14.02.2013 Aufrufe

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

Tagungsprogramm für Website - Institut für Unterrichts- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag, 5.9.2011<br />

Symposium 1<br />

R. Hochmuth, M. Hänze &<br />

R. Biehler :<br />

Lehrerbildung in der Mathematik:<br />

Erwerb <strong>und</strong> Modellierung<br />

mathematischen Fachwissens<br />

Symposium 2<br />

M. Mitchell, J. Abel &<br />

M. Lunkenbein:<br />

Veränderungen in der<br />

Lehrerbildung – Das Projekt GLANZ<br />

Symposium 3<br />

C. Bergmüller & H. J. Abs:<br />

Die Effizienz von<br />

Lehrerbildungskonzepten in<br />

international vergleichender<br />

Perspektive<br />

Symposium 4<br />

K. Kleiner, C. Dalton-Puffer, S. Götz &<br />

F. Radits:<br />

Theory and Practice of Subject<br />

Didactics: Fachdidaktik(en) im<br />

Vergleich – Fakten, Analysen,<br />

Perspektiven<br />

Symposium 5<br />

N. Pfuhl & R. Lorenz:<br />

Qualitätssicherung durch zentrale<br />

Prüfungen!?<br />

Symposium 6<br />

Panel 1<br />

K. Schwippert & M. Bonsen:<br />

Studienwahl Lehramt<br />

Kooperation von Lehrkräften aus<br />

den Blickwinkeln unterschiedlicher<br />

methodischer Ansätze. Berichte aus<br />

Arbeitsgruppen des BMBF-<br />

Forschungsschwerpunkts zu „JeKi-<br />

Jedem Kind ein Instrument“<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy32 Raum xy5 Raum xy6 Raum xy6<br />

15:30-16:00<br />

16:00-16:30<br />

16:30-17:00<br />

17:00-17:30<br />

S. Rach & A. Heinze:<br />

G. Faust, M. Lunkenbein, M. Mitchell<br />

Mathematisches Lehren <strong>und</strong> Lernen & J. Abel:<br />

in der Studieneingangsphase Das GLANZ Projekt<br />

M. Hänze, R. Hochmuth, R. Biehler &<br />

K. Bianchy:<br />

Fachausbildung von<br />

Mathematiklehrern: Prädiktoren <strong>für</strong><br />

den Lernerfolg <strong>und</strong> Evaluation von<br />

fachbezogenen Lehrinnovationen<br />

J. Abel:<br />

Wie sehen Studierende die<br />

curriculare Abstimmung?<br />

J. Krämer, P. Bender, R. Biehler, W. M. Lunkenbein:<br />

Blum, R. Hochmuth, J. Haase & L. Beobachten im (GLANZ-)<br />

Wendrich:<br />

Praktikum<br />

Kompetenzorientierung im<br />

Mathematikstudium <strong>für</strong> das<br />

Gr<strong>und</strong>schullehramt –<br />

Leistungsmessung <strong>und</strong><br />

Lehrinnovation im­KLIMAGS-Projekt<br />

A. M. Lindmeier & K. Reiss:<br />

Modellierung <strong>und</strong> Messung<br />

fachspezifischer Wissens- <strong>und</strong><br />

Kompetenzkomponenten von<br />

Lehrkräften<br />

W. Schubarth, K. Speck, A. Seidel, C.<br />

Gottmann & L. Sarrar:<br />

Baustelle Praxissemester –<br />

Ergebnisse von Längsschnittstudien<br />

zum Praxissemester im Land<br />

Brandenburg<br />

E. Anderson-Park & H. J. Abs:<br />

Wirken Strukturreformen auf<br />

Lernumgebungen <strong>und</strong> -prozesse?<br />

Das Beispiel der Modularisierung<br />

der Lehrerbildung in Hessen<br />

C. Bergmüller & S. Lange:<br />

In-Service Training als Ansatz in der<br />

Lehrerfortbildung – Empirische<br />

Ergebnisse zweier Studien aus<br />

Kamerun<br />

M. Mitchell:<br />

S. Krogull & A. Scheunpflug:<br />

Selbstorganisiertes Lernen im Frieden durch Lehrerfortbildung?<br />

Studium: Retrospektive Sichtweisen Empirische Bef<strong>und</strong>e aus dem post-<br />

Studierender<br />

Genozid Ruanda<br />

F. Radits, A. Lehner-Hartmann, M.<br />

Bardy-Durchhalter, P. Ganglbauer, B.<br />

Lasser & P. Marksteiner:<br />

Welche Theoriekonstrukte werden<br />

in den Fachdidaktiken der<br />

Universität Wien verhandelt?<br />

K. Kleiner, A. Ecker, G. Weigl, M. Hopf<br />

& R. Schelander:<br />

Universitäre Lehr-Lern-Prozesse<br />

unter fachdidaktischer Perspektive<br />

beobachtet<br />

V. Feldhaus:<br />

Zur Adaption der zentralen<br />

Prüfungen 10 im Fach Deutsch in<br />

den vorgelagerten Unterricht<br />

S. Götz, W. Grossmann, E. Jenko & K. R. Lorenz, C. Dohe, N. Pfuhl & W. Bos:<br />

Vorderwinkler:<br />

Geschlechtsspezifische<br />

Fachdidaktik an der Universität Unterschiede in den zentralen<br />

Wien aus der Sicht der Studierenden Abituraufgaben Englisch in NRW<br />

C. Dalton-Puffer, S. Hinterlehner, S.<br />

Krammer, A. Lembens & H. Stanik:<br />

<strong>Institut</strong>ionelle Rahmungen – eine<br />

Dokumentenanalyse zur Struktur<br />

der Fachdidaktiken an der<br />

Universität Wien<br />

J. Kahnert, N. Pfuhl & W. Bos:<br />

M. Cloppenburg & M. Bonsen:<br />

Ein Vergleich der Ergebnisse von Führt die Anwesenheit einer<br />

Abiturklausuren mit<br />

zweiten Lehrkraft zu mehr<br />

standardisierten Testaufgaben individueller Förderung? Ein<br />

(TIMSS) im Fach Mathematik in NRW Vergleich von Lehreraussagen zur<br />

individuellen Förderung im JeKi<strong>und</strong><br />

Musikunterricht der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

M. Özdemir:<br />

M. Neugebauer:<br />

Gemeinsames Unterrichten von Wer entscheidet sich <strong>für</strong> das<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Musikschullehrkräften Lehramt? Eingangsmerkmale <strong>und</strong><br />

im JeKi-Unterricht: Quantitative <strong>und</strong> Studienmotive von<br />

Qualitative Ergebnisse<br />

Lehramtsstudierenden im Vergleich<br />

K. Lehmannn, L. Hammel &<br />

A. Niessen:<br />

Abstimmungsprozesse über die<br />

Aufgabenverteilung im<br />

Tandemunterricht. Eine qualitative<br />

Studie zur musikpädagogischen<br />

Maßnahme „Jedem Kind ein<br />

Instrument“<br />

G. Cankar:<br />

S. Kulin & K. Schwippert:<br />

Current school performance Kooperation, persönliche<br />

feedback systems based on external Netzwerke <strong>und</strong> Sozialkapital von<br />

examinations in Slovenia<br />

Lehrkräften – eine Analyse an<br />

Gr<strong>und</strong>schulen mit musikalischem<br />

<strong>und</strong> sportlichem<br />

Förderschwerpunkt<br />

K.-P. Wild:<br />

Downgrading oder Upgrading?<br />

Statusverändernde Fachwechsel<br />

<strong>und</strong> Studienabbruch im<br />

Lehramtsstudium<br />

C. Schneider & R. Bodensohn:<br />

Wer studiert „Lehramt“? –<br />

Charakteristika von Studierenden zu<br />

Studienbeginn in den neuen BA/MA-<br />

Studiengängen im Vergleich zu<br />

Studierenden in den „alten“<br />

Studiengängen<br />

A. Albrecht & V. Nordmeier:<br />

Lehramt Physik <strong>und</strong> Bachelor Physik<br />

– unterschiedlicher als gedacht?<br />

Ergebnisse <strong>und</strong><br />

Interventionsmaßnahmen <strong>für</strong><br />

Lehramtsstudierende


Montag, 5.9.2011<br />

Panel 2<br />

Methoden der Lehrerausbildung<br />

Panel 3<br />

Inhalte der Lehrerausbildung<br />

Panel 4<br />

Lehrerfortbildung<br />

Panel 5<br />

Lehrerfortbildung<br />

Panel 6<br />

Lehrermerkmale<br />

Panel 7<br />

Unterricht <strong>und</strong> Lernen<br />

Panel 8<br />

Kompetenzen von<br />

PrimarschülerInnen<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy6 Raum xy7<br />

15:30-16:00<br />

16:00-16:30<br />

16:30-17:00<br />

17:00-17:30<br />

A. Weinberger & C. Seyfried:<br />

RIFE: Reflection Instrument for<br />

Education<br />

G. Klewin & B. Koch:<br />

Forschendes Lernen in der<br />

Fallstudienwerkstatt an der<br />

Universität Bielefeld<br />

T. Eberle:<br />

Fallbasiertes Lernen in der<br />

Lehrerbildung<br />

R. Merkel & A. Upmeier zu Belzen:<br />

Durch die Fallmethode zu<br />

vernetztem Denken im Master of<br />

Education – eine qualitative<br />

Untersuchung<br />

J. Mattern & M. Prenzel:<br />

Selbstregulation im Lehrerberuf:<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation eines<br />

Selbstregulationstrainings <strong>für</strong><br />

angehende Lehrkräfte<br />

M. Schwarzer:<br />

Emotionen in<br />

Veränderungsprozessen –<br />

emotional-kognitive Prozesse von<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern auf dem<br />

Weg zum Ko-Konstruieren<br />

A. Gastager, A. Weinberger & J.-L. D. Richter, H. Reimers & H. A. Pant:<br />

Patry:<br />

Lernen im Beruf: Eine Analyse zu<br />

Zur sozialen<br />

Fortbildungsbedarfen von<br />

Perspektivenübernahme bei Lehrkräften in der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

