24.10.2012 Views

LOEWE - Abeille Musique

LOEWE - Abeille Musique

LOEWE - Abeille Musique

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>LOEWE</strong><br />

Songs & Ballads<br />

FLORIAN BOESCH<br />

ROGER VIGNOLES


B<br />

ORN IN THE VILLAGE OF LÖBEJÜN, near Halle, just<br />

two months before Schubert, Carl Loewe has been<br />

aptly described as a medieval strolling minstrel<br />

transplanted to the Romantic age. As the star chorister in<br />

Köthen he had won the admiration, and the financial<br />

support, of Jérôme Bonaparte, King of Westphalia. He<br />

composed two of his most famous ballads, ‘Edward’ and<br />

‘Erlkönig’, in 1817/18, while still a student in Halle. In<br />

1820 his performances of ‘Erlkönig’ and other songs<br />

greatly impressed Goethe and his musical guru Carl Zelter<br />

in Weimar. Appointed music director in Stettin (presentday<br />

Szczecin) the same year, Loewe composed prolifically<br />

in all the main genres of the day: opera, oratorio,<br />

symphony, sonata, chamber music. But it was as a singer<br />

of his own songs that he became celebrated, first in the<br />

provincial capitals of Germany, and then on a wider<br />

international stage. In 1847 he visited London and sang at<br />

court, with Prince Albert turning the pages. The Viennese,<br />

who especially admired his ‘Erlkönig’, dubbed him ‘the<br />

north German Schubert’; and wherever he performed—<br />

sometimes sharing a recital with his second wife Auguste,<br />

a gifted soprano—he was acclaimed both for his imposing<br />

dramatic presence and his fine voice: a tenorish baritone<br />

of wide range, with a special facility in florid figuration and<br />

soft, high-lying music, whether playful or eerie.<br />

In late eighteenth-century Germany the vogue for<br />

narrative ballads, often of English, Celtic or Scandinavian<br />

origin, was part of an aesthetic that rejected Gallic-rococo<br />

artifice in favour of an idealized ‘primitive’ art. Johann<br />

Gottfried Herder (translator of numerous English and<br />

Scottish folk poems), Goethe, Schiller and scores of lesser<br />

poets satisfied contemporary taste with tales of wifemurder,<br />

parricide, avenging revenants and fatal enchantment<br />

by fairies and sprites. These compressed thrillers-inverse<br />

were further popularized in settings by composers<br />

such as Zelter, Johann Friedrich Reichardt and, above all,<br />

2<br />

Johann Zumsteeg. In a later generation, the teenaged<br />

Schubert would follow suit. As a travelling actor-singer<br />

adept at wooing an audience, Loewe found his natural<br />

mode of expression in these one-man mini-operas, with<br />

the singer representing two or more characters and the<br />

keyboard providing scenery, lighting and sound effects.<br />

The text of Edward is a translation of a grisly Scottish<br />

folk ballad from Bishop Percy’s 1765 collection Reliques<br />

of Ancient English Poetry. Wagner greatly admired<br />

Loewe’s setting, in the ‘extreme’ key of E flat minor, and<br />

far more powerful than Schubert’s surprisingly plain,<br />

muted treatment. Loewe gives each recurring cry of ‘Oh’ a<br />

psychologically revealing new twist, and reinforces the two<br />

most dramatic moments with a chilling harmonic coup:<br />

at Edward’s confession of murder (‘Ich hab’ geschlagen<br />

meinen Vater tot’), and at the hysterical final curse, where<br />

the turbulent piano conjures up a Wagnerian orchestra.<br />

The poem of Erlkönig—adapted from a Danish folk<br />

ballad—comes from a little-known Goethe play with<br />

music, Die Fischerin, performed at the Weimar court in<br />

1782. The fisher-girl of the title, Dortchen, sings it softly to<br />

herself one evening as she mends her nets. What Goethe<br />

expected (and, in Weimar, got) was a simple quasi-folk<br />

tune repeated for each verse. Schubert in 1815 recreated<br />

the poem in music of searing dramatic power. Loewe’s<br />

song, composed two years later, is less violently ‘interventionist’<br />

than Schubert’s, more faithful to the externals<br />

of the narrative—doubtless part of its appeal to Goethe—<br />

but hardly less powerful. Wagner, for one, far preferred the<br />

Loewe setting. Where Schubert immediately establishes an<br />

atmosphere of panic with the feverishly pounding hooves,<br />

Loewe initially depicts the eerily rustling leaves, with the<br />

galloping motion merely implied. Only after the father’s<br />

first, comforting words to the sick boy does the galloping<br />

rhythm become explicit. The hypnotically repeated nursery<br />

tune for the Erlking’s words acquires a seductive-sinister


twist from the flicking grace notes; and while Loewe’s song<br />

is generally more restrained than Schubert’s, his ending,<br />

conversely, is more melodramatic, with pregnant silences<br />

and a ‘shock’ diminished seventh chord on ‘tot’.<br />

Translated from the Scottish original by Theodor<br />

Fontane, Tom der Reimer is a lighthearted take on the<br />

archetypal tale of the beautiful temptress ensnaring her<br />

prey. Tom, happy to exchange seven years of enslavement<br />

for a kiss, is the most insouciant of Loewe’s vivid gallery<br />

of characters. The composer evokes the elegantly tripping<br />

steed and the tinkling silver bell with his trademark<br />

economy and charm, and marks the moment of revelation<br />

(‘Ich bin die Elfenkönigin’) by a shift to a strange, remote<br />

key. The pair then canter off through the greenwood in the<br />

most innocuous music imaginable, with the silver bells<br />

tinkling ironically to the end. Dating from around 1860,<br />

this is one of Loewe’s last ballads—though as contemporaries<br />

often remarked, his style and method had hardly<br />

changed in the four decades since ‘Edward’ and ‘Erlkönig’.<br />

Like ‘Erlkönig’, Herr Oluf (1821) draws on the<br />

sixteenth-century Danish legend in which anyone who<br />

encounters elves is doomed to die. (Herder, incidentally,<br />

mistranslates the Danish eller (= ‘elf’) as Erle (= ‘alder<br />

tree’).) The piano introduction suggests the lure of the<br />

fairy dance and tinkling bells. Then the Erlking’s daughter<br />

introduces herself with solemn formality. But the<br />

diminished seventh chord on ‘Hand’ gives an ominous<br />

warning; and her siren song, marked pp sotto voce,<br />

creates a subtly sinister effect by rising through a minorkeyed<br />

arpeggio but landing on the leading note, a semitone<br />

below the expected tonic. After the frantic horse ride of<br />

the central verses and the anxious questioning of Oluf’s<br />

mother, a graceful Andantino evokes the innocence of<br />

Oluf’s bride. But the Erlking’s daughter has done her<br />

work. And, in a final stroke, Oluf’s death comes in a<br />

phrase that slyly inverts the fatal seduction song.<br />

3<br />

In lighter mode is Graf Eberstein (1826), an Uhland<br />

ballad that draws on the historical feud between the Saxon<br />

Emperor Otto I (936–973) and the counts of Eberstein.<br />

Loewe sets the tale, with its faintly risqué payoff, as a<br />

whirling Ländler that evokes Haydn’s Seasons or Mahler’s<br />

more innocent Wunderhorn songs.<br />

Goethe’s tongue-in-cheek ballad Die wandelnde<br />

Glocke tells the story of an errant schoolboy terrified into<br />

mending his ways by a roving bell. Loewe’s setting of 1832<br />

illustrates the narrative in delightful picture-book style.<br />

The voice sings a jaunty, folksy tune, while the piano, as<br />

ever, provides piquant detail—the tolling bell, the blithely<br />

skipping child, and the hullabaloo as the bell ‘escapes’.<br />

With Odins Meeresritt (1851), written in Norway<br />

while Loewe was recovering from the trauma of his<br />

daughter Adele’s death, the composer revisits the dark<br />

