17.02.2013 Aufrufe

Katalog als pdf - Kunsthalle Recklinghausen

Katalog als pdf - Kunsthalle Recklinghausen

Katalog als pdf - Kunsthalle Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Die gegenwärtige Situation der drei Museen<br />

Die <strong>Kunsthalle</strong>:<br />

Die <strong>Kunsthalle</strong> <strong>Recklinghausen</strong> wurde im Jahre 1950 im umgebauten und umgewidmeten<br />

Bahnhofsbunker eingerichtet. Anlass waren die 1946 gegründeten<br />

Ruhrfestspiele, die um eine Kunstausstellung ergänzt werden sollten. Schon in<br />

den 1950er Jahren wird die <strong>Kunsthalle</strong> <strong>Recklinghausen</strong> durch die nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg sehr früh aufgenommene Sammel- und Ausstellungstätigkeit überregional<br />

bekannt. Sowohl die Themenausstellungen <strong>als</strong> auch die Sammlung, die<br />

auf einem Grundstock westfälischer Kunst des Vestischen Museums aufbaut, trugen<br />

zum Bekanntheitsgrad des Museums bei. Der seit 1947 von einer städtischen<br />

Stiftung vergebene Kunstpreis „junger westen“ ist bis heute ein wichtiger und begehrter<br />

Förderpreis für die junge Künstlergeneration. Seit den frühen 1990er Jahren<br />

sind es besonders die monographischen Einzelausstellungen wichtiger<br />

internationaler Künstler (Moore, Gonzalez, Marini), die das Renommee der <strong>Kunsthalle</strong><br />

<strong>Recklinghausen</strong> ausbauen.<br />

Das Ikonen-Museum:<br />

Das Ikonen-Museum <strong>Recklinghausen</strong> wurde im Jahre 1965 eingerichtet und besetzte<br />

ein bis heute seltenes Thema in der westlichen Museumslandschaft. Neben<br />

dem Ikonen-Museum in Frankfurt a. M. ist das Recklinghäuser Museum das einzige<br />

öffentliche in Deutschland, und es besitzt die qualitätvollste und umfangreichste<br />

Sammlung außerhalb der orthodoxen Länder. Das Ikonen-Museum<br />

besitzt zur Zeit über 1100 Exponate, vornehmlich Ikonen russischer und griechischer<br />

Herkunft wie auch Exponate koptischer Kunst und Kirchengerät. Das Ikonen-Museum<br />

<strong>Recklinghausen</strong> hat sich heute in Westeuropa <strong>als</strong> ein wichtiges<br />

Zentrum der Ikonenkunst und -forschung etabliert.<br />

Die Aufgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!