Wertekonflikten. Das<br />

<strong>Unterrichts</strong>modell VaKE (Values and<br />

Knowledge Education) bei<br />

Lehramtsstudierenden<br />

S. Sauer, L. Birnberger & R. Mulder:<br />

Entwicklung eines Instruments zur<br />

Erfassung pädagogischer<br />

Professionalität von Lehrenden<br />

B. Koch-Priewe & T. Wehmeier:<br />

Wirkungen von Praxisforschung:<br />

„Pädagogisches Arbeitsbündnis“<br />

mit SchülerInnen<br />

E. Müller, S. Vigerske, J. Krüger, T.<br />

Diehl & A. Richter:<br />

Entwicklung eines Fragebogens zur<br />

Evaluation von Lehrerfortbildungen<br />

– Theoretische F<strong>und</strong>ierung,<br />

Experten-Survey <strong>und</strong> Fokusgruppen<br />

J. Tetens:<br />

(Un-)Gewissheit im Kontext der<br />

Professionalisierung von<br />

LehrerInnen<br />

A. Paschon:<br />

SBK-AnwenderIn oder -<br />

abbrecherIn? Analyse von<br />

Dropout­faktoren bei einem<br />

praxisnahen<br />

Beobachtungsinstrument<br />

G. Ramm, A. Heinze & K. Rogalski:<br />

Das Förderprojekt „Mathe macht<br />

stark“ – Ergebnisse der<br />

wissenschaftlichen Begleitung<br />

B. Koliander:<br />

Ziele <strong>und</strong> Wege österreichischer<br />

LehrerInnen zu Laborpraxis – eine<br />

Inhaltsanalyse von<br />

Innovationsberichten des Projektes<br />

IMST<br />

J. Künsting, V. Neuber & F. Lipowsky: S. Mücke:<br />

Zum Zusammenhang<br />

Strukturelle Determinanten der<br />

unterrichtsbezogener<br />

Genese von Leseverständnis im<br />

Selbstwirksamkeitserwartung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulverlauf<br />

Lernzielorientierung mit<br />

Basisdimensionen guten <strong>Unterrichts</strong><br />

– Eine längsschnittliche<br />

Fragebogenstudie<br />

W. Urban:<br />

Untersuchungen zu personalen<br />

F<strong>und</strong>amenten bei Lehrer-<br />

Aspiranten: Zur Frage ihrer<br />

Ausbildbarkeit unter den Aspekten<br />

„Bewältigung komplexer<br />

Situationen“(heuristische<br />

Kompetenzen), Affektregulation<br />

<strong>und</strong> Belastungstoleranzen“<br />

A. Kürzinger, M. Lotz & G. Faust:<br />

„Liebe Mama Kroko. Ich bin ein<br />

Menschenkind“ – Die Fähigkeit zur<br />

Perspektivenübernahme in<br />

Schülerbriefen der ersten Klasse<br />

L. Hammel:<br />

M. Meixner & H. Mandl:<br />

Selbstkonzepte fachfremd<br />

Analyse einer Lerneinheit im<br />

unterrichtender Musiklehrerinnen Rahmen Bildung <strong>für</strong> nachhaltige<br />

<strong>und</strong> Musiklehrer an Gr<strong>und</strong>schulen – Entwicklung im Primarbereich<br />

eine Gro<strong>und</strong>ed-Theory-Studie<br />

Y. Hirasawa & P. Buchwald:<br />

Kooperieren autoritäre<br />

Beratungslehrkräfte mit ihren<br />

Kollegen? Bef<strong>und</strong>e einer<br />

qualitativen Studie in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Japan<br />

G. Lenske, A.-K. Praetorius & A.<br />

Helmke:<br />

Gr<strong>und</strong>schülerurteile zu einer<br />

konkreten <strong>Unterrichts</strong>st<strong>und</strong>e: Wie<br />

veridikal sind diese?<br />

G. Nahberger:<br />

Erste Ergebnisse aus IGLU-Transfer<br />

K. A. Frey, W. Bos & M. Bonsen:<br />

Nicht genial, aber sozial?<br />

Lehrereinschätzungen zur<br />

Sozialkompetenz von<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern <strong>und</strong> ihr<br />

Zusammenhang zu kognitiven<br />

Leistungsmaßen<br />

C. Theurer, N. Berner & F. Lipowsky:<br />

Kreativität <strong>und</strong> Intelligenz im<br />

Gr<strong>und</strong>schulalter: Die<br />

Kreativitätsentwicklung vom ersten<br />

bis zum vierten Schuljahr <strong>und</strong> ihr<br />

Zusammenhang mit der Intelligenz<br />

J. Lenkeit, A.-K. Jordan, A. Rau & K.<br />

Schwippert:<br />

Zusammenhang von Leseleistung<br />

<strong>und</strong> Merkmalen des <strong>Unterrichts</strong> aus<br />

Lehrerperspektive anhand der PIRLS<br />

2006-Daten


Dienstag, 6.9.2011<br />

Symposium 7<br />

J. König & A. Seifert:<br />

Zum Erwerb von pädagogischem<br />

Professionswissen in der<br />

erziehungswissenschaftlichen<br />

Lehrerausbildung: Ergebnisse aus<br />

der Längsschnittstudie LEK<br />

Symposium 8<br />

A. Paseka & I. Schrittesser:<br />

Messen oder nicht messen, das ist<br />

hier die Frage. Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Herausforderungen der<br />

Kompetenzerfassung von<br />

Lehrpersonen<br />

Symposium 9<br />

S. Weiß & T. Lerche:<br />

Anforderungen im Lehrerberuf<br />

Symposium 10<br />

Panel 9<br />

S. Zehetmeier & G. Törner:<br />

Methoden der Lehrerausbildung<br />

Mathematische Lehrerbildung als<br />

komplexen Prozess akzeptieren <strong>und</strong><br />

realisieren<br />

Panel 10<br />

Inhalte der Lehrerausbildung<br />

Panel 11<br />

Panel 12<br />

Praktika in der Lehrerausbildung Entwicklungsverläufe in der<br />

Lehrerausbildung<br />

Uhrzeit Raum xy7 Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy6 Raum xy72<br />

10:30-11:00<br />

11:00-11:30<br />

11:30-12:00<br />

12:00-12:30<br />

C. Watson, A. Seifert & J. König:<br />

Anlage der LEK-Studie <strong>und</strong><br />

institutioneller Kontext der<br />

erziehungswissenschaftlichen<br />

Lehrerausbildung<br />

I. Schrittesser:<br />

Kompetenzen, Kompetenzfelder<br />

<strong>und</strong> die Messproblematik<br />

S. Weiß & T. Tretter:<br />

Anforderungsanalyse <strong>für</strong> den<br />

Lehrberuf: Was sollen Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer können?<br />

M. Schreiber, K. Darge, J. König & E. Christof:<br />

T. Lerche & E. Kiel:<br />

A. Seifert:<br />

Anregung <strong>und</strong> Dokumentation von Signifikanzaussagen <strong>für</strong> den<br />

Lernvoraussetzungen von<br />

Reflexionsprozessen<br />

Unsicherheitsvermeidungsindex<br />

Lehramtsstudierenden <strong>und</strong><br />

Merkmale der Lehrerausbildung aus<br />

der Sicht von Studierenden<br />

(UAI) nach Hofstede<br />

J. König:<br />

Zur Entwicklung von<br />

pädagogischem <strong>Unterrichts</strong>wissen<br />

in der universitären<br />

Lehrerausbildung<br />

A. Seifert & N. Schaper:<br />

Die Entwicklung von<br />

bildungswissenschaftlichem<br />

Wissen: Theoretischer Rahmen,<br />

Testinstrument, Skalierung <strong>und</strong><br />

Ergebnisse<br />

D. Lohmann:<br />

Kompetenzerfassung von<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern mittels<br />

triangulativer Verfahren<br />

S. Brodhäcker & Angelika Paseka:<br />

Erfassung qualitativer Konstrukte<br />

anhand eines quantitativen<br />

Erhebungsinstrumentes<br />

S. Liebenwein &<br />

M. Kollmannsberger:<br />

Anforderungen <strong>und</strong> Ressourcen in<br />

gelungenen Lehrerleben<br />

E. Kiel:<br />

Ges<strong>und</strong> im Lehrberuf – Welches<br />

Trainingskonzept eignet sich zur<br />

Ges<strong>und</strong>heitsprävention bei<br />

Lehrkräften?<br />

D. Schnelle:<br />

Erfahrungen aus der Projektarbeit<br />

der Deutsche Telekom Stiftung<br />

G. Törner:<br />

Was uns das Projekt ‚Mathematik<br />

Anders Machen‘ gelehrt hat<br />

S. Zehetmeier:<br />

Wie nachhaltig ist Lehrerbildung?<br />

K. Krainer:<br />

Diskussion<br />

J. Ferchow, S. M. Kühn & I. van<br />

Ackeren:<br />

Zugänge zur Wissenschaft <strong>und</strong><br />

Forschung im Lehramtsstudium –<br />

Ein Vergleich der<br />

bildungswissenschaftlichen<br />

Studienanteile der<br />

Lehrerbildungsmodelle …<br />

G. Aich & M. Behr:<br />

Das „Gmünder Gesprächsmodell“ –<br />

ein Trainingsprogramm zur<br />

Verbesserung der Kommunikation<br />

im Eltern-Lehrer-Gespräch<br />

M. A. Helmerich & S. Löffel:<br />

C. Gleser & S. Scheef:<br />

Mit „E-Reflex“ den eigenen Lernweg Zielorientierte Gesprächsführung<br />

reflektieren – ein mathematik- <strong>für</strong> Lehrkräfte in<br />

didaktisches Schreibprojekt mit Leitungspositionen: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Studierenden<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>fragen professioneller<br />

