16.02.2013 Aufrufe

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

2012 - Katholische Stiftungsfachhochschule (KSFH)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andrea Werthmüller<br />

Ausstieg von Jugendlichen<br />

aus der rechten Szene.<br />

Eltern sind für ihr Kind eine<br />

hilfreiche Ressource bei dessen<br />

Ausstieg aus der rechten Szene.<br />

Eine qualifizierte Beratung der<br />

Eltern ist von hohem Nutzen.<br />

Gutachterin, Gutachter<br />

Prof. Dr. Birgit Schaufler<br />

Prof. Dr. Andreas Schwarz<br />

Orientiert sich ein Jugendlicher an rechtsextremem Gedankengut<br />

und schließt sich einer Gruppierung aus der rechten Szene an,<br />

kommt es häufig zu einer Entfremdung zwischen Kind und Eltern.<br />

Die Eltern leiden unter den Veränderungen des Jugendlichen,<br />

entwickeln Ängste, Schuld- und Schamgefühle.<br />

Die Kommunikation und Interaktion zwischen Eltern und Jugendlichen<br />

verläuft zunehmend destruktiv.<br />

Andrea Werthmüller beschäftigt sich in ihrer herausragenden<br />

Bachelorarbeit mit dem Ausstieg von Jugendlichen aus der<br />

rechten Szene. Dabei konzentriert sie sich auf die Ressourcen<br />

innerhalb des Familiensystems. Sie geht der Frage nach,<br />

inwiefern Eltern durch Beratung dabei gestärkt werden können,<br />

ihre Kinder zu unterstützen.<br />

Die Autorin beschäftigt sich ausführlich mit rechten Gruppierungen<br />

sowie deren Attraktivität auf bestimmte Jugendliche und<br />

untersucht Erklärungsansätze für rechtsextreme Handlungs- und<br />

Orientierungsmuster. Dabei geht sie vor allem dem sozialisationstheoretischen<br />

Ansatz nach. Schließlich analysiert sie<br />

Kommunikations- und Interaktionsmuster von Eltern und Jugendlichen<br />

während der Szenenzugehörigkeit. Mit den Erkenntnissen<br />

dieser umfassenden Grundlagenarbeit fundiert sie eine eigene<br />

empirische Studie: Im Rahmen von Experteninterviews untersucht<br />

Andrea Werthmüller, ob eine Beratung der Eltern den Ausstieg des<br />

Jugendlichen unterstützen kann. Beratung kann, so die Autorin,<br />

die Eltern entlasten und stabilisieren. Dadurch kann die Eltern-<br />

Kind-Beziehung positiv verändert werden – eine Voraussetzung<br />

dafür, dass Eltern ihr Kind beim schwierigen Vollzug des Ausstiegs<br />

unterstützen können.<br />

Andrea Werthmüller greift ein hochaktuelles Thema auf. Bei der<br />

Themenbearbeitung zeichnet sie sich durch eine außerordentliche<br />

theoretische Tiefe und äußerster forschungsmethodischer<br />

Sorgfalt aus. Mit ihrer Arbeit schließt sie eine Lücke in der Jugendbzw.<br />

Elternarbeit und liefert die Grundlage<br />

5<br />

1.Preis<br />

Bachelorarbeit<br />

Studiengang<br />

Soziale Arbeit<br />

für eine weitere wissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit dieser Thematik.<br />

Der Praxis bietet Frau Wertmüller bereits<br />

viele hilfreiche Ansätze für die Beratung<br />

von Eltern, deren Kinder die rechtsextreme<br />

Szene attraktiv finden oder bereits in ihr<br />

aktiv sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!