18.02.2013 Aufrufe

NACHHALTlGKElT lN EUROPÄlSCHER REALlTÄT - Evangelische ...

NACHHALTlGKElT lN EUROPÄlSCHER REALlTÄT - Evangelische ...

NACHHALTlGKElT lN EUROPÄlSCHER REALlTÄT - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dAnKesCHÖn<br />

....an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing:<br />

Pia Amann, Mara Appelhagen, Ina Bönhoff, Timon Brandl, Yasin<br />

B`shary, Timon Düren, Katharina Engel,Daniel Estner,Marcel<br />

Grödl,Felix Hechtl,Jessica Krennrich,Konstantin Leidenberger,<br />

Maximilian Lirutti, Julia Mandoki, Roberta Randerath, Alexandra<br />

Rumpf, Moritz Schmerbeck, Maximilian Schönwald, Philipp Spatz,<br />

Julian Stenger, Emmanuelle St.Pierre Wittwer, Jakob Thebe,Simon<br />

Zinserling<br />

...an die Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums Tutzing:<br />

Klaudia Balke<br />

Gabriele Beulke<br />

... sowie an<br />

Viktor Purolnik,<br />

Schüler der Q12 des Gymnasiums Tutzing, für die Erstellung der<br />

Homepage<br />

Max Zipfel, Schüler der Q12 des Gymnasiums Tutzing, für die<br />

Erstellung des Comenius- Logos.<br />

GrUsswOrte<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

sehr geehrte Förderer der Tutzinger Schülerakademie!<br />

„Non vitae, sed scholae discimus“ – „nicht für das Leben, sondern<br />

für die Schule lernen wir“ ist ein Zitat des römischen Philosophen<br />

Seneca. Er wollte damit vor zweitausend Jahren Kritik an den<br />

römischen Philosophenschulen äußern.<br />

Auch Schule in der heutigen Zeit muss sich daran messen lassen,<br />

inwieweit das Erlernte nur Selbstzweck besitzt oder geeignet ist, die<br />

Welt außerhalb der Schule zu verstehen und diese auch selbst<br />

mitgestalten zu können.<br />

Die Tutzinger Schülerakademie schlägt eine Brücke von der Schule in<br />

die Welt nach draußen. Schüler des Gymnasiums Tutzing wählen die<br />

Themen selbst aus, bereiten diese in Gruppen selbst vor und suchen<br />

geeignete Fachreferenten. Zur Tagung werden Schülerinnen und<br />

Schüler aus ganz Bayern in die <strong>Evangelische</strong> Akademie eingeladen. In<br />

den Arbeitsgruppen wird gemeinsam gearbeitet, Experten geben<br />

gewinnbringende Impulse und bringen sich in die Gespräch mit ein.<br />

Gemeinsam sucht man Lösungsansätze und arbeitet an Konzepten, die<br />

möglichst im Alltag in der Schule und im „Leben draußen“ umgesetzt<br />

werden. Daher gilt für das Projekt „Tutzinger Schülerakademie“ „Non<br />

scholae, sed vitae discimus“.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Thomas Franz, Direktor Gymnasium Tutzing<br />

Veranstalter<br />

<strong>Evangelische</strong> Akademie Tutzing<br />

Gymnasium Tutzing<br />

Tagungsleitung<br />

Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, <strong>Evangelische</strong> Akademie Tutzing<br />

Klaudia Balke, Gymnasium Tutzing<br />

Gabriele Beulke, Gymnasium Tutzing<br />

Tagungsorganisation<br />

Doris Brosch, Telefon: (08158) 251-125, Telefax: (08158) 99 64 25<br />

Email: brosch@ev-akademie-tutzing.de beantwortet Ihre Anfragen<br />

zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Die Tagung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.<br />

Anmeldung<br />

Homepage der Schülerakademie: www.schuelerakademie-tutzing.de<br />

oder www.junges-forum.net.<br />

Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2010.<br />

Abmeldung<br />

Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis<br />

spätestens zum 7. Oktober 2010 um entsprechende schriftliche<br />

Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % , mit Akademiebeginn<br />