Gesprächsleitung <strong>und</strong><br />

Beratungskompetenz<br />

F. Heller:<br />

Biografische Lernprozesse bei<br />

Lehramtsstudierenden<br />

A. Forstner-Ebhart:<br />

Muss Medienkompetenz in der<br />

Schule gelernt werden? Zur<br />

Notwendigkeit der<br />

medienpädagogischen<br />

Auseinandersetzung mit<br />

Printmedien in der<br />

LehrerInnenbildung<br />

A. Pachner:<br />

Eva Hamann:<br />

Das Selbstreflexionsinstrument Bologna à l’Africaine:<br />

„Lerntagebuch“ als Methode zur Professionalisierung der<br />

Professionalisierung von Lehrenden Deutschlehrerausbildung im<br />

Rahmen der Hochschulreform im<br />

frankophonen Westafrika<br />

M. Billich-Knapp, F. Lipowsky & J. C. Cramer:<br />

Künsting:<br />

Professionelle Entwicklung<br />

„Erfahrungen sammeln“ <strong>und</strong> „Auf Lehramtsstudierender<br />

<strong>Unterrichts</strong>störungen angemessen<br />

reagieren“ – Selbst verfasste Ziele<br />

von Lehramtsstudierenden <strong>und</strong> ihre<br />

Veränderung während<br />

schulpraktischer Studien<br />

K.-S. Besa, A. Bach & K.-H. Arnold:<br />

ESIS: Entwicklung Studierender in<br />

Schulpraktika<br />

I. Lindow & T. Münch:<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen einer<br />

auf kasuistischem Lehrerwissen<br />

gründenden Fallarbeit im<br />

schulpraktischen Teil der<br />

universitären Lehramtsaubildung<br />

B. Mehlmauer-Larcher:<br />

Fachpraktika im Lehramtsstudium:<br />

lerntheoretisches Konzept <strong>und</strong><br />

konkrete Umsetzung<br />

12:30-13:00 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen<br />

13:00-14:30 Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession<br />

14:30-15:00 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause<br />

15:00-15:30<br />

15:30-16:00<br />

16:00-16:30<br />

16:30-17:00<br />

17:00-17:30<br />

Symposium 11<br />

Symposium 12<br />

A. Renkl, M. Wirtz, T. Leuders & J. Mägdefrau:<br />

M. Nückles:<br />

Analyse von Lehrerkompetenzen<br />

Förderung pädagogischer<br />

Professionalität von Lehrkräften in<br />

Mathematik <strong>und</strong> Naturwissenschaft<br />

mit Videodaten<br />

M. Wirtz, A. Renkl, T. Leuders &<br />

M. Nückles:<br />

Das Promotionskolleg<br />

„Fachbezogene Pädagogische<br />

Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Wissenschaftsverständnis -<br />

Pädagogische Professionalität in<br />

Mathematik <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaften“<br />

C. Osterhaus, S. Koerber, D. Mayer &<br />

B. Sodian:<br />

Wissen über Naturwissenschaften<br />

im Gr<strong>und</strong>schulalter – die Bedeutung<br />

des Wissenschaftsverständnisses<br />

der Lehrkraft<br />

Symposium 13<br />

E. Terhart & F. Schulze:<br />

Bildungswissenschaften in der<br />

Lehrerbildung: Curriculare<br />

Strukturen <strong>und</strong> mögliche<br />

Wirkungen<br />

S. Kufner & J. Mägdefrau:<br />

D. Leutner:<br />

Messung adaptiver Lehrkompetenz Bildungswissenschaftliches Wissen<br />

durch Videoanalyse<br />

in der Lehramtsausbildung: Anlage<br />

<strong>und</strong> erste Ergebnisse der BilWiss-<br />

Studie<br />

S. Schnebel:<br />

Lernunterstützung im offenen<br />

Unterricht<br />

L. Kasper, E. Stahl, S. Mikelskis-Seifert A. Elmer:<br />

& B. Helmke:<br />

Kognitive Aktivierung durch<br />

Optik Lehren mithilfe von „Learning <strong>Unterrichts</strong>kommunikation – eine<br />

by Design“<br />

methodische Herausforderung <strong>für</strong><br />

Forschung <strong>und</strong> Praxis<br />

K. Hellmann, J. Gurlitt & M. Nückles:<br />

Unterliegen angehende<br />

Mathematiklehrkräfte einem<br />

„Expert Blindspot“ bei der<br />

Beurteilung von Lernaufgaben?<br />

I. Glogger, J. Kappich, M. Nückles,<br />

L. Holzäpfel, R. Schwonke & A. Renkl:<br />

Erwerb von allgemeinem <strong>und</strong><br />

fachspezifischem pädagogischem<br />

Wissen über Strategien <strong>und</strong> deren<br />

Diagnose mittels Lerntagebuch<br />

C. Watson, A. Seifert & N. Schaper:<br />

Entwicklung eines videogestützten<br />

Beobachtungsinstruments zur<br />

Erfassung der Qualität des<br />

<strong>Unterrichts</strong>handelns angehender<br />

Lehrkräfte<br />

K.-P. Wild:<br />

Diskussion<br />

H. Lohse-Bossenz, O. Kunina-Habe<br />

nicht & M. Kunter:<br />

„Alle in einem Boot!?“ Die Delphi-<br />

Methode als Mittel zur Erreichung<br />

eines disziplinübergreifenden<br />

Konsenses <strong>für</strong> die<br />

Bildungswissenschaften in der<br />

Lehrerbildung<br />

T. Dicke:<br />

Entwicklung eines Classroom<br />

Management Trainings <strong>für</strong><br />

Referendarinnen <strong>und</strong> Referendare<br />

F. Schulze:<br />

Die Normierung der<br />

bildungswissenschaftlichen<br />

Studieninhalte durch administrative<br />

Steuerung: Wie rezeptiv sind<br />

Universitäten in Nordrhein-<br />

Westfalen bei der Reorganisation<br />

des Lehrangebots?<br />

C. Gräsel:<br />

Diskussion<br />

Symposium 14<br />

B. Moschner:<br />

Lehrervorstellungen <strong>und</strong> die (fach-<br />

/didaktische) Strukturierung des<br />

<strong>Unterrichts</strong><br />

S. Middeldorf:<br />

Der Zusammenhang von<br />

epistemischen Überzeugungen <strong>und</strong><br />

<strong>Unterrichts</strong>praxis – Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen der Erfassung<br />

S. Albers:<br />

Lehrerbildung im Sachunterricht:<br />

Didaktische Strukturierung des<br />

<strong>Unterrichts</strong>themas Erwerbslosigkeit<br />

A. Kizil & U. Kattmann:<br />

Lehrervorstellungen zum<br />

Experimentieren im<br />

Biologieunterricht<br />

A.-M. Mesaroş & I. Diethelm:<br />

Auf dem Weg zu subjektiven<br />

Theorien von Informatiklehrkräften<br />

zur fachdidaktischen Strukturierung<br />

ihres Informatikunterrichts<br />

I. Döpcke:<br />

Professionswissen von<br />

Geschichtslehrkräften zum<br />

Planungshandeln <strong>und</strong> Stellenwert<br />

von Aufgaben bei der<br />

Strukturierung von Unterricht am<br />

Beispiel der Umweltgeschichte<br />

Symposium 15<br />

T. Sporer & J. Retelsdorf:<br />

Professionalisierung von<br />

Lehrkräften: <strong>Institut</strong>ionelle <strong>und</strong><br />

individuelle Faktoren im Studium<br />

J. Retelsdorf, J. Bauer & J. Möller:<br />

Zur Erfassung berufsbezogener<br />

Selbstkonzepte von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

A. Gröschner, K. Müller, J. Bauer, U.<br />

Diercks, T. Seidel, M. Prenzel & T.<br />

Sporer:<br />

Das Praktikum als Lerngelegenheit:<br />

Bef<strong>und</strong>e zur curricularen<br />

Einbettung schulpraktischer<br />

Studien im Rahmen des Panels zum<br />

Lehramtsstudium (PaLea)<br />

Symposium 16<br />

B. Hanfstingl & I. Andreitz:<br />

Motivation auf Schüler- <strong>und</strong><br />

Lehrerebene. Ergebnisse aus IMST<br />

A. Thomas & F. H. Müller:<br />

Validierung der deutschsprachigen<br />

Version des Academic Self-<br />

Regulation Questionnaire (SRQ-AA)<br />

B. Hanfstingl & T. Gnambs:<br />

Rückgang der intrinsischen<br />

Motivation bei Jugendlichen trotz<br />

engagierter LehrerInnen <strong>und</strong><br />

wahrgenommener Erfüllung der<br />

Basic Needs<br />

T. Sporer:<br />

I. Andreitz:<br />

T. Diemer:<br />

Bedeutung der Eingangs- <strong>und</strong> Motivationsprofile von Lehrerinnen<br />

Schulpraktika auf das<br />

berufsbezogene Selbstkonzept von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

