15.02.2013 Aufrufe

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magerrasen & <strong>der</strong><br />

Schwalbenschwanz<br />

Die Magerrasen des Wetteraukreises<br />

<strong>und</strong> des südlichen Landkreises<br />

Gießen sind Reichtümer an<br />

Naturschönheit <strong>und</strong> Artenvielfalt<br />

in unserer Landschaft. Dabei<br />

handelt es sich um wiesen- o<strong>der</strong><br />

rasenartige Pflanzenbestände<br />

nährstoffarmer Standorte, die<br />

trotz <strong>der</strong> »widrigen« Umstände<br />

äußerst artenreich <strong>und</strong><br />

schützenwert sind. Im<br />

Wetteraukreis sind vor allem<br />

bekannt die Felsformationen auf<br />

dem Traiser Steinberg bei<br />

Münzenberg, <strong>der</strong> Lohberg bei Unter-<br />

Schmitten sowie das<br />

Naturschutzgebiet Magertriften bei<br />

Ober-Mörlen.<br />

Durch unterschiedliche geologische<br />

Vorraussetzungen, Geländeformen,<br />

offene Felsbereiche o<strong>der</strong><br />

inselartige Gehölze bieten sie<br />

verschiedene Lebensräume auf<br />

engstem Raum. Darüber hinaus prägen<br />

Sie mit Ihrem Blütenreichtum das<br />

Landschaftsbild.<br />

Einige Beispiele bedrohter Tierarten<br />

sind: Schwalbenschwanz,<br />

Zauneidechse, Neuntöter <strong>und</strong> die<br />

Feldgrille.<br />

Als einer <strong>der</strong> größten <strong>und</strong><br />

auffälligsten Schmetterlinge, widmen<br />

wir uns dem Schwalbenschwanz zu: Er<br />

gehört zur Familie <strong>der</strong> Ritterfalter<br />

<strong>und</strong> hat eine Flügelspannweite bis zu<br />

9 cm. Bedingt durch seine Größe<br />

fliegt er sehr schnell, so dass er<br />

nur schwer zu fotografieren ist.<br />

Seine Flügel sind hellgelb <strong>und</strong><br />

weisen eine Vielzahl von Flecken <strong>und</strong><br />

A<strong>der</strong>n auf. Die Hinterflügel sind<br />

jeweils durch sechs blaue sowie<br />

einen roten Punkt gekennzeichnet <strong>und</strong><br />

enden in einem spitzen Fortsatz. Die<br />

Flügelunterseite ist meist etwas<br />

heller als die Flügeloberseite. Bei<br />

uns tritt <strong>der</strong> Schwalbenschwanz in 2<br />

Generationen auf. Die Weibchen <strong>der</strong><br />

Frühjahrsgeneration überfliegen zur<br />

Zeit <strong>der</strong> Löwenzahnblüte im Mai/Juni<br />

weite Gebiete, um geeignete Pflanzen<br />

für die Eiablage zu finden. Sie<br />

suchen dabei stark aromatische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!