour leur qualité.<br />

Les 5 catégories étaient les «Produits laitiers»,<br />

les «Produits boulangers & pâtissiers», les<br />

«Produits carnés», les «Produits à base de<br />

fruits, légumes, miels et divers» et les<br />

«Boissons alcoolisées».<br />

Seuls les meilleurs produits (30,3%) se sont<br />

va attribuer des médailles, qui se sont réparties<br />

en 74 médailles d'or, 82 d'argent et 118 de<br />

bronze. Les 4 meilleurs produits par catégorie<br />

ont été nominés pour le Prix d'excellence, dont<br />

les gagnants seront désignés par un Superjury<br />

à Zürich, le 11 novembre 2011, dans le cadre<br />

du 1 er Slow food market.<br />

Grand diversité avec une véritable valeur<br />

ajoutée<br />

Au concours ne sont admis que des productions<br />

suisses, qui correspondent aux exigences<br />

minimales pour les produits régionaux.<br />

Il s'agit de spécialités artisanales liées à une<br />

région suisse. Les exigences sont la provenance<br />

des matières premières de la région, ainsi<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

que la transmission de la valeur ajoutée dans<br />

la région concernée.<br />

L'organisateur, la Fondation Rurale<br />

Interjurassienne (FRI) s'est appuyé sur la collaboration<br />

des projets supra régionaux de toute<br />

la Suisse, «<strong>Alpinavera</strong>», «Culinarium», «<strong>Das</strong><br />

Beste der Region» et «Pays romand Pays<br />

gourmand». Le but commun est la promotion<br />

de la qualité, de l'authenticité, des savoir-faire<br />

artisanaux et de l'innovation des productions<br />

régionales. Les journées à Courtemelon ont<br />

montré que les producteurs régionaux remplissent<br />

des critère d'excellence. Le Jury a constaté<br />

une grande diversité, avec parfois des produits<br />

d'exception et résume comme suit ses<br />

travaux: «Les produits du terroir apportent une<br />

plus-value réelle au consommateur, tant au<br />

niveau du goût que du mode de production,<br />

avec des retombées pour toutes les régions<br />

suisses».<br />

Lors de ce concours, 3 fabricants de la<br />

Glane ont obtenu des médailles pour leurs produits.<br />

La boulangerie-pâtisserie Di<strong>die</strong>r Ecoffey,<br />

à Romont, obtient une médaille de bronze pour<br />

ses «Choco Botzi» et ses meringues.<br />

L'Association Le Radeau, à Orsonnens, gagne<br />

également une médaille de bronze pour sa<br />

cuchaule cuite au feu de bois.<br />

La Fromagerie Moléson SA, à Orsonnens,<br />

remporte une médaille d'or pour sa fondue<br />

moitié-moitié, une d'argent pour son fromage<br />

de brebis «Fleur de brebis» et des médailles<br />

de bronze pour «Capriglânois» et «Tchivra»,<br />

deux fromages de chèvre, ainsi que pour<br />

«Faya», un fromage de brebis.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 22'999 mm²<br />

Argus Ref.: 43877199<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 06.10.2011<br />

Engadiner Post / Posta Ladina<br />

7500 St. Moritz<br />

081/ 837 90 81<br />

www.engadinerpost.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 8'804<br />

Erscheinungsweise: 3x wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Südbündner Produkte<br />

ausgezeichnet<br />

Wirtschaft Am <strong>die</strong>sjährigen Schweizer<br />

Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

mit mehr als 1000 regionalen Spezialitäten<br />

nahmen auch vierzehn alpinavera-Partner<br />

mit 42 Produkten teil.<br />

Mit Medaillen ausgezeichnet und damit<br />

zu den besten ihrer Kategorie gehörend<br />

wurden zwölf Produkte aus<br />

der alpinavera-Region: 4-mal Gold,<br />

3-mal Silber und 5-mal Bronze. Damit<br />

wurde das hervorragende Ergebnis<br />

von neun Medaillen aus dem letzten<br />

Wettbe-werb sogar übertroffen.<br />

Zwei der ausgezeichneten Produkte<br />

wurden zudem für den «Prix<br />

d'excellence» nominiert den Preis<br />

für das beste mit einer Medaille ausgezeichnete<br />

Produkt jeder Kategorie:<br />

<strong>Das</strong> «Graubünden Joghurt Apfel-Birne»<br />

von der Lataria Engiadinaisa Beyer<br />

und der «Naturgetrocknete Bündner<br />

Rohschinken» der Fleischtrocknerei<br />

Bischofberger Churwalden.<br />

Zum Wettbewerb zugelassen waren<br />

ausschliesslich Schweizer Erzeugnisse,<br />

<strong>die</strong> den nationalen Mindestanforderungen<br />

für Regionalprodukte entsprechen<br />

sowie regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene<br />

Spezialitäten. Die Auszeichnungen für<br />

Südbündner Produkte gingen an <strong>die</strong><br />

Lataria Engiadinaisa, Beyer, mit 1-mal<br />

Gold sowie der Nomination für den<br />

Prix d'excellence. Dazu an <strong>die</strong> Cascharia<br />

Val Müstair, 1-mal Silber,<br />

1-mal Bronze. (pd)<br />

nig<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 3<br />

Fläche: 8'832 mm²<br />

Argus Ref.: 43853536<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 05.10.2011<br />

Edipresse Publications SA<br />

1003 Lausanne<br />

021/ 349 40 72<br />

www.terrenature.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

LISTE DES LAURÉATS du Concours suisse des produits du terroir<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Les 86 jurés viennent de raccrocher leurs tabliers, après les 6 jours de dégustation nécessaires à<br />

l'évaluation des 1'022 produits inscrits. 902 produits répondant aux critères de régionalité ont été<br />

évalués pour leur qualité. Les 5 catégories étaient les "Produits laitiers", les "Produits boulangers &<br />

pâtissiers", les "Produits carnés", les "Produits à base de fruits, légumes, miels et divers" et les "Boissons<br />

alcoolisées".<br />

Seuls les meilleurs produits (30,3%) se sont vu attribuer des médailles, qui se sont réparties en 74<br />

médailles d'Or, 82 d'argent et 118 de Bronze. Les 4 meilleures produits par catégorie ont été nominés<br />

pour le Prix d'excellence, dont les gagnants seront désignés par un Superjury à Zürich, auquel<br />

participera Mme le Maire Corine Mauch le 11 novembre 2011 dans le cadre du 1er Slow food market.<br />

Grand diversité avec une véritable valeur ajoutée<br />

Au concours ne sont admis que des productions suisses, qui correspondent aux exigences minimales<br />

pour les produits régionaux. Il s'agit de spécialités artisanales liées à une région suisse. Les exigences<br />

sont la provenance des matières premières de la région, ainsi que la transmission de la valeur ajoutée<br />

dans la région concernée.<br />

L'organisateur, la Fondation Rurale Interjurassienne (FRI) s'est appuyé sur la collaboration des projets<br />

Argus Ref.: 43820930<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 05.10.2011<br />

Edipresse Publications SA<br />

1003 Lausanne<br />

021/ 349 40 72<br />

www.terrenature.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

supra régionaux de toute la Suisse, «alpinavera», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et «Pays romand<br />

Pays gourmand». Le but commun est la promotion de la qualité, de l'authenticité, des savoir-faire<br />

artisanaux et de l'innovation des productions régionales. Les journées à Courtemelon on montré que les<br />

producteurs régionaux remplissent des critère d'excellence. Le Jury a constaté une grande diversité, avec<br />

parfois des produits d'exception et résume comme suit ses travaux: "Les produits du terroir apportent une<br />

plus-value réelle au consommateur, tant au niveau du goût que du mode de production, avec des<br />

retombées pour toutes les régions suisses".<br />

Marché des terroirs suisses avec Zürich Hôte d'honneur<br />

Le jugement des produits a connu son épilogue lors d'un grand Marché les 1 et 2 octobre 2011 sur le<br />

site du centre de formation agricole de la FRI à Courtemelon. 151 exposants ont présenté leurs<br />

productions sur 3'200 m2, allant de l'apiculteur à la famille paysanne ou aux ateliers artisanaux, tels<br />

que les boulangeries, fromageries ou boucheries. Le public a répondu présent, puisque environ 20'000<br />

visiteurs se sont laisser séduire par les dégustations et découvertes sur les stands des petits producteurs.<br />

Les Ateliers du goût avec les cuisiniers suisses et les paysannes suisses ont accompagné le public à la<br />

découverte de produits inédits du marché, afin de mieux comprendre la confection des produits. Les<br />

nombreuses attractions des paysans et producteurs de tous les secteurs, ainsi que la présence de l'Hôte<br />

d'honneur zurichois, avec 18 producteurs ont complété la tableau, de même qu'un restaurant qui a servi<br />

des spécialités régionales zurichoises<br />

L'hôte d'honneur étranger, le Royaume du Maroc a rehaussé cette édition par une présence à la fois<br />

colorée et chaleureuse, dans un décor grandiose. C'est là que s'est tenue le vendredi une conférence<br />

internationale sur le thème "Quel place pour les produits régionaux en Suisse et en Afrique ?" Le Centre<br />

suisse de recherche scientifique en Côte d'Ivoire (CSRS) a célébré à cette occasion son 60ème<br />

anniversaire. La richesse et la diversité des terroirs suisses et africains a permis d'identifier de<br />

nombreuses valeurs communes et un pont entre la Suisse et l'Afrique a ainsi être jeté. La délégation du<br />

Maroc était composée de 15 organisations de producteurs et 12 représentants du ministère de<br />

l'agriculture.<br />

+ d'infos www.concours-terroir.ch<br />

Documents à télécharger:<br />

Liste des médaillés 2011<br />

Liste des nominés pour le Prix d'excellence<br />

Découvrez notre galerie photo en cliquant ici<br />

> Cliquez ici pour voir tous les articles de ce dossier.<br />

Argus Ref.: 43820930<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 04.10.2011<br />

Alttoggenburger/Toggenburger Volksblatt<br />

9602 Bazenheid<br />

071/ 931 10 11<br />

www.alttoggenburger.ch<br />

Die 274 besten Produkte der Schweiz geehrt<br />

Der Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte zeigt es:<br />

Hergestellt wird eine grosse<br />

Vielfalt an Spezialitäten, <strong>die</strong><br />

bezüglich Qualität, Geschmack<br />

und Methode überzeugen.<br />

Del6mont/Region Am Samstag<br />

wurde der Wettbewerb mit der Preisverleihung<br />

der 274 prämierten regionalen<br />

Erzeugnisse abgeschlossen. Die<br />

Vergabe der Medaillen fand anlässlich<br />

eines grossen Produktemarktes in De-<br />

18mont-Courtemelon statt. Hinter den<br />

Juroren liegen intensive Wettbewerbstage.<br />

An sechs Tagen hatten sie in Delemont-Courtemelon<br />

von den 1'022<br />

eingereichten Produkten deren 902<br />

auf ihre Qualität und Güte hin zu prüfen,<br />

unterteilt in den fünf Kategorien<br />

«Milchprodukte», «Bäckerei- und Konditoreiprodukte»,<br />

«Fleischprodukte»,<br />

«Früchte, Gemüse, Honig und verschiedene<br />

Produkte» und «alkoholische<br />

Getränke».<br />

Nur den besten Erzeugnissen (30<br />

Prozent) wurde eine Medaille zugesprochen<br />

vergeben wurden 74-mal Gold,<br />

82-mal Silber und 118-mal Bronze.<br />

Die St.Galler Olma Bratwurst IGP der<br />

Metzgerei Gebrüder Gröbli in Dietfurt<br />

erreichte mit 17 Punkten Bronze.<br />

Grosse Produktevielfalt<br />

mit echtem Mehrwert<br />

Vier Produkten pro Kategorie<br />

kam mit der Nomination für den Prix<br />

d'excellence eine zusätzliche Ehre zuteil.<br />

Ermittelt werden <strong>die</strong> Gewinner<br />

<strong>die</strong>ses «Preises für herausragende Qua-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 4'562<br />