<strong>und</strong> Lehrern<br />

F. Zimmermann, L. Rösler, J. Bauer, J.<br />

Möller & O. Köller:<br />

Prädiktoren von Belastungserleben<br />

im modularisierten<br />

Lehramtsstudium – macht der<br />

angestrebte Lehramtszugang einen<br />

Unterschied?<br />

O. Dickhäuser:<br />

Diskussion<br />

J. M. Wieser & B. Hanfstingl:<br />

Der Lehrerberuf – Beruf als<br />

Berufung<br />

Symposium 17<br />

D. Demski & J. Hahn:<br />

Steuerungswissen <strong>und</strong><br />

Steuerungswirkungen<br />

A. Wolgast, J. Stiensmeier-Pelster & C.<br />

Aufschnaiter:<br />

Zur Stabilität von Faktoren, die den<br />

Aufbau von pädagogischpsychologischem<br />

Wissen als<br />

Voraussetzung zur Entwicklung<br />

diagnostischer Kompetenz bei<br />

Studierenden des Lehramts<br />

moderieren<br />

C.. Bertsch:<br />

Kompetenzentwicklung<br />

angehender VolkschullehrerInnen<br />

im Rahmen der<br />

naturwissenschaftsdidaktischen<br />

Ausbildung an zwei Pädagogischen<br />

Hochschulen im Vergleich<br />

M. Keller-Schneider:<br />

Selbstregulation <strong>und</strong> Lernertrag –<br />

Lernen als Nutzung von Angeboten<br />

<strong>und</strong> eigenen Ressourcen<br />

Symposium 18<br />

H. C. Wegner, J. Fromme &<br />

M. Clausen:<br />

Fachliche <strong>und</strong> überfachliche<br />

Perspektiven auf Kognitive<br />

Aktivierung im Unterricht im<br />

Vergleich verschiedener<br />

Schulformen<br />

D. Demski, I. van Ackeren, M.<br />

M. Lotz, G. Faust & F. Lipowsky:<br />

Clausen, C. Kiemle, C. Rosenbusch & Merkmale Kognitiver Aktivierung im<br />

U. Schmidt:<br />

Leseunterricht der Gr<strong>und</strong>schule –<br />

Was ist evidenzbasiertes Handeln in Konzeptualisierung, videobasierte<br />

der Schule?<br />

Erfassung <strong>und</strong> erste Ergebnisse<br />

A. Müller & J. Hahn:<br />

Funktionales <strong>und</strong> inhaltliches<br />

Verständnis von Rückmeldungen<br />

nach Vergleichsarbeiten – eine<br />

Experimentalstudie in Anlehnung<br />

an VERA in Nordrhein-Westfalen<br />

Zur Verwirklichung innerschulischer<br />

Steuerung als Folge zentraler<br />

Lernstandserhebungen<br />

J. Hahn, I. van Ackeren & W. Bos:<br />

Steuerungswirkung von<br />

Lernstandserhebungen auf den<br />

vorgelagerten Unterricht: Zur Rolle<br />

des Expertengrads von Lehrkräften<br />

M. Merki:<br />

Diskussion<br />

R. Schmidt, M. Lotz & G. Faust:<br />

Kognitive Aktivierung in der<br />

Bildbetrachtung?<br />

Zwischenergebnisse einer<br />

Videostudie zu den<br />

Rezeptionsphasen im<br />

Kunstunterricht der Gr<strong>und</strong>schule<br />

A. Batzel, M. Kleinknecht, L.<br />

Holzäpfel, T. Bohl, T. Leuders & U.<br />

Trautwein:<br />

Kognitive Aktivierung im<br />

Hauptschulunterricht – erste<br />

Ergebnisse einer Video- <strong>und</strong><br />

Fragebogenstudie<br />

H. C. Wegner, J. Fromme & M.<br />

Clausen:<br />

Kognitive Aktivierung im Unterricht<br />

mit hochbegabten <strong>und</strong><br />

leistungsstarken Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern – erste Ergebnisse einer<br />

videobasierten Evaluationsstudie<br />

17:30-19:00 Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung<br />

19:00-00:00 Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend<br />

D. Leutner:<br />

Diskussion


Dienstag, 6.9.2011<br />

Symposium 19<br />

C. Geyer & D. Lewalter:<br />

Potentiale der Lernumgebung<br />

Museum<br />

Symposium 20<br />

Panel 13<br />

F. Hartmann & C. Tarnai:<br />

Unterricht <strong>und</strong> Lernen<br />

Die Berufswahltheorie von Holland:<br />

Überblick, Konzepte <strong>und</strong><br />

empirische Ergebnisse<br />

Panel 14<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Panel 15<br />

Kompetenzerhebungen bei<br />

SchülerInnen<br />

Panel 16<br />

Soziale Herkunft<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy6<br />

10:30-11:00<br />

11:00-11:30<br />

11:30-12:00<br />

12:00-12:30<br />

B. Imhof, T. Kühl, M. Tibus, S.<br />

Nommensen, P. Gerjets & S. Schwan:<br />

Kunstmuseen als Lernorte: Was<br />

wünschen die Besucher?<br />

J. Zhou & D. Urhahne:<br />

Besucherziele <strong>und</strong> intendiertes<br />

Lernverhalten im Museum<br />

S. Schwan, D. Bauer, C. Hampp & L.<br />

Kampschulte:<br />

Die Rolle authentischer Objekte <strong>für</strong><br />

das Lernen in Museen<br />

R. Grüninger, I. Specht, W. Schnotz &<br />

D. Lewalter:<br />

Wie sollten Museen konflikthafte<br />

Information präsentieren?<br />

F. Eder:<br />

Das Modell der Persönlichkeits- <strong>und</strong><br />

Interessenorientierungen von J. L.<br />

Holland. Konzepte <strong>und</strong><br />

Forschungslinien<br />

S. Ziegelbauer & M. Gläser-Zikuda:<br />

Kognitive Verarbeitungsprozesse<br />

bei kompetenzorientierten<br />

Physikaufgaben<br />

J.-H. Heine, A. Langmeyer & C. Tarnai: B. Heinemann, L. Behrmann & E. W. Rollett:<br />

Auswirkung individueller<br />

Souvignier:<br />

Antwortstile auf die hexagonale Wie häufig werden Lesestrategien –<br />

Modellstruktur der Berufsinteressen mit <strong>und</strong> ohne Unterstützung <strong>für</strong><br />

Lehrkräfte – im Unterricht<br />

thematisiert?<br />

F. Hartmann, C. Tarnai, A.<br />

Langmeyer, K. Ramsauer, J. von<br />

Maurice & C. Bergmann:<br />

Untersuchung der<br />

Übereinstimmung beruflicher<br />

Interessen in der Familie<br />

G. Nagy, U. Trautwein, O. Lüdtke,<br />

B. W. Roberts:<br />

Die Prognose des Studienerfolgs:<br />

Die Bedeutung von kognitiven<br />

Fähigkeiten,<br />

Persönlichkeitsfaktoren <strong>und</strong><br />

beruflichen Interessen<br />

W. Mittag, S. Franiek & S. Bieg:<br />

Zur Bedeutung der Lehrer-Schüler-<br />

Beziehung <strong>für</strong> die Wahrnehmung<br />

der <strong>Unterrichts</strong>qualität <strong>und</strong> die<br />

Lernmotivation<br />

M. Kocher, A. Elmer, C. Wyss, T.<br />

Guldimann & M. Baer:<br />

Wie kognitiv aktivierend ist der<br />

Unterricht von Lehrpersonen im<br />

ersten Berufsjahr im Vergleich zu<br />

jenem von erfahrenen<br />

Lehrpersonen?<br />

A. Müller, J. Aulinger & T. Knall:<br />

Lernen <strong>für</strong> Prüfungen oder Lernen<br />

aus Prüfungen? Prüfungen als<br />

Lerngelegenheit <strong>für</strong> Studierende<br />

<strong>und</strong> Lehreinheiten<br />

Effekte der experimentellen<br />

Variation der Berücksichtigung des<br />

Lernverlaufs auf die Anwendung<br />

individueller <strong>und</strong> sozialer<br />

Bezugsnomen bei der<br />

Leistungsbewertung<br />

L. Müller & J. Sparfeldt:<br />

Zur Fachspezifität des<br />

Sympathieeffektes<br />

D. Burba & K. Rogalski:<br />

Dimensionen literarischen Lesens:<br />

Bef<strong>und</strong>e zentraler<br />

Lernstandserhebungen in Klasse 6<br />

(VERA 6)<br />

T. Wehr:<br />

Prognostische Validität zentraler<br />

Lernstandserhebungen in Klasse 8<br />

(VERA 8) <strong>für</strong> zentrale<br />

Abschlussprüfungen im Fach<br />

Mathematik in Schleswig-Holstein<br />

J. Groß Ophoff & I. Hosenfeld:<br />

„Was soll das <strong>für</strong> meinen Unterricht<br />

bringen?“ – Zum Einfluss der<br />

Motivation auf die Reflexion <strong>und</strong><br />

Nutzung von Rückmeldungen aus<br />

flächendeckenden<br />

Vergleichsarbeiten<br />

J. R. Sparfeldt & D. H. Rost:<br />

T. Graf, R. Emmrich & P. Harych:<br />

Mehr Angst in mündlichen<br />

Durchführungseffekte bei<br />

Matheprüfungen als in schriftlichen Vergleichsarbeiten<br />

Deutschprüfungen?<br />

12:30-13:00 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen<br />

13:00-14:30 Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession Postersession<br />

14:30-15:00 Pause Pause Pause Pause Pause Pause<br />

15:00-15:30<br />

15:30-16:00<br />

16:00-16:30<br />

16:30-17:00<br />

17:00-17:30<br />

Fortsetzung<br />

Symposium 19<br />

C. Geyer, K. Neubauer & D. Lewalter:<br />

Wirkung von Dialogbereichen in<br />

Museen in Abhängigkeit von<br />

Besucherprofilen<br />

Fortsetzung<br />

Symposium 20<br />

K. Neubauer, C. Geyer & D. Lewalter: B. Nieskens:<br />

Wirkung unterschiedlicher<br />

Instruktionsdesigns der<br />

Vorbereitung auf die anschließende<br />

Experten-Laien-Kommunikation im<br />

Museum<br />

C. Zahn:<br />

Diskussion<br />

Symposium 21<br />

L. Herwartz-Emden, M. Dresel &<br />

C. Braun:<br />

Heterogenität <strong>und</strong> Bildungserfolg<br />

K. Driesel-Lange:<br />

V. Mehringer, C. Braun & L. Herwartz-<br />

Studien- <strong>und</strong> Berufsorientierung am Emden:<br />

Gymnasium – Interventionen zur Die Entwicklung von Lese- <strong>und</strong><br />

Förderung<br />

Rechtschreibkompetenzen bei<br />

geschlechtsunabhängiger<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern mit<br />

Berufswahl von Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Interesse am Lehrerberuf im<br />

Spannungsfeld von subjektiver <strong>und</strong><br />

objektiver Passung<br />

M. Mitchell & J. Abel:<br />

Entwicklung von Interessen bei<br />

Lehramtsstudierenden <strong>für</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schule während des<br />