world of Scandinavian folk legend. The horse’s restless<br />

pawing, and (at the end) the strange glow and the soaring<br />

eagles are evoked as colourfully as the contrasting figures<br />

of the demonically driven Odin (= Wotan), king of the<br />

gods (from his music alone we know he is a giant), and the<br />

wary blacksmith. Memorable, too, is Loewe’s depiction of<br />

the expanding horseshoe (‘Es ist zu klein, da dehnt es sich<br />

aus’) in a slow crescendo and mysterious chromatic<br />

harmonies that grow to a dazzling brightness.<br />

Der Pilgrim vor St Just (1844) comes from a set of<br />

four ballads about the Spanish King Charles V, whose<br />

retirement to the monastery of St Just (he had his own<br />

palace built in the grounds) was not quite as ascetically<br />

self-denying as legend has it. The monastery bell tolls<br />

gloomily throughout in the left hand, while the right hand<br />

intones an austere chant in counterpoint with the voice.<br />

In Der Wirthin Töchterlein (1823) Loewe sets an<br />

ironically sentimental Uhland tale of three Rhenish lads<br />

vying in their devotion to an innkeeper’s dead daughter.<br />

After the jaunty opening, he dramatizes the tragic


evelation (‘Mein Töchterlein liegt auf der Todtenbahr’)<br />

with a shock fortissimo on an alien chord. The third lad’s<br />

avowal of eternal love is crowned by a lingering descent on<br />

‘Ewigkeit’, and a seraphic postlude that seems to pre-echo<br />

Schubert’s Ave Maria.<br />

While Loewe is known today primarily through halfa-dozen<br />

of his 200-odd ballads, he also composed some<br />

350 Lieder. If some are trite or conventional, the best,<br />

including the two Goethe Wandrers Nachtlied settings,<br />

reveal a mastery of shapely cantabile melody and apt,<br />

atmospheric accompaniment. Goethe wrote Über allen<br />

Gipfeln ist Ruh’, his sublime meditation on nature as<br />

harbinger of the soul’s rest, on the wall of a wooden<br />

shooting-box in the Thuringian hills while contemplating<br />

a late-summer sunset. Loewe’s touching settings of this<br />

poem (1817), and the prayer for inner peace Der du von<br />

dem Himmel bist (1828), are both more operatically<br />

Italianate than Schubert’s famous songs.<br />

One of Loewe’s finest Lieder is his rapt, bel canto<br />

setting—somewhere between Schubert and Bellini—of<br />

the last of Goethe’s great lyrics, Lynceus, der Thürmer<br />

(1833). In the Part Two of Faust, the lynx-eyed watchman<br />

on the tower, and by extension the aged Goethe himself,<br />

contemplates the beauty of all he surveys, and hymns<br />

his gratitude for the gift of sight. Süsses Begräbnis and<br />

Hinkende Jamben come from a set of twelve settings of<br />

Friedrich Rückert published in 1837, the former a tender<br />

elegy, the latter a witty jeu d’esprit that reflects the poet’s<br />

limping iambics in both rhythm and melodic contour.<br />

4<br />

Im Vorübergehen (1836) is an alternative ‘Heidenröslein’<br />

with a ‘happy’ end, whose comfortable, Biedermeier<br />

sway betrays its origins as a vocal quartet. (The solo<br />

arrangement is by one Fritz Schneider.) Gabriel Seidl’s<br />

allegorical poem Die Uhr may seem coyly whimsical to us<br />

today. But Loewe’s 1852 setting has a charming delicacy<br />

of touch, darkening for a moment of impressive solemnity<br />

as the poet imagines the clock stopping for good (‘Doch<br />

stände sie einmal stille’). The composer recalled that<br />

when he sang the song for the first time in public, a small<br />

boy in the audience listened attentively and then sighed: ‘I<br />

wish I could have a clock like that too.’<br />

The final four songs here come from the Liederkranz<br />

für eine Baßstimme that Loewe wrote around 1859 for a<br />

professional bass, August Fricke, who evidently possessed<br />

a sonorous middle and bottom register. Meeresleuchten<br />

is a languorous—and distinctly Italianate—barcarolle.<br />

The image of the grave at the end of the first verse prompts<br />

a descent to a sepulchral bottom E. In contrast, Im<br />

Sturme is all declamatory vehemence, with the piano<br />

evoking the storm in seething tremolandi. Heimlichkeit<br />

is set as a lulling pastoral, with a charming flourish to<br />

paint the spring bud (‘Knospe der Frühlingszeit’), while<br />

the horseman of Reiterlied proclaims his credo (‘I give<br />

my blood, I give all I have / To go out riding’) in swaggering<br />

bolero rhythms.<br />

RICHARD WIGMORE © 2011<br />

If you have enjoyed this recording perhaps you would like a catalogue listing the many others available on the Hyperion and Helios labels. If so,<br />

please write to Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England, or email us at info@hyperion-records.co.uk, and we will be pleased to<br />

send you one free of charge.<br />

The Hyperion catalogue can also be accessed on the Internet at www.hyperion-records.co.uk


FLORIAN BOESCH<br />

In recent years the Austrian<br />

baritone Florian Boesch has<br />

established himself as one<br />

of the finest interpreters of<br />

Lieder of his generation.<br />

Since the beginning of his<br />

career he has performed<br />

Lieder widely, and has been<br />

invited to the Wiener Musikverein<br />

and Wiener Konzerthaus,<br />

London’s Wigmore<br />

Hall, the International<br />

Edinburgh Festival, the<br />

Concertgebouw Amsterdam,<br />

the Schubertiade in<br />

Schwarzenberg, Philhar-<br />

© www.lukasbeck.com © Matthew Ford<br />

monie Köln, and the Palais<br />

des Beaux-Arts in Brussels. He has also performed in<br />

Spain, Portugal, France, Switzerland, Japan, Canada and<br />

the United States.<br />

Florian Boesch began his international career as<br />

Papageno at the Zurich Opernhaus. He has since appeared<br />

in a number of Mozart, Handel and Haydn operas,<br />

including Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan<br />

tutte, Radamisto and Belshazzar, and has appeared at the<br />

Salzburg Festival, Hamburg State Opera, Theater an der<br />

Wien, and the Bolshoi Theatre in Moscow.<br />

Florian Boesch is also a frequent guest on the concert<br />

platform, and works regularly with conductors such as<br />

Nikolaus Harnoncourt, Sir Roger Norrington, Ádám<br />

Fischer and Philippe Herreweghe. This is his first<br />

recording for Hyperion.<br />

5<br />

ROGER VIGNOLES<br />

Roger Vignoles is one of<br />

Britain’s most outstanding<br />

musicians. Originally inspired<br />

by the playing of<br />

Gerald Moore, he decided<br />

on leaving university to<br />

pursue a career as a piano<br />

accompanist, completing<br />

his essential training with<br />

the distinguished Vienneseborn<br />

teacher Paul Hamburger.<br />

Since then reviewers<br />

worldwide have consistently<br />

recognized his distinctive<br />

qualities as a player. Among<br />

his first partners was the<br />

great Swedish soprano Elisabeth<br />

Söderström, whom he regularly accompanied<br />

throughout the 1970s and ’80s, and he has had<br />

particularly fruitful collaborations with Dame Kiri te<br />

Kanawa, Sir Thomas Allen and Sarah Walker. Roger<br />

Vignoles is a prolific recording artist.<br />

His recordings for Hyperion include discs of songs by<br />

Beethoven and Mahler with Stephan Genz, Wolf’s<br />

Eichendorff Lieder with Stephan Genz and Bernarda Fink,<br />

and songs by Peter Warlock with John Mark Ainsley, Duparc<br />

with Sarah Walker and Sir Thomas Allen, Mozart with<br />

John Mark Ainsley and Joan Rodgers, Russian songs by<br />

Musorgsky, Prokofiev, Shostakovich and Britten with Joan<br />

Rodgers, English songs by Britten, Finzi and Tippett with<br />

Mark Padmore, and Rossini songs with Miah Persson,<br />

Stella Doufexis and Bruce Ford. He is also the guiding<br />

force behind Hyperion’s survey of the songs of Richard<br />

Strauss.


