14.02.2013 Aufrufe

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 7.9.2011<br />

Panel 23<br />

Lehrerkompetenzen<br />

Panel 24<br />

Lehrerges<strong>und</strong>heit<br />

Panel 25<br />

Unterricht <strong>und</strong> Lernen<br />

Panel 26<br />

Berufsorientierung<br />

Panel 27<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen an der<br />

Hochschule<br />

Panel 28<br />

Heterogenität<br />

Panel 29<br />

Erwachsenenbildung<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy52 Raum xy53<br />

09:00-09:30<br />

09:30-10:00<br />

10:00-10:30<br />

10:30-11:00<br />

C. Archie, G. Faust, U. Franz & W.<br />

Schneider:<br />

Wie gut erkennen<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrkräfte starke <strong>und</strong><br />

schwache Schüler/-innen im<br />

Anfangsunterricht?<br />

J. Römer, J. Appel & U. Rauin:<br />

Belastungserleben <strong>und</strong><br />

Berufswahlmotive bei<br />

Studierenden: Ein Vergleich<br />

zwischen Jura- <strong>und</strong><br />

Lehramtsstudierenden der<br />

Anfangssemester<br />

S. Reuker:<br />

S. Müller:<br />

Der professionelle Blick von Vorfreude <strong>und</strong> Angst –<br />

Sportlehrkräften – ein Vergleich von Ambivalenzen in den ersten<br />

Gruppen unterschiedlicher<br />

Praktikumserfahrungen von<br />

Expertise bei der Deutung von<br />

Sportunterricht<br />

Lehramtsstudierenden<br />

R. Gießler:<br />

Können angehende Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer lexikalisches Lernen in<br />

einem kommunikativen<br />

Englischunterricht gestalten? – Zur<br />

Erfassung von<br />

domänenspezifischen<br />

Kompetenzen mit Hilfe des<br />

advokatorischen Ansatzes<br />

D. Richter, T. Kleickmann, M. Kunter &<br />

J. Baumert:<br />

Fachliches <strong>und</strong> fachdidaktisches<br />

Wissen von Mathematiklehrkräften:<br />

Die Bedeutung der<br />

Lehrerausbildung<br />

S. Kröner & D. Zirkelbach:<br />

Berufliches Belastungserleben von<br />

Betreuungspersonal in Krippen –<br />

Prädiktoren auf Individual- <strong>und</strong><br />

Einrichtungsebene<br />

C. Oesterreich:<br />

Ges<strong>und</strong>e Lehrer – guter Unterricht?<br />

Zur unterrichtlichen Relevanz<br />

beruflichen<br />

Beanspruchungserlebens<br />

Y.-P. Chang, K. Reiss & S. Ufer:<br />

S. Y. Mok & B. Ertl:<br />

A Design of Exploring Mathematical Einflussfaktoren auf die<br />

Proof in Secondary School<br />

Karrierewahl in MINT<br />

Geometry: A Perspective on German<br />

and Taiwanese Textbooks<br />

S. Fothe:<br />

Welche Fragestellungen werden in<br />

der Lösungsbeispiel­forschung mit<br />

Hilfe von Protokollen lauten<br />

Denkens bearbeitet?<br />

B. Rollett, G. Nold & H. Werneck:<br />

Determinanten der<br />

Berufsorientierungen 15jähriger<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen:<br />

Ergebnisse eines<br />

Längsschnittprojektes<br />

C. Helm:<br />

N. Schindler:<br />

Cooperatives Offenes Lernen aus Soziale Unterstützung Jugendlicher<br />

Meta- <strong>und</strong> Schülerperspektive –<br />

Implikationen <strong>für</strong> die Lehrerbildung<br />

im Berufswahlprozess<br />

T. Schneider & V. Hartlaub:<br />

Berufliche Doppelqualifikation von<br />

Abiturientinnen <strong>und</strong> Abiturienten<br />

als Versicherungsstrategie. Die<br />

Bedeutung von struktureller <strong>und</strong><br />

individueller Risikoaversion<br />

S. Bieg & M. Dresel:<br />

B. Ertl, S. Y. Mok & K. Kikis-Papadakis:<br />

Der Beitrag von<br />

Gender <strong>und</strong> Digital Literacy im<br />

Zielorientierungstheorie <strong>und</strong> Kulturvergleich<br />

Selbstbestimmungstheorie zur<br />

Erklärung von Motivationsverläufen<br />

von Studierenden<br />

S. Gretsch, H. Mandl & M. Meixner: D. Schöppe, K. Blatter, V. Faust, D.<br />

Virtuelle Lernumgebungen – Jäger, C. Artelt, W. Schneider & P.<br />

Ausbildung von Dozenten:<br />

Stanat:<br />

Einflussfaktoren auf den subjektiven Differenzielle Effekte eines<br />

Lernerfolg im Rahmen eines phonologischen Trainings auf die<br />

virtuellen Trainings<br />

sprachliche Entwicklung von<br />

Vorschulkindern mit <strong>und</strong> ohne<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