Erscheinungsweise: 3x wöchentlich<br />

lität» allerdings erst am 11. November<br />

anlässlich des Slow Food Markets<br />

in Zürich durch eine Oberjury. Zum<br />

Wettbewerb zugelassen waren ausschliesslich<br />

Schweizer Erzeugnisse, <strong>die</strong><br />

den nationalen Mindestanforderungen<br />

für Regionalprodukte entsprechen,<br />

sowie regionale, mit einer handwerklichen<br />

Tradition verbundene Spezialitäten.<br />

Die ausnahmslose Herkunft der<br />

Hauptrohstoffe aus der Region und <strong>die</strong><br />

Verarbeitung in der Region waren weitere<br />

Voraussetzungen.<br />

Über <strong>die</strong> enge Zusammenarbeit mit<br />

den regionalen Vermarktungsprojekten<br />

«alpinavera», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste<br />

der Region» und «Pays romand Pays<br />

gourmand» ist der von der Fondation<br />

Rurale Interjurassienne organisierte<br />

Wettbewerb breit abgestützt. <strong>Das</strong> gemeinsame<br />

Ziel der Veranstalter ist <strong>die</strong><br />

Förderung der Qualität, der Authentizität,<br />

des handwerklichen Könnens und<br />

des Innovationsgeistes der Schweizer<br />

Regionalproduktion.<br />

Die Tage in Del8mont-Courtemelon<br />

<strong>haben</strong> gezeigt, dass <strong>die</strong> Hersteller von<br />

regionalen Spezialitäten <strong>die</strong>se Herausforderung<br />

angenommen <strong>haben</strong>. Die<br />

Produktevielfalt bezeichnet <strong>die</strong> Jury als<br />

überdurchschnittlich hoch, mit qualitativ<br />

herausragenden Erzeugnissen.<br />

Ihr Fazit: «Regionale Produkte bringen<br />

dem Konsumenten einen echten Mehrwert<br />

sowohl, was den Geschmack als<br />

auch, was <strong>die</strong> Herstellungsmethode<br />

und <strong>die</strong> Wertschöpfung in der Region<br />

betrifft.»<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

1<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 30'052 mm²<br />

Produktemarkt mit Zürich<br />

als Ehrengast<br />

Die Jurierung der Produkte erlebte<br />

mit dem grossen Produktemarkt vom<br />

1. und 2. Oktober auf dem Areal des<br />

landwirtschaftlichen Bildungszentrums<br />

der FRJ in Courtemelon den krönenden<br />

Abschluss. 151 Aussteller präsentierten<br />

auf einer Fläche von 3'200 Quadratmetern<br />

ihre regionalen Spezialitäten vom<br />

Hobby-Imker über Bauernfamilien mit<br />

Erzeugnissen vom Hof bis hin zu gewerblich<br />

organisierten Betrieben wie<br />

Metigereien, Bäckereien oder Käsereien.<br />

Der Publikumsandrang war gross;<br />

gegen 20'000 Besucher liessen sich auf<br />

das genussvolle Einkaufserlebnis ein.<br />

An den Marktständen wurde degustiert<br />

und mit den Produzenten gefachsimpelt.<br />

Auf reges Interesse stiess auch das<br />

Angebot, einen Küchenchef bei seinen<br />

Einkäufen auf dem Markt zu begleiten<br />

und so aus erster Hand zu erfahren, wie<br />

ein gutes Produkt erkannt wird. Bereichert<br />

wurde der Markt durch Attraktionen<br />

und den Gastauftritt des Kantons<br />

Zürich, der mit 18 Produzenten am<br />

Markt präsent war und den Besuchern<br />

im Restaurant Zürcher Spezialitäten<br />

auftischte. Und als Ehrengast drückte<br />

auch das Königreich Marokko dem Anlass<br />

seinen Stempel auf unter anderem<br />

über eine Konferenz zum Thema<br />

«Welchen Stellenwert <strong>haben</strong> regionale<br />

Produkte in der Schweiz und in Afrika».<br />

Der Reichtum und <strong>die</strong> Vielfalt der<br />

Terroirs der Schweiz und Afrikas <strong>haben</strong><br />

gezeigt, dass zwischen den beiden<br />

Ländern mehrere gemeinsame Werte<br />

bestehen. (pd)<br />

Argus Ref.: 43836168<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 01.10.2011<br />

Schweizer Land & Leben<br />

3001 Bern<br />

031/ 330 34 44<br />

www.landleben.ch<br />

Regional, aber mit gemeinsamer Strategie<br />

So arbeiten <strong>die</strong> Vermarktungsorganisationen für Regionalprodukte zusammen<br />

Die vier überregionalen Vermarktungsorganisationen<br />

für regionale<br />

Spezialitäten sind in der IG Regional-<br />

produkte zusammengeschlossen.<br />

Diese erarbeitet gemeinsame<br />

Grundlagen und Strategien zur För-<br />

derung der Regionalprodukte.<br />

Henriette von Wattenvvyl* IN Regional ist<br />

beliebter denn je. Wer regional einkauft,<br />

liegt voll im Trend. <strong>Das</strong>s <strong>die</strong> Wertschätzung<br />

der Konsumentinnen und Konsumenten<br />

für regionale Produkte mittlerweile<br />

hoch ist, zeigen verschiedenste Befragungen.<br />

Grund zur Freude für viele Regionalmarken,<br />

<strong>die</strong> sich für <strong>die</strong> Wertschöpfung<br />

der Landwirtschaft und <strong>die</strong> Stärkung<br />

und den Erhalt der regionalen Verarbeiter<br />

einsetzen.<br />

Die vier überregionalen Vermarktungsorganisationen<br />

der Schweiz, <strong>Alpinavera</strong>,<br />

Culinarium, «<strong>Das</strong> Beste der Region» und<br />

«Pays Romand - Pays Gourmand» bündeln<br />

<strong>die</strong> verschiedenen Regionalmarken<br />

der Schweiz.<br />

In der IG werden Fragen diskutiert und<br />

Grundlagen erarbeitet, <strong>die</strong> alle betreffen.<br />

Mindestanforderungen für alle<br />

Was ist ein Regionalprodukt? Dieser Themenkreis<br />

beschäftigt <strong>die</strong> IG immer wieder.<br />

Gemeinsam sind <strong>die</strong> nationalen Mindestanforderungen<br />

für Regionalprodukte<br />

duktkategorien präzisiert, und es wurde<br />

auch ein gemeinsames Sanktionsreglement<br />

erarbeitet. Immer mehr Produzenten<br />

lassen ihre Produkte danach kontrollieren<br />

und zertifizieren. So können sich<br />

<strong>die</strong> Konsumenten darauf verlassen, dass,<br />

wo Region draufsteht, auch Region drin<br />

ist.<br />

Verstärkt werden soll auch der gemeinsame<br />

Auftritt mit regionalen Spezialitäten.<br />

Zu <strong>die</strong>sem Zweck <strong>haben</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong> vier<br />

IG-Mitglieder <strong>die</strong> Trägerschaft für den<br />

Wettbewerb für Regionalprodukte übernommen.<br />

Der Wettbewerb als Schaufens-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 34'000<br />

Erscheinungsweise: 6x jährlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ter für <strong>die</strong> besten Regionalprodukte der<br />

Schweiz ist eine interessante Plattform für<br />

alle Produzenten und Verarbeiter von Regionalprodukten.<br />

Die Regionalmarken in der Schweiz <strong>haben</strong><br />

sich zu den überregionalen Vermarktungsorganisationenzusammengeschlossen:<br />

<strong>die</strong> Westschweizer zu Pays Romand<br />

- Pays Gourmand (www.paysgourmand.ch),<br />

<strong>die</strong> Ostschweizer zu Culinarium<br />

(www.culinarium.ch). Die Marken<br />

der Kantone Aargau, Bern, Solothurn, der<br />

Zentralschweiz und des Zürcher Oberlands<br />

fanden sich in «<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

(regionalprodukte.ch) zusammen;<br />

<strong>Alpinavera</strong> fasst <strong>die</strong> Produzenten von regionalen<br />

Berg- und Alpprodukten aus den<br />

Kantonen Graubünden, Glarus, Uri und<br />

Tessin zusammen (www.alpinavera.ch).<br />

Alle Projekte werden vom Bundesamt für<br />

Landwirtschaft mit Absatzförderungsmit-<br />

GENUSS AUS DER REGION<br />

teln unterstützt. Diese Mittel werden für<br />

<strong>die</strong> gemeinsame Kommunikation und für<br />

gemeinsames Marketing verwendet. Im<br />

Vordergrund stehen dabei <strong>die</strong> gemeinsa-<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 39'046 mm²<br />

Argus Ref.: 43742514<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 01.10.2011<br />

Schweizer Land & Leben<br />

3001 Bern<br />

031/ 330 34 44<br />

www.landleben.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 34'000<br />

Erscheinungsweise: 6x jährlich<br />

men Ziele und nicht <strong>die</strong> Interessen von<br />

Privatunternehmen.<br />

Marketing-Unterstützung<br />

Alle Projekte unterstützen ihre Direktvermarkter<br />

und Verarbeiter im Marketing.<br />

Indem sie zum Beispiel <strong>die</strong> Produkte und<br />

Produzenten im Internet präsentieren, gemeinsame<br />

Messe- und Eventplattformen<br />

organisieren, dafür sorgen, dass <strong>die</strong> Regionalprodukte<br />

dank Me<strong>die</strong>n- und PR-Arbeit<br />

im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Es<br />

regionalprodukte.ch<br />

Nicht zusammengesetzte und/oder unverarbeitete<br />

Produkte: Die landwirtschaftlichen<br />

Zutaten stammen zu 100 %<br />

aus der definierten Region.<br />

Zusammengesetzte und/oder verarbeitete<br />

Produkte: Bei zusammengesetzten<br />

Produkten (z. B. Früchtejoghurt, Wurst)<br />

müssen alle landwirtschaftlichen Zutaten<br />

aus der entsprechenden Region stammen.<br />

Wenn das nicht möglich ist, müssen<br />

wird gemeinsam Verkaufsförderungsund<br />

Promotionsmaterial hergestellt -<br />

durch <strong>die</strong> Produktion grösserer Mengen<br />

wird <strong>die</strong> Einheit günstiger.<br />

Die gemeinsamen Vermarktungsaktivitäten<br />

<strong>haben</strong> bei allen zum Ziel, Konsumentinnen<br />

und Konsumenten im Laden bzw.<br />

<strong>die</strong> Gäste im Restaurant für regionale Produkte<br />

zu begeistern und sie zu bestärken,<br />

sich für Regionalprodukte aus der<br />

Schweiz zu entscheiden.<br />

* Henriette von Wattenwyl ist Geschäftsführerin<br />

von «<strong>Das</strong> Beste der Region».<br />

alpinagE RA<br />

erarbeitet worden. Darauf basieren <strong>die</strong><br />

Richtlinien für Regionalprodukte (vgl.<br />

Kurzbeschrieb im Kasten). Hier werden<br />

<strong>die</strong> Anforderungen für <strong>die</strong> einzelnen Pro-<br />

Die Anforderungen an Regionalprodukte<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

der Hauptbestandteil zu 100 % und <strong>die</strong><br />

landwirtschaftlichen Zutaten insgesamt<br />

zu 75 % aus der entsprechenden Region<br />

stammen.<br />

Wertschöpfung: 2/3 der Wertschöpfung<br />

müssen in der definierten Region realisiert<br />

werden.<br />

Mehr zu den Richtlinien für Regionalprodukte<br />

finden Sie im Internet bei den einzelnen<br />

Vermarktungsorganisationen.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 39'046 mm²<br />