100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt.<br />

Preise<br />

für die gesamte Veranstaltungsdauer<br />

(inkl. Mahlzeiten, Getränke, Kaffee und Kuchen)<br />

ohne Übernachtung 20.– €<br />

mit Übernachtung 40.– €<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen der <strong>Evangelische</strong>n Trägergruppe<br />

für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird gefördert vom<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.<br />

Desweiteren wird die Tagung zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln<br />

finanziert.<br />

Bildnachweis: © Fotolia.com<br />

Tagungsnummer: 0322011<br />

GrUsswOrte<br />

Sehr geehrte Freunde und Förderer der Tutzinger Schülerakademie, vor<br />

allem aber: Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Es ist mir eine große Freude, Sie zur 6. Schülerakademie einzuladen<br />

und schon jetzt allen zu danken, die zum Gelingen dieser Tagung<br />

beitragen werden. Als Schülerinnen und Schüler treten Sie jetzt in eine<br />

Phase ein, in der der viel zitierte „Ernst des Lebens“ beginnt. Unweigerlich<br />

tauchen jetzt Fragen auf wie diese: Wer bin ich? Was kann ich? Was<br />

will ich? Wenn Sie sich orientieren möchten, dann sind Sie in der<br />

Schülerakademie genau richtig. Sie bietet Ihnen die Gelegenheit, sich<br />

mit Gleichaltrigen auszutauschen - über Pläne, Visionen, Befürchtungen.<br />

Wie oft haben Sie schon Erwachsene sagen hören, dass Sie unsere<br />

Zukunft sind? Aber welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich<br />

Ihnen wirklich? Hinterlassen die Erwachsenen Ihnen eine Welt, die Sie<br />

tatsächlich gestalten können? Die Liste der Bedrohungen, wird beinahe<br />

täglich länger. Die Kräfte der Resignation scheinen gewaltig. Was kann<br />

einem persönlich Zuversicht geben: Freunde, Familie, Glaube, Kunst,<br />

Musik - sogar die Schule?! Kommen Sie, diskutieren und gestalten Sie<br />

dieses Forum mit! Ich wünsche mir, dass Sie diesen Ort als einen Raum<br />

kennen und schätzen lernen, an dem Menschen ganz unterschiedlicher<br />

Überzeugungen sich gegenseitig respektieren, miteinander ins<br />

Gespräch kommen - und mit neuen Ideen von hier wieder aufbrechen.<br />

Schon Generationen vor Ihnen haben die <strong>Evangelische</strong> Akademie<br />

Tutzing als einen solchen Ort der Inspiration wahrgenommen. Treten<br />

Sie ein in diese Tradition!<br />

So sage ich Ihnen ein herzliches Grüß Gott - und auf Wiedersehen<br />

am Starnberger See<br />

Ihr Udo Hahn, Akademiedirektor<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde und Unterstützer der<br />

Schülerakademie Tutzing,<br />

Schule meint, ‚sich des eigenen Verstandes zu bedienen‘: Es sind die<br />

alten Fragen der Aufklärung seit Immanuel Kant: Was können wir<br />

wissen? Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Die Balance dieser<br />

drei Vernunfttypen entscheidet über eine lebenswerte Zukunft.<br />

Angesichts der Verwerfungen unser Zeit - ob Kriege, Klimawandel<br />

oder Krise der Ökonomie - ist ein Paradigmenwechsel gefordert: eine<br />

lebenswerte Zukunft, die gibt es nur in Verbundenheit der Menschen<br />

untereinander und mit der Natur. „Ein Baum, der fällt, macht mehr<br />

Krach, als ein Wald der wächst“. Diese alte tibetische Weisheit stellt mit<br />

der raschen Zerstörung das langatmige Wunder des Lebens in den<br />

Fokus. Eines Lebens, das viel mehr meint, als Produzieren, Konsumieren<br />

und Wegwerfen. Wirklich Lebendiges keimt, wächst, reift - wird<br />

gebraucht und genossen, und alles vollzieht sich in Rhythmen und<br />

Kreisläufen. Also: Lasst uns nicht weiter im Getöse der Zerstörung das<br />

langsame Entfalten des „Neuen“ übersehen.<br />

„Mit Visionen in eine nachhaltige Zukunft“ - der 6. Schülerakademie<br />

wünsche ich lebhafte Auseinandersetzungen und viel Erfolg.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr Reinhold Metzner, Botschafter der Wirtschaftsregion Ostallgäu,<br />