Studiums<br />

F. Eder & C. Bergmann:<br />

Berufliche Interessen <strong>und</strong> berufliche<br />

Wertorientierungen von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

C. Tarnai & F. Hartmann:<br />

Untersuchung des<br />

Zusammenhangs beruflicher<br />

Interessen <strong>und</strong> der Wichtigkeit<br />

beruflicher Merkmale bei<br />

Studierenden<br />

M. Dresel & V.-D. Berner:<br />

Motivationale Praxis in Familien<br />

unterschiedlicher Herkunft: Ein<br />

vielversprechendes Konzept zur<br />

Erklärung von schulischen<br />

Leistungsdisparitäten?<br />

Symposium 22<br />

T. Stubbe & W. Bos:<br />

Erste Bef<strong>und</strong>e aus der nordrheinwestfälischen<br />

Längsschnittstudie<br />

PARS<br />

M. Vock & T. C. Stubbe:<br />

Wissen, Einstellungen <strong>und</strong><br />

Erfahrungen von Lehrkräften zur<br />

schulischen Intervention<br />

„Überspringen einer Klassenstufe“<br />

A. Walzebug:<br />

Soziale Herkunft, Sprache <strong>und</strong><br />

Bildungspartizipation. Analysen von<br />

Test-Aufgaben <strong>und</strong> deren<br />

Bearbeitung im Anschluss an Basil<br />

Bernstein<br />

L. Riebling:<br />

S. Müller:<br />

Heterogenität <strong>und</strong> sprachliche Rückmeldungen nach<br />

Bildung im naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht<br />

J. Strasser, C. Steber & S. Baumann:<br />

Lehrpersonen mit<br />

Zuwanderungsgeschichte:<br />

Professioneller Habitus, berufliche<br />

Motivation <strong>und</strong> Umgang mit<br />

kultureller Heterogenität<br />

H. Merkens:<br />

Diskussion<br />

vergleichender Leistungsmessung –<br />

ein wirksamer Beitrag zur<br />

Professionalisierung von<br />

Lehrkräften an der Förderschule<br />

Lernen?<br />

Panel 17<br />

Kompetenzerhebungen bei<br />

SchülerInnen<br />

M. Steinmetz:<br />

Realisierbarkeit als vernachlässigtes<br />

Merkmal der Bildungsstandards <strong>und</strong><br />

Prüfungsanforderungen <strong>für</strong> das<br />

Fach Deutsch<br />

B. Muslic, T. Reß, H. Kuper, U. Maier, A.<br />

Frühwacht & C. Ramsteck:<br />

Methodische Herausforderungen<br />

bei qualitativen Studien innerhalb<br />

des Mehrebenensystems Schule –<br />

Erste Ergebnisse aus Fallstudien“<br />

C. Tillack, C. Kastens, E. Mösko & F.<br />

Lipowsky:<br />

Die Beziehung zwischen elterlichen<br />

Prozessmerkmalen <strong>und</strong> dem<br />

Schulerfolg von Gr<strong>und</strong>schulkindern<br />

im Fach Mathematik – Eine<br />

„Einbahnstraße mit Gegenverkehr“?<br />

B. Suchan & K. Widauer:<br />

Gute Leistungen trotz<br />

sozioökonomischer<br />

Benachteiligung: Welche<br />

Umweltfaktoren tragen dazu bei,<br />

dass sozioökonomisch<br />

benachteiligte Schüler/innen nicht<br />

zu Risikoschüler/innen werden?<br />

R. Strietholt, N. Berkemeyer, M.<br />

Förster, V. Manitius & W. Bos:<br />

Schulleistung <strong>und</strong><br />

herkunftsbedingte Disparitäten an<br />

Halb- <strong>und</strong> Ganztagsschulen<br />

A. Kroth:<br />

Was kosten Studiengebühren? Eine<br />

Studie über den Einfluss von<br />

Studiengebühren auf soziale<br />

Disparitäten im Hochschulzugang<br />

Panel 18<br />

Referendariat <strong>und</strong> Berufseinstieg<br />

Panel 19<br />

Methoden <strong>und</strong> Instrumente<br />

Panel 20<br />

Methoden der Lehrerausbildung<br />

A. Frey:<br />

C. Schneider & R. Bodensohn:<br />

J. Henning, B. Meidenbauer, K.-P.<br />

Das Referendariat in der<br />

„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Wild:<br />

Lehrerbildung - Empirische Bef<strong>und</strong>e von der Schwierigkeit, ein<br />

Förderung von Handlungswissen:<br />

über das Zusammenspiel von Instrumentarium zur Einschätzung kognitive Modellierung beim<br />

fachlichen <strong>und</strong> überfachlichen von Lehrerverhalten zu schaffen, Lernen aus prozessorientierten<br />

Kompetenzen am Ende des das <strong>für</strong> Schüler <strong>und</strong> Lehrer<br />

Lösungsbeispielen<br />

Referendariats<br />

verwandte<br />

Beobachtungskategorien<br />

heranzieht<br />

S. Koltermann, N. Berkemeyer & H.<br />

Järvinen:<br />

Innovationskompetenz von<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer – Eine<br />

qualitative Exploration am Beispiel<br />

eines Projektes zur<br />

Qualitätsentwicklung des<br />

Fachunterrichts<br />

R. Strietholt, M. Rosén & W. Bos: J. Riese, P. Reinhold, L. Oettinghaus,<br />

Die Verlinkung neuerer <strong>und</strong> älterer F. Korneck, I. Krumphals & M. Hopf:<br />

Schulleistungsstudien: Entwicklung Empirische Erkenntnisse zur<br />

der Lesekompetenz über 35 Jahre in Wirksamkeit der universitären<br />

18 Staaten<br />

Lehrerbildung im Fach Physik<br />

D. Kasper:<br />

C. Wallner-Paschon:<br />

Elternintegration in die Schule: Eine Leistung <strong>und</strong> Motivation von<br />

clusteranalytische Betrachtung Waldorfschüler/innen im Vergleich<br />

zu Schüler/innen von Regelschulen<br />

M. Buddeberg:<br />

Umsetzung einer Bildung <strong>für</strong><br />

nachhaltige Entwicklung an<br />

weiterführenden Schulen in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

A. Eghtessad, D. Hilfert-Rüppell, M.<br />

Looß, K. Höner & R. Müller:<br />

Professionalisierung in der<br />

Lehrerbildung der<br />

naturwissenschaftlichen Fächer –<br />

Die Rolle des Studiums aus der Sicht<br />

von Lehramtsanwärtern <strong>und</strong><br />

Referendaren<br />

M. Senkbeil & J. M. Ihme:<br />

S. Meier:<br />

Wie valide sind Papier-<strong>und</strong>-Bleistift- Evaluation der<br />

basierte Tests zur Erfassung SportlehrerInnenausbildung in<br />

computerbezogener Kompetenzen? Deutschland<br />

E. S. Fritzsche & S. Kröner:<br />

Antwortsicherheiten: Indikatoren<br />

<strong>für</strong> das Selbstkonzept von<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern?<br />

C. Bernack, L. Holzäpfel, T. Leuders &<br />

A. Renkl:<br />

Ein Vergleich von Instrumenten zur<br />

Erfassung von Mathematikbildern<br />

bei Lehramtsstudierenden:<br />

Beliefskalen vs. Semantisches<br />

Differential<br />

M. P. Glawischnig & B. Hanfstingl:<br />

Teststatistische Überprüfung der<br />

Lehrer-Interessen-Skalen im<br />

Sonderschulbereich (LISS)<br />

A. Ünlü:<br />

Datenanalytische Verfahren zur<br />

Ableitung von<br />

Lösbarkeits­hierarchien zwischen<br />

Testitems<br />

F. C. Staub, K. Futter, S. Schatzmann &<br />

M. Waldis:<br />

Fachspezifisches Coaching in<br />

Lehrpraktika: Wirkung auf das<br />

Lernen der Studierenden, die<br />

<strong>Unterrichts</strong>qualität <strong>und</strong> das Lernen<br />

der Schüler/-innen<br />

U. Fraefel:<br />

Vom Praktikum zur Arbeits- <strong>und</strong><br />

Lerngemeinschaft: Partnerschulen<br />

<strong>für</strong> Professionsentwicklung<br />

17:30-19:00 Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung<br />

19:00-00:00 Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend Gesellschaftsabend


Mittwoch, 7.9.2011<br />

Symposium 23<br />

Symposium 24<br />

R. Müller, S. Gerleigner,<br />

M. Trittel & M. Gerich:<br />

F. Wohlkinger & H. Ditton:<br />

Innovative Konzepte <strong>für</strong> ein<br />

Kompetenzaufbau <strong>und</strong> Laufbahnen praxisnahes Lehramtsstudium<br />

im Schulsystem (KOALA-S)<br />

Symposium 25<br />

F. H. Müller & A. Thomas:<br />

Lehrermotivation<br />

Symposium 26<br />

B. Schroeter & U. Harms:<br />

Kompetenzorientierter Unterricht:<br />

Das Forschungsprogramm komdif<br />

Symposium 27<br />

A. Robitzsch, S. Breit & C. Schreiner:<br />

Psychometrische Aspekte der<br />

Validität von Individual- <strong>und</strong><br />

Gruppenergebnissen bei<br />

Bildungsstandard-Test<br />

Panel 21<br />

Inhalte der Lehrerausbildung<br />

Panel 22<br />

Lehrerfortbildung<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy52 Raum xy53<br />

09:00-09:30<br />

09:30-10:00<br />

10:00-10:30<br />

10:30-11:00<br />

R. Müller, S. Gerleigner, F. Wohlkinger<br />

& H. Ditton:<br />

Kompetenzaufbau <strong>und</strong> Laufbahnen<br />

im Schulsystem (KOALA-S) – Inhalte<br />

der Längsschnittstudie <strong>und</strong><br />

bisherige Ergebnisse<br />

F. Wohlkinger:<br />

Der Übergang von der Primar- in<br />

die Sek<strong>und</strong>arstufe: Entscheiden die<br />

Schüler mit?<br />

S. Gerleigner:<br />

Warum werden Kinder trotz<br />

Gymnasialempfehlung der<br />

Lehrkräfte nicht am Gymnasium<br />

angemeldet?<br />

R. Müller:<br />

G. Bellenberg:<br />

Prognose des Schulerfolgs in der Diskussion<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I – Sind die Noten<br />

der Gr<strong>und</strong>schule oder Ergebnisse in<br />

zeitgleich erhobenen Leistungstests<br />

die besseren Prädiktoren?<br />

V. Hartung-Beck, S. Niehoff, C.<br />

Reintjes & B. Nieskens:<br />

Schulische Beratungs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungssysteme als<br />