Argus Ref.: 43742514<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 01.10.2011<br />

Schweizer Land & Leben<br />

3001 Bern<br />

031/ 330 34 44<br />

www.landleben.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 34'000<br />

Erscheinungsweise: 6x jährlich<br />

Veranstaltungen<br />

Im Oktober finden viele kulinarische Veranstaltungen<br />

statt wie Käsefeste und<br />

Märkte (Huttwil BE am 1./2. 10., Bern am<br />

8. 10., anlässlich 100 Jahre Berner Käserverein,<br />

Muotitaler Alpchäsmärcht am<br />

29.130. 10.). Es gibt Kastanienfeste in<br />

Stampa GR, im Val Poschiavo GR, in<br />

Simplon-Dorf VS und Weggis LU. Erste<br />

Metzgeten finden statt, und es gibt Wildessen<br />

mit und ohne Jagdfest oder Jägerball.<br />

Auf Ostschweizer Alpen finden « culinarische<br />

Alpwochen» statt (bis 9. 10.).<br />

Culinarische Stadtwanderungen gibt es in<br />

St. Gallen (1. 10. bis 30. 11.). Es gibt Älplerbrunch<br />

und Älplerabende, Herbstfeste<br />

mit Spezialitäten (Einsiedeln SZ) und<br />

Weindegustationen , einen Suser-Sunntig<br />

(Fläsch GR) und vieles mehr. Die Schweizer<br />

Gastromesse für einheimische Spezialitäten<br />

«Goüts et Terroirs» findet von<br />

28. 10. bis 1. 11. statt. (gouts-et-terroirs.<br />

ch). Weitere Angaben finden Sie auf myswitzerland.com,<br />

alpinavera.ch, culinarium.ch,<br />

paysgourmand.ch und regionalprodukte.ch.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 30<br />

Fläche: 8'092 mm²<br />

Argus Ref.: 43743019<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 29.09.2011<br />

L'Impartial<br />

2001 Neuchâtel<br />

032/ 723 53 01<br />

www.limpartial.ch<br />

COURTEMELON Le 4e Concours suisse des produits du terroir début vendredi.<br />

Territoires et catégories du plaisir<br />

Le coordonnateur du Concours suisse des produits du terroir Lionel Gilliotte montre le nouveau site internet<br />

wvvw.terroir-jurarégion. YVES-ANDRÉ DONZÉ<br />

YVES-ANDRÉ DONZÉ<br />

Le nom de Lionel Gilliotte ressemble<br />

à une recette délicate inscrite<br />

dans l'odeur du temps. Epicurien,<br />

il sait se montrer très terre<br />

à terre pour organiser un bastringue<br />

tel que le Concours suisse des<br />

produits du terroir qui en est à sa<br />

quatrième édition de ce weekend<br />

à Courtemelon. Organisée<br />

par la Fondation rurale interjurassienne<br />

(FRI), elle compte 151<br />

stands, 942 produits (sur 1022<br />

candidatures) en lice pour tenter<br />

de décrocher une médaille d'or,<br />

d'argent ou de bronze. Près de 80<br />

experts et consommateurs dégustent<br />

à l'aveugle les précieuses<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 13'461<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

denrées durant six jours. Leur coordination<br />

est assurée par notre<br />

ingénieur agronome. Expert en<br />

marketing pour les filières agricoles<br />

et en labellisation des produits,<br />

ainsi qu'en tourisme agricole<br />

(il est un des piliers<br />

d'Agritourisme Jura 8z Jura bernois),<br />

il ne se prive pas d'explications.<br />

D'abord pour lui, dans le mot<br />

terroir, il y a le mot territoire.<br />

Dame, plus de mille spécialités, il<br />

faut commencer par en vérifier la<br />

provenance. «On recherche /a valeur<br />

ajoutée au niveau des régions, et<br />

à encourager les meilleurs producteurs,<br />

c'est fondamental, c'est notre<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

travail», pose Lionel Gilliotte.<br />

L'Office fédéral de l'agriculture a<br />

défini quatre grandes zones territoriales<br />

pour les produits: le PrPg<br />

(Pays romand, pays gourmand)<br />

auquel les produits du Jura bernois<br />

et les spécialités du Jura se<br />

rattachent; le DBR (<strong>Das</strong> Beste der<br />

Regio) pour la Suisse centrale, Le<br />

Culinarium pour la Suisse orientale,<br />

et l'<strong>Alpinavera</strong> pour le Sud.<br />

Le comité d'organisation du<br />

Concours suisse nomme une<br />

commission d'homologation qui<br />

met en pratique le règlement et<br />

admet ou refuse les produits inscrits.<br />

Les marques régionales<br />

suisses sont admises d'office ainsi<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 45'105 mm²<br />

Argus Ref.: 43753437<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 29.09.2011<br />

L'Impartial<br />

2001 Neuchâtel<br />

032/ 723 53 01<br />

www.limpartial.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 13'461<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

que les appellations d'origine<br />

contrôlées ou les indications géographiques<br />

protégées (IGP) à<br />

base de matières premières suisses.<br />

Ce qu'il faut retenir, c'est qu'il<br />

faut absolument respecter l'aire<br />

géographique des matières premières<br />

et leur lieu de transformation.<br />

Les produits régionaux figurant<br />

dans l'inventaire du<br />

patrimoine culinaire suisse ne<br />

doivent être élaborés que dans<br />

leur lieu de production.<br />

Leur prix sera remis à Courtemelon.<br />

Le meilleur producteur<br />

suisse sera celui ayant présenté<br />

au moins quatre produits et obtenu<br />

la meilleure moyenne entre<br />

tous les échantillons présentés.<br />

Celui-là sera récompensé à Zurich,<br />

le llnovembre.<br />

Pourquoi tant de technique?<br />

«Parce que le goût est justement cet<br />

équilibre entre /a technique et le<br />

plaisir, les sensations, par rapport à<br />

/a mémoire aussi», s'enthousiasme<br />

Lionel Gilliotte. «Ce sont des spécialistes<br />

du goût, de /a production et<br />

de /a consommation qui examinent<br />

les lots en silence, dans le respect<br />

mutuel et /a consensualité.» De là à<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

définir ce qu'est un bon repas,<br />

Lionel Gilliotte campe sur ce<br />

constat du plaisir objectif et sensuel,<br />

et surtout celui du partage.<br />

Une brochette d'invités<br />

C'est pourquoi il y a des invités<br />

d'honneur, comme Zurich cette<br />

année. Mais il y a un autre invité<br />

de marque: le Maroc. «Nous<br />

avons constaté que les Marocains<br />

sont proches de nos problèmes de<br />

reconnaissance et de valorisation<br />

des produits. Ils nous ressemblent.<br />

La richesse de leur terroir sera présentée<br />

avec un grand raffinement.<br />

Le but étant de le découvrir et<br />

qu'eux, à leur tour, découvrent notre<br />

territoire du goût», conclut<br />

l'ingénieur, en soulignant que la<br />

manifestation commence vendredi<br />

avec, de 10h à 17h, une<br />

brochette de conférenciers impressionnante<br />

sur le thème:<br />

Quelle place pour les produits<br />

du terroir en Suisse et en Afrique?<br />

Près de dix personnalités et<br />

chercheurs seront là pour en<br />

parler. Parmi eux, le ministre de<br />

l'Agriculture du Maroc Akhanouche<br />

Aziz. 0<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 45'105 mm²<br />

Argus Ref.: 43753437<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 29.09.2011<br />

Le Journal du Jura<br />

2501 Bienne<br />

032/ 321 90 00<br />

www.journaldujura.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 10'762<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

COURTEMELON Le 4e Concours suisse des produits du terroir débute vendredi<br />

Territoires et catégories du plaisir<br />

Le coordonnateur du Concours suisse des produits du terroir montre le nouveau site internet www.terroirjurarégion.<br />

Lionel Gilliotte est un épicurien qui ne craint pas la technique. MS-ANDRÉ DONZÉ<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 50'305 mm²<br />

Argus Ref.: 43755572<br />

Ausschnitt Seite: 1/3


Datum: 29.09.2011<br />

Le Journal du Jura<br />

2501 Bienne<br />

032/ 321 90 00<br />

www.journaldujura.ch<br />

YVES-AMRÉ DONZÉ<br />

Le nom de Lionel Gilliotte ressemble<br />

à une recette délicate inscrite<br />

dans l'odeur du temps. Epicurien,<br />

il sait se montrer très terre à<br />

terre pour organiser un bastringue<br />

tel que le Concours suisse des<br />

produits du terroir qui en est à sa<br />

quatrième édition de ce weekend<br />

à Courtemelon. Organisée<br />

par la Fondation rurale interjurassienne<br />

(FRI), elle compte<br />

151 stand.s, 942 produits (sur<br />

1022 candidatures) en lice pour<br />

tenter de décrocher une médaille<br />

d'or, d'argent ou de bronze. Près<br />

de 80 experts et consommateurs<br />

dégustent à l'aveugle les précieuses<br />

denrées durant six jours. Leur<br />

coordination est assurée par notre<br />

ingénieur agronome. Expert<br />

en marketing pour les filières<br />

agricoles et en labellisation des<br />

produits, ainsi qu'en tourisme<br />

agricole (il est un des piliers<br />

d'Agritourisme Jura & Jura bernois),<br />

il ne se prive pas d'explications.<br />

Terroir et territoire<br />

D'abord pour lui, dans le mot<br />

terroir, il y a le mot territoire.<br />

Dame, plus de mille spécialités ,il<br />

faut commencer par en vérifier la<br />

provenance. «On recherche la valeur<br />

ajoutée au niveau des régions, et<br />

à encourager les meilleurs producteurs,<br />

c'est fondamental, c'est notre<br />

travail», pose Lionel Gilliotte.<br />

L'Office fédéral de l'agriculture<br />

a défini quatre grandes zones ter-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 10'762<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ritoriales pour les produits: le<br />

