18.02.2013 Aufrufe

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en zufrieden mit e<strong>in</strong>em Habit, <strong>in</strong>nen und außen geflickt, samt Gürtel, Strick und den<br />

Hosen. Und mehr wollten wir nicht haben.“<br />

Die Täuferbewegung<br />

Die Täuferbewegung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reformationszeit von Zürich ausg<strong>in</strong>g und sich konsequent<br />

an <strong>der</strong> Bibel orientierte, entdeckte schon früh den Wert von Hausversammlungen.<br />

E<strong>in</strong> zeitgenössischer Bericht beschreibt, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Zusammenkunft, die geme<strong>in</strong>same<br />

Bibelbetrachtung zu Sündenerkenntnis und Buße führte: „Und wie sie mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

redeten und lange lasen im Neuen Testament, da stand Hans Bruggbach von Zumigen<br />

auf, we<strong>in</strong>te und schrie, dass er e<strong>in</strong> großer Sün<strong>der</strong> wäre und dass sie Gott für ihn<br />

bitten sollten. Da fragte ihn Blaurock, ob er die Gnade Gottes begehre, da sagte er: Ja!“<br />

Später mussten sich die Christen aus <strong>der</strong> Täuferbewegung wegen <strong>der</strong> grausamen Verfolgung<br />

heimlich treffen.<br />

Mart<strong>in</strong> Luther<br />

Luthers Entwurf für e<strong>in</strong> funktionierendes <strong>Geme</strong><strong>in</strong>deleben aus dem Jahre 1526 sah folgendes<br />

vor: Neben <strong>der</strong> late<strong>in</strong>ischen Messe, die er aus pädagogischen Gründen beibehalten<br />

wollte, sollte es deutschsprachige Gottesdienste geben als „öffentliche Reizung<br />

zum Glauben und Christentum“.<br />

Als dritte Versammlungsform plante er Hausversammlungen: „ ... die dritte Weise<br />

müsste nicht so öffentlich geschehen unter allerlei Volk, son<strong>der</strong>n diejenigen, die mit<br />

Ernst Christen se<strong>in</strong> wollen und das Evangelium mit Taten und Worten bekennen, müssten<br />

sich mit Namen e<strong>in</strong>tragen und irgendwo <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haus versammeln, um zu beten,<br />

zu lesen, zu taufen, das Abendmahl zu empfangen und an<strong>der</strong>e christliche Werke zu tun.<br />

Hier wären nicht viele und große Gesänge notwendig. Hier könnte man auf e<strong>in</strong>e kurze<br />

und gute Art alles auf das Wort, das Gebet und die Liebe ausrichten.“<br />

Allerd<strong>in</strong>gs konnte Luther diesen Entwurf nie verwirklichen: „Aber ich kann und mag noch<br />

nicht e<strong>in</strong>e solche <strong>Geme</strong><strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Versammlung anrichten. Denn ich habe noch nicht Leute<br />

o<strong>der</strong> Personen dazu.“<br />

Philipp Jakob Spener<br />

Die Reformbewegung des Pietismus griff die Gedanken Luthers wie<strong>der</strong> auf. 1675 schlägt<br />

<strong>der</strong> Pfarrer Philipp Jakob Spener Hausversammlungen vor. Er beschreibt die Absicht solcher<br />

Versammlungen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Geme</strong><strong>in</strong>de so:<br />

„ ... dass unter christlichen Gemütern e<strong>in</strong>e heilige und genauere Freundschaft gestiftet<br />

würde, wodurch das Feuer <strong>der</strong> Liebe unter uns mehr und mehr entbrannte“.<br />

Nikolaus Ludwig Graf von Z<strong>in</strong>zendorf<br />

Im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t entstand durch den Grafen Z<strong>in</strong>zendorf <strong>in</strong> Herrnhut die Herrnhuter<br />

Brü<strong>der</strong>geme<strong>in</strong>e. In ihr schloss man sich zu „Banden“ zusammen. Getrennt nach Alter<br />

und Geschlecht trafen sie sich <strong>in</strong> Gebetskreisen. In 30 Gruppen verpflichtete man sich<br />

zum brü<strong>der</strong>lichen Austausch, zur Hilfe <strong>in</strong> allen Lebenslagen und zur Verschwiegenheit.<br />

Damit jedoch die Verb<strong>in</strong>dung untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> erhalten blieb, versammelten sich alle<br />

Gruppen e<strong>in</strong>mal am Tag zu Gebet, Gesang und Schriftauslegung. Standesunterschiede<br />

haben die Herrnhuter aufgehoben.<br />

John Wesley<br />

Die Erweckung, die im England des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts durch John Wesley ausgelöst wurde,<br />

stellte die Frage, wie Menschen, die zum Glauben gekommen s<strong>in</strong>d, weitergeführt<br />

werden. Wesley griff auf das Herrnhuter Vorbild zurück und gründete „Klassen“ mit 10<br />

– 12 Personen. Man sprach über die Sorgen des Alltags, sang mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und betete<br />

füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Se<strong>in</strong>en Kritikern sagte er: „Viele erleben jetzt jene christliche <strong>Geme</strong><strong>in</strong>schaft, von <strong>der</strong> sie<br />

vorher ke<strong>in</strong>e Vorstellung hatten. Sie fangen an, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> die Last zu tragen und füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

zu sorgen. Durch die enge <strong>Geme</strong><strong>in</strong>schaft mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> entwickelt sich auch e<strong>in</strong>e<br />

tiefere und gegenseitige Liebe“.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!