Gelingensbedingungen innovativer<br />

Praxisphasen – Ergebnisse aus dem<br />

Eignungspraktikum in NRW<br />

A. Gröschner & T. Seidel:<br />

Kompetenzentwicklung <strong>und</strong><br />

Lernbegleitung aus<br />

Studierendensicht – Bef<strong>und</strong>e zu<br />

einem Praxissemester in der<br />

Lehrerausbildung<br />

M. Gerich, M. Trittel & B. Schmitz:<br />

Lernverhalten prozessorientiert<br />

fördern: Entwicklung eines<br />

praxisorientierten Curriculums im<br />

Lehramtsstudium zu Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Beratung<br />

M. S. Fasching, G. Steuer, S. Nitsche,<br />

O. Dickhäuser & M. Dresel:<br />

Berufliche Zielorientierungen von<br />

Lehrkräften <strong>und</strong><br />

<strong>Unterrichts</strong>handeln: Ergebnisse<br />

einer Studie im<br />

Mathematikunterricht …<br />

F. H. Müller, A. Thomas, I. Andreitz &<br />

B. Hanfstingl:<br />

K. Trempler, J. Schellenbach-Zell & C.<br />

Gräsel:<br />

Lehrkräftemotivation <strong>und</strong> deren<br />

Einfluss auf den Transfer einer<br />

Innovation am Beispiel des<br />

Projektes „Transfer-21“<br />

S. Huber, D. Zois & C. Reinhardt:<br />

Was sie gerne tun <strong>und</strong> was sie<br />

belastet – Erste deskriptive<br />

Analysen der Schulleitungsstudie<br />

2011 in Deutschland, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz <strong>und</strong> Unterschiede<br />

zwischen den Ländern<br />

S. Rach, M. Grüßing, A. Heinze, Hans<br />

Moormann & S. Ufer:<br />

Lernen aus Fehlern im<br />

Mathematikunterrricht: eine<br />

Interventionsstudie<br />

M. Schreiber, J. Möller & U. Harms:<br />

Effekte kompetenzieller <strong>und</strong><br />

sozialer Rückmeldung auf die<br />

Performanz <strong>und</strong> Motivation beim<br />

wissenschaftlichen Denken<br />

N. Basel, H. Prechtl, U. Harms, T. Weiß<br />

& M. Rothgangel:<br />

Identifikation fachspezifischer <strong>und</strong><br />

fachübergreifender Aspekte von<br />

Argumentationsfähigkeit: erste<br />

Ergebnisse eines interdisziplinären<br />

Forschungsprojektes<br />

M. Peters & M. Aden:<br />

Der Einfluss aktionaler<br />

Rückmeldungen im künstlerischen<br />

Portfolio auf die<br />

Selbstregulationsfähigkeit bei<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

J.-T. Kuhn & A. Robitzsch:<br />

Zur Stabilität von<br />

Itemparameterschätzungen bei<br />

booklet-designs im large-scale<br />

assessment<br />

R. Emmrich & P. Harych:<br />

C. Finkbeiner, M. Knierim & J.<br />

Wie komplex <strong>und</strong> testspezifisch soll Friedrich:<br />

es sein? Auf der Suche nach einem Strategien diagnostizieren <strong>und</strong><br />

geeigneten Modell zur Berechnung unterstützen: Ein empirisch<br />

von individuellen<br />

f<strong>und</strong>iertes Training <strong>für</strong><br />

Personenparametern<br />

Lehramtsstudierende des Faches<br />

Englisch<br />

U. Itzlinger-Bruneforth & A. Robitzsch:<br />

Facetten des Differential Item<br />

Functioning in einem<br />

Mathematik­test der Primarstufe:<br />

Eine mehrdimensionale<br />

Betrachtung mittels Random Item<br />

Profile Models<br />

A. Robitzsch & J.-T. Kuhn:<br />

Faire Vergleichswerte in<br />

Schulleistungsstudien: Zur<br />

Definition von Fehlern<br />

J. Kratz, E. Heran-Dörr & S. Schaal: A. Rank & S. Gebauer:<br />

Der Einfluss instruktionaler<br />

Wie authentisch müssen situierte<br />

Maßnahmen auf die Förderung Lernbedingungen sein? Ergebnisse<br />

lernbereichsspezifischer<br />

eines DFG-Projekts zu situierten<br />

Kompetenzen von Studierenden im Lehrerfortbildungen im<br />

Bereich des Sachunterrichts –<br />

Konstruktion des<br />

Erhebungsinstruments …<br />

Schriftspracherwerb<br />

S. Hußmann & M. Schindler:<br />

„Wie kann ich Schüler fördern,<br />

wenn ich so etwas selbst nie erlebt<br />

habe“ – Konzepte <strong>und</strong> Instrumente<br />

zur Diagnostik <strong>und</strong> Förderung von<br />

Studierenden im Fach Mathematik<br />

im Rahmen des Projektes dortMINT<br />

E. Lorenz, F. Vogel, F. Fischer, I. Kollar,<br />

K. Reiss & S. Ufer:<br />

Problemlösen vs. Heuristische<br />

Lösungsbeispiele – Effekte auf<br />

Komponenten mathematischer<br />

Argumentationskompetenz von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

11:00-11:30 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause<br />

11:30-12:00<br />

12:00-12:30<br />

12:30-13:00<br />

13:00-13:30<br />

13:30-14:00<br />

Symposium 28<br />

Symposium 29<br />

E. Gutzwiller-Helfenfinger &<br />

S. Seeber:<br />

B. Nieskens:<br />

Lehrerprofessionalität in der<br />

Reflexionskompetenz in der beruflichen Bildung<br />

Lehrer/innenbildung – theoretische<br />

Klärung <strong>und</strong> Erforschung eines viel<br />

verwendeten, aber unpräzise<br />

genutzten Konstrukts<br />

E. Gutzwiller-Helfenfinger, H.<br />

Lötscher & J. Aeppli:<br />

Theoriegestützte Praxisreflexion in<br />

der Lehrer/innenbildung:<br />

Annäherung an ein diffuses<br />

Konstrukt unter<br />

besondererBerücksichtigung der<br />

Beschreibung von Erfahrung<br />

T. Häcker:<br />

Portfolio – ein Instrument zur<br />

kooperativen<br />

Lernprozesseinschätzung in der<br />

Lehrer/innenbildung<br />

G. Bellenberg, C. Reintjes, C. Gräsel, F.<br />

Radisch & S. Niehoff:<br />

<strong>Institut</strong>ionalisierte Selbsterk<strong>und</strong>ung<br />

im Eignungspraktikum<br />

in Nordrhein-Westfalen: Erste<br />

Bef<strong>und</strong>e einer mehrperspektivischen<br />

Evaluation der<br />

Reflexionskompetenz <strong>und</strong><br />

Eignungsabklärung<br />

C. Wyss:<br />

Theoretische <strong>und</strong> empirische<br />

Überlegungen zur Reflexion im<br />

Lehrberuf. Ergebnisse einer<br />

mehrperspektivischen<br />

Untersuchung mit jungen <strong>und</strong><br />

erfahrenen Lehrpersonen<br />

B. Ziegler:<br />

Studienwahlmotivation <strong>und</strong><br />

Professionalisierung im Studium<br />

N. Naeve:<br />

Studienrealität – Studienverläufe<br />

von Studierenden des Lehramts an<br />

Beruflichen Schulen<br />

C. Kuhn, K. Beck & O. Zlatkin-<br />

Troitschanskaia:<br />

Fachdidaktisches Wissen von<br />

(angehenden) Lehrkräften im<br />

kaufmännisch-verwaltenden<br />

Bereich – Modellierung <strong>und</strong><br />

Erfassung<br />

D. Holtsch:<br />

Aufgabenwissen (künftiger)<br />

Lehrender an kaufmännischen<br />

Schulen<br />

T. Tramm:<br />

Diskussion<br />

Symposium 30<br />

Fortsetzung<br />

F. Eder:<br />

Symposium 26<br />

Erfolg in der Eignungsberatung von<br />

Lehramtsstudierenden<br />

T. Nolle, H. Dauber & D. Bosse:<br />

Die Rolle von psychosozialen<br />

Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Lernorien­tierung in der<br />

Eingangsphase der<br />

Lehramtsausbildung<br />

Symposium 31<br />

M. Scheuch & F. Radits:<br />

Professionalisierung von<br />

BiologielehrerInnen in Fortbildung<br />

– verschiedene<br />

Modellentwicklungen<br />

K. Münchhoff, C. Sommer & U. Harms: M. Scheuch:<br />

Einfluss des fachbezogenen Modellentwicklung <strong>für</strong> eine<br />

Professionswissens von Lehrkräften BiologielehrerInnenfortbildung<br />

auf die Systemkompetenz von<br />

Schülern<br />

J. Mayr:<br />

S. Schmill & T. Zabka:<br />

Zur Validität der Selbsterk<strong>und</strong>ungs- Wie verwenden Lehrkräfte<br />

Verfahren im Beratungsangebot Assessments zur individualisierten<br />

Career Counselling for Teachers Lesekompetenzförderung in Klasse<br />

(CCT)<br />

6? – Erste Ergebnisse aus<br />

qualitativen Fallstudien<br />

F. Eder & G. Hörl:<br />

Lehrer/innenberatungstest an der<br />

Universität Salzburg<br />

N. Seibert & R. Wirth:<br />

PArcours – Ein<br />

eignungsdiagnostisches Verfahren<br />

<strong>für</strong> Lehramtsstudierende der<br />

Universität Passau<br />

F. Hofmann:<br />

Wie gültig sind die LBT-Daten zur<br />

Leistungsmotivation <strong>und</strong> zu den<br />

Berufswahlmotiven?<br />

F. Helm, F. Gienke, J. Möller, B.<br />

Pohlmann, P. May, M. Heckt, S.<br />

Heinisch:<br />

Überfachliche Kompetenzen im<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdurteil: Eine<br />