PrPg (Pays romand, pays gourmand)<br />

auquel les produits du<br />

Jura bernois et les spécialités du<br />

Jura se rattachent; le DBR (<strong>Das</strong><br />

Beste der Regio) pour Berne, Soleure,<br />

Suisse centrale, Le Culinarium<br />

pour la Suisse orientale, et<br />

l'<strong>Alpinavera</strong> pour le Sud.<br />

Le comité d'organisation du<br />

Concours suisse nomme une<br />

commission d'homologation qui<br />

met en pratique le règlement et<br />

admet ou refuse les produits inscrits.<br />

Les marques régionales<br />

suisses sont admises d'office ainsi<br />

que les appellations d'origine<br />

contrôlées ou les indications géographiques<br />

protégéers (IGP) à<br />

base de matières premières suis-<br />

ses. Ce qu'il faut retenir, c'est qu'il<br />

faut absolument respecter l'aire<br />

géographique des matières premières<br />

et leur lieu de transformation.<br />

Les produits régionaux figurant<br />

dans l'inventaire du<br />

patrimoine culinaire suisse ne<br />

doivent être élaborés que dans<br />

leur lieu de production.<br />

Les joies de l'homologation<br />

On l'aura compris, il y a toutes<br />

sortes de subtilités dans les dénominations.<br />

Le chocolat, par<br />

exemple est accepté comme provenance<br />

suisse mais seulement<br />

en Suisse romande. Une truffe au<br />

chocolat n'est pas acceptée contrairement<br />

à une truffe à la daroassine,<br />

parce qu'il met en valeur<br />

un produit spécifique régional.<br />

«Quand je passe 1000 produits en<br />

revue, j'en présente un certain nombre<br />

à la Commission pour qu'elle se<br />

détermine plus précisément sur<br />

ceux-ci», explique le coordonnateur<br />

du concours. qui rappelle les<br />

cinq grandes catégories des produits<br />

qui sont régies chacune par<br />

un président: les produits laitiers,<br />

les produits boulangers et pâtissiers,<br />

les produits camés et ceux<br />

de la pêche, les produits à base de<br />

fruits, miels et diverses huiles et<br />

vinaigres et boissons non alcoolisées,<br />

et enfin les boissons alcoolisées<br />

à l'exception du vin issu de<br />

raisin. Mais c'est pour mieux définir<br />

une articulation des tests et<br />

dénicher les meilleurs producteurs<br />

de chaque catégorie. Leur<br />

prix sera remis à Courtemelon.<br />

Le meilleur producteur suisse<br />

sera celui ayant présenté au<br />

moins quatre produits et obtenu la<br />

meilleure moyenne entre tous les<br />

échantillons présentés. Celui-là<br />

sera récompensé à Zurich, le<br />

11 novembre.<br />

Pourquoi tant de technique?<br />

«Parce que le goût est justement cet<br />

équilibre entre la technique et le<br />

plaisir, les sensations, par rapport à<br />

la mémoire aussi, s'enthousiasme<br />

Lionel Gilliotte. Ce sont des spécialistes<br />

du goût, de la production et de /a<br />

consommation qui examinent les<br />

lots en silence, dans le respect mutuel<br />

et la consensualité.» De là à définir<br />

ce qu'est un bon repas, Lionel<br />

Gilliotte campe sur ce constat<br />

du plaisir objectif et sensuel, et<br />

surtout celui du partage.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 50'305 mm²<br />

Argus Ref.: 43755572<br />

Ausschnitt Seite: 2/3


Datum: 29.09.2011<br />

Le Journal du Jura<br />

2501 Bienne<br />

032/ 321 90 00<br />

www.journaldujura.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 10'762<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Une brochette d'invités<br />

C'est pourquoi il y a des invités<br />

d'honneur, comme Zurich cette<br />

année. Mais il y a un autre invité<br />

de marque: le Maroc. «Nous<br />

avons constaté que les Marocains<br />

sont proches de nos problèmes de<br />

reconnaissance et de valorisation<br />

des produits. Ils nous ressemblent.<br />

La richesse de leur terroir sera présentée<br />

avec un grand raffinement.<br />

Le but étant de le découvrir et<br />

qu'ewc, à leur tour, découvrent notre<br />

territoire du goût», conclut l'ingénieur,<br />

en soulignant que la manifestation<br />

commence vendredi<br />

avec, de 10h à 17h, une brochette<br />

de conférenciers impressionnante<br />

sur le thème: Quelle place<br />

pour les produits du terroir en<br />

Suisse et en Afrique? Près de dix<br />

personnalités et chercheurs seront<br />

là pour en parler. Parmi eux,<br />

le ministre de l'Agriculture du<br />

Royaume du Maroc Alchanouche<br />

Aziz.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 9<br />

Fläche: 50'305 mm²<br />

Argus Ref.: 43755572<br />

Ausschnitt Seite: 3/3


Datum: 29.09.2011<br />

htr.ch<br />

htr hotel revue<br />

3001 Bern<br />

031/ 370 42 16<br />

www.htr.ch<br />

dolce vita<br />

29.09.2011<br />

Die Besten der Region?<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Kommendes Wochenende stellen sich Produzentinnen und Produzenten der Regionalmarken von ?«<strong>Das</strong><br />

Beste der Region» dem Wettbewerb. Dieser soll ihnen als Plattform <strong>die</strong>nen.<br />

sabrina glanzmann<br />

Am 1. und 2. Oktober findet in Courtemelon der <strong>die</strong>sjährige grosse Markt der Regionalprodukte statt.<br />

Die Besucher können dort regionale Spezialitäten der Schweiz kennenlernen, welche mit der Marke «<br />

<strong>Das</strong> Beste der Region» gekennzeichnet sind. Diese soll garantieren, dass Gewinnung der Rohstoffe und<br />

Verarbeitung der Produkte in der jeweiligen Region erfolgen.<br />

Die über 1000 Produkte werden auf Ihre Qualität hin geprüft und getestet: In den Kategorien<br />

Milchprodukte, Fleischprodukte, Backwaren, Honig, Spezialitäten aus Früchten und Gemüse sowie<br />

alkoholische Getränke vergibt eine Experten- und Konsumentenjury Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.<br />

Die ausgezeichneten Produkte sollen für hohe Qualität, für Tradition und Innovation stehen.<br />

Der Verein «<strong>Das</strong> Beste der Region» ist mit den drei anderen überregionalen Vermarktungsorganisationen<br />

der Schweiz – alpinavera, Culinarium und Pays romand Pays gourmand – Träger des 4. Schweizer<br />

Wettbewerbs für Regionalprodukte. Am Galaabend vom 1. Oktober werden <strong>die</strong> Gewinner bekannt<br />

gegeben.<br />

www.regionalprodukte.ch<br />

Argus Ref.: 43755388<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 29.09.2011<br />

hotelleriesuisse<br />

3001 Bern<br />

031/ 370 42 16<br />

www.htr.ch<br />

Die Besten der Region?<br />

Kommendes Wochenende<br />

stellen sich Produzentinnen<br />

und Produzenten der<br />

Regionalmarken von<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

dem Wettbewerb. Dieser<br />

soll ihnen als Plattform<br />

<strong>die</strong>nen.<br />

SABRINA GLANZMANN<br />

Am 1. und 2. Oktober findet in<br />

Courtemelon der <strong>die</strong>sjährige<br />

grosse Markt der Regionalpro-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 10'879<br />

Erscheinungsweise: 48x jährlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

dukte statt. Die Besucher können<br />

dort regionale Spezialitäten der<br />

Schweiz kennenlernen, welche<br />

mit der Marke «<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

gekennzeichnet sind. Diese<br />

soll garantieren, dass Gewinnung<br />

der Rohstoffe und Verarbeitung<br />

der Produkte in der jeweiligen Region<br />

erfolgen."<br />

Die über 1000 Produkte werden<br />

auf Ihre Qualität hin geprüft<br />

und getestet: In den Kategorien<br />

Milchprodukte, Fleischprodukte,<br />

Backwaren, Honig, Spezialitäten<br />

aus Früchten und Gemüse sowie<br />

alkoholische Getränke vergibt<br />

eine Experten- und Konsumen-<br />

tenjury Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.<br />

Die ausgezeichneten<br />

Produkte sollen für hohe<br />

Qualität, für Tradition und Innovation<br />

stehen.<br />

Der Verein «<strong>Das</strong> Beste der<br />

Region» ist mit den drei anderen<br />

überregionalen Vermarktungsorganisationen<br />

der Schweiz -<br />

alpinavera, Culinarium und Pays<br />

romand Pays gourmand - Träger<br />

des 4. Schweizer Wettbewerbs für<br />

Regionalprodukte. Am Galaabend<br />

vom 1. Oktober werden<br />

<strong>die</strong> Gewinner bekannt gegeben.<br />

www.regionalprodukte.ch<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 118<br />

Fläche: 8'633 mm²<br />

Argus Ref.: 43758373<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 28.09.2011<br />

Beo-News.ch<br />

3852 Ringgenberg<br />

033/ 821 10 60<br />

www.beo-news.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Infoseiten<br />

Regionalprodukte auf dem Prüfstand<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Eine ganze Reihe von Produzenten auch aus dem Berner Oberland lässt unter insgesamt über tausend<br />

Regionalprodukten zurzeit ihre Erzeugnisse an einem schweizerischen Wettbewerb in Delémont-<br />

Courtemelon auf ihre Qualität prüfen.<br />

pd/bns. Viele Produzenten nutzen laut einer Me<strong>die</strong>nmitteilung <strong>die</strong> Gelegenheit und lassen ihre<br />

Regionalprodukte von einer Fachjury auf Herz und Nieren prüfen: «In den Kategorien Milchprodukten,<br />

Fleischprodukte, Backwaren, Honig, Spezialitäten aus Früchten und Gemüse sowie alkoholischen<br />

Getränken vergibt eine Experten- und Konsumentenjury Gold-Silber- und Bronzemedaillen.» Die<br />

ausgezeichneten Produkte stünden für hohe Qualität, für Tradition und Innovation.<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» ist laut der Me<strong>die</strong>nmitteilung mit den drei anderen überregionalen<br />

Vermarktungsorganisationen der Schweiz – <strong>Alpinavera</strong>, Culinarium und Pays romand, Pays gourmand –<br />

Träger des vierten Schweizer Wettbewerbs für Regionalprodukte. Für <strong>die</strong> vier Organisationen, <strong>die</strong> sich in<br />

Schweiz für das Marketing und <strong>die</strong> Kommunikation der regionalen Spezialitäten engagierten, sei der<br />

Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte in Courtemelon eine wichtige Plattform.<br />

Am Wochenende vom 1./2. Oktober 2011 findet laut der Me<strong>die</strong>nmitteilung in Courtemelon ein grosse<br />

Markt der Regionalprodukte statt. An Galaabend vom Samstag 1. Oktober 2011 werden <strong>die</strong><br />

Medaillengewinner bekannt gegeben. Aus dem Berner Oberland sind an dem Wettbewerb folgende<br />

Produzenten vertreten: Käserei Amsoldingen mit den Käsespezialitäten Amsoldinger, Amsoldinger<br />

Treber, Stockhorn-Mutschli mit Alpenchili; Käserei Aeschlimann Reutigen mit den Käsespezialitäten<br />

Raclette Délice, Geissemutschli, Crème Excellence Carré, Schafmutschli ; Espro, Sigriswil mit den<br />

Sprossen Red-Greenpower, Piso Cress; SAH Alpenkräuter AG Därstetten mit dem Alpen-Chili-Mix; Lenk<br />

Milch AG mit den Käsespezialitäten Lenker Bergrose, Lenker Berg Bleu; Genossenschaft Molkerei<br />

Gstaad mit den Käsespezialitäten Gstaader Raclettekäse, Gstaader Bergkäse, Gstaader Rahmli; H+R<br />

Gastro AG Interlaken mit dem Beobeef-Trockenfleisch Bio und den Beobeef Mostbröckli Bio.<br />

Argus Ref.: 43740111<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 16.09.2011<br />