1 Edward Edward<br />

Dein Schwert, wie ist’s von Blut so rot? Why is your sword so red with blood?<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Dein Schwert, wie ist’s von Blut so rot, Why is your sword so red with blood,<br />

Und gehst so traurig da?—Oh! And why do you walk so sadly?—O!<br />

Ich hab’ geschlagen meinen Geier tot, I have struck my falcon dead,<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Ich hab’ geschlagen meinen Geier tot, I have struck my falcon dead,<br />

Und das, das geht mir nah—Oh! And that’s what makes me sad—O!<br />

Deines Geiers Blut ist nicht so rot, Your falcon’s blood is not so red,<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Deines Geiers Blut ist nicht so rot, Your falcon’s blood is not so red,<br />

Mein Sohn, bekenn mir frei—Oh! My son, confess the truth—O!<br />

Ich hab’ geschlagen meinen Rotross tot, I have struck my red roan dead,<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Ich hab’ geschlagen meinen Rotross tot, I have struck my red roan dead,<br />

Und’s war so stolz und treu—Oh! And it was so proud and true—O!<br />

Dein Ross war alt und hast’s nicht not, Your steed was old and you need it not,<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Dein Ross war alt und hast’s nicht not, Your steed was old and you need it not,<br />

Dich drückt ein andrer Schmerz—Oh! Some other grief afflicts you—O!<br />

Ich hab’ geschlagen meinen Vater tot, I have struck my father dead,<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Ich hab geschlagen meinen Vater tot, I have struck my father dead,<br />

Und das, das quält mein Herz—Oh! And that torments my heart—O!<br />

Und was wirst du nun an dir tun? And what penance will you now do?<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Und was wirst du nun an dir tun? And what penance will you now do?<br />

Mein Sohn, das sage mir! O! Tell me that, my son—O!<br />

Auf Erden soll mein Fuss nicht ruhn! My feet will never rest on earth!<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Auf Erden soll mein Fuss nicht ruhn! My feet will never rest on earth!<br />

Will wandern übers Meer—Oh! I’ll fare across the sea—O!<br />

6


Und was soll werden dein Hof und Hall? And what shall become of your house and home?<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Und was soll werden dein Hof und Hall? And what shall become of your house and home?<br />

So herrlich sonst, so schön—Oh! Till now so lordly and fair—O!<br />

Ach immer steh’s und sink und fall! Let them stand till down they fall!<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Ach immer steh’s und sink und fall! Let them stand till down they fall!<br />

Ich werd’ es nimmer sehn—Oh! I shall see them nevermore—O!<br />

Und was soll werden aus Weib und Kind? And what shall become of your wife and child?<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Und was soll werden aus Weib und Kind, And what shall become of your wife and child?<br />

Wann du gehst übers Meer?—Oh! When you go across the sea—O!<br />

Die Welt ist gross, lass sie betteln drin, The world is wide, let them beg through life,<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Die Welt ist gross, lass sie betteln drin, The world is wide, let them beg through life,<br />

Ich seh’ sie nimmermehr—Oh! I shall see them nevermore—O!<br />

Und was soll deine Mutter tun? And what is your mother now to do?<br />

Edward, Edward! Edward, Edward!<br />

Und was soll deine Mutter tun? And what is your mother now to do?<br />

Mein Sohn, das sage mir—Oh! Tell me that, my son—O!<br />

Der Fluch der Hölle soll auf Euch ruhn, The curse of hell shall fall on you,<br />

Mutter, Mutter! Mother, mother!<br />

Der Fluch der Hölle soll auf Euch ruhn, The curse of hell shall fall on you,<br />

Denn ihr, ihr rietet’s mir!—Oh! For it was you who counselled me!—O!<br />

JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803), translated from a traditional Scottish ballad<br />

2 Tom der Reimer Thomas Rhymer<br />

Der Reimer Thomas lag am Bach, Thomas Rhymer lay by the burn,<br />

Am Kieselbach bei Huntly Schloss. The pebble burn by Huntly Castle<br />

Da sah er eine blonde Frau, When he beheld a fair lady<br />

Die sass auf einem weissen Ross. Sitting on a white steed.<br />

Sie sass auf einem weissen Ross, She was sitting on a white steed<br />

Die Mähne war geflochten fein, Whose mane was finely braided,<br />

Und hell an jeder Flechte hing And brightly shining from each braid<br />

Ein silberblankes Glöckelein. There hung a tiny silver bell.<br />

Und Tom der Reimer zog den Hut And Thomas Rhymer doffed his hat<br />

Und fiel aufs Knie, er grüsst und spricht: And dropped on one knee, and greets her thus:<br />

„Du bist die Himmelskönigin! ‘You must be the Queen of Heaven!<br />

Du bist von dieser Erde nicht!“ You are not of this earth!’<br />

7


Die blonde Frau hät an ihr Ross: The fair lady reins in her steed:<br />

„Ich will dir sagen, wer ich bin; ‘I shall tell you who I am;<br />

Ich bin die Himmelsjungfrau nicht, I am not the Queen of Heaven,<br />

Ich bin die Elfenkönigin. I am the Queen of the Elves.<br />

Nimm deine Harf und spiel und sing Take up your harp and play and sing<br />

Und lass dein bestes Lied erschalln, And let your finest song be heard,<br />

Doch wenn du meine Lippe küsst, But if you ever kiss my lips,<br />

Bist du mir sieben Jahr verfalln.“ You shall serve me for seven years.’<br />

„Wohl! sieben Jahr, o Königin, ‘To serve you, O queen, for seven years,<br />

Zu dienen dir, es schreckt mich kaum!“ Shall scarcely frighten me!’<br />

Er küsste sie, sie küsste ihn, He kissed her, she kissed him,<br />

Ein Vogel sang im Eschenbaum. A bird sang in the ash tree.<br />

„Nun bist du mein, nun zieh mit mir, ‘Now you are mine, now come with me,<br />

Nun bist du mein auf sieben Jahr.“ Now you are mine for seven years!’<br />

Sie ritten durch den grünen Wald, They rode through the green wood,<br />

Wie glücklich da der Reimer war. How happy now the Rhymer was.<br />

Sie ritten durch den grünen Wald They rode through the green wood,<br />

Bei Vogelsang und Sonnenschein, The birds sang, the sun shone,<br />

Und wenn sie leicht am Zügel zog, And when she lightly pulled the reins,<br />

So klangen hell die Glöckelein. The little bells rang brightly.<br />

THEODOR FONTANE (1819–1898), translated from an 18th-century Scottish ballad<br />

3 Erlkönig Erlking<br />

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Who rides so late through the night and wind?<br />

Es ist der Vater mit seinem Kind: It is the father with his child.<br />

Er hat den Knaben wohl in dem Arm, He has the boy in his arms;<br />

Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. He holds him safely, he keeps him warm.<br />

„Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?“ ‘My son, why do you hide your face in fear?’<br />

„Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? ‘Father, can you not see the Erlking?<br />

Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif?“ The Erlking with his crown and tail?’<br />

„Mein Sohn, das ist ein Nebelstreif.“ ‘My son, it is a streak of mist.’<br />

„Komm liebes Kind, komm, geh mit mir! ‘Sweet child, come with me.<br />

Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir; I’ll play wonderful games with you.<br />

Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand, Many a pretty flower grows on the shore;<br />

Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ My mother has many a golden robe.’<br />

„Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, ‘Father, father, do you not hear<br />

Was Erlenkönig mir leise verspricht?“ What the Erlking softly promises me?’<br />

„Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind: ‘Calm, be calm, my child:<br />

In dürren Blättern säuselt der Wind.“ The wind is rustling in the withered leaves.’<br />

8


„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? ‘Won’t you come with me, my fine lad?<br />

Meine Töchter sollen dich warten schön; My daughters shall wait upon you;<br />

Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn My daughters lead the nightly dance,<br />

Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ And will rock you, and dance, and sing you to sleep.’<br />

„Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort ‘Father, father, can you not see<br />

Erlkönigs Töchter am düsteren Ort?“ Erlking’s daughters there in the darkness?’<br />

„Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: ‘My son, my son, I can see clearly:<br />

Es scheinen die alten Weiden so grau.“ It is the old grey willows gleaming.’<br />

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; ‘I love you, your fair form allures me,<br />

Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“ And if you don’t come willingly, I’ll use force.’<br />

„Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! ‘Father, father, now he’s seizing me!<br />

Erlkönig hat mir ein Leids getan!“ The Erlking has hurt me!’<br />

Dem Vater grausets, er reitet geschwind, The father shudders, he rides swiftly,<br />

Er hält in den Armen das ächzende Kind, He holds the moaning child in his arms;<br />

