18.02.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hen. Zu den Betriebszeiten, besonders während den<br />

Bring- und Abholzeiten, ist der Durchgangsverkehr<br />

an dieser Stelle äußerst unübersichtlich. Durch die<br />

anstehende Generalsanierung des Kindergartens<br />

und der Aufstellung von Containern auf dem bisherigen<br />

Parkplatz wird die Situation noch erheblich verschlechtert.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Walter Ferbar gibt weitere Erläuterungen<br />

zum Antrag. So würde Herr Pfarrer Wilfried<br />

Lechner-Schmidt diese vorübergehende Lösung<br />

auch sehr begrüßen. Herr Winfried Rudel schätzt die<br />

Kosten für diese Parkplätze auf rund 2.000,00 €. Ein<br />

schnelles Handeln ist Ziel des Antrages vom<br />

07.07.2010.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Heinrich Süß ist verwundert über diesen<br />

Antrag. Es ist nicht Aufgabe der Kommune, diese<br />

Parkplätze zu schaffen. Hinsichtlich der Befestigung<br />

des Untergrundes wäre es vielleicht besser,<br />

das Schmerler-Grundstück zu verwenden.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt verweist auf den<br />

Beschluss des Bau- und Umweltausschusses, wo<br />

der Bauantrag zur Kindergartenerweiterung offensichtlich<br />

ausführlich diskutiert wurde. Es wurde auch<br />

genehmigt, dass auf dem Kindergartengrundstück im<br />

Parkplatzbereich ein Container aufgestellt wird, ohne<br />

andernorts Parkplätze zu schaffen. Dies sieht sie als<br />

eine Fehlentscheidung.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Hertlein bedankt sich bei<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt für die Unterstellung,<br />

dass der Bau- und Umweltausschuss eine fehlerhafte<br />

Entscheidung getroffen hat. Er betrachtet<br />

den Antrag der BWG-FW als sehr schaufensterhaft.<br />

Die Parkplatzsituation im Bereich des Sauerheimer<br />

Weges rührt seiner Meinung nach nicht von den<br />

Eltern oder den Bediensteten des Kindergartens her.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss hat dem Wunsch<br />

der Kirche entsprochen, die Kirche war der Meinung,<br />

dass an der besagten Stelle Parkplätze nicht nötig<br />

seien.<br />

Wenn der Bauantragsteller der Meinung ist, dass es<br />

während der Bauphase ohne die Parkplätze geht,<br />

sollte man dies akzeptieren. Selbstverständlich wird<br />

der Bauherr keine Einwände dagegen haben, wenn<br />

ihm die Einrichtung von Parkplätzen durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

offeriert wird. Er warnt davor, einen Präzedenzfall<br />

zu schaffen und kann deshalb dem Antrag<br />

nicht zustimmen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel kann diesen Ausführungen<br />

nicht zustimmen. Seiner Meinung nach ist für die<br />

Parksituation ausschlaggebend der Kindergarten.<br />

Für die Kindergartenkinder wird es gefährlich, wenn<br />

auf Grund parkender Autos kein Omnibus mehr<br />

durchfahren kann.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart stellt klar, dass<br />

die Parksituation im Sauerheimer Weg ein seit Jahrzehnten<br />

bekanntes Problem ist. In Abstimmung mit<br />

den Fachdienststellen und unter Beteiligung aller Anlieger<br />

wurde die derzeit vorhandene Parkregelung<br />

eingeführt. Seit dieser Zeit gibt es keinerlei Beschwerden<br />

mehr. Die Kritik an der Entscheidung des<br />

Bau- und Umweltausschusses kann er nicht nachvollziehen.<br />

Es verwundert ihn auch, dass Herr Pfarrer Wilfried<br />

Lechner-Schmidt bis heute nicht auf ihn zugekommen<br />

ist und unterstützt den Standpunkt von <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Karl-Heinz Hertlein.<br />

Die Idee von <strong>Gemeinde</strong>rat Klaus Albrecht zur<br />

Nutzung des Schmerler-Grundstückes beurteilt er<br />

positiv.<br />

Auf Grund der geführten Diskussion unterbreitet<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart folgenden Beschlussvorschlag:<br />

„Der Markt <strong>Weisendorf</strong> bietet der Evang.-Luth.<br />

Kirchengemeinde das gemeindeeigene Grundstück<br />

an der Lindenstraße zur Einrichtung von etwa 5 Parkplätzen<br />

an. Der Kindergartenträger kann dann die erforderlichen<br />

Parkplätze auf seine Kosten einrichten.<br />

Die erforderlichen baulichen Maßnahmen führt der<br />

Kindergartenträger durch, die Kosten werden ebenfalls<br />

vom Kindergartenträger übernommen.<br />

Bezüglich der Verwendung des Schmerler-<br />

Grundstückes muss allerdings der Kindergartenträger<br />

selbst aktiv werden.“<br />

Nach Unterbreitung dieses Beschlussvorschlages<br />

geben die Vertreter der BWG-FW bekannt, dass sie<br />

bei ihrem Antrag bleiben. Auf Nachfrage von 1. Bürgermeister<br />

Alexander Tritthart konkretisiert <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Walter Ferbar diesen Antrag dahingehend,<br />

dass 5 Parkplätze einzurichten sind und die Kosten<br />

hierfür vom Markt <strong>Weisendorf</strong> übernommen werden.<br />

Auf die Frage von 1. Bürgermeister Alexander<br />

Tritthart, wer dem Antrag der BWG-FW vom<br />

07.07.2010 zustimmt, wird das<br />

Abstimmungsergebnis: 4 : 17<br />

erzielt. Der Antrag ist damit abgelehnt.<br />

Dem vorher unterbreiteten Beschlussvorschlag von<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 21 : 0<br />

Informationen des 1. Bürgermeisters<br />

a) Erweiterung der Schulsportanlage<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart informiert den<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat darüber, dass das Bayerische Verwaltungsgericht<br />

Ansbach ohne mündliche Verhandlung<br />

am 21.06.2010 in den Verwaltungsstreitsachen einiger<br />

Nachbarn gegen den Freistaat Bayern wegen<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 30 28.07.2010___________________________________________________________________ 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!