18.02.2013 Aufrufe

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

Hauskreise in der Geme - Kirchengemeinde Groß Kreutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sche Leitplanke, ist aber frei im Tempo und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umstellung von Punkten.<br />

Ke<strong>in</strong>esfalls sollte das Gespräch trotz Vorbereitung und Informationsvorsprung<br />

des Leiters zur Unterrichtsstunde mit Abrufen von guten Antworten werden.<br />

Der Aufbau e<strong>in</strong>es Hauskreisabends hat gewöhnlich folgende Phasen:<br />

E<strong>in</strong>stieg<br />

• sich e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den und auftauen,<br />

• sich bei <strong>der</strong> Begrüßung für den an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>teressieren, kurzer „Schwatz“ mit<br />

dem Sitznachbarn, freundlich-lockere Atmosphäre<br />

• Eröffnung des Abends<br />

• Lie<strong>der</strong><br />

• Gebet zu Beg<strong>in</strong>n<br />

Motivieren<br />

Dies zahlt sich <strong>in</strong> jedem Fall aus. Man sollte es versuchen, auch wenn den Teilnehmern<br />

schon bekannt ist, welcher Text gelesen werden soll. Die Motivation hat zum Ziel, aus<br />

dem Kopflernen e<strong>in</strong> emotionales Lernen des Herzens zu machen. Es eignen sich daher<br />

als „Aufhänger":<br />

• e<strong>in</strong> kurzes persönliches Erlebnis<br />

• e<strong>in</strong>e gelesene Geschichte<br />

• e<strong>in</strong> Witz o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Karikatur<br />

Beobachtungen zu e<strong>in</strong>em Gegenstand (Salz, Pflanze, Licht usw.)<br />

Begegnung mit dem Text<br />

• Überleitung zum Text bzw. zum Thema<br />

• Lesen des Textes eventuell <strong>in</strong> zwei verschiedenen Übersetzungen<br />

• kurze Anmerkungen zum H<strong>in</strong>tergrund des Textes zum besseren Verständnis<br />

hilfreich für das Gespräch ist, e<strong>in</strong> bis zwei Fragen <strong>in</strong> die Stille mitzugeben<br />

Erarbeitung des Textes<br />

Siehe dazu den nächsten Abschnitt „Das Gespräch - e<strong>in</strong> Fluss mit Überraschungen“.<br />

Schluss<br />

Das Besprochene und Erkannte wird thesenartig zusammengefasst. Dabei können Gesichtspunkte,<br />

die noch nicht erwähnt wurden, dem Leiter aber wichtig s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>gefügt<br />

werden.<br />

Gebet<br />

Im geme<strong>in</strong>samen Gebet, mit dem die meisten vertiefenden <strong>Hauskreise</strong> abschließen, geschieht<br />

gewöhnlich nochmals e<strong>in</strong> Stück Verarbeitung des Gehörten und e<strong>in</strong>e persönliche<br />

Aneignung vor Gott. Wo das laute Gebet nicht möglich ist, sollte diese Gelegenheit zur<br />

persönlichen Verarbeitung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit <strong>der</strong> Stille trotzdem noch gegeben werden<br />

(z.B. <strong>in</strong> vielen missionarischen <strong>Hauskreise</strong>n). Irgendwann sollte aber doch auch zum<br />

persönlichen Gebet ermutigt werden.<br />

Das Gespräch - e<strong>in</strong> Fluss mit Überraschungen<br />

E<strong>in</strong> Gruppengespräch ist wie e<strong>in</strong> dah<strong>in</strong>fließendes Wasser. Wir sprechen daher von e<strong>in</strong>em<br />

Gespräch, das fließt, plätschert o<strong>der</strong> sich träge dah<strong>in</strong>zieht. Gesprächsleitung heißt, für<br />

diesen Fluss Verantwortung zu übernehmen.<br />

1. Es gibt Situationen, da überschlägt sich das Gespräch. Immer neue Themen werden<br />

angerissen, man wird erregt und die Gefahr des Durche<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s ist gegeben.<br />

Jetzt baut <strong>der</strong> Leiter e<strong>in</strong>en Damm, d.h. er zieht e<strong>in</strong>e Zwischenbilanz und bestimmt,<br />

mit welchem Thema fortgefahren wird.<br />

2. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mal schleicht das Gespräch lustlos dah<strong>in</strong>. Jetzt „verengt“ <strong>der</strong> Leiter den<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!