Erreicht den Hof mit Mühe und Not: With one last effort he reaches home;<br />

In seinen Armen das Kind war tot. The child lay dead in his arms.<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832) English translation by RICHARD WIGMORE © 2005<br />

4 Herr Oluf Sir Oluf<br />

Herr Oluf reitet spät und weit, Sir Oluf rode far through the night<br />

Zu bieten auf seine Hochzeitleut. Inviting his friends to his wedding;<br />

Da tanzten die Elfen auf grünem Strand, Elves were dancing on the green shore<br />

Erlkönigs Tochter reicht ihm die Hand: Erlking’s daughter holds out her hand.<br />

„Willkommen, Herr Oluf, komm tanze mit mir, ‘Welcome, Sir Oluf, come, dance with me,<br />

Zwei göldene Sporen schenke ich dir.“ Two golden spurs I’ll give to thee.’<br />

„Ich darf nicht tanzen, nicht tanzen ich mag, ‘I must not dance, I will not dance,<br />

Denn morgen ist mein Hochzeittag.“ For tomorrow is my wedding day.’<br />

„Tritt näher, Herr Oluf, komm tanze mit mir, ‘Come closer, Sir Oluf, come dance with me,<br />

Ein Hemd von Seiden schenke ich dir, A silken shirt I’ll give to thee,<br />

Ein Hemd von Seiden so weiss und fein, A silken shirt so white and fine,<br />

Meine Mutter bleicht’s mit Mondenschein.“ My mother bleached it with moonshine.’<br />

„Ich darf nicht tanzen, nicht tanzen ich mag, ‘I must not dance, I will not dance,<br />

Denn morgen ist mein Hochzeittag.“ For tomorrow is my wedding day.’<br />

„Tritt näher, Herr Oluf, komm tanze mit mir, ‘Come closer, Sir Oluf, come dance with me,<br />

Einen Haufen Goldes schenke ich dir.“ A heap of gold I’ll give to thee.’<br />

„Einen Haufen Goldes nähme ich wohl, ‘I’d gladly take a heap of gold,<br />

Doch tanzen ich nicht darf noch soll.“ But I may not and must not dance.’<br />

9


„Und willst du, Herr Oluf, nicht tanzen mit mir, ‘And if, Sir Oluf, you’ll not dance with me,<br />

Soll Seuch’ und Krankheit folgen dir.“ Disease and sickness shall follow thee.’<br />

Sie tät ihm geben einen Schlag aufs Herz, She struck her hand across his heart,<br />

Sein Lebtag fühlt er nicht solchen Schmerz. Never in his life did he feel such pain.<br />

Drauf tät sie ihn heben auf sein Pferd: She lifted him up onto his steed:<br />

„Reit hin zu deinem Fräulein wert!“ ‘Ride back to your worthy bride!’<br />

Und als er kam vor Hauses Tür, And when at last he reached his home,<br />

Seine Mutter zitternd stand dafür. His mother stood trembling outside the door.<br />

„Sag an, mein Sohn, und sag mir gleich, ‘Tell me, my son, tell me at once,<br />

Wovon du bist so blass und bleich?“ Why are you so pale and wan?’<br />

„Und sollt ich nicht sein blass und bleich? ‘And should I not be pale and wan?<br />

Ich kam in Erlenkönigs Reich.“ I set foot in the Erlking’s realm.’<br />

„Sag an, mein Sohn, so lieb und traut, ‘Tell me, my son, so beloved and dear,<br />

Was soll ich sagen deiner Braut?“ What shall I say to your bride-to-be?’<br />

„Sagt ihr, ich ritt in den Wald zur Stund, ‘Tell her I rode just now to the wood,<br />

Zu proben allda mein Ross und Hund.’ There to try my horse and hound.’<br />

Früh Morgens, als der Tag kaum war, At early morn, when day had scarce dawned,<br />

Da kam die Braut mit der Hochzeitschar. His bride arrived with the wedding throng.<br />

Sie schenkten Met, sie schenkten Wein: They poured the mead, they poured the wine,<br />

„Wo ist Herr Oluf, der Bräutgam mein?“ ‘Where is Oluf, my husband-to-be?’<br />

„Herr Oluf ritt in den Wald zur Stund, ‘Sir Oluf rode just now to the wood,<br />

Zu proben allda sein Ross und Hund.“ There to try his horse and hound.’<br />

Die Braut hob auf den Scharlach rot, The bride raised up the scarlet cloth,<br />

Da lag Herr Oluf und war tot. There lay Sir Oluf, and was dead.<br />

JOHANN GOTTFRIED HERDER (1744–1803), translated from a traditional Danish ballad<br />

5 Über allen Gipfeln ist Ruh’ Over all the peaks there is peace<br />

Über allen Gipfeln Over all the peaks<br />

Ist Ruh’, There is peace;<br />

In allen Wipfeln In all the treetops<br />

Spürest du You feel<br />

Kaum einen Hauch; Scarcely a breath of air;<br />

Die Vögelein schweigen im Walde. The little birds in the forest are silent.<br />

Warte nur, balde Wait!<br />

Ruhest du auch. Soon you too will be at rest.<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832) English translation by RICHARD WIGMORE © 2005<br />

10


6 Der du von dem Himmel bist You who are from heaven<br />

Der du von dem Himmel bist, You who are from heaven,<br />

Alles Leid und Schmerzen stillest, Who assuage all grief and suffering,<br />

Den, der doppelt elend ist, And fill him who is doubly wretched<br />

Doppelt mit Erquickung füllest, Doubly with delight,<br />

Ach, ich bin des Treibens müde! Ah! I am weary of striving!<br />

Was soll all der Schmerz und Lust? To what end is all this pain and joy?<br />

Süsser Friede! Sweet peace!<br />

Komm, ach komm in meine Brust! Enter my heart!<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832) English translation by RICHARD WIGMORE © 2005<br />

7 Graf Eberstein Count Eberstein<br />

Zu Speyer im Saale, da hebt sich ein Klingen, In the hall at Speyer there’s a sound of feasting<br />

Mit Fackeln und Kerzen ein Tanzen und Singen. And dancing with torches and candles.<br />

Graf Eberstein Count Eberstein<br />

Führet den Reihn Leads the dance<br />

Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein. With the Emperor’s lovely daughter.<br />

Und als er sie schwingt nun im luftigen Reigen, And as he whirls her round and round,<br />

Da flüstert sie leise (sie kann’s nicht verschweigen): She whispers to him (she cannot conceal it):<br />

„Graf Eberstein, ‘Count Eberstein,<br />

Hüte dich fein! Be on your guard!<br />

Heut nacht wird dein Schlösslein gefährdet sein.“ Tonight your castle will be in danger.’<br />

„Ei“, denket der Graf, „Euer kaiserlich Gnaden, ‘Ah’, thinks the count, ‘your Imperial Majesty,<br />

So habt Ihr mich darum zum Tanze geladen!“ So that’s why you’ve asked me to the dance!’<br />

Er sucht sein Ross, He seeks out his horse,<br />

Lässt seinen Tross Leaves his companions<br />

Und jagt nach seinem gefährdeten Schloss. And dashes to his endangered castle.<br />

Um Ebersteins Veste, da wimmelts von Streitern, Warriors swarm about Eberstein’s castle,<br />

Sie schleichen im Nebel mit Hacken und Leitern. Through the night with hooks and ladders.<br />

Graf Eberstein Count Eberstein<br />

Grüsset sie fein, Greets them chivalrously,<br />

Er wirft sie vom Wall in die Gräben hinein. Hurling them from the walls into the moat.<br />

Als nun der Herr Kaiser am Morgen gekommen, And when next morning the Emperor arrived,<br />

Da meint er, es seie die Burg schon genommen. He thought that the castle had been taken.<br />

Doch auf dem Wall But on the ramparts<br />

Tanzen mit Schall The count and his men-at-arms<br />

Der Graf und seine Gewappneten all: Dance merrily:<br />

11


„Herr Kaiser, beschleicht Ihr ein andermal Schlösser, ‘Sire, if you wish to steal up again on castles,<br />

Tut’s not, Ihr versteht auf das Tanzen Euch besser. You will need to know more about dancing.<br />

