16.02.2013 Aufrufe

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Workshop befasste sich mit diesen Anforderungen an die<br />

Kooperation von Hochschule und Praxis. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer erörterten die Frage, wie sie bestehende Kooperationsformen<br />

weiterentwickeln und die Brücke zwischen Theorie<br />

und Praxis stärken können.<br />

In den Diskussionen wurde deutlich, dass der Dialog zwischen<br />

beiden Parteien intensiviert werden sollte. Zudem sei es wichtig,<br />

gemeinsame Qualitätsstandards für das praktische<br />

Studiensemester festzulegen.<br />

2. Hochschulabsolventen in der Pflege<br />

Im Bereich Pflege befasst sich die Studie insbesondere mit den<br />

Karrierewegen der Absolventen. Im Fokus steht beispielsweise<br />

der Studiengang Pflege dual, der vor zwei Jahren an der<br />

<strong>KSFH</strong> eingeführt wurde. Die Studierenden erhalten sowohl einen<br />

Bachelor-Abschluss als auch einen Abschluss als staatlich<br />

examinierter Altenpfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger.<br />

Durch dieses Modell erhöht sich die Attraktivität für potenzielle<br />

Nachwuchskräfte in der Pflege insgesamt. Allerdings sind<br />

die Karrierewege sowie die Verwertbarkeit des Abschlusses noch<br />

nicht geklärt. Ähnlich sieht die Situation bei den Masterabsolventen<br />

in der Pflege aus. Der Abschluss eröffnet den Absolventen<br />

zwar individuelle Karrierewege, definierte Berufspositionen und<br />

Karrieremuster fehlen bisher.<br />

Die Studie brachte zudem hervor, dass Berufsanfänger in<br />

Pflegepädagogik und Pflegemanagement vor sehr hohe Anforderungen,<br />

wie Kursleitung, Budgetverantwortung oder Leitungsverantwortung<br />

gestellt werden. Bei der Vorbereitung auf diese<br />

Tätigkeiten bzw. bei der Einarbeitung sehen einige Absolventen<br />

noch Handlungsbedarf. Hier könnten ausgearbeitete<br />

Einarbeitungskonzepte zum Einsatz kommen.<br />

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die unterschiedlichen<br />

Erwartungen und Anforderungen an die Studiengänge aus Sicht<br />

der Praxis und der Hochschule kommuniziert werden müssen.<br />

Angesichts der hohen Anforderungen an Managementpositionen<br />

in der Pflege ist es laut Studie sinnvoll, Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

gezielt mit Studiengängen zu verbinden, zum<br />

Beispiel durch Traineeprogramme.<br />

In der anschließenden Diskussion zu diesen Ergebnissen, war es<br />

den Teilnehmer wichtig, die Kompetenzprofile der einzelnen<br />

Berufsbilder deutlicher hervorzuheben. Für die Berufseinmündung<br />

der Pflege dual-Absolventen sei es wichtig, mit Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ängste und Ressentiments abzuwenden.<br />

3. Berufseinmündung in der Sozialen Arbeit<br />

In diesem Themenkomplex befasste sich die Studie zum einen<br />

mit den Anforderungen an Bachelor-Absolventen der Sozialen<br />

Arbeit, zum anderen mit den Karrierewegen von Masterabsolventen,<br />

für die oftmals noch keine Strukturen bei den<br />

Anstellungsträgern geschaffen sind.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!