Beirat der Spechtenhauser Pumpen GmbH, Waal und München<br />

Unterstützerinnen<br />

Und Unterstützer<br />

sowie Andechser Natur<br />

Zertifikatsnummer:<br />

350-53275-0711-1195<br />

Unter Berücksichtigung der individuellen Nachhaltigkeitsleistungen von<br />

ulenspiegel druck gmbh, dokumentiert durch EMAS D-155-00126,<br />

geprüftes Umweltmanagement.<br />

www.climatepartner.com Einblicke und Beispiele<br />

18. bis 20. Oktober 2011<br />

<strong>Evangelische</strong> Akademie Tutzing<br />

Schlossstraße 2+4<br />

82327 Tutzing<br />

http://www.ev-akademie-tutzing.de<br />

nACHHALtiGKeit<br />

in eUrOPÄisCHer<br />

reALitÄt<br />

6. Tutzinger Schülerakademie. Von Schülern für Schüler


nACHHALtiGKeit<br />

– ein beLiebter beGriff<br />

AUs POLitiK Und GeseLLsCHAft.<br />

Er scheint allgegenwärtig- in Fernsehen und Zeitung, Schule und<br />

manchmal auch Freizeit. Doch was bedeutet er eigentlich genau?<br />

Mit dieser Frage beschäftigen sich jedes Jahr aufs Neue interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Tutzing in Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Evangelische</strong>n Akademie Tutzing. Im Rahmen der „Schülerakademie“<br />

entstehen dieses Jahr bereits zum sechsten Mal Studientage zum<br />

Thema Nachhaltigkeit.<br />

Dabei ist nicht nur im Bereich der Themenfindung die Eigeninitiative der<br />

Schülerinnen und Schüler gefragt, sondern auch bei der Kontaktaufnahme<br />

zu Referentinnen und Referenten, der Sponsorensuche sowie der<br />

Planung und Durchführung des Programms. Mit der Unterstützung von<br />

Mitarbeitern der <strong>Evangelische</strong>n Akademie sowie Lehrerinnen und<br />

Lehrern des Gymnasiums beschäftigen wir Schüler uns nicht nur mit der<br />

Frage was Nachhaltigkeit ist, sondern vor Allem damit, was wir selbst<br />

ändern können. Zentrale Fragen sind: Wie wird unsere Gesellschaft für<br />

alle gerechter? Wie schütze ich unsere Umwelt? Was kann ich tun um die<br />

Erde für unsere Nachfahren lebenswert zu erhalten?<br />

Während der diesjährigen Studientage vom 18. – 20. Oktober widmen wir<br />

uns dabei besonders folgenden Themen:<br />

• Mit SWAG (Solar-Wind-Aqua-Geothermie) 2.0 in eine<br />

bessere Zukunft<br />

• Ideale Schule - eine Utopie?<br />

• Ökosoziale Marktwirtschaft - mit gutem Gewissen in<br />

die Zukunft?<br />

• Nachhaltige Ernährung<br />

• Zukunft der Religion<br />

• Tier- und Artenschutz<br />

Innerhalb der Arbeitsgruppen habt ihr die Möglichkeit zum Gespräch<br />

mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Zivilgesellschaft und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.<br />

Zusammen werden Ideen und Lösungsansätze, auch für den eigenen<br />

Alltag, entwickelt und diskutiert. Lasst uns gemeinsam über Nachhaltigkeit<br />

sprechen, damit wir uns über die Folgen unseres Handelns für die<br />

Zukunft bewusst werden.<br />

Eine herzliche Einladung nach Tutzing!<br />

Euer Team der Schülerakademie 2011<br />

PrOGrAMM<br />

DIENSTAG, 18. OKTOBER 2011<br />

Anreise ab 17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr Begrüßung und Einstieg<br />

Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, <strong>Evangelische</strong> Akademie<br />