St. Galler Bauer<br />

9230 Flawil<br />

071/ 394 60 15<br />

www.bauern-sg.ch<br />

Konferenz in Delemont-Courtemelon<br />

Die Qualität regionaler Produkte hervorheben<br />

Um den Stellenwert von<br />

regionalen Produkten in der<br />

Schweiz und in Afrika geht es<br />

in Delkmont-Courtemelon.<br />

Diskussionen, ein Wettbewerb<br />

und vieles mehr werden<br />

stattfinden, unterstützt von<br />

vier Vermarktungsprojekten.<br />

Im Rahmen des 4. Schweizer Wett-<br />

bewerbs der Regionalprodukte (30.<br />

September bis 2. Oktober) findet<br />

am Freitag, 30. September, von 10<br />

bis 17 Uhr, in Del&nont-Courteme-<br />

Ion <strong>die</strong> internationale Konferenz<br />

zum Stellenwert regionaler Produkte<br />

statt. Einige herausragende Pro-<br />

dukte aus der Schweiz, aus Marokko<br />

und der Elfenbeinküste werden<br />

vorgestellt. <strong>Das</strong> Thema der Konferenz<br />

lautet: «Welchen Stellenwert<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'493<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

<strong>haben</strong> regionale Produkte in der<br />

Schweiz und in Afrika?» Es gibt Diskussionen<br />

zu kulinarischem Erbe,<br />

zur Qualität, zu den Akteuren der<br />

Wertschöpfungsketten und zur gerechten<br />

Verteilung der Gewinne.<br />

Am Samstag und Sonntag, 1. und 2.<br />

Oktober, finden ein Marktbetrieb<br />

und verschiedene weitere Attraktionen<br />

statt.<br />

Zum vierten Mal<br />

Der Schweizerische Bauernverband<br />

engagiert sich beim Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte (www.concours-terroinch),<br />

der am 1. und 2.<br />

Oktober bereits zum vierten Mal<br />

zusammen mit einem Regionalproduktemarkt<br />

in Del&nont-Courtemelon<br />

durchgeführt wird. Nachdem<br />

<strong>die</strong>ser Anlass früher West-<br />

III<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

schweiz-lastig war, gewinnt er nun<br />

auch in der Deutschschweiz an<br />

Bedeutung. Dieses Jahr ist zudem<br />

der Kanton Zürich Ehrengast am<br />

Markt.<br />

Vier Vermarktungsprojekte<br />

Am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

sind ausschliesslich<br />

Spezialitäten zugelassen, <strong>die</strong><br />

in der Herkunft und Verarbeitung<br />

an eine Region der Schweiz gebunden<br />

sind. Der Wettbewerb<br />

zeigt <strong>die</strong> ganze Vielfalt der kulinarischen<br />

Schweiz. Als Trägerschaft<br />

stehen mit den vier überregionalen<br />

Vermarktungsprojekten «Pays romand-pays<br />

gourmand», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region»<br />

und «alpinavera» alle Regionen<br />

der Schweiz hinter dem Anlass. pd.<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 38<br />

Fläche: 12'758 mm²<br />

Argus Ref.: 43651297<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 09.09.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Markt und Wettbewerb der<br />

Schweizer Regionalprodukte<br />

Bereits zum vierten Mal findet am 1. und 2. Okto- Erzeugnisse aus folgenden Kategorien sind einber<br />

in Delemont-Courtemelon der Schweizer gereicht worden: «Milchprodukte», «Bäckereipro-<br />

Wettbewerb der Regionalprodukte statt, organi- dukte», «Fleischprodukte», «alkoholische Getränsiert<br />

von der Fondation Rurale Interjurassienne. ke» und «Früchte, Gemüse, Honig und Diverse».<br />

Trägerschaft sind ferner <strong>die</strong> vier überregionalen Eine Experten- und Konsumentenjury bewertet<br />

Vermarktungsprojekte «Pays romand Pays gour- sie. Ebenfalls prämiert werden <strong>die</strong> 5 besten Promand»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» duzenten der Schweiz. Die Preisverleihung erund<br />

«alpinavera».<br />

folgt in Zürich am Slow Food Market, 11.11.2011,<br />

12.30 in Halle 9. Bei der letzten Austragung im<br />

Am grossen Regionalprodukte-Markt kann man Herbst 2009 wurden 980 Produkte von Herstel-<br />

an den beiden Wettbewerbstagen in Delemont lern aus 23 Kantonen zur Beurteilung eingereicht.<br />

Spezialitäten aus der ganzen Schweiz entdecken, Regionalprodukte liegen im Trend. Die Konsudegustieren<br />

und kaufen. Ferner finden mehrere menten kaufen heute sehr bewusst ein. Sie wol-<br />

Demonstrationen und Animationen statt, teilwei- len wissen, was sich hinter den Produkten ver-<br />

se open air. Der Kanton Zürich ist ein Ehrengast, birgt, woraus und wie sie hergestellt wurden und<br />

der Staat Marokko ein weiterer. Eine internatio- ob <strong>die</strong> Wertschöpfungskette in der Region genale<br />

Konferenz thematisiert am 30.9. den Stel- schlossen ist. Herr und Frau Schweizer schauen<br />

lenwert regionaler Produkte in der Schweiz und genau hin und sind auch bereit, für einheimische<br />

Afrika. Die Übergabe der Medaillen erfolgt am Qualität etwas tiefer in <strong>die</strong> Tasche zu greifen.<br />

Slow Food Market in der Messe Zürich am www.concours-terroirch<br />

11.11.2011. www.slowfoodmarket.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 14<br />

Fläche: 11'503 mm²<br />

Argus Ref.: 43581577<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 29.07.2011<br />

Thurgauer Bauernverband<br />

8570 Weinfelden<br />

071/ 626 28 88<br />

www.vtgl.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'100<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Regionalprodukte aus dem Kanton Thurgau<br />

Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

Der Schweizerischer Bauernverband 5BV<br />

engagiert sich beim Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

(www.concours-terroir.<br />

ch), der am 1. und 2. Oktober bereits zum<br />

vierten Mal zusammen mit einem Regionalproduktemarkt<br />

in Delemont-Courtemelon<br />

stattfindet. Nachdem <strong>die</strong>ser Anlass<br />

früher sehr Westschweiz-lastig war, gewinnt<br />

er nun auch in der Deutschschweiz<br />

an Bedeutung. Dieses Jahr ist zudem der<br />

Kanton Zürich Ehrengast am Markt. Die<br />

Übergabe der Medaillen des Schweizer<br />

Wettbewerbs der Regionalprodukte wird<br />

anlässlich des Slow food Market in der<br />

Messe Zürich am 11. November erfolgen.<br />

Am Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

sind ausschliesslich Spezialitäten<br />

zugelassen, <strong>die</strong> in der Herkunft und<br />

Verarbeitung an eine Region der Schweiz<br />

gebunden sind. Der Wettbewerb zeigt <strong>die</strong><br />

ganze Vielfalt der kulinarischen Schweiz.<br />

Als Trägerschaft stehen über den vier<br />

überregionalen Vermarktungsprojekten<br />

«Pays romand Pays gourrnand», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» und «alpinavera»<br />

alle Regionen der Schweiz hinter<br />

dem Anlass.<br />

Schweizerischer Bauernverband, Brugg<br />

Die zum Wettbewerb angemeldeten Firmen und Produkte aus dem Kanton Thurgau<br />

Schafkäserei Montone, Winden, Baumnuss-Ricotta, Fumino.<br />

Tröpfe' GmbH, Mammem, Thurgauer-Power-Aronia-Gelee, alkoholfreier Schaumwein<br />

Tröpfel demi-sec und Tröpfel rose.<br />

Fischbacher-Weine, Müllheim, Bodensee-Verjus.<br />

Ve/ABA Spezialitäten GmbH, Winden, gräuchti Felchenfilets, gräuchti Forellenfilets.<br />

öpfelfarm, Steinebrtmn, öpfelfarm-öpfelringli.<br />

Naturöl GmbH, Lanzenneunfom, Rapsöl-Pralines Haselnuss, Thurgauer Delikatess-<br />

Apfelbalsam, Rapsölbutter gewürzt, Rapsöl-Pralines Himbeer, Delikatess-Rapsöl<br />

Thurgau, Thurgauer Delikatesss-Leinöl.<br />

Staedli-Metzgerei, Arbon, Pouletbrüstli geräucht, Salametti, Schlosswurst,<br />

reine Kalbsbratwurst.<br />

Schweizerische Schälmühle, Müllheim-Wigoltingen, Maisgriess grob Bramata.<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 27<br />

Fläche: 15'702 mm²<br />

Argus Ref.: 43194485<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 09.06.2011<br />

Schaffhauser Nachrichten<br />

8201 Schaffhausen<br />

052/ 633 31 11<br />

www.shn.ch<br />

1:183 . r..ä ä . L1111,1 :IM ä ;LM 4<br />

Wettbewerb der Produkte<br />

In der Schweiz wird eine Vielzahl an<br />

regionalen Spezialitäten hergestellt.<br />

Sie stehen für <strong>die</strong> kulturellen Eigenheiten<br />

und Traditionen des Produktionsgebiets<br />

und sind unverwechselbar.<br />

Der Schweizer Wettbewerb der<br />

Regionalprodukte gibt den Herstellern<br />

solcher Spezialitäten <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

ihre Produkte bewerten zu<br />

lassen. Es kommt zum «Gipfeltreffen»<br />

der besten Produkte aller Kantone.<br />

Regionale Produkte liegen im Trend,<br />

Der Konsument von heute ist kritisch,<br />

Er wünscht Produkte, <strong>die</strong> einen echten<br />

Mehrwert bieten, sowohl was den Geschmack<br />

und <strong>die</strong> Herkunft, als auch<br />

<strong>die</strong> Herstellung betrifft. Mit dem<br />

Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

hat <strong>die</strong> Fondation Rurale Interjurassienne<br />

einen Anlass geschaffen,<br />

der den Wert der lokalen und regiona-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Tages- und Wochenpresse<br />

Auflage: 22'872<br />

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich<br />

BILD ARCHIV<br />

Regionale Spezialitäten, wie sie hier in einem «Schafuuser Mumpfel» zu finden<br />

sind, können sich dem Wettbewerb der Regionalprodukte stellen.<br />

len Spezialitäten besonders hervorhebt<br />

und ins beste Licht rückt. Der Wettbewerb<br />

soll Qualität, <strong>die</strong> Authentizität,<br />

das handwerkliche Können und den<br />

Innovationsgeist der Schweizer Regionalproduktion<br />

fördern und den Wettstreit<br />

zwischen den Produzenten anregen.<br />

Er findet <strong>die</strong>sen Herbst bereits<br />

zum vierten Mal statt und erlebt mit<br />

dem Markt der Regionalprodukte in<br />

Delhmont-Courtemelon am 1. und 2.<br />

Oktober einen krönenden Abschluss.<br />

Anmeldung übers Internet<br />

Die Ausschreibung zum <strong>die</strong>sjährigen<br />

Schweizer Wettbewerb und Produktemarkt<br />

ist vor Kurzem angelaufen.<br />

Über <strong>die</strong> überregionalen Vermarktungsprojekte<br />

«Pays romand Pays<br />

gourmand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 27<br />

Fläche: 27'552 mm²<br />

der Region» und «alpinavera» (sie stehen<br />

als Trägerschaft hinter dem Wettbewerb)<br />

wurden deren Mitglieder bereits<br />

an<strong>geschrieben</strong>. Die Teilnahme<br />

steht jedoch sämtlichen Herstellern<br />

von Schweizer Regionalprodukten offen.<br />

Interessierte können <strong>die</strong> Anmeldeformulare<br />

direkt über www.concoursterroir.ch<br />

herunterladen. Dort findet<br />

man auch das Wettbewerbsreglement.<br />

Anmeldeschluss ist der 30. Juni.<br />

Medaillen und Prix d 'Excellence<br />

Erzeugnisse aus folgenden Kategorien<br />

können eingereicht werden:<br />

Milchprodukte, Bäckereiprodukte,<br />

Fleischprodukte, alkoholische Getränke<br />

und Früchte, Gemüse, Honig<br />

und Diverses. Eine Fachjury beurteilt<br />

<strong>die</strong> eingereichten Spezialitäten nach<br />

klar definierten Kriterien. Nur <strong>die</strong> besten<br />

Produkte werden ausgezeichnet,<br />

entweder mit einer Gold-, Silber- oder<br />

Bronzemedaille. Jedes prämierte Produkt<br />

erhält ein Diplom. Zusätzlich<br />

sind Medaillenkleber zur Kennzeichnung<br />

der Produkte erhältlich. <strong>Das</strong><br />

beste mit einer Medaille ausgezeichnete<br />

Produkt in jeder Kategorie erhält<br />

den Preis für hervorragende Qualität,<br />

den sogenannten Prix d'Excellence.<br />

Ebenfalls prämiert werden <strong>die</strong> fünf<br />

besten Produzenten der Schweiz. Mirjam<br />

Blunschi<br />

Argus Ref.: 42708553<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 24.05.2011<br />

