14.02.2013 Aufrufe

+++ Der neue Gemeindebrief ist online+++ - Horkheim.de

+++ Der neue Gemeindebrief ist online+++ - Horkheim.de

+++ Der neue Gemeindebrief ist online+++ - Horkheim.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Das Glockengeläut<br />

GOTTESDIENSTSERIE<br />

Wenn sonntags die Glocken läuten, dann heißt das: Je<strong>de</strong> und je<strong>de</strong>r <strong>ist</strong><br />

herzlich zum Gottesdienst eingela<strong>de</strong>n. <strong>Der</strong> Gottesdienst <strong>ist</strong> öffentlich, alle<br />

sind herzlich Willkommen und je<strong>de</strong>r kann und soll mit <strong>de</strong>m kommen, was ihn<br />

o<strong>de</strong>r sie beschäftigt, belastet o<strong>de</strong>r erfreut.<br />

In <strong>Horkheim</strong> läutet eine Stun<strong>de</strong> vor Gottesdienstbeginn die größte <strong>de</strong>r drei<br />

Glocken, die sogenannte Betglocke 3 Minuten lang. Sie wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>m 2.<br />

Weltkrieg 1956 von <strong>de</strong>r Firma Bachert in Kochendorf<br />

neu gegossen. Sie <strong>ist</strong> auf <strong>de</strong>n Ton fis gestimmt. Ihre<br />

Inschrift <strong>ist</strong>: „unser Glaube <strong>ist</strong> <strong>de</strong>r Sieg, <strong>de</strong>r die Welt<br />

überwun<strong>de</strong>n hat“ (1. Joh 5,4 ) Es <strong>ist</strong> die Glocke, die an<br />

Werktagen um 6.45 Uhr, 12.00 Uhr und 19.30 Uhr<br />

läutet. Außer<strong>de</strong>m läutet die Betglocke immer, wenn in<br />

<strong>de</strong>r Kirche, das Vater Unser gebetet wird.<br />

Eine halbe Stun<strong>de</strong> vor Gottesdienstbeginn ertönt die<br />

Kreuzglocke wie<strong>de</strong>rum für 3 Minuten. Sie wur<strong>de</strong> bereits<br />

1951 neu gegossen, ebenfalls bei Firma Bachert, und <strong>ist</strong> auf<br />

<strong>de</strong>n Ton a gestimmt. An Werktagen läutet die Kreuzglocke<br />

zur Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kreuzigung Jesu um 11.00 Uhr und zur<br />

Sterbestun<strong>de</strong> Jesu um 15.00 Uhr.<br />

Dieses Vorläuten hat einen ganz praktischen Sinn und stammt aus <strong>de</strong>r Zeit,<br />

als die me<strong>ist</strong>en Menschen noch keine Uhren besaßen: Wer <strong>de</strong>n<br />

Gottesdienst besuchen will, weiß mit <strong>de</strong>m ersten Läuten, ich habe noch<br />

genug Zeit, kann mich aber schon innerlich auf <strong>de</strong>n Gottesdienst<br />

vorbereiten. Das zweite Vorläuten sagt mir, dass ich mich nun bald „zu<br />

richten“ habe, je nach<strong>de</strong>m, wie weit mein Weg zur Kirche <strong>ist</strong>.<br />

Zum Gottesdienstbeginn läuten dann alle 3 Glocken ab<br />

10.00 Uhr zusammen 7 Minuten lang. Wer zur Kirche<br />

unterwegs <strong>ist</strong>, weiß: Solange die Glocken läuten,<br />

komme ich pünktlich.<br />

Das Glockengeläut hat also eine einla<strong>de</strong>n<strong>de</strong>,<br />

sammeln<strong>de</strong> und gemeinschaftsstiften<strong>de</strong> Funktion.<br />

Auch die Daheimgebliebenen wer<strong>de</strong>n durch die<br />

Einladung zum Gebet in die Gemeinschaft <strong>de</strong>r<br />

Kirchengemein<strong>de</strong> einbezogen.<br />

Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!