Tutzing<br />

Wie ich wurde was ich bin - wie ich bin, was ich wurde<br />

Kultur, nachhaltig und visionär zugleich in der globalen<br />

Welt?<br />

Prof. Dr. Julia Lehner, Berufsmäßige Stadträtin der Stadt<br />

Nürnberg, Leiterin des Kulturreferats, Nürnberg<br />

anschließend:<br />

Kennenlernen, Vorstellen der Gruppen<br />

23.00 Uhr Tagesschluss<br />

MITTWOCH, 19. OKTOBER 2011<br />

08.00 Uhr Früh & fit im Park<br />

09.00 Uhr Begrüßung<br />

Oberstudiendirektor Thomas Franz, Direktor Gymnasium<br />

Tutzing<br />

Udo Hahn, Akademiedirektor, <strong>Evangelische</strong> Akademie<br />

Tutzing<br />

09.15 Uhr Gruppenarbeit<br />

• Mit SWAG (Solar-Wind-Aqua-Geothermie) 2.0 in eine<br />

bessere Zukunft<br />

• Ideale Schule - eine Utopie?<br />

• Ökosoziale Marktwirtschaft - mit gutem Gewissen in<br />

die Zukunft?<br />

• Nachhaltige Ernährung<br />

• Zukunft der Religion<br />

• Tier- und Artenschutz<br />

11.00 Uhr Fortsetzung der Gruppen<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

14.00 Uhr Fortsetzung der Gruppen<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.00 Uhr Fortsetzung der Gruppen<br />

17.00 Uhr „Hurra, wir retten die Welt.“<br />

Ein Ansatz.<br />

Kai Howaldt, Howaldt Energies, Feldafing<br />

18.00 Uhr Abendessen<br />

19.30 Uhr Gespräche in den Salons<br />

21.00 Uhr Musik live<br />

23.00 Uhr Tagesschluss<br />

DONNERSTAG, 20. OKTOBER 2011<br />

08.00 Uhr Früh & fit im Park<br />

09.00 Uhr Wir werden praktisch. Ideen für Schule und Alltag.<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Vom Traum zur Tat/Der Traum bleibt, aber nicht<br />

ohne Tat (Arbeitstitel)<br />

Heinz Zak, Extrembergsteiger, Slackliner, Bergführer,<br />

Autor, Fotograf, Filmemacher, Scharnitz/Austria<br />

12.30 Uhr Mittagessen<br />

13.30 Uhr Abschlussrunde und Vorstellung der Ergebnisse /<br />

Vereinbarungen zur Weiterarbeit<br />

15.00 Uhr Kaffeepause<br />

15.30 Uhr Fortsetzung der Abschlussrunde<br />

16.30 Uhr Ende der Schülerakademie<br />

LOGO fewfis –<br />

fOOd enerGy wAter fAMiLy<br />

individUAL sCHOOL<br />

ArbeitsGrUPPen<br />

MIT SWAG (SOlAR-WIND-AquA-GEOTHERMIE) 2.0 IN EINE<br />

BESSERE ZuKuNfT<br />

Naturkatastrophen, Atomunglücke,... Die Stimmen, die einen Umstieg<br />

fordern werden immer lauter und zahlreicher. Doch sind Erneuerbare<br />

Energien wirklich DIE Lösung?<br />

Wir klären euch auf über alternative Energien und die Möglichkeit des<br />

Atomausstiegs. Fachkundige Referenten berichten von nachhaltigen<br />

Projekten in der Umgebung und von dem Potenzial erneuerbarer<br />

Energien in Bayern.<br />

In gemeinsamen Diskussionen könnt auch ihr eure eigenen Ideen,<br />

Meinungen und Wünsche einbringen.<br />

Außerdem gehen wir auch darauf ein, was ihr selbst für eine bessere<br />

Zukunft tun könnt – Denn jede(r) kann etwas bewirken!<br />

Referenten:<br />

Birgit Baindl, Ziel 21 FFB; Anne Hüttisch, Patic-Schmuck, München;<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft<br />