Berggebiete.ch<br />

8134 Adliswil<br />

www.berggebiete.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Valutare e premiare i prodotti del territorio svizzero<br />

[<br />

Landwirtschaft<br />

] [ Gewerbe<br />

] by contentmanager @ 23.05.2011 09:17 CEST<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

In Svizzera numerose specialità sono preparate e lavorate in ogni regione. Queste presentano delle<br />

particolarità culturali, delle tradizioni, e sono un legame incomparabile tra le città e le campagne. Il<br />

Concorso svizzero dei prodotti del territorio dona l'occasione ai produttori di queste specialità di farle<br />

valutare il prossimo autunno e di venderle sul mercato dei territori svizzeri. Un incontro tra i migliori<br />

prodotti di tutti i Cantoni. I prodotti regionali hanno un enorme valore. Il consumatore di oggi è critico,<br />

è alla ricerca di elementi che abbiano davvero un valore aggiunto, soprattutto per quanto concerne il<br />

gusto, la provenienza e il modo con cui viene prodotto. Attraverso il Concorso svizzero dei prodotti del<br />

territorio, la Fondazione rurale Interjurassiana ha creato un avvenimento che mette in luce il valore delle<br />

specialità regionali e locali. Il Concorso è volto a incoraggiare la qualità, l'autenticità, il savoir-faire<br />

artigianale e lo spirito di innovazione, ma non solo, intende anche favorire la competizione tra i<br />

produttori, Il prossimo autunno quindi saranno riuniti tutte queste specialità provenienti dalle regioni<br />

svizzere per partecipare alla quarta edizione del Concorso, che avrà il suo culmine sabato 1 e<br />

domenica 2 ottobre nel corso del mercato del territorio svizzero che si svolgerà a Delémont-<br />

Courtmelon. Le iscrizioni a entrambi gli avvenimenti sono aperte. I membri dei quattro progetti<br />

interregionali di commercio (Paysromand Pays Gourmand, Culinarium, <strong>Das</strong> Beste der Region e<br />

<strong>Alpinavera</strong>) sono già stati contattati. La partecipazione è aperta a tutti i produttori regionali svizzeri. Le<br />

persone interessate possono compilare direttamente il formulario di iscrizione che si trova sul sito<br />

internet del Concorso, dove sarà possibile informarsi anche sul regolamento e le istruzioni. Il termine<br />

per l'invio delle iscrizioni è fissato a giovedì 30 giugno. Le produzioni delle seguenti categorie saranno<br />

premiate: "prodotti lattieri"; prodotti di panetteria e di pasticceria"; "prodotti di carne"; "prodotti<br />

Concorso svizzero dei a base di frutta e verdura, miele e diversi"; "bibite prodotti regionali alcoliche".<br />

Cinque giurati specializzati li valuteranno seguendo dei criteri ben precisi. Soltanto i migliori prodotti si<br />

sfideranno per ottenere una medaglia. Ogni prodotto premiato otterrà un diploma e delle medaglie<br />

autocollanti che permetteranno di contraddistinguere i prodotti per tutto l'anno. Anche il miglior premio<br />

per ogni categoria otterrà il premio di eccellenza. (Fonte: Agricoltore Ticinese, 29.04.2011)<br />

Per sapperne di<br />

più<br />

.<br />

Permalink<br />

Argus Ref.: 42548146<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 24.05.2011<br />

Berggebiete.ch<br />

8134 Adliswil<br />

www.berggebiete.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

Le 4e Concours suisse des produits du terroir est en vue<br />

[<br />

Landwirtschaft<br />

] [ Gewerbe<br />

] by contentmanager @ 23.05.2011 09:20 CEST<br />

Delémont et Courtemelon s’apprêtent à accueillir le Concours suisse des produits du terroir qui se<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

déroulera les 1er et 2 octobre prochain. Cette manifestation bisannuelle sera mise à nouveau sur pied<br />

par la Fondation rurale interjurassienne, avec le soutien des quatre organismes suprarégionaux «Pays<br />

romand-pays gourmand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et «alpinavera». Cette compétition est<br />

ouverte aux producteurs de spécialités du terroir domiciliés en Suisse et présentant des produits<br />

confectionnés par leurs soins. Qu’ils soient producteurs avec activité artisanale principale ou petit<br />

producteur avec activité artisanale accessoire (finance d’inscription différente), ils sont invités à inscrire<br />

leur(s) spécialité(s) jusqu’au 30 juin sur le site<br />

www.concours-terroir.ch<br />

dans l’une ou plusieurs des cinq<br />

catégories prévues: produits laitiers, produits boulangers, produits carnés, boissons alcoolisées, autres.<br />

Source: agrigate, 11.05.2011<br />

Permalink<br />

Argus Ref.: 42548143<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 24.05.2011<br />

Berggebiete.ch<br />

8134 Adliswil<br />

www.berggebiete.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Organisationen, Hobby<br />

4. Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte<br />

[<br />

Landwirtschaft<br />

] [ Gewerbe<br />

] by contentmanager @ 23.05.2011 09:08 CEST<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Zum 4. Mal findet der Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte statt. Auch in <strong>die</strong>sem Jahr richtet <strong>die</strong><br />

IG Regionalprodukte (alpinavera, das Beste der Region, Pays romand - Pays gourmand und Culinarium)<br />

sowie <strong>die</strong> Fondation Rurale interjurassienne den Wettbewerb gemeinsam aus. Die Degustationen<br />

werden von einer unabhängigen Jury vorgenommen und <strong>die</strong> Rangverkündung des Wettbewerbs findet<br />

am 1. Oktober in Delémont-Courtemelon statt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. Juni 2011.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie<br />

hier<br />

.<br />

Für <strong>die</strong> Teilnahme am Wettbewerb wird eine Teilnahmegebühr erhoben. alpinavera-zertifizierte Produkte<br />

erhalten 10 % Rabatt auf <strong>die</strong>se Gebühr. Produzenten, welche Partner von alpinavera sind und bereits<br />

eine Goldmedaille erhalten <strong>haben</strong>, können pro gewonnene Goldmedaille ein Produkt gratis anmelden.<br />

alpinavera-Partner erhalten Unterstützung bei der Anmeldung unter info@alpinavera.ch oder unter Tel.<br />

081 254 18 50.<br />

Quelle: Bündner Bauer, Nr. 20, 20. Mai 2011<br />

Permalink<br />

Argus Ref.: 42548147<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 20.05.2011<br />

Foodaktuell<br />

8004 Zürich<br />

044/ 242 85 20<br />

www.foodaktuell.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 4'375<br />

Erscheinungsweise: 26x jährlich<br />

Conseil<br />

Evaluer et m6dai11er les<br />

produits du terroir suisse<br />

Avec le Concours suisse des produits du terroir,<br />

la Fondation Rurale Interjurassienne a crää un<br />

ävänement qui met en lumiäre la valeur des spä-<br />

cialitäs rägionales et locales. Le Concours vise ä<br />

encourager la qualitä, l'authenticitä, le savoir-<br />

faire artisanal et l'esprit d'innovation, ainsi qu'ä<br />

favoriser la compätition entre producteurs. II ras-<br />

semblera cet automne toutes les rägions suisses<br />

pour la quatriäme ädition et connaitra son apo-<br />

thäose les 1er et 2 octobre 2011, avec le Marchä<br />

des terroirs suisses ä Delämont-Courtemelon.<br />

Les inscriptions au Concours et marchä des ter-<br />

roirs suisses sont doränavant ouvertes. Les<br />

membres des quatre projets suprarägionaux de<br />

commercialisation «Pays romand Pays gour-<br />

mand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et<br />

«alpinavera» (ils constituent les principaux parte-<br />

naires du Concours suisse) sont däjä contactäs.<br />

La participation reste ouverte ä tous les produc-<br />

teurs rägionaux suisses. Les personnes intäres-<br />

säes peuvent tälächarger directement les formu-<br />

laires d'inscription sur www.concours-terroir.ch.<br />

On y trouvera ägalement le räglement avec les<br />

instructions. Dälai d'inscription 30 juin. Les pro-<br />

ductions des catägories suivantes sont couron-<br />

nees: «Produits laitiers», «Produits boulangers et<br />

pätissiers», «Produits carnäs», «Produits ä base<br />

de fruits et lägumes, miels et divers», «Boissons<br />

alcoolisäes». Cinq jurys späcialisäs les ävaluent<br />

d'apräs des critäres däfinis. Seuls les meilleurs<br />

produits seront distinguäs, soit par une mädaille<br />

d'or, d'argent ou de bronze. Pour le surplus, des<br />

mädailles autocollantes permettent de distinguer<br />

les meilleurs produits tout au lang de l'annäe. Le<br />

meilleur produit de chacune des catägories ob-<br />

tient un Prix d'Excellence. Le meilleur producteur<br />

de chaque catägorie sera sacrä «Meilleur produc-<br />

teur suisse». Ce titre sera ainsi däcernä aux 5<br />

meilleurs producteurs de Suisse.<br />

www.concours-terroir.ch<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 19<br />

Fläche: 11'472 mm²<br />

Argus Ref.: 42547408<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 20.05.2011<br />

Bündner Bauernsekretariat<br />

7001 Chur<br />

081/ 254 20 00<br />

www.buendnerbauer.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 3'530<br />

Erscheinungsweise: 49x jährlich<br />

Schweizer Wettbewerb der<br />

Regionalprodukte - jetzt anmelden!<br />

Zum 4. Mal findet der Schweizer Wettbewerb der Regionalprodukte statt. Auch<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr richtet <strong>die</strong> IG Regionalprodukte (alpinavera, das Beste der Region,<br />

Pays romand - Pays gourmand und Culinarium) sowie <strong>die</strong> Fondation<br />

Rurale Interjurassienne den Wettbewerb gemeinsam aus. Mehr als l000 Spezialitäten<br />

nehmen am Wettbewerb teil. Die Degustationen werden von einer<br />

unabhängigen Jury vorgenommen und <strong>die</strong> Rangverkündung des Wettbewerbs<br />

findet am 1. Oktober um 19 Uhr statt. Beim letzten Wettbewerb im 2009 <strong>haben</strong><br />

elf Partner von alpinavera mit 33 Produkten teilgenommen. Davon wurden<br />

neun Produkte mit einer Medaille ausgezeichnet. Gerne möchte alpinavera<br />

Produzenten regionaler Produkte ermutigen, auch <strong>die</strong>ses Jahr am Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte teilzunehmen.<br />

dr<br />

Martin Bienerth und Maria Meyer, Sennerei Andeer: Mit dem «Andeerer Rahm-Chäs»<br />

holten sie beim letzten Wettbewerb der Regionalprodukte zoog Silber und mit dem<br />