Euer Töchterlein Your daughter<br />

Tanzet so fein, Dances so well,<br />

Dem soll meine Veste geöffnet sein.“ To her my castle shall be open.’<br />

Im Schlosse des Grafen, da hebt sich ein Klingen, In the hall of the count’s castle there’s a sound of feasting<br />

Mit Fackeln und Kerzen ein Tanzen und Springen. And dancing with torches and candles.<br />

Graf Eberstein Count Eberstein<br />

Führet den Reihn Leads the dance<br />

Mit des Kaisers holdseligem Töchterlein. With the Emperor’s lovely daughter.<br />

Und als er sie schwingt nun im bräutlichen Reigen, And as he whirls her round and round,<br />

Da flüstert er leise (er kann’s nicht verschweigen): He whispers to her (he cannot conceal it):<br />

„Schön Jungfräulein, ‘Lovely maiden,<br />

Hüte dich fein! Be on your guard!<br />

Heute Nacht wird ein Schlösslein gefährdet sein!“ Tonight one little castle will be in danger.’<br />

JOHANN LUDWIG UHLAND (1787–1862)<br />

8 Lynceus, der Thürmer, auf Fausts Sternwarte singend Lynceus, the watchman, singing on Faust’s observatory<br />

Zum Sehen geboren, I am born for seeing,<br />

Zum Schauen bestellt, Employed to watch,<br />

Dem Thurme geschworen, Sworn to the tower,<br />

Gefällt mir die Welt. I delight in the world.<br />

Ich blick’ in die Ferne, I see what is far,<br />

Ich seh’ in die Näh’ I see what is near,<br />

Den Mond und die Sterne, The moon and the stars,<br />

Den Wald und das Reh. The wood and the deer.<br />

So seh’ ich in allen In all these I see<br />

Die ewige Zier, Eternal beauty,<br />

Und wie mir’s gefallen, And as it has pleased me,<br />

Gefall’ ich auch mir. I’m pleasing to myself.<br />

Ihr glücklichen Augen, O happy eyes,<br />

Was je ihr gesehn, Whatever you have seen,<br />

Es sei wie es wolle, Let it be as it may,<br />

Es war doch so schön! How fair it has been!<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)<br />

12


9 Süsses Begräbnis Loving burial<br />

Schäferin, ach, wie haben Shepherdess, O how sweetly<br />

Sie dich so süss begraben! Have they buried you!<br />

Alle Lüfte haben gestöhnet, All the breezes broke out sighing,<br />

Maienglocken zu Grab dir getönet, Lilies-of-the-valley rang their bells,<br />

Glühwurm wollte die Fackel tragen, The glow-worm wished to bear the torch,<br />

Stern ihm selbst es tät versagen. But the star would not allow it.<br />

Nacht ging schwarz in Trauerflören, Night wore black in deep mourning,<br />

Und all ihre Schatten gingen in Chören. And all its shadows formed a choir.<br />

Die Tränen wird dir das Morgenrot weinen, Dawn will shed its tears for you,<br />

Und den Segen die Sonn’ aufs Grab dir scheinen. And the sun will shine its blessing on your grave.<br />

Schäferin, ach, wie haben Shepherdess, O how sweetly<br />

Sie dich so süss begraben! Have they buried you!<br />

FRIEDRICH RÜCKERT (1788–1866)<br />

bl Hinkende Jamben Limping iambics<br />

Ein Liebchen hatt ich, das auf einem Aug’schielte; I had a sweetheart who squinted with one eye;<br />

Weil sie mir schön schien, schien ihr Schielen auch Schönheit. Because I found her lovely, her squint was lovely too.<br />

Eins hatt ich, das beim Sprechen mit der Zung anstiess, Another I had who lisped when she spoke,<br />

Mir war’s kein Anstoss, stiess sie an und sprach: Liebster! I took no umbrage when she lisped: Sweetheart!<br />

Jetzt hab ich eines, das auf einem Fuss hinket; Now I have one who limps with one foot;<br />

Ja freilich, sprech ich, hinkt sie, doch sie hinkt zierlich. Yes indeed, say I, she limps, but limps most gracefully.<br />

FRIEDRICH RÜCKERT (1788–1866)<br />

bm Die wandelnde Glocke The walking bell<br />

Es war ein Kind, das wollte nie A child there was who never would<br />

Zur Kirche sich bequemen, Agree to go to church,<br />

Und sonntags fand es stets ein Wie, And every Sunday would find a way<br />

Den Weg ins Feld zu nehmen. Of escaping to the fields.<br />

Die Mutter sprach: die Glocke tönt, His mother said: the church bell’s ringing,<br />

Und so ist dir’s befohlen, And so you are commanded,<br />

Und hast du dich nicht hingewöhnt, And if you’ve not grown used to it,<br />

Sie kommt und wird dich holen. The bell will come and fetch you.<br />

Das Kind, es denkt: die Glocke hängt The child thinks, the bell is hanging<br />

Da droben auf dem Stuhle. Up there in the belfry.<br />

Schon hat’s den Weg ins Feld gelenkt, And already he’s heading for the fields,<br />

Als lief’ es aus der Schule. As though running out of school.<br />

13


Die Glocke, Glocke tönt nicht mehr, The bell, the bell no longer rings,<br />

Die Mutter hat gefackelt. Mother was talking nonsense.<br />

Doch welch ein Schrecken hinterher! But what a fright behind the child,<br />

Die Glocke kommt gewackelt. The bell comes waddling after him.<br />

Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum; It waddles fast, it’s beyond belief;<br />

Das arme Kind im Schrecken, The poor child, in its terror,<br />

Es läuft, es kommt, als wie im Traum; Runs as though he’s in a dream;<br />

Die Glocke wird es decken. The bell’s about to smother him.<br />

Doch nimmt es richtig seinen Husch But he runs in the right direction,<br />

Und mit gewandter Schnelle, And with swift agility<br />

Eilt es durch Anger, Feld und Busch Hurries across field and mead and bush<br />

Zur Kirche, zur Kapelle. To the church and to the chapel.<br />

Und jeden Sonn- und Feiertag And every Sunday and feast day<br />

Gedenkt es an den Schaden, He remembers the misadventure,<br />

Lässt durch den ersten Glockenschlag, Obeys the first stroke of the bell,<br />

Nicht in Person, sich laden. Without waiting to be summoned.<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)<br />

bn Im Vorübergehen Passing by<br />

Ich ging im Felde I was walking<br />

So für mich hin, In the field alone,<br />

Und nichts zu suchen, And intended<br />

Das war mein Sinn. To look for nothing.<br />

Da stand ein Blümchen I noticed a little flower<br />

Sogleich, so nah, So very near—<br />

Dass ich im Leben Lovelier than anything<br />

Nichts lieber sah. I had ever seen.<br />

Ich wollt’ es brechen, I was going to pick it,<br />

Da sagt es schleunig: When it suddenly said:<br />

Ich habe Wurzeln, I have roots<br />

Die sind gar heimlich. That cannot be seen.<br />

Im tiefen Boden I am rooted fast<br />

Bin ich gegründet, Deep into the ground,<br />

Drum sind die Blüten That’s why my flowers<br />

So schön geründet. Are so beautifully rounded.<br />

Ich kann nicht liebeln, I cannot flirt,<br />

Ich kann nicht schranzen, I cannot be servile,<br />

Musst mich nicht brechen, You must not pick me,<br />

Musst mich verpflanzen. You must transplant me.<br />

14


Ich ging im Walde I was walking<br />

So vor mich hin, In the wood alone,<br />

Ich war so heiter, I was so happy,<br />

Wollt immer weiter— Wished to walk on and on—<br />

Das war mein Sinn. That was all I wanted.<br />

JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749–1832)<br />

bo Der Pilgrim vor St Just The pilgrim outside St Just<br />

Nacht ist’s, und Stürme sausen für und für, It is night and storms are raging without respite,<br />

Hispan’sche Mönche, schliesst mir auf die Tür! Spanish monks—open the door for me!<br />

Lasst hier mich ruh’n, bis Glockenton mich weckt, Let me rest here, until I’m awoken by the bell<br />

der zum Gebet euch in die Kirche schreckt! Which makes you quake and calls you to church to pray!<br />