T. Eckert, A. Müller & A. von Werthern:<br />

Was sagen uns turnusmäßige<br />

Lehrveranstaltungsevaluationen<br />

aus mehreren Jahren?<br />

M. Dieter:<br />

Wie kann Lehrerbildung<br />

Mathematik zur Verringerung des<br />

Dropout in den MINT-Fächern an<br />

der Hochschule beitragen?<br />

A. Olson:<br />

Peer-gestütztes Lernen bei<br />

leistungsheterogenen <strong>und</strong><br />

leistungshomogenen Lernerpaaren<br />

während der Bearbeitung<br />

englischer Texte<br />

S. Al-Diban:<br />

Empirische Begleitung des<br />

Jugendbildungsprojektes „Denk-<br />

Sport: Tanz, Theater & Transfer“<br />

11:00-11:30 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause<br />

11:30-12:00<br />

12:00-12:30<br />

12:30-13:00<br />

13:00-13:30<br />

13:30-14:00<br />

Panel 30<br />

Methoden der Lehrerausbildung<br />

G. Jahn & M. Prenzel:<br />

Professionelle<br />

<strong>Unterrichts</strong>wahrnehmung von<br />

Lehramtsstudierenden: Eine<br />

deutschlandweite Studie eines<br />

videobasierten Online-Tools<br />

F. Vogel, E. Lorenz, F. Fischer, I. Kollar,<br />

K. Reiss, S. Ufer:<br />

Computerunterstützte<br />

Kooperationsskripts zur Förderung<br />

des Argumentationswissens<br />

angehender Lehramtsstudierender<br />

der Mathematik<br />

J. Zottmann, F. Vogel, K. Stegmann, C.<br />

Wecker & F. Fischer:<br />

Wissenskonvergenz beim<br />

computerunterstützten<br />

kooperativen Lernen mit digitalen<br />

Videofällen<br />

B. Imhof, G. Cierniak, E. Moe, F. Hesse,<br />

B. Wasson & P. Reimann:<br />

Technologiegestützte<br />

Beurteilungsmethoden in der<br />

Schule von Morgen<br />

G. Cierniak, W. Clark, B. Imhof, C.<br />

Hansen, C. Jewitt, P. Reimann & R.<br />

Luckin:<br />

Der Lehrer von Morgen: Forscher<br />

<strong>und</strong> Entwickler pädagogischen<br />

Fortschritts<br />

Panel 31<br />

Referendariat <strong>und</strong> Berufseinstieg<br />

J. Košinár:<br />

Entwicklungsaufgaben im<br />

Referendariat<br />

I. Kaufmann, E. Wegner & M. Nückles:<br />

Mit Antinomien umgehen lernen:<br />

Förderung der Reflexion bei<br />

Referendarinnen <strong>und</strong> Referendaren<br />

E. Wimmer & J. Mägdefrau:<br />

Junglehrer(innen) (gem)einsam?<br />

P. Hecht & C. Wyss:<br />

<strong>Unterrichts</strong>kompetenz im<br />

Berufseinstieg<br />

G. Beer, I. Benischek & J. Biba:<br />

Begleiteter Berufseinstieg von<br />

Lehrer/innen<br />

Panel 32<br />

Elementarpädagogik<br />

E.-M. Lankes, M. Steffensky & C. H. S. Bergmüller:<br />

Carstensen:<br />

Entwicklung<br />

naturwissenschaftlicher Kompetenz<br />

im Vorschulalter –<br />

Aufgabenanalysen im Längsschnitt<br />

M. Kinnunen, G. Kammermeyer & S.<br />

Roux:<br />

Die ErzieherIn-Kind-Interaktion in<br />

mathematischen <strong>und</strong><br />

schriftsprachlichen<br />

Fördersituationen im Kindergarten<br />

C. Spoden, K. Sahr, D. Arndt, J.<br />

Fleischer, M. Opfermann & D.<br />

Leutner:<br />

Gender-DIF bei vor- <strong>und</strong><br />

frühschulischen arithmetischen<br />

Kompetenzen?<br />

S. Roux & A. Metz:<br />

Sprachdidaktische Elemente in<br />

Erzieherin-Kind-Interaktionen<br />

A. Stuck:<br />

Fach-/didaktisches Wissen <strong>und</strong><br />

Einstellungen von<br />

Sprachförderkräften<br />

Panel 33<br />

Selbstkonzept von SchülerInnen<br />

Der Effekt des Erstselektionsalters<br />

auf das Mathematikselbstkonzept in<br />

den 41 PISA-2003-Ländern<br />

K. Sahr, D. Arndt, M. Opfermann & D.<br />

Leutner:<br />

Erfassung des akademischen<br />

Selbstkonzepts durch eine adaptiv<br />

gestaltete<br />

Mitschülervergleichsmethode in<br />

den ersten beiden Schuljahren<br />

U. Stadler-Altmann:<br />

S. Moroni:<br />

Effekte der Schulklasse <strong>und</strong><br />

Einflüsse dieser Klasseneffekte: Eine<br />