«Andeerer Granit» gewannen sie oo7 sogar <strong>die</strong> Goldmedaille.<br />

Nutzen für Produzenten regionaler<br />

Produkte<br />

Der nationale Wettbewerb mit verschiedenen<br />

Produktkategorien bietet den Produzenten<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit, ihr Können unter<br />

Beweis zu stellen. Sie können dort ihre<br />

Produkte im Wettbewerb mit anderen testen.<br />

So wird mit <strong>die</strong>sem nationalen Wett-<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

bewerb gleichzeitig <strong>die</strong> Qualität, <strong>die</strong> Authentizität,<br />

das handwerkliche Können und<br />

der Innovationsgeist der Schweizer Regionalproduktion<br />

gefördert und der Wettstreit<br />

zwischen den Produzenten angeregt.<br />

Gewinnen Sie eine Medaille, stehen Sie mit<br />

Ihrem Produkt an der Preisverleihung im<br />

Scheinwerferlicht und profitieren Sie von<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 18<br />

Fläche: 44'486 mm²<br />

Argus Ref.: 42520237<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 20.05.2011<br />

Bündner Bauernsekretariat<br />

7001 Chur<br />

081/ 254 20 00<br />

www.buendnerbauer.ch<br />

Heidi Lenz, Scarnuz Grischun: Mit der<br />

Bündner Nusstorte holte sie 2007 und<br />

2009 zweimal Gold. (Fotos: zVg)<br />

der medialen Berichterstattung. Weiter<br />

dürfen Sie danach den Medaillenkleber auf<br />

Ihren prämierten Produkten verwenden.<br />

Wettbewerbskategorien<br />

Folgende Kategorien gibt es am Schweizer<br />

Wettbewerb der Regionalprodukte:<br />

Milchprodukte (Käse, Joghurt, Rahm, Butter<br />

usw.)<br />

Bäckerei- und Konditoreiprodukte (Brot,<br />

Backwaren, Feingebäck, Süssigkeiten usw.)<br />

Fleischprodukte (Wurst- und Fleischwaren,<br />

Pasteten, Terrinen usw.)<br />

Früchte, Gemüse, Honig und verschiedene<br />

Produkte (Saft, Sirup, Konfitüre, Öl,<br />

Essig usw.)<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 3'530<br />

Erscheinungsweise: 49x jährlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

Alkoholische Getränke (Brände, Liköre,<br />

Beerenwein, Bier, Most usw.)<br />

Kosten<br />

Zwei Kategorien von Produzenten messen<br />

sich unter denselben Wettbewerbsbedingungen:<br />

1. Produzent (hauptberufliche Tätigkeit),<br />

2. Kleinproduzent (Nebenerwerb).<br />

Für <strong>die</strong> 2. Kategorie gilt ein reduzierter Tarif.<br />

Es gelten folgende Tarife:<br />

1. Produkt: Fr. 120. (Produzent in Haupttätigkeit),<br />

Fr. 90. (Produzent in Nebentätigkeit)<br />

Jedes weitere Produkt Fr. 90. (Produzent<br />

in Haupttätigkeit), Fr. 70. (Produzent in<br />

Nebentätigkeit).<br />

alpinavera-zertifizierte Produkte erhalten<br />

10 % Rabatt. Produzenten, welche Partner<br />

von alpinavera sind und bereits eine Goldmedaille<br />

erhalten <strong>haben</strong>, können pro gewonnene<br />

Goldmedaille ein Produkt gratis<br />

anmelden. Bitte vermerken sie <strong>die</strong>s auf<br />

dem Anmeldetalon.<br />

Anmeldung und weiteres Vorgehen<br />

Bitte fordern Sie bei alpinavera unter E-Mail<br />

info@alpinavera.ch oder unter Telefon 081<br />

2541850) <strong>die</strong> Anmeldeunterlagen an und<br />

melden Sie sich bis spätestens 31. Mai bei<br />

alpinavera an. alpinavera prüft <strong>die</strong> Vollständigkeit<br />

Ihrer Angaben und leitet Ihre<br />

Anmeldung weiter. Nach der Anmeldung<br />

erhalten Sie sämtliche Informationen zum<br />

Ablauf der Wettbewerbsdegustation. Die<br />

zugelassenen Produkte werden zusammen<br />

mit den weiteren Dokumenten im September<br />

(genaues Datum je nach Kategorie verschieden)<br />

an den Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte gesandt.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Marion Sinniger<br />

alpinavera<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 18<br />

Fläche: 44'486 mm²<br />

Argus Ref.: 42520237<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 13.05.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

vvww.concours-terroir.ch<br />

En direct de EUSP<br />

Aux producteurs de jouer!<br />

Delémont et Courtemelon s'apprêtent à accueillir le<br />

4e Concours suisse des produits du terroir qui se déroulera<br />

les ler et 2 octobre prochains. Cette manifestation bisannuelle<br />

a été mise sur pied par la Fondation rurale<br />

interjurassienne, avec le soutien des quatre organismes<br />

suprarégionaux «Pays romand - Pays gourmand», «Culinarium»,<br />

«<strong>Das</strong> Beste der Region» et «alpinavera».<br />

Inscriptions ouvertes<br />

Cette compétition est ouverte aux producteurs de spécialités<br />

du terroir domiciliés en Suisse et présentant des<br />

produits confectionnés par leurs soins. Qu'ils soient producteurs<br />

avec activité artisanale principale ou petit producteur<br />

avec activité artisanale accessoire, ils sont invités<br />

à inscrire leur(s) spécialité(s) jusqu'au 30 juin sur le site<br />

www.concours-terroinch dans l'une ou plusieurs des cinq<br />

catégories prévues: produits laitiers, produits boulangers,<br />

produits carnés, boissons alcooliséeou autres.<br />

SP<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 10<br />

Fläche: 7'144 mm²<br />

Argus Ref.: 42448123<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 11.05.2011<br />

Union Suisse des Paysans (USP)<br />

8315 Lindau<br />

052/354 97 00<br />

www.agrigate.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

landwirtschaft.ch > Diverse Themen > Messen & Ausstellungen<br />

Le 4e Concours suisse des produits du terroir est en vue<br />

10.05.2011 -<br />

Aux producteurs suisses de jouer !<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Delémont et Courtemelon s’apprêtent à accueillir le Concours suisse des produits du terroir qui se<br />

déroulera les 1er et 2 octobre prochain. Cette manifestation bisannuelle sera mise à nouveau sur pied<br />

par la Fondation rurale interjurassienne, avec le soutien des quatre organismes suprarégionaux «Pays<br />

romand-pays gourmand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et «alpinavera». Cette compétition est<br />

ouverte aux producteurs de spécialités du terroir domiciliés en Suisse et présentant des produits<br />

confectionnés par leurs soins. Qu’ils soient producteurs avec activité artisanale principale ou petit<br />

producteur avec activité artisanale accessoire (finance d’inscription différente), ils sont invités à inscrire<br />

leur(s) spécialité(s) jusqu’au 30 juin sur le site www.concours-terroir.ch dans l’une ou plusieurs des cinq<br />

catégories prévues: produits laitiers, produits boulangers, produits carnés, boissons alcoolisées, autres.<br />

Agir<br />

Retour<br />

Argus Ref.: 42414729<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 10.05.2011<br />

Union Suisse des Paysans<br />

5200 Brugg<br />

056/ 462 51 11<br />

www.sbv-usp.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

Le 4e Concours suisse des produits du terroir est en vue<br />

10.05.2011 -<br />

Aux producteurs suisses de jouer !<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Delémont et Courtemelon s’apprêtent à accueillir le Concours suisse des produits du terroir qui se<br />

déroulera les 1er et 2 octobre prochain. Cette manifestation bisannuelle sera mise à nouveau sur pied<br />

par la Fondation rurale interjurassienne, avec le soutien des quatre organismes suprarégionaux «Pays<br />

romand-pays gourmand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et «alpinavera». Cette compétition est<br />

ouverte aux producteurs de spécialités du terroir domiciliés en Suisse et présentant des produits<br />

confectionnés par leurs soins. Qu’ils soient producteurs avec activité artisanale principale ou petit<br />

producteur avec activité artisanale accessoire (finance d’inscription différente), ils sont invités à inscrire<br />

leur(s) spécialité(s) jusqu’au 30 juin sur le site www.concours-terroir.ch dans l’une ou plusieurs des cinq<br />

catégories prévues: produits laitiers, produits boulangers, produits carnés, boissons alcoolisées, autres.<br />

Agir<br />

Argus Ref.: 42414725<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 10.05.2011<br />

landwirtschaft.ch /französisch<br />

Agence d’information agricole romande AGI<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 11 31<br />

www.landwirtschaft.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Internet<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachorganisationen<br />

Le 4e Concours suisse des produits du terroir est en vue<br />

10.05.2011 -<br />

Aux producteurs suisses de jouer !<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Delémont et Courtemelon s’apprêtent à accueillir le Concours suisse des produits du terroir qui se<br />

déroulera les 1er et 2 octobre prochain. Cette manifestation bisannuelle sera mise à nouveau sur pied<br />

par la Fondation rurale interjurassienne, avec le soutien des quatre organismes suprarégionaux «Pays<br />

romand-pays gourmand», «Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste der Region» et «alpinavera». Cette compétition est<br />

ouverte aux producteurs de spécialités du terroir domiciliés en Suisse et présentant des produits<br />

confectionnés par leurs soins. Qu’ils soient producteurs avec activité artisanale principale ou petit<br />

producteur avec activité artisanale accessoire (finance d’inscription différente), ils sont invités à inscrire<br />

leur(s) spécialité(s) jusqu’au 30 juin sur le site www.concours-terroir.ch dans l’une ou plusieurs des cinq<br />

catégories prévues: produits laitiers, produits boulangers, produits carnés, boissons alcoolisées, autres.<br />

Agir<br />

Argus Ref.: 42414728<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 14.05.2011<br />

«Schweizer Bauer»<br />

3001 Bern<br />

031/ 330 34 44<br />

www.schweizerbauer.ch<br />

REGIONALITÄT: Melden Sie jetzt Ihre Produkte für den Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte<br />

Regionale Produkte jetzt ins Rampenlicht stellen<br />

Produzenten von regiona<br />

len Spezialitäten messen<br />

sich am Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte.<br />

Sie werben damit<br />

für ihre Produkte und erfahren<br />

gleichzeitig, wo es<br />

noch Verbesserungsmöglichkeiten<br />

gibt.<br />

MAX WELTER<br />

Detaillisten im Nahrungsmittelsektor,<br />

Restaurateure und Konsumenten,<br />

<strong>die</strong> das Beste vom<br />

Besten aus den Regionen kennenlernen<br />

wollen, werden das<br />

erste Oktoberwochenende in<br />

ihrer Agenda mit dicker Schrift<br />

vermerken: Am Samstag und<br />

Sonntag, 1. und 2. Oktober, findet<br />

der Markt der Schweizer<br />

Regionalprodukte in Courtemelon<br />

bei Deldmont zum vierten<br />

Mal statt. An <strong>die</strong>sem Markt<br />

<strong>haben</strong> <strong>die</strong> Liebhaber von regionalen<br />

Delikatessen aus der ganzen<br />

Schweiz Gelegenheit, Neues<br />

und Bewährtes zu entdecken,<br />

zu vergleichen und zu kaufen.<br />

Anmeldefrist läuft<br />

Für <strong>die</strong> Produzenten von Regionalprodukten<br />

sind Wettbewerb<br />

und Markt eine Gelegenheit,<br />

ihre Erzeugnisse beurteilen<br />

zu lassen und bekannt zu<br />

machen.<br />

Für sie beginnt der Countdown<br />

schon am kommenden<br />

30. Juni. Bis dann nämlich läuft<br />

<strong>die</strong> ,Anmeldefrist für <strong>die</strong> Teil-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 31'302<br />