Bereitet mir, was euer Haus vermag, Prepare for me what your house can offer,<br />

ein Ordenskleid und einen Sarkophag! A monk’s habit and a stone coffin!<br />

Gönnt mir die kleine Zelle, weiht mich ein, Grant me a small cell, initiate me,<br />

mehr als die Hälfte dieser Welt war mein. More than half of this world was mine.<br />

Das Haupt, das nun der Scheere sich bequemt, This head, that now offers itself to the scissors,<br />

mit mancher Krone ward’s bediademt. Was once crowned with a many a crown.<br />

Die Schulter, die der Kutte nun sich bückt, This shoulder, that now is clothed by a lowly cowl,<br />

hat kaiserlicher Hermelin geschmückt. Was once adorned by imperial ermine.<br />

Nun bin ich vor dem Tod den Toten gleich, Now faced with death, I resemble the dead,<br />

und fall’ in Trümmer, wie das alte Reich. And fall to dust like the old Empire.<br />

Nacht ist’s, und Stürme sausen für und für, It is night and storms are raging without respite,<br />

Hispan’sche Mönche, schliesst mir auf die Tür! Spanish monks—open the door for me!<br />

AUGUST VON PLATEN (1796–1835)<br />

bp Odins Meeresritt, oder Der Schmied auf Helgoland Odin’s ocean ride, or The blacksmith on Helgoland<br />

Meister Oluf, der Schmied auf Helgoland, Master Oluf, the blacksmith on Helgoland,<br />

Verlässt den Amboss um Mitternacht. Leaves his anvil at dead of night.<br />

Es heulet der Wind am Meeresstrand, The wind is howling along the shore<br />

Da pocht es an seiner Türe mit Macht: When a loud knock is heard at his door:<br />

„Heraus, heraus, beschlag’ mir mein Ross, ‘Come out, come out and shoe my horse,<br />

Ich muss noch weit, und der Tag ist nah!“ I have far to go and day draws nigh!’<br />

Meister Oluf öffnet der Türe Schloss, Master Oluf unlocks the door<br />

Und ein stattlicher Reiter steht vor ihm da. And an imposing rider stands before him.<br />

15


Schwarz ist sein Panzer, sein Helm und Schild; Black his armour and helmet and shield,<br />

An der Hüfte hängt ihm ein breites Schwert. A broad sword hangs by his side.<br />

Sein Rappe schüttelt die Mähne gar wild His steed shakes its wild mane<br />

Und stampft mit Ungeduld die Erd’! And paws the ground impatiently!<br />

„Woher so spät? Wohin so schnell?“ ‘Whence do you come, whither are you bound so late?’<br />

„In Norderney kehrt’ ich gestern ein. ‘I arrived in Nordeney yesterday.<br />

Mein Pferd ist rasch, die Nacht is hell, My horse is swift, the night is clear,<br />

Vor der Sonne muss ich in Norwegen sein!“ Before sunrise I must be in Norway!’<br />

„Hättet Ihr Flügel, so glaubt’ ich’s gern!“ ‘If you had wings, I’d believe you!’<br />

„Mein Rappe, der läuft wohl mit dem Wind. ‘My steed runs like the wind,<br />

Doch bleichet schon da und dort ein Stern, Yet here and there a star grows pale!<br />

Drum her mit dem Eisen und mach’ geschwind!“ So make haste and shoe my horse!’<br />

Meister Oluf nimmt das Eisen zur Hand, Master Oluf takes the horseshoe in his hand,<br />

Es ist zu klein, da dehnt es sich aus. It is too small, he stretches it out.<br />

Und wie es wächst um des Hufes Rand, And as it grows around the hoof,<br />

Da ergreifen den Meister Bang’ und Graus. The master is seized with dread and fear.<br />

Der Reiter sitzt auf, es klirrt sein Schwert: The rider mounts, his sword clatters:<br />

„Nun, Meister Oluf, gute Nacht! ‘Now, Master Oluf, I bid you good night!<br />

Wohl hast du beschlagen Odin’s Pferd’; You have shod Odin’s steed with skill,<br />

Ich eile hinüber zur blutigen Schlacht.“ I hasten away to do bloody battle!’<br />

Der Rappe schiesst fort über Land und Meer, The steed speeds forth over land and sea,<br />

Um Odin’s Haupt erglänzet ein Licht. A light glows about Odin’s head.<br />

Zwölf Adler fliegen hinter ihm her; Twelve eagles fly in his wake,<br />

Sie fliegen schnell, und erreichen ihn nicht. They fly so fast but cannot reach him.<br />

ALOYS WILHELM SCHREIBER (1761–1841)<br />

bq Die Uhr The clock<br />

Ich trage, wo ich gehe, I carry, wherever I go,<br />

Stets eine Uhr bei mir; A clock around with me;<br />

Wieviel es geschlagen habe, I can tell exactly<br />

Genau seh ich an ihr. How often it has struck.<br />

Es ist ein grosser Meister, A great master it was<br />

Der künstlich ihr Werk gefügt, Who fashioned it with skill,<br />

Wenngleich ihr Gang nicht immer Even if its pace is not always<br />

Dem törichten Wunsche genügt. To the liking of foolish desires.<br />

Ich wollte, sie wäre rascher There have been many days<br />

Gegangen an manchem Tag; When I wished it had beat faster,<br />

Ich wollte, sie hätte manchmal And sometimes I’ve wished<br />

Verzögert den raschen Schlag. To slow its rapid tick.<br />

16


In meinen Leiden und Freuden, In my sorrows and joys,<br />

Im Sturm und in der Ruh’, In storms and in peace,<br />

Was immer geschah im Leben, Whatever happened in life,<br />

Sie pochte den Takt dazu. It has always ticked away.<br />

Sie schlug am Sarge des Vaters, It ticked beside my father’s coffin,<br />

Sie schlug an des Freundes Bahr, It ticked beside my friend’s bier,<br />

Sie schlug am Morgen der Liebe, It ticked when love first awakened,<br />

Sie schlug am Traualtar. It ticked at the marriage altar.<br />

Sie schlug an der Wiege des Kindes, It ticked at the infant’s cradle,<br />

Sie schlägt, will’s Gott, noch oft, And shall, God willing, tick many times more,<br />

Wenn bessere Tage kommen, When better days come,<br />

Wie meine Seele es hofft. As my soul hopes they will.<br />

Und ward sie auch manchmal träger, And when it sometimes slowed down<br />

Und drohte zu stocken ihr Lauf, And threatened to stop,<br />

So zog der Meister immer The master always generously<br />

Grossmütig sie wieder auf. Wound it up again.<br />

Doch stände sie einmal stille, But should it stop going,<br />

Dann wär’s um sie geschehn, That would be the end:—<br />

Kein andrer, als der sie fügte, None, save he who made it,<br />

Bringt die Zerstörte zum Gehn. Can make it go again.<br />

Dann müsst ich zum Meister wandern, Then I’d have to go to the master,<br />

Der wohnt am Ende wohl weit, And he, alas, lives a long way off,<br />

Wohl draussen, jenseits der Erde, Lives far out there beyond the earth,<br />

Wohl dort in der Ewigkeit! Lives out in eternity.<br />

Dann gäb ich sie ihm zurücke Then I’d give it back to him,<br />

Mit dankbar kindlichem Flehn: And gratefully beseech him like a child:<br />

Sieh, Herr, ich hab nichts verdorben, ‘See, O Lord, I did not harm it,<br />

Sie blieb von selber stehn. It stopped of its own accord!’<br />

JOHANN GABRIEL SEIDL (1804–1875)<br />

br Der Wirthin Töchterlein The innkeeper’s daughter<br />

Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein, Three lads crossed over the Rhine,<br />

Bei einer Frau Wirthin da kehrten sie ein: And entered an inn:<br />

„Frau Wirthin, hat sie gut Bier und Wein? ‘Mine hostess, do they taste good, your wine and beer?<br />

Wo hat sie ihr schönes Töchterlein?“ Where is your pretty young daughter?’<br />

„Mein Bier und Wein ist frisch und klar, ‘My beer and wine are fresh and clear,<br />

Mein Töchterlein liegt auf der Todtenbahr’.“ My daughter lies on her funeral bier.’<br />

17


Und als sie traten zur Kammer hinein, And when they entered the room,<br />

Da lag sie in einem schwarzen Schrein. She was lying in a black coffin.<br />

Der Erste, der schlug den Schleier zurück The first lad lifted her veil<br />

Und schaute sie an mit traurigem Blick: And looked at her with a sad gaze:<br />

„Ach, lebtest du noch, du schöne Maid! ‘Ah, if only you were living, pretty maid,<br />

