15.02.2013 Aufrufe

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

der Seniorenresidenzen „im Park“ und „am Kaiserberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rosendorf Steinfurth<br />

Zur Blütezeit <strong>der</strong> Rosen im Juni<br />

verwandelt sich Steinfurth in ein<br />

Meer aus Abertausenden von<br />

Rosenblüten. Der Ort in Hessen ist<br />

das älteste Rosendorf in<br />

Deutschland. Seit 1868 wurden hier<br />

zum ersten Mal von den Gebrü<strong>der</strong>n<br />

Schultheis professionell Rosen<br />

angebaut.<br />

Die Kunst des Rosenanbaus hatte<br />

Heinrich Schultheis in England<br />

erlernt. Zusammen mit seinen<br />

Brü<strong>der</strong>n gründete er nach seiner<br />

Rückkehr aus England in seinem<br />

Heimatort die erste Rosenschule<br />

Deutschlands. Sein Vater stellte<br />

ihm den ersten Agrarboden zum Anbau<br />

<strong>der</strong> neuen Kultur zur Verfügung. Der<br />

Rosenbetrieb verän<strong>der</strong>te bald das<br />

gesamte Dorfbild. Viele an<strong>der</strong>e<br />

Landwirte des Dorfes sattelten auf<br />

den einträglichen Anbau <strong>der</strong> Rosen<br />

um.<br />

Die zentrale Lage des Ortes<br />

innerhalb von Deutschland<br />

vereinfachte den Vertrieb <strong>der</strong><br />

Rosen. Das Jahr 1970 markierte den<br />

Höhepunkt des Rosenanbaus in<br />

Steinfurth. 210 Rosenschulen<br />

kultivierten jährliche 12 bis 14<br />

Millionen Pflanzen, das waren 40<br />

Prozent <strong>der</strong> gesamten deutschen<br />

Rosenproduktion.<br />

Durch die wachsende Konkurrenz aus<br />

dem Ausland ging danach die Zahl<br />

<strong>der</strong> Rosenbetriebe ständig zurück.<br />

Heute werden etwa 45 Hektar<br />

alljährlich neu mit Wildlingen<br />

bepflanzt, die nach zweijähriger<br />

Kultur als Steinfurther<br />

Qualitätsrosen auf den Markt<br />

kommen. Noch immer haben ca. vier<br />

Millionen Pflanzen aus Steinfurth<br />

einen großen Anteil an <strong>der</strong><br />

deutschen Rosenproduktion. Die<br />

größte Tradition r<strong>und</strong> um die Blume<br />

des Ortes ist das Rosenfest. Seit<br />

1949 finden in <strong>der</strong> hessischen<br />

Rosenmetropole im Rahmen des Festes<br />

die Wahl einer Rosenkönigin <strong>und</strong> ein<br />

prächtiger Rosenkorso statt. Ein<br />

neu eröffnetes <strong>und</strong> konzipiertes<br />

Rosenmuseum gibt über den<br />

Rosenanbau, die Vermarktung <strong>und</strong><br />

alle weiteren Traditionen um die<br />

Rose detailliert Auskunft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!