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich<br />

nahme am 4. Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte.<br />

Rund 5000 Hersteller von<br />

Regionalprodukten erhielten in<br />

den letzten Tagen Unterlagen<br />

samt Anmeldeformularen. Es<br />

handelt sich um <strong>die</strong> Mitglieder<br />

der Trägerorganisationen von<br />

Wettbewerb und Markt ( «<strong>Alpinavera</strong>»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong><br />

Beste der Region», und «Pays<br />

romand - Pays gourmand»).<br />

Wer noch nicht be<strong>die</strong>nt worden<br />

ist und am Wettbewerb oder am<br />

Markt oder an beiden teilnehmen<br />

will, findet <strong>die</strong> Anmeldeformulare<br />

auf www.concoursterroir.ch<br />

unter «Anmeldung»<br />

oder kann sie über Tel. 032 420<br />

74 20 bestellen. Im Internet findet<br />

man auch das Reglement<br />

mit den Richtlinien für den<br />

Wettbewerb. Die Organisatoren<br />

rechnen damit, dass wieder<br />

rund 1000 Regionalprodukte<br />

eingereicht werden, darunter<br />

Milchprodukte, Bäckereiprodukte,<br />

Fleischprodukte, alkoholische<br />

Getränke sowie Früchte,<br />

Gemüse, Honig und diverse<br />

Produkte.<br />

Am Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte sind ausschliesslich<br />

Spezialitäten zugelassen,<br />

<strong>die</strong> in Herkunft und Verarbeitung<br />

an eine Region der<br />

Schweiz gebunden sind.<br />

Bewertung im September<br />

Die eingereichten Produkte<br />

werden vom 14. September bis<br />

1. Oktober durch eine Fach-<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

/WM p01.17111. 3<br />

_<br />

Clearenel menlerrarrehedellial<br />

und Konsumentenjury bewertet.<br />

Die besten Produkte werden<br />

mit Gold-, Silber- oder Bronzemedaille<br />

ausgezeichnet. Der<br />

Produzent erhält für jedes prämierte<br />

Produkt ein Diplom. Zudem<br />

sind Medaillenkleber zur<br />

Kennzeichnung der Produkte<br />

erhältlich.<br />

<strong>Das</strong> beste mit einer Medaille<br />

ausgezeichnete Produkt in jeder<br />

Kategorie erhält den Preis für<br />

hervorragende Qualität (Prix<br />

d'exallence). Ebenfalls prämiert<br />

werden <strong>die</strong> fünf besten<br />

Produzenten der Schweiz. Die<br />

Medaillen werden am 11. November<br />

anlässlich des «Slow<br />

Food Market» in der Messe Zürich<br />

übergeben.Die Beurteilung<br />

der Produkte zeigt Qualitäten<br />

und Verbesserungspotenzial<br />

der eingereichten Spezialitäten<br />

auf. Der Markt, <strong>die</strong> Kataloge<br />

und <strong>die</strong> zahlreichen Publikationen<br />

über <strong>die</strong> Produkte in Zeitungen<br />

und in Zeitschriften machen<br />

<strong>die</strong> regionalen Produkte<br />

schweizweit zum Thema.<br />

Landesweite Beachtung<br />

Regionalprodukte liegen im<br />

Trend. Der Schweizer Wettbewerb<br />

der Regionalprodukte und<br />

der Markt der Schweizer Regionalprodukte<br />

sind für Produzenten<br />

eine Gelegenheit, Bewährtes<br />

und Neues auf <strong>die</strong>sem Sektor<br />

im Inland und sogar über <strong>die</strong><br />

Grenzen hinaus bei Konsumenten<br />

bekannt zu machen.<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 5<br />

Fläche: 43'680 mm²<br />

Argus Ref.: 42465550<br />

Ausschnitt Seite: 1/2


Datum: 14.05.2011<br />

«Schweizer Bauer»<br />

3001 Bern<br />

031/ 330 34 44<br />

www.schweizerbauer.ch<br />

ANMELDUNG<br />

Kosten der Teilnahme: Fr.<br />

90.- für das erste und Fr. 70.für<br />

weitere Produkte von<br />

Kleinproduzenten (Produktion<br />

als Nebenerwerb), Fr.<br />

120.-/90.- für hauptberufliche<br />

Produzenten.<br />

Für Produkte mit Regionalmarke<br />

gibts 100/0 Rabatt.<br />

Für einen Marktstand zahlen<br />

Teilnehmer am Wettbe-<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 31'302<br />

Erscheinungsweise: 2x wöchentlich<br />

werb Fr. 200.-.<br />

Bewertung der Produkte:<br />

14. September bis 1. Oktober.<br />

Markt der Schweizer Regionalprodukte:<br />

Samstag, 1. Oktober,<br />

11 bis 18 Uhr, Sonntag,<br />

2. Oktober, 9 bis 17 Uhr, in<br />

Del6mont-Courtemelon.<br />

Anmeldeschluss für Wettbewerb<br />

und Markt: 30. Juni<br />

2011. mw<br />

/WM p01.17111. 3<br />

_<br />

Clearenel menlerrarrehedellial<br />

Am 1. Oktoberwochenende sind Regionalprodukte in Courtemelon JU zu kaufen. (Bild: zvg)<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 5<br />

Fläche: 43'680 mm²<br />

Argus Ref.: 42465550<br />

Ausschnitt Seite: 2/2


Datum: 29.04.2011<br />

L'Agricoltore Ticinese<br />

6592 S. Antonino<br />

091/ 851 90 90<br />

www.agricoltore.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 5'068<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Valutare e premiare i prodotti del territorio svizzero<br />

Informazioni<br />

premiate: "prodotti lattieri"; prodotti di panetteria<br />

e di pasticceria"; "prodotti di carne"; "prodotti<br />

Concorso svizzero dei<br />

a base di frutta e verdura, miele e diversi"; "bibite<br />

prodotti regionali<br />

alcoliche". Cinque giurati specializzati li valuteran-<br />

Courtemelon<br />

no seguendo dei criteri ben precisi. Soltanto i<br />

2852 Courtételle<br />

migliori prodotti si sfideranno per ottenere una<br />

medaglia. Ogni prodotto premiato otterrà un<br />

Tel. 032 420 80 77<br />

diploma e delle medaglie autocollanti che permetinfoOconcours-terroir-ch<br />

teranno di contraddistinguere i prodotti per tutto<br />

l'anno. Anche il miglior premio per ogni categoria<br />

www.concours-terroi r.ch<br />

otterrà il premio di eccellenza.<br />

In Svizzera numerose specialità sono preparate e<br />

Traduzione e adattamento SaBa<br />

lavorate in ogni regione. Queste presentano delle<br />

particolarità culturali, delle tradizioni, e sono un<br />

legame incomparabile tra le città e le campagne. Il<br />

Concorso svizzero dei prodotti del territorio dona<br />

l'occasione ai produttori di queste specialità di<br />

farle valutare il prossimo autunno e di venderle sul<br />

mercato dei territori svizzeri. Un incontro tra i<br />

migliori prodotti di tutti i Cantoni.<br />

I prodotti regionali hanno un enorme valore. Il<br />

consumatore di oggi è critico, è alla ricerca di elementi<br />

che abbiano davvero un valore aggiunto,<br />

soprattutto per quanto concerne il gusto, la provenienza<br />

e il modo con cui viene prodotto.<br />

Attraverso il Concorso svizzero dei prodotti del<br />

territorio, la Fondazione rurale Interjurassiana ha<br />

creato un avvenimento che mette in luce il valore<br />

delle specialità regionali e locali. Il Concorso è<br />

volto a incoraggiare la qualità, l'autenticità, il<br />

savoir-faire artigianale e lo spirito di innovazione,<br />

ma non solo, intende anche favorire la competizione<br />

tra i produttori, Il prossimo autunno<br />

quindi saranno riuniti tutte queste specialità provenienti<br />

dalle regioni svizzere per partecipare<br />

alla quarta edizione del Concorso, che avrà il suo<br />

culmine sabato 1 e domenica 2 ottobre nel corso<br />

del mercato del territorio svizzero che si svolgerà<br />

a Delémont-Courtmelon. Le iscrizioni a entrambi<br />

gli avvenimenti sono aperte. I membri dei quattro<br />

progetti interregionali di commercio (Pays<br />

romand Pays Gourmand, Culinarium, <strong>Das</strong> Beste<br />

der Region e <strong>Alpinavera</strong>) sono già stati contattati.<br />

La partecipazione è aperta a tutti i produttori<br />

regionali svizzeri. Le persone interessate possono<br />

compilare direttamente il formulario di iscrizione<br />

che si trova sul sito internet del Concorso, dove<br />

sarà possibile informarsi anche sul regolamento e<br />

le istruzioni. Il termine per l'invio delle iscrizioni<br />

è fissato a giovedì 30 giugno.<br />

Le produzioni delle seguenti categorie saranno<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

agrisd...?<br />

Prodotti<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 4<br />

Fläche: 15'599 mm²<br />

Argus Ref.: 42321174<br />

Ausschnitt Seite: 1/1


Datum: 29.04.2011<br />

Agri<br />

1000 Lausanne 6<br />

021/ 613 06 46<br />

www.agrihebdo.ch<br />

Me<strong>die</strong>nart: Print<br />

Me<strong>die</strong>ntyp: Fachpresse<br />

Auflage: 11'022<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich<br />

Me<strong>die</strong>nbeobachtung<br />

Me<strong>die</strong>nanalyse<br />

Informationsmanagement<br />

Sprach<strong>die</strong>nstleistungen<br />

ZURICH AUSSI<br />

EN VEDETTE<br />

Le canton de Zurich, avec<br />

ses produits porteurs du label<br />

«natürli» et ses spécialités<br />

gastronomiques, sera<br />

l'hôte d'honneur helvétique<br />

du 4e Concours suisse des<br />

produits du terroir. La FRI<br />

organise la manifestation<br />

biennale en partenariat<br />

avec les quatre projets suprarégionaux<br />

«Pays romand,<br />

Pays gourmand»,<br />

«Culinarium», «<strong>Das</strong> Beste<br />

der Region» et «alpinavera».<br />

Lors de la dernière<br />

édition en 2009, pas moins<br />

de 980 produits en provenance<br />

de 23 cantons ont<br />

participé au concours.<br />

Aménagé sur plus de 3000<br />

m2 à couvert, le marché a<br />

quant à lui accueilli 142<br />

producteurs de toute la<br />

Suisse et attiré 19 000 visiteurs<br />

sur les deux jours.<br />

L'édition 2011 s'annonce<br />

tout aussi copieuse et relevée<br />

avec la présence du<br />

Maroc et de Zurich. KE<br />

Le Mar», hute d'honneur<br />

du Concours suisse 2011<br />

ARGUS der Presse AG<br />

Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich<br />

Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01<br />

www.argus.ch<br />

Themen-Nr.: 571.93<br />

Abo-Nr.: 1080740<br />

Seite: 5<br />

Fläche: 5'105 mm²<br />

Argus Ref.: 42300440<br />

Ausschnitt Seite: 1/1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!