Ich würde dich lieben von dieser Zeit!“ I’d love you from this very moment!’<br />

Der Zweite, der deckte den Schleier zu The second lad lowered her veil<br />

Und kehrte sich ab und weinte dazu: And turned away and wept:<br />

„Ach, dass du liegst auf der Todtenbahr’! ‘Alas that you should lie on your bier!<br />

Ich hab’ dich geliebet so manches Jahr!“ I have loved you for many a year!’<br />

Der Dritte, der hob ihn wieder sogleich The third lad lifted the veil at once<br />

Und küsste sie auf den Mund so bleich: And kissed her on her pale lips:<br />

„Dich liebt’ ich immer, dich lieb’ ich nocht heut’, ‘I have always loved you, and I love you still,<br />

Und werde dich lieben in Ewigkeit!“ And I shall love you for evermore!’<br />

JOHANN LUDWIG UHLAND (1787–1862)<br />

bs Meeresleuchten The glowing sea<br />

Wie viel Sonnenstrahlen fielen goldenschwer, How many sunbeams fell heavy as gold,<br />

Fielen feurig glühend in das ew’ge Meer! Fell glowing like fire in the eternal sea!<br />

Und die Woge sog sie tief in sich hinab, And the waves have sucked them into the depths,<br />

Und die Woge ward ihr wildlebendig Grab. And the waves have become their wild, living tomb.<br />

Nun in stiller Nächte heilger Feierstund’ Now in the holy twilight of silent nights<br />

Sprühen diese Strahlen aus des Meeres Grund. Do these rays sparkle up from the sea’s depths.<br />

Leuchtend roll’n die Wogen durch die dunkle Nacht; The waves roll gleaming through the dark night,<br />

Wunderbar durchglüht sie funkensprüh’nde Pracht. Wondrously pierced by the sparkling splendour.<br />

CARL SIEBEL (1836–1868)<br />

bt Im Sturme In the storm<br />

Bangt dir mein Lieb? Ich bin ja bei dir! Are you afraid, my love? I am by your side!<br />

Es braust das Meer, und der Himmel ist dunkel. The sea is roaring, and the sky is dark.<br />

Siehst du den Leuchtthurm, sein magisch Gefunkel? Can you see the lighthouse, its magic sparkling?<br />

Bangt dir mein Lieb? Du bist ja bei mir! Are you afraid, my love? I am by your side!<br />

Die Wogen donnern, der Himmel erzittert! The waves roar, the sky trembles!<br />

Ärmlicher Nachen, bist balde zersplittert! Wretched skiff, you will soon be splintered!<br />

CARL SIEBEL (1836–1868)<br />

18


u Heimlichkeit Secrecy<br />

Mein Herz, o schliess dich ein! Es nahn die Weihestunden! My heart, ah lock yourself up! The sacred hour draws near!<br />

Nur im Alleinesein hast du dich selbst gefunden. Only in solitude have you found yourself.<br />

Knospe der Frühlingszeit! verhüllt von weichem Moose! Bud of springtime, covered by soft moss!<br />

Es blüht aus Heimlichkeit die allerschönste Rose! The fairest of all roses blooms in secret!<br />

CARL SIEBEL (1836–1868)<br />

cl Reiterlied Horseman’s song<br />

Der Wald ist schwarz, die Luft ist klar, The wood is dark, the air is clear,<br />

In Frühlicht glüht des Tal. The valley glows in the morning light.<br />

Der Morgenduft netzt Bart und Haar, The morning haze dampens beard and hair,<br />

Die Perle rinnt am Stahl. The dew runs down the steel.<br />

Mein Rösslein fromm, mein Rösslein komm, My good horse, my horse, come<br />

Wir reiten. We’ll ride out.<br />

Du Vater und du Mutter mein, Father and mother<br />

Du Freundschaft allzumal! And all my friends,<br />

Ihr dürft um mich nicht traurig sein, You must not be sad for me,<br />

’s ist einmal meine Wahl. The choice after all is mine.<br />

Ich geb’ mein Blut, ich geb’ mein Gut I give my blood, I give all I have<br />

Um’s Reiten. To go out riding.<br />

Bin gar ein stürmischer Gesell, I am such a wild fellow,<br />

Der Reiter ist der Wind; The rider is the wind;<br />

Und wo ein Röslein blüht zur Stell’, And wherever a little rose happens to bloom,<br />

Da wird es warm und lind, There it will be warm and sweet.<br />

Küsst sein Gesicht, ob’s will ob nicht, Kiss her face, whether she likes it or not,<br />

Im Reiten. As you ride past.<br />

Gehab dich wohl, lieb Röselein, Farewell now, my sweet little rose,<br />

Hab Dank für deinen Kuss! I thank you for your kiss!<br />

Weil ich nun wieder Sturmwind sein As I must again be the stormy wind<br />

Und Eichen fällen muss. And must fell the oaks.<br />

Mir lässt der Streit zur Lieb nicht Zeit, War leaves me no time for love,<br />

Muss reiten. I must go on riding.<br />

OSCAR VON REDWITZ-SCHMÖLZ (1823–1891)<br />

19<br />

Unless otherwise stated, English translations are by RICHARD STOKES,<br />

author of The Book of Lieder (Faber and Faber, 2005),<br />

with thanks to George Bird, co-author of The Fischer-Dieskau<br />

Book of Lieder (Victor Gollancz Ltd, 1976)


