15.02.2013 Aufrufe

Führung und Gesundheit

Führung und Gesundheit

Führung und Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung – <strong>Führung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit! 15<br />

es, dass jede <strong>Führung</strong>skraft der Stadtverwaltung Aachen diesen Kurs<br />

besucht.<br />

Professor Ernst Kistler gibt einen Einblick in Deutschlands Betriebe<br />

<strong>und</strong> stellt dabei <strong>Führung</strong>, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Weiterbildung mit seinen Entwicklungspotenzialen<br />

in den Mittelpunkt.<br />

Dr. Walter Eichendorf <strong>und</strong> Dr. Sven Timm setzen sich mit der Frage<br />

auseinander: »Wie können die Unfallversicherungsträger ges<strong>und</strong>heitsgerechtes<br />

<strong>Führung</strong>sverhalten unterstützen <strong>und</strong> honorieren?« Sie geben<br />

dabei einen Einblick in das Präventionsinstrumentarium der Deutschen<br />

Unfallversicherungsträger.<br />

Reim<strong>und</strong> Overhage vom B<strong>und</strong>esministerium für Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />

beschreibt Arbeitgeber, die verstärkt auf offene Information, Transparenz<br />

<strong>und</strong> Vertrauen setzen, vor allem angesichts der Krise. Er hebt<br />

hervor, dass diese Unternehmen einen entscheidenden Beitrag leisten,<br />

um negative Prozesse mit ges<strong>und</strong>heitsrelevanten Aspekten zu<br />

vermeiden.<br />

Dr. Andreas Behrens <strong>und</strong> Thomas Dorn von der Techniker Krankenkasse<br />

stellen anhand ihres eigenen betrieblichen Beispiels vor, »wie<br />

man zum besten Arbeitgeber wird«. Als Merkmale der Arbeitskultur<br />

eines ausgezeichneten Arbeitgebers sind Glaubwürdigkeit, Fairness,<br />

Stolz, Teamgeist <strong>und</strong> Respekt definiert. Dies sind zudem die fünf Untersuchungsdimensionen<br />

des Wettbewerbs. Ihren konkreten Ausdruck finden<br />

diese hauptsächlich im Votum der eigenen Mitarbeiter.<br />

Wie <strong>Führung</strong>skräfte in der Techniker Krankenkasse in ein Gesamtkonzept<br />

des betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagements eingeb<strong>und</strong>en werden,<br />

erläutert Joachim Schröer.<br />

Einen starken Impuls zum Thema <strong>Führung</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit löst das<br />

Schauspiel»Rubikon« aus. Reiner Lenz beschreibt »Theater« als Instrument<br />

zur Bewusstseinsbildung. Die Gedanken <strong>und</strong> Empfindungen<br />

der Zuschauer werden direkt nach der Aufführung in strukturierten Diskussionen<br />

aufgefangen. <strong>Führung</strong>skräfte können so für die Realisierung<br />

geeigneter <strong>Führung</strong>sstile sensibilisiert <strong>und</strong> eventuelle <strong>Führung</strong>sdefizite<br />

diskutiert werden.<br />

Gabriele Joschko illustriert die Möglichkeiten, die eine »Ges<strong>und</strong>heitslounge«<br />

bietet – unter ges<strong>und</strong>heitskompetenter Anleitung, Ermutigung<br />

<strong>und</strong> Beratung. Es ist ein attraktives <strong>und</strong> gleichzeitig informatives<br />

Programm.<br />

Zum Schluss soll hier auch noch einmal auf die »vorausschauende<br />

Eigenverantwortung« des Einzelnen in Verbindung mit der eigenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!