e.V., München<br />

Team: Pia Ammann, Maxi Lirutti, Felix Hechtl, Jakob Thebe<br />

IDEAlE SCHulE - EINE uTOPIE?<br />

Dass Kritik an unserem Schulsystem besteht ist kein Geheimnis. Und<br />

was die Menschen nicht wollen, wissen sie genau. Auf die Frage nach<br />

Alternativen folgt jedoch meist Stille.<br />

Wir haben für uns die Institution Schule mit Ihren Aufgaben und<br />

Zielen neu definiert und wollen während der diesjährigen Schülerakademie<br />

Ideen austauschen und gemeinsam uns sowohl eine Vorstellung<br />

einer Idealen Schule erschaffen, als auch Wege finden uns diesem<br />

anzunähern. Zu Gast sind Monika Wernz vom Sudbury-Verein<br />

München und Prof. Dr. Johano Strasser, Autor, PEN-Präsident<br />

Deutschland, Mitglied der Grundwertekommission der SPD.<br />

Sie werden uns eine in Deutschland anerkannte, alternative Bildung<br />

bzw. Schulform vorstellen und einige Ideen liefern. Lasst uns<br />

gemeinsam den Weg gehen, von grauem Schulalltag in Richtung einer<br />

farbenfrohen Welt des Lernens und Entdeckens. Für eine nachhaltige<br />

Gesellschaft.<br />

Referenten:<br />

Monika Wernz ,Sudbury-Verein München e.V.;<br />

Prof. Dr. Johano Strasser, Autor, PEN-Präsident Deutschland,<br />

Mitglied der Grundwertekommission der SPD.<br />

Team: Marcel Grödl, Jessica Krennrich<br />

ÖKOSOZIAlE MARKTWIRTSCHAfT – MIT GuTEM GEWISSEN IN<br />

DIE ZuKuNfT?<br />

Schluss mit Kapitalexpansion und unbegrenztem Wachstum!<br />

Als Ludwig Erhard in den Nachkriegsjahren die Soziale Marktwirtschaft<br />

mit seiner Publikation „Wohlstand für Alle“ für Alle zugänglich<br />

machte, wollte er „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie<br />

Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung<br />

gesicherten sozialen Fortschritt (…) verbinden“ (Ludwig Erhard).<br />

Durch weltweit wachsende Wirtschaft und einem mangelnden<br />

Umweltbewusstsein ist die Welt aus der Balance geraten. Dieses führte<br />

zu einem Umdenken in Politik und Wirtschaft, woraus die Idee der<br />

Ökosozialen Marktwirtschaft entstand, mit dem Ziel weltweit<br />

hochentwickelte Gesellschaften mit hoher Lebensqualität und einem<br />

ökologischem Gleichgewicht zu erreichen.<br />

Wie lange ist maximales Wachstum bei Vernachlässigung von Umwelt<br />

und Gesellschaft noch verkraftbar? Warum ignorieren wir die Not in<br />

den Entwicklungsländern dieser Welt immer noch? Wie kann man<br />

nachhaltig wirtschaften?<br />

Darauf findet ihr in unserer Gruppe Antworten.<br />

Referenten:<br />

Frau Büchlmann und Frau Dr. Streck, Flughafen München GmbH;<br />

Eva Krause, Verein für Nachhaltigkeit e.V.; München, ulrich Merkes,<br />

Vineta GmbH, München<br />

Team: Timon Brandl, Konstantin Leidenberger, Moritz Schmerbeck,<br />

Simon Zinserling<br />

NACHHAlTIGE ERNäHRuNG<br />

„Regionalität bewahrt wertvolle Vielfalt“ – wie unsere Esskultur<br />

nachhaltig wirken kann<br />

Ernährung auf Kosten der Umwelt is(s)t nicht mehr!<br />

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird bereits vielfach diskutiert, denn<br />