N<br />

CARL <strong>LOEWE</strong> Lieder et Ballades<br />

É DANS LE VILLAGE DE LÖBEJÜN, près de Halle,<br />

juste deux mois avant Schubert, Carl Loewe a<br />

été judicieusement décrit comme un ménestrel<br />

médiéval transplanté à l’ère romantique. Choriste vedette<br />

à Cöthen, il avait suscité l’admiration et le soutien<br />

financier de Jérôme Bonaparte, roi de Westphalie. Il a<br />

composé deux de ses plus célèbres ballades, « Edward » et<br />

« Erlkönig », en 1817/18, alors qu’il était encore étudiant<br />

à Halle. En 1820, ses interprétations d’« Erlkönig » et<br />

d’autres lieder ont beaucoup impressionné Goethe et son<br />

gourou musical Carl Zelter à Weimar. Nommé directeur<br />

de la musique à Stettin (aujourd’hui Szczecin) la même<br />

année, Loewe a composé de manière prolifique dans<br />

tous les principaux genres de l’époque : opéra, oratorio,<br />

symphonie, sonate, musique de chambre. Mais c’est en<br />

chantant ses propres lieder qu’il est devenu célèbre, tout<br />

d’abord dans les capitales provinciales d’Allemagne, puis<br />

sur un plan international plus élargi. En 1847, il s’est<br />

rendu à Londres et a chanté à la cour, le prince Albert<br />

tournant les pages. Le Viennois, qui admirait particulièrement<br />

son « Erlkönig » (« Le Roi des aulnes »), l’a surnommé<br />

« le Schubert d’Allemagne du Nord » ; et, partout<br />

où il se produisait—partageant parfois un récital avec<br />

sa seconde femme, Auguste, une soprano de talent—il<br />

remportait un grand succès grâce à sa présence dramatique<br />

imposante et à sa belle voix de baryton ténorisant à<br />

la tessiture étendue, avec une facilité particulière pour la<br />

figuration fleurie et la musique douce dans l’aigu, gaie ou<br />

sinistre.<br />

En Allemagne, à la fin du XVIII e siècle, la vogue des<br />

ballades narratives, souvent d’origine anglaise, celte ou<br />

scandinave, faisait partie d’une esthétique qui rejetait<br />

l’artifice rococo gaulois en faveur d’un art « primitif »<br />

idéalisé. Johann Gottfried Herder (traducteur de nombreux<br />

poèmes traditionnels anglais et écossais), Goethe,<br />

20<br />

Schiller et d’innombrables poètes mineurs ont répondu au<br />

goût de l’époque avec des histoires de meurtres d’épouses,<br />

de parricide, de revenants vengeurs et d’enchantements<br />

fatals dûs à des fées et des elfes. Ces thrillers versifiés en<br />

miniature ont été également vulgarisés dans des musiques<br />

de compositeurs tels Zelter, Johann Friedrich Reichardt<br />

et, surtout, Johann Zumsteeg. À une génération ultérieure,<br />

le jeune Schubert allait faire de même. En tant qu’acteurchanteur<br />

itinérant, expert en l’art de courtiser un auditoire,<br />

Loewe a trouvé son mode d’expression naturel dans<br />

ces petits opéras pour un seul chanteur, qui incarnait<br />

deux personnages ou plus, le décor, l’éclairage et les effets<br />

sonores étant confiés au piano.<br />

Le texte d’Edward est une traduction d’une ballade<br />

écossaise traditionnelle macabre tirée du recueil Reliques<br />

of Ancient English Poetry de l’évêque Percy. Wagner<br />

admirait beaucoup la musique de Loewe sur ce texte, dans<br />

la tonalité « extrême » de mi bémol mineur, et beaucoup<br />

plus puissante que la version éteinte et d’une incroyable<br />

simplicité proposée par Schubert. Loewe donne à chaque<br />

cri récurrent de « Oh » une nouvelle tournure révélatrice<br />

sur le plan psychologique, et renforce les deux moments<br />

les plus dramatiques avec un effet harmonique qui donne<br />

froid dans le dos lorsque Edward confesse le meurtre<br />

(« Ich hab’ geschlagen meinen Vater tot ») et lors de<br />

la malédiction hystérique finale, où le piano turbulent<br />

évoque un orchestre wagnérien.<br />

Le poème d’Erlkönig—adapté d’une ballade traditionnelle<br />

danoise—vient d’une pièce en musique peu connue<br />

de Goethe, Die Fischerin, jouée à la cour de Weimar<br />

en 1782. La pêcheuse du titre, Dortchen, se la chante<br />

doucement un soir en réparant ses filets. Ce que Goethe<br />

attendait (et, à Weimar, il l’a obtenu), c’était un air simple<br />

quasi traditionnel repris pour chaque vers. En 1815,<br />

Schubert a recréé le poème en une musique d’une


puissance dramatique fulgurante. L’œuvre de Loewe,<br />

composée deux ans plus tard, est moins violemment<br />

« interventionniste » que celle de Schubert, plus fidèle aux<br />

apparences du récit—c’est sans doute en partie ce qui<br />

a plu à Goethe—mais à peine moins puissante. Wagner,<br />

quant à lui, préférait de loin la version de Loewe. Là<br />

où Schubert crée immédiatement une atmosphère de<br />

panique avec le martellement fébrile des sabots, Loewe<br />

commence par dépeindre le bruissement inquiétant<br />

des feuilles, le mouvement de galop étant simplement<br />

implicite. C’est seulement après les premières paroles<br />

réconfortantes du père au garçon malade que le rythme<br />

du galop devient explicite. L’air de la chanson enfantine<br />

repris de manière envoûtante pour les paroles du Roi des<br />

aulnes prend un tour séduisant et sinistre avec les petites<br />

notes qui font un bruit sec ; et si la ballade de Loewe est<br />

dans l’ensemble plus sobre que le lied de Schubert, sa<br />

conclusion est à l’inverse plus mélodramatique avec ses<br />

silences lourds de sens et une septième diminuée « choc »<br />

sur « tot ».<br />

Traduit de l’original écossais par Theodor Fontane,<br />

Tom der Reimer est un tableau de chasse enjoué sur le<br />

conte archétypal de la belle tentatrice prenant sa proie au<br />

piège. Tom, heureux d’échanger sept ans d’asservissement<br />

contre un baiser, est le plus insouciant de la galerie<br />

vivante de personnages de Loewe. Le compositeur évoque<br />

le destrier au pas léger et la cloche en argent qui tinte avec<br />

l’économie et le charme qui le caractérisent, et il marque<br />

le moment de la révélation (« Ich bin die Elfenkönigin »)<br />

par un passage à une tonalité lointaine et étrange. Les<br />

deux personnages galopent ensuite dans la forêt verdoyante<br />

sur la musique la plus innocente que l’on puisse imaginer,<br />

les cloches en argent tintant ironiquement jusqu’à la fin.<br />

Datant de 1860 environ, c’est l’une des dernières ballades<br />

de Loewe—mais, comme des contemporains l’ont souvent<br />

remarqué, son style et sa méthode ont à peine changé<br />

21<br />

CARL <strong>LOEWE</strong><br />

au cours des quarante années qui la sépare d’« Edward »<br />

et d’« Erlkönig ».<br />

Comme « Erlkönig », Herr Oluf (1821) s’inspire<br />

d’une légende danoise du XVI e siècle selon laquelle<br />

quiconque rencontre des elfes est condamné à mourir.<br />

(Herder, entre parenthèses, fait un contresens en<br />

traduisant le mot danois eller (= « elfe ») par le mot Erle<br />

(= « aulne »).) L’introduction pianistique évoque le<br />

charme de la danse des fées et du tintement des cloches.<br />

Ensuite, la fille du Roi des aulnes se présente avec


solennité. Mais l’accord de septième diminuée sur<br />

« Hand » (« Main ») donne un avertissement de mauvais<br />

augure ; et son irrésistible chant, marqué pp sotto voce,<br />

crée un effet d’une subtilité sinistre en s’élevant au travers<br />

d’un arpège de tonalité mineure pour atterrir sur la note<br />

sensible, un demi-ton sous la tonique escomptée. Après la<br />

chevauchée frénétique des vers centraux et le questionnement<br />

anxieux de la mère d’Oluf, un gracieux Andantino<br />

évoque l’innocence de la fiancée d’Oluf. Mais la fille du Roi<br />

des aulnes a fait son ouvrage. Et, pour la touche finale, la<br />

mort d’Oluf survient dans une phrase qui inverse avec<br />

malice le chant de séduction fatal.<br />

Sur un mode plus léger, Graf Eberstein (1826) est<br />

une ballade de Uhland qui s’inspire de la querelle<br />

historique entre l’empereur saxon Othon I er (936–973)<br />

et les comtes d’Eberstein. Loewe met en musique cette<br />

histoire à l’issue un peu risquée comme un Ländler<br />

tourbillonnant qui évoque Les Saisons de Haydn ou les<br />

« Wunderhorn » lieder plus innocents de Mahler.<br />

La ballade au deuxième degré de Goethe Die<br />

wandelnde Glocke raconte l’histoire d’un écolier dévoyé<br />

qu’une cloche errante mène à s’amender par le biais de<br />

la peur. La version de Loewe, qui date de 1832, illustre<br />

l’histoire dans le style merveilleux d’un livre d’images. La<br />

voix chante un air guilleret et campagnard, tandis que,<br />

comme toujours, le piano donne des détails piquants—<br />

la cloche qui sonne, l’enfant qui saute à la corde avec<br />

insouciance et l’esclandre lorsque la cloche « s’échappe ».<br />

Avec Odins Meeresritt (1851), écrit en Norvège alors<br />

que Loewe se remettait du traumatisme de la mort de sa<br />

fille Adele, le compositeur revisite le sombre univers de la<br />

légende traditionnelle scandinave. Le piaffement agité du<br />

cheval et (à la fin) la lueur étrange et les aigles qui planent<br />

sont évoqués de manière aussi pittoresque que les personnages<br />

contrastés d’Odin (= Wotan), le roi des dieux<br />

poussé par le Démon (par sa musique seule, on sait que<br />

22<br />

c’est un géant) et du forgeron méfiant. La manière dont<br />

Loewe dépeint le fer à cheval de plus en plus grand<br />

(« Es ist zu klein, da dehnt es sich aus ») dans un lent<br />

crescendo et des harmonies chromatiques mystérieuses<br />

qui croissent jusqu’à un éclat éblouissant est tout aussi<br />

mémorable.<br />

Der Pilgrim vor St Just (1844) provient d’un recueil<br />

de quatre ballades sur le roi d’Espagne Charles Quint,<br />

dont la retraite au monastère de Saint-Just (il avait<br />

fait construire son propre palais dans l’enceinte du<br />

monastère) ne fut pas aussi pleine d’abnégation sur le<br />

plan ascétique que le veut la légende. La cloche du<br />

monastère