Skalenentwicklung<br />

E. Keller & S. Ullram:<br />

LehrerInnenfortbildung zu<br />

forschendem Lernen<br />

(Lernwerkstatt)<br />

P. Jelemenská & H. Amon:<br />

Entwicklung von<br />

Lehrervorstellungen im<br />

Fachdidaktischen Coaching –<br />

Didaktische Rekonstruktion<br />

F. Radits, B. Strametz & F. Rauch:<br />

Professionalisierung von<br />

BiologielehrerInnen in<br />

dynamischen Aktivitätssystemen<br />

Symposium 32<br />

N. Jude & E. Klieme:<br />

Bedingungen von<br />

Kompetenzerwerb – vertiefende<br />

Analysen aus PISA 2009<br />

A. Heinrich & B. Reinhoffer:<br />

„Das macht den Lehrerberuf <strong>für</strong><br />

mich so interessant!“ – Ergebnisse<br />

einer (Teil-)Studie zu<br />

berufsbezogenen Interessen von<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrkräften<br />

P. Buchwald, S. Morgenroth, M.<br />

Schöppe & C. Gräsel:<br />

Wie wirken sich Fortbildungen auf<br />

die Kooperation von Lehrkräften<br />

aus? Erste Bef<strong>und</strong>e aus einer<br />

Längsschnitt-Studie<br />

S. Richard, I. Eichelberger, M. Döpfner<br />

& C. Hanisch:<br />

Förderung eines eigenständigen<br />

<strong>und</strong> konzentrierten<br />

Arbeitsverhaltens in der<br />

Hausaufgabensituation offener<br />

Ganztagsschulen durch das<br />

indizierte Präventionsprogramm<br />

KIDS<br />

Symposium 33<br />

Symposium 34<br />

M. Tulis:<br />

C. Schreiner, S. Breit & A. Robitzsch:<br />

Fehlerklima <strong>und</strong> Lernen aus Fehlern Von den Standards zur<br />

in Schule <strong>und</strong> Beruf<br />

Ergebnisrückmeldung als Basis <strong>für</strong><br />

standortbezogene<br />

Qualitätsentwicklung<br />

B. Steinert, S. Hertel & J. Hochweber: M. Gartmeier, S. Hetzner, H. Heid & H. M. Grillitsch, C. Meließnig & C.<br />

Vorhersage der Lesekompetenz <strong>und</strong> Gruber:<br />

Schreiner:<br />

der Lesefreude von<br />

Fehlerorientierung <strong>und</strong><br />

Die Ergebnisrückmeldung an<br />

Neuntklässler/innen durch<br />

Eigeninitiative im Bankensektor Lehrer/innen <strong>und</strong> Schulleiter/innen.<br />

lesebezogene Standards <strong>und</strong><br />

Konzept, Rezeption <strong>und</strong><br />

Praktiken in Schule <strong>und</strong> Unterricht<br />

Konsequenzen <strong>für</strong> die Fortbildung<br />

R. Segerer, A. Marx, P. Stanat, W.<br />

Schneider, T. Roick & P. Marx:<br />

Determinanten der Lesekompetenz<br />

bei Jugendlichen nichtdeutscher<br />

Herkunftssprache: Zum Einfluss der<br />

Spracherwerbsreihenfolge<br />

T. Ehmke, P. Stanat & E. Klieme:<br />

Erklärungsansätze <strong>für</strong> die<br />

Veränderung in den sozialen <strong>und</strong><br />

ethnischen Disparitäten der<br />

Lesekompetenz von PISA 2000 nach<br />

PISA 2009<br />

N. Jude, S. Hertel & J. Naumann:<br />

Leseförderung im Elternhaus<br />

M. Prenzel:<br />

Diskussion<br />

G. Steuer, M. Tulis & M. Dresel:<br />

Ist der Umgang mit Fehlern<br />

situationsabhängig? Ergebnisse<br />

einer Vignettenstudie zu<br />

individuellen Fehlerreaktionen <strong>und</strong><br />

Fehlerklima im<br />

Mathematikunterricht<br />

M. Tulis, R. Grassinger & M. Dresel:<br />

Individuelle Antezedenzien eines<br />

adaptiven Umgangs mit Fehlern im<br />

Unterricht<br />

M. Link & G. Minnameier:<br />

Zum Lernen aus Fehlern im<br />

Rechnungswesenunterricht – erste<br />

Ergebnisse einer mikrogenetischen<br />

Studie<br />

F. Oser:<br />

Diskussion<br />

R. Freunberger & U. Itzlinger-<br />

Bruneforth:<br />

Bildungsstandard-Überprüfung:<br />

How to set the standards?<br />

K. Feuchtner & C. Rieß:<br />

Eignen sich Schülerangaben aus<br />

dem Primarbereich zur Erfassung<br />

sozialer Hintergr<strong>und</strong>merkmale?<br />

S. Breit & M. Grillitsch:<br />

Pilotprojekt Rückmeldemoderation.<br />

Evaluation des Schulungs- <strong>und</strong><br />

Einsatzkonzepts<br />

I. Benischek:<br />

Innovationen ins System bringen –<br />

Herausforderungen an die<br />

Lehrer/innen-Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

am Beispiel von Bildungsstandards


Mittwoch, 7.9.2011<br />

Panel 23<br />

Lehrerkompetenzen<br />

Panel 24<br />

Lehrerges<strong>und</strong>heit<br />

Panel 25<br />

Unterricht <strong>und</strong> Lernen<br />

Panel 26<br />

Berufsorientierung<br />

Panel 27<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen an der<br />

Hochschule<br />

Panel 28<br />

Heterogenität<br />

Panel 29<br />

Erwachsenenbildung<br />

Uhrzeit Raum xy1 Raum xy2 Raum xy3 Raum xy4 Raum xy5 Raum xy52 Raum xy53<br />

09:00-09:30<br />

09:30-10:00<br />

10:00-10:30<br />

10:30-11:00<br />

C. Archie, G. Faust, U. Franz & W.<br />

Schneider:<br />

Wie gut erkennen<br />

Gr<strong>und</strong>schullehrkräfte starke <strong>und</strong><br />

schwache Schüler/-innen im<br />

Anfangsunterricht?<br />

J. Römer, J. Appel & U. Rauin:<br />

Belastungserleben <strong>und</strong><br />

Berufswahlmotive bei<br />

Studierenden: Ein Vergleich<br />

zwischen Jura- <strong>und</strong><br />

Lehramtsstudierenden der<br />

Anfangssemester<br />

S. Reuker:<br />

S. Müller:<br />

Der professionelle Blick von Vorfreude <strong>und</strong> Angst –<br />

Sportlehrkräften – ein Vergleich von Ambivalenzen in den ersten<br />

Gruppen unterschiedlicher<br />

Praktikumserfahrungen von<br />

Expertise bei der Deutung von<br />

Sportunterricht<br />

Lehramtsstudierenden<br />

R. Gießler:<br />

Können angehende Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer lexikalisches Lernen in<br />

einem kommunikativen<br />

Englischunterricht gestalten? – Zur<br />

Erfassung von<br />

domänenspezifischen<br />

Kompetenzen mit Hilfe des<br />

advokatorischen Ansatzes<br />

D. Richter, T. Kleickmann, M. Kunter &<br />

J. Baumert:<br />

Fachliches <strong>und</strong> fachdidaktisches<br />

Wissen von Mathematiklehrkräften:<br />

Die Bedeutung der<br />

Lehrerausbildung<br />

S. Kröner & D. Zirkelbach:<br />

Berufliches Belastungserleben von<br />

Betreuungspersonal in Krippen –<br />

Prädiktoren auf Individual- <strong>und</strong><br />

Einrichtungsebene<br />

C. Oesterreich:<br />

Ges<strong>und</strong>e Lehrer – guter Unterricht?<br />

Zur unterrichtlichen Relevanz<br />

beruflichen<br />

Beanspruchungserlebens<br />

Y.-P. Chang, K. Reiss & S. Ufer:<br />

S. Y. Mok & B. Ertl:<br />

A Design of Exploring Mathematical Einflussfaktoren auf die<br />

Proof in Secondary School<br />

Karrierewahl in MINT<br />

Geometry: A Perspective on German<br />

and Taiwanese Textbooks<br />

S. Fothe:<br />

Welche Fragestellungen werden in<br />

der Lösungsbeispiel­forschung mit<br />

Hilfe von Protokollen lauten<br />

Denkens bearbeitet?<br />

B. Rollett, G. Nold & H. Werneck:<br />

Determinanten der<br />

Berufsorientierungen 15jähriger<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen:<br />

Ergebnisse eines<br />

Längsschnittprojektes<br />

C. Helm:<br />

N. Schindler:<br />

Cooperatives Offenes Lernen aus Soziale Unterstützung Jugendlicher<br />

Meta- <strong>und</strong> Schülerperspektive –<br />

Implikationen <strong>für</strong> die Lehrerbildung<br />

im Berufswahlprozess<br />

T. Schneider & V. Hartlaub:<br />

Berufliche Doppelqualifikation von<br />

Abiturientinnen <strong>und</strong> Abiturienten<br />

als Versicherungsstrategie. Die<br />

Bedeutung von struktureller <strong>und</strong><br />

individueller Risikoaversion<br />

S. Bieg & M. Dresel:<br />

B. Ertl, S. Y. Mok & K. Kikis-Papadakis:<br />

Der Beitrag von<br />

Gender <strong>und</strong> Digital Literacy im<br />

Zielorientierungstheorie <strong>und</strong> Kulturvergleich<br />

Selbstbestimmungstheorie zur<br />

Erklärung von Motivationsverläufen<br />

von Studierenden<br />

S. Gretsch, H. Mandl & M. Meixner: D. Schöppe, K. Blatter, V. Faust, D.<br />

Virtuelle Lernumgebungen – Jäger, C. Artelt, W. Schneider & P.<br />

Ausbildung von Dozenten:<br />

Stanat:<br />

Einflussfaktoren auf den subjektiven Differenzielle Effekte eines<br />

Lernerfolg im Rahmen eines phonologischen Trainings auf die<br />

virtuellen Trainings<br />

sprachliche Entwicklung von<br />

Vorschulkindern mit <strong>und</strong> ohne<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