auch Ernährung muss von Nachhaltigkeit geprägt werden.<br />

Doch was versteht man unter nachhaltiger Ernährung? Betrifft sie die<br />

Konsumenten oder Produzenten? Wie erkennt man, ob ein Produkt<br />

nachhaltig ist. Im Rahmen de Schülerakademie möchten wir<br />

umfassend über nachhaltige Produktion in der Landwirtschaft und<br />

den einzelnen Betrieben, über Bioprodukte als Möglichkeiten zur<br />

nachhaltigen Ernährung u.v.m. informieren und aufklären. Jeder<br />

hinterläßt einen ökologischen Fußabdruck und sollte deshalb sein<br />

Handeln überdenken. Wegschauen hilft nichts mehr, es herrscht<br />

Handlungsbedarf. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach<br />

den Möglichkeiten: Was können wir selbst tun, wenn es um unser<br />

Essen und Trinken unter ökologischen, sozialen und gesundheitlichen<br />

Aspekten zum eigenen und zum Wohle aller geht?<br />

Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. Alois Heißenhuber;<br />

Beate löw-Schneyder, Diplom-Ökotrophologin (univ.), Erlebnispädagogin,<br />

Ansprechpartnerin für Schulprojekte im Netzwerk UNSER<br />

LAND: N. N., Andechser Natur<br />

Team: Philipp Spatz, Julian Stenger, Daniel Estner, Emma St.Pierre-<br />

Wittwer, Alexandra Rumpf<br />

ZuKuNfT DER RElIGION<br />

Sustainable Religion - realize!<br />

Inwiefern hat die Religion heute Einfluss auf uns Menschen? Wie<br />

beeinflusst sie unsere Umwelt? Diese Frage wollen wir in der Schülerakademie<br />

zu klären versuchen, indem wir fragen: was sind Religion<br />

und Glaube? Welche Erkenntnisse bietet die Neurotheologie? Wie<br />

sehen wir die Herausforderungen der Menschenrechte heute? Wo<br />

schützen oder verletzen Religionen die Menschenwürde? Lassen sich<br />

Religionskonflikte in Zukunft vermeiden?<br />

Existenzielle Fragen müssen beantwortet werden, konstruktive Kritik<br />

muss sein dürfen.<br />

Referenten: Erzpriester Apostolos Malamoussis (griechisch-orthodoxe<br />

Kirche, Ökumenisches Patriarchat Konstantinopel);,<br />

Prof. Dr. Armin Kreiner, Lehrstuhl für Fundamental-theologie,<br />

Kath.-Theol. Fakultät LMU München<br />

Team: Jassin B`shary, Roberta Randerath, Maximilian Schönwald<br />

„WEHE DEM MENSCH, WENN AuCH NuR EIN TIER IM WElT-<br />

GERICHT SITZT“ – TIER- uND ARTENSCHuTZ<br />

Menschen und Tiere - Freunde, Verwandte oder doch Täter und<br />

Opfer?<br />

Tiere können fühlen und Dinge wie Schmerz, Leid und Freude<br />

genauso wahrnehmen wie wir Menschen. Jeder, der schon einmal mit<br />

einem Tier zu tun hatte oder gar ein Haustier besitzt, weiß das. Die<br />

Zahl der leidenden und sterbenden Tiere wächst nahezu exponentiel.<br />

In den Seminartagen geht es uns vor allem darum Lügen aufzudecken<br />

und Fakten rund um das Thema Tierschutz zu liefern. Dazu haben wir<br />

interessante Referenten zu den jeweiligen Themen eingeladen. Bei uns<br />

findet ihr Gelegenheit alles zu erfahren und zu diskutieren, was euch<br />

zu dem Thema interessiert.<br />

Seitdem „Animal- Holocaust“ ein eingetragener Begriff geworden ist,<br />

sind wir verpflichtet unsere moralischen Alarmglocken läuten zu<br />

lassen. Wir sollten beginnen uns zu fragen, wo wir einen passiven bis<br />

hin zum aktiven Beitrag zum Tierschutz leisten können. Es gibt nichts<br />

Gutes- außer man tut es.<br />

Referenten: Nicole Brühl, Präsidentin des Dt. Tierschutzbundes,<br />

Landesverband Bayern e.V.; Martina Kuhtz- Böhnke, Ärzte gegen<br />

Tierversuche e.V.<br />

Team: Mara Appelhagen, Ina Bönhoff, Timon Düren, Katharina Engel,<br />

Julia Mandoki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!