15.02.2013 Aufrufe

hJLjc

hJLjc

hJLjc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.2. Beitragspflicht<br />

Seit 2013 werden Rundfunkbeiträge erhoben.<br />

Das neue Beitragsmodell knüpft allein an das Innehaben einer Wohnung oder Betriebsstätte sowie<br />

eines nicht lediglich privat genutzten Kraftfahrzeuges an.<br />

Für das private KFZ muss kein Rundfunkbeitrag entrichtet werden.<br />

Für die Beitragspflicht ist es irrelevant, ob das Rundfunkangebot tatsächlich genutzt wird. Folglich<br />

müssen auch Wohnungs- und Betriebsstätten-Inhaber ohne technische Empfangseinrichtung (z.B.<br />

Radio, Fernseher, Computer, Smartphone) einen Beitrag bezahlen.<br />

Bis Ende 2012 galt ein auf das Bereithalten von Empfangsgeräten bezogenes duales Gebührenmodell für Hörfunk-<br />

und Fernsehgeräte.<br />

Die Höhe des Rundfunkbeitrags<br />

ist in § 8 RundfunkfinanzierungsStV geregelt.<br />

Details zur Beitragspflicht<br />

(insbesondere von Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen des Gemeinwohls) sind dem<br />

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag (RBStV) zu entnehmen.<br />

Der RBStV ist in den einzelnen Bundesländern jeweils als Landesgesetz erlassen und enthält Regelungen zur<br />

Beitragspflicht, zur Befreiung sowie zu den Rechten und Pflichten der Beitragsschuldner und der öffentlich-rechtlichen<br />

Landesrundfunkanstalten sowie der Landesmedienanstalten.<br />

Die Beitragspflicht natürlicher Personen<br />

Beitragspflichtig sind nur volljährige Personen, die eine Wohnung selbst bewohnen.<br />

Minderjährige müssen grundsätzlich keinen Beitrag entrichten. Das gilt auch, wenn sie in einer eigenen Wohnung<br />

leben.<br />

Als Inhaber einer Wohnung wird jede Person vermutet, die dort nach dem Melderecht gemeldet ist<br />

oder im Mietvertrag als Mietpartei genannt wird (§ 2 Abs. 2 RBStV).<br />

Wohnung<br />

Nach dem Rundfunkbeitragsrecht (§ 3 RBStV) ist eine Wohnung unabhängig von der Zahl der Räume „jede<br />

ortsfeste, baulich abgeschlossene Raumeinheit die<br />

1. zum Wohnen oder Schlafen geeignet ist oder genutzt wird und<br />

2. nicht ausschließlich über eine andere Wohnung, betreten werden kann“.<br />

Das heißt, eine „Wohnung“ i.S.d. Beitragsrechts liegt nur vor, wenn die Räumlichkeit über einen eigenen<br />

Eingang, i.S. einer Wohnungstür (als Zugang von einem Treppenhaus oder einem Vorraum aus) oder über eine<br />

Haustür (als Zugang von außen) verfügt.<br />

Eine Wohnung = ein Beitrag<br />

Sobald ein Bewohner den Rundfunkbeitrag für die Wohnung zahlt, ist damit die Beitragspflicht aller in<br />

derselben Wohnung lebenden Personen abgedeckt. Dies gilt sowohl für Familienmitglieder, als auch<br />

Partner eheähnlicher Gemeinschaften oder Mitglieder von Wohngemeinschaften.<br />

Abmeldung und Rückerstattung<br />

Um Überzahlungen zu vermeiden, sollten baldmöglichst entsprechende Abmeldungen erfolgen (z.B. wenn<br />

mehrere Mitglieder einer Wohngemeinschaft oder wenn Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie<br />

Behinderteneinrichtungen, die dort dauerhaft vollstationär betreut und gepflegt werden, noch aus GEZ-Zeiten<br />

beim BEITRAGSSERVICE AZD angemeldet sind).<br />

Während der Evaluationsphase, die bis Ende 2014 dauert, werden Abmeldungen rückwirkend berücksichtigt und ggf.<br />

alle Beitragszahlungen ab 2013 zurück erstattet.<br />

Ab 2015 ist eine Abmeldung nur noch für künftige Beitragszeiträume von Bedeutung.<br />

Wurden Rundfunkbeiträge nachweislich ohne rechtlichen Grund entrichtet, kann von der durch die Zahlung<br />

bereicherten Landesrundfunkanstalt im Rahmen der allgemeinen Verjährungsvorschriften eine Erstattung<br />

gefordert werden (§ 10 Abs. 3 RBStV).<br />

Die Beitragspflicht beginnt<br />

mit dem Ersten des Monats, in dem ein Volljähriger erstmals eine Wohnung selbst bewohnt (§ 7 Abs.<br />

1 RBStV).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!