T. Eckert, A. Müller & A. von Werthern:<br />

Was sagen uns turnusmäßige<br />

Lehrveranstaltungsevaluationen<br />

aus mehreren Jahren?<br />

M. Dieter:<br />

Wie kann Lehrerbildung<br />

Mathematik zur Verringerung des<br />

Dropout in den MINT-Fächern an<br />

der Hochschule beitragen?<br />

A. Olson:<br />

Peer-gestütztes Lernen bei<br />

leistungsheterogenen <strong>und</strong><br />

leistungshomogenen Lernerpaaren<br />

während der Bearbeitung<br />

englischer Texte<br />

S. Al-Diban:<br />

Empirische Begleitung des<br />

Jugendbildungsprojektes „Denk-<br />

Sport: Tanz, Theater & Transfer“<br />

11:00-11:30 Pause Pause Pause Pause Pause Pause Pause<br />

11:30-12:00<br />

12:00-12:30<br />

12:30-13:00<br />

13:00-13:30<br />

13:30-14:00<br />

Panel 30<br />

Methoden der Lehrerausbildung<br />

G. Jahn & M. Prenzel:<br />

Professionelle<br />

<strong>Unterrichts</strong>wahrnehmung von<br />

Lehramtsstudierenden: Eine<br />

deutschlandweite Studie eines<br />

videobasierten Online-Tools<br />

F. Vogel, E. Lorenz, F. Fischer, I. Kollar,<br />

K. Reiss, S. Ufer:<br />

Computerunterstützte<br />

Kooperationsskripts zur Förderung<br />

des Argumentationswissens<br />

angehender Lehramtsstudierender<br />

der Mathematik<br />

J. Zottmann, F. Vogel, K. Stegmann, C.<br />

Wecker & F. Fischer:<br />

Wissenskonvergenz beim<br />

computerunterstützten<br />

kooperativen Lernen mit digitalen<br />

Videofällen<br />

B. Imhof, G. Cierniak, E. Moe, F. Hesse,<br />

B. Wasson & P. Reimann:<br />

Technologiegestützte<br />

Beurteilungsmethoden in der<br />

Schule von Morgen<br />

G. Cierniak, W. Clark, B. Imhof, C.<br />

Hansen, C. Jewitt, P. Reimann & R.<br />

Luckin:<br />

Der Lehrer von Morgen: Forscher<br />

<strong>und</strong> Entwickler pädagogischen<br />

Fortschritts<br />

Panel 31<br />

Referendariat <strong>und</strong> Berufseinstieg<br />

J. Košinár:<br />

Entwicklungsaufgaben im<br />

Referendariat<br />

I. Kaufmann, E. Wegner & M. Nückles:<br />

Mit Antinomien umgehen lernen:<br />

Förderung der Reflexion bei<br />

Referendarinnen <strong>und</strong> Referendaren<br />

E. Wimmer & J. Mägdefrau:<br />

Junglehrer(innen) (gem)einsam?<br />

P. Hecht & C. Wyss:<br />

<strong>Unterrichts</strong>kompetenz im<br />

Berufseinstieg<br />

G. Beer, I. Benischek & J. Biba:<br />

Begleiteter Berufseinstieg von<br />

Lehrer/innen<br />

Panel 32<br />

Elementarpädagogik<br />

E.-M. Lankes, M. Steffensky & C. H. S. Bergmüller:<br />

Carstensen:<br />

Entwicklung<br />

naturwissenschaftlicher Kompetenz<br />

im Vorschulalter –<br />

Aufgabenanalysen im Längsschnitt<br />

M. Kinnunen, G. Kammermeyer & S.<br />

Roux:<br />

Die ErzieherIn-Kind-Interaktion in<br />

mathematischen <strong>und</strong><br />

schriftsprachlichen<br />

Fördersituationen im Kindergarten<br />

C. Spoden, K. Sahr, D. Arndt, J.<br />

Fleischer, M. Opfermann & D.<br />

Leutner:<br />

Gender-DIF bei vor- <strong>und</strong><br />

frühschulischen arithmetischen<br />

Kompetenzen?<br />

S. Roux & A. Metz:<br />

Sprachdidaktische Elemente in<br />

Erzieherin-Kind-Interaktionen<br />

A. Stuck:<br />

Fach-/didaktisches Wissen <strong>und</strong><br />

Einstellungen von<br />

Sprachförderkräften<br />

Panel 33<br />

Selbstkonzept von SchülerInnen<br />

Der Effekt des Erstselektionsalters<br />

auf das Mathematikselbstkonzept in<br />

den 41 PISA-2003-Ländern<br />

K. Sahr, D. Arndt, M. Opfermann & D.<br />

Leutner:<br />

Erfassung des akademischen<br />

Selbstkonzepts durch eine adaptiv<br />

gestaltete<br />

Mitschülervergleichsmethode in<br />

den ersten beiden Schuljahren<br />

U. Stadler-Altmann:<br />

S. Moroni:<br />

Effekte der Schulklasse <strong>und</strong><br />

Einflüsse dieser Klasseneffekte: Eine<br />

empirische Studie zum<br />

Selbstkonzept im schulischen<br />

Kontext<br />

H. Plieninger & O. Dickhäuser:<br />

Einfluss der<br />

Geschlechterkonstellation in der<br />

Schulklasse auf das<br />

Fähigkeitsselbstkonzept von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

C. Kastens, E. Schreit & F. Lipowsky:<br />

Geschlechtereffekte auf die<br />

Selbstkonzeptentwicklung von<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern im<br />

Mathematikunterricht: Eine<br />

längsschnittliche Betrachtung von<br />

der Einschulung bis zum Ende des<br />

vierten Schuljahres<br />

Panel 34<br />

Übergänge im Bildungssystem<br />

S. Lottenbach & T. Feldhoff:<br />

Schulübergänge in einem<br />

Schweizer Kanton<br />

T. Feldhoff & S. Lottenbach:<br />

Einflussfaktoren von<br />

Übergangsentscheidungen – eine<br />

empirische Studie<br />

Zum Zusammenhang von<br />

Hausaufgabenverhalten, elterlichen<br />

Bildungsaspirationen <strong>und</strong><br />

Übertrittsentscheidungen<br />

(Dissertationsprojekt)<br />

Panel 35<br />

Schulentwicklung<br />

S. Ziegelbauer:<br />

DICE – Ein Konzept zur Initiierung<br />

von Bottom-Up-Prozessen in der<br />

Schulentwicklung<br />

S. Niedermeier & H. Mandl:<br />

Werteorientierung in einem<br />

Unternehmen - Eine Studie als<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Entwicklung einer<br />

Weiterbildungsmaßnahme<br />

B. Schmidt-Hertha:<br />

Intergeneratives Lernen mit <strong>und</strong><br />

über digitale Medien<br />

A. Gegenfurtner:<br />

Dimensionen der<br />

Transfermotivation: Eine<br />

Längsschnittuntersuchung zu<br />

Korrelaten <strong>und</strong> Konsequenzen <strong>für</strong><br />

Wissen, Transfer, <strong>und</strong><br />

Einstellungsänderung<br />

Panel 36<br />

Videoanalysen von Unterricht<br />

G. Benke:<br />

Sprachspiele von Schüler/innen als<br />

Lehrer/innen<br />

N. van Holt:<br />

S. Strauß, G. Benke, G. Khan-Svik & M.<br />

Netzwerkbasierte Innovationen <strong>und</strong> Krainz-Dürr:<br />

ihr Transfer – Das Beispiel „Schulen Methodische Aspekte des OECDim<br />

Team“<br />

Projektes Innovative Learning<br />

Environments (ILE)<br />

K. Drossel, J. Schwanenberg, N. Pfuhl<br />

& W. Bos:<br />

Identifikation von<br />

Gelingensbedingungen bei der<br />

Entwicklung von<br />

Ganztagsgymnasien<br />

T. Katschnig & C. Geppert:<br />

A. Schliesing, S. Wurster & H. A. Pant:<br />

Vom Innerschulischen zum<br />

Entwicklung eines Instruments zur<br />

Außerschulischen – erste<br />

Erfassung schulischer<br />

Ergebnisse zum NOESIS-Transitions- Evaluationspraxis<br />

Projekt (Längsschnittstudie 2010-<br />

2014)<br />

D.-F. Dudas:<br />

Die prognostische Validität von<br />

Gymnasialempfehlungen bei<br />

empfohlenen <strong>und</strong> nichtempfohlenen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern unterschiedlicher sozialer<br />

Lagen<br />

R. Beer & B. Meier:<br />

Aufgaben der Schule aus Sicht der<br />

BürgerInnen – eine explorative<br />

Studie<br />

K. Kleiner, T. Janik, H. Lange & W.<br />

Knörzer:<br />

Die Baustelle „schulpraktische<br />

Studien“: Strukturmerkmale <strong>und</strong><br />

Prozessabläufe im (Sport-<br />

)Unterricht mit Hilfe von Eye-<br />

Tracking <strong>und</strong> Video beobachtet<br />

K. Göbel:<br />

Sprachentransferunterstützung im<br />

Englischunterricht – empirische<br />

Ergebnisse einer qualitativen<br />

Videoanalyse<br />

E. Brunner, K. Reusser & C. Pauli:<br />

Beweisen im Mathematikunterricht<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe I:<br />

Verstehensunterstützung durch<br />

Lehrpersonen in einem schwierigen<br />

Anforderungs- <strong>und</strong> Inhaltsbereich.<br />

Erste Erkenntnisse aus einer<br />

Videoanalyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!