empirische Studie zum<br />

Selbstkonzept im schulischen<br />

Kontext<br />

H. Plieninger & O. Dickhäuser:<br />

Einfluss der<br />

Geschlechterkonstellation in der<br />

Schulklasse auf das<br />

Fähigkeitsselbstkonzept von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

C. Kastens, E. Schreit & F. Lipowsky:<br />

Geschlechtereffekte auf die<br />

Selbstkonzeptentwicklung von<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern im<br />

Mathematikunterricht: Eine<br />

längsschnittliche Betrachtung von<br />

der Einschulung bis zum Ende des<br />

vierten Schuljahres<br />

Panel 34<br />

Übergänge im Bildungssystem<br />

S. Lottenbach & T. Feldhoff:<br />

Schulübergänge in einem<br />

Schweizer Kanton<br />

T. Feldhoff & S. Lottenbach:<br />

Einflussfaktoren von<br />

Übergangsentscheidungen – eine<br />

empirische Studie<br />

Zum Zusammenhang von<br />

Hausaufgabenverhalten, elterlichen<br />

Bildungsaspirationen <strong>und</strong><br />

Übertrittsentscheidungen<br />

(Dissertationsprojekt)<br />

Panel 35<br />

Schulentwicklung<br />

S. Ziegelbauer:<br />

DICE – Ein Konzept zur Initiierung<br />

von Bottom-Up-Prozessen in der<br />

Schulentwicklung<br />

S. Niedermeier & H. Mandl:<br />

Werteorientierung in einem<br />

Unternehmen - Eine Studie als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Entwicklung einer<br />

Weiterbildungsmaßnahme<br />

B. Schmidt-Hertha:<br />

Intergeneratives Lernen mit <strong>und</strong><br />

über digitale Medien<br />

A. Gegenfurtner:<br />

Dimensionen der<br />

Transfermotivation: Eine<br />

Längsschnittuntersuchung zu<br />

Korrelaten <strong>und</strong> Konsequenzen <strong>für</strong><br />

Wissen, Transfer, <strong>und</strong><br />

Einstellungsänderung<br />

Panel 36<br />

Videoanalysen von Unterricht<br />

G. Benke:<br />

Sprachspiele von Schüler/innen als<br />

Lehrer/innen<br />

N. van Holt:<br />

S. Strauß, G. Benke, G. Khan-Svik & M.<br />

Netzwerkbasierte Innovationen <strong>und</strong> Krainz-Dürr:<br />

ihr Transfer – Das Beispiel „Schulen Methodische Aspekte des OECDim<br />

Team“<br />

Projektes Innovative Learning<br />

Environments (ILE)<br />

K. Drossel, J. Schwanenberg, N. Pfuhl<br />

& W. Bos:<br />

Identifikation von<br />

Gelingensbedingungen bei der<br />

Entwicklung von<br />

Ganztagsgymnasien<br />

T. Katschnig & C. Geppert:<br />

A. Schliesing, S. Wurster & H. A. Pant:<br />

Vom Innerschulischen zum<br />

Entwicklung eines Instruments zur<br />

Außerschulischen – erste<br />

Erfassung schulischer<br />

Ergebnisse zum NOESIS-Transitions- Evaluationspraxis<br />

Projekt (Längsschnittstudie 2010-<br />

2014)<br />

D.-F. Dudas:<br />

Die prognostische Validität von<br />

Gymnasialempfehlungen bei<br />

empfohlenen <strong>und</strong> nichtempfohlenen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern unterschiedlicher sozialer<br />

Lagen<br />

R. Beer & B. Meier:<br />

Aufgaben der Schule aus Sicht der<br />

BürgerInnen – eine explorative<br />

Studie<br />

K. Kleiner, T. Janik, H. Lange & W.<br />

Knörzer:<br />

Die Baustelle „schulpraktische<br />

Studien“: Strukturmerkmale <strong>und</strong><br />

Prozessabläufe im (Sport-<br />

)Unterricht mit Hilfe von Eye-<br />

Tracking <strong>und</strong> Video beobachtet<br />

K. Göbel:<br />

Sprachentransferunterstützung im<br />

Englischunterricht – empirische<br />

Ergebnisse einer qualitativen<br />

Videoanalyse<br />

E. Brunner, K. Reusser & C. Pauli:<br />

Beweisen im Mathematikunterricht<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I:<br />

Verstehensunterstützung durch<br />

Lehrpersonen in einem schwierigen<br />

Anforderungs- <strong>und</strong> Inhaltsbereich.<br />

Erste Erkenntnisse aus einer<br />

Videoanalyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!