15.02.2013 Aufrufe

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu wenig trinken:<br />

Vor allem für<br />

Senioren eine<br />

Gefahr<br />

„Habe ich heute schon genug getrunken?“, diese Frage beschäftigt<br />

viele ältere Menschen zu wenig. Denn: Mit zunehmendem Alter lässt das<br />

Durstempfinden nach, ausreichendes Trinken wird häufig vergessen o<strong>der</strong><br />

aus Angst vor nächtlichen Toilettengängen vermieden.<br />

Beson<strong>der</strong>s im Sommer besteht die Gefahr <strong>der</strong> Austrocknung, <strong>der</strong><br />

sogenannten Dehydratation. Wasser ist aber lebensnotwendig:<br />

Wassermangel kann zu Bluteindickung, zu einer erheblichen Min<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> Verwirrtheitszuständen bis hin zur<br />

Bewusstlosigkeit führen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.<br />

warnt:“ Eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme im Alter stellt ein<br />

erhebliches Ges<strong>und</strong>heitsrisiko dar.“<br />

Der Mensch benötigt Wasser als Baustoff, Lösungs-, Transport- <strong>und</strong><br />

Kühlmittel. Wasserverluste über den Schweiß sind im Sommer beson<strong>der</strong>s<br />

hoch. Haut <strong>und</strong> Schleimhäute trocknen aus, die Wirkung von<br />

Medikamenten kann beeinflusst, Infektionen <strong>der</strong> Harnwege begünstigt<br />

werden. Es wird empfohlen täglich ca. 2,3 Liter Wasser aufzunehmen.<br />

Etwa ein Drittel stammt im Durchschnitt aus fester Nahrung, d.h. aus<br />

dem Essen. Der größte Teil, ca. 1,5 Liter, muss über Getränke<br />

zugeführt werden.<br />

Die besten Getränke sind Trink- <strong>und</strong> Mineralwasser, Fruchtsaftschorlen<br />

bzw. verdünnte Fruchtsäfte, Kräuter- <strong>und</strong> Früchtetees. Auch<br />

wasserreiches Obst <strong>und</strong> Gemüse wie z.B. Melonen, Tomaten <strong>und</strong> Gurken<br />

tragen zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs bei.<br />

Es ist hilfreich, sich einen Trinkplan für den Tag zu erstellen, um<br />

seine Trinkmenge zu kontrollieren:<br />

Tageszeit<br />

Nach dem Aufstehen<br />

Frühstück<br />

vormittags<br />

mittags<br />

nachmittags<br />

Abendessen<br />

Getränke<br />

1 Glas Wasser<br />

2 Tassen Kaffee o<strong>der</strong><br />

Tee<br />

2 Gläser verdünnter<br />

Saft<br />

1 Glas Wasser<br />

2 Tassen Tee<br />

1 Glas Wasser<br />

Menge<br />

0,2 Liter<br />

0,3 Liter<br />

0,4 Liter<br />

0,2 Liter<br />

0,3 Liter<br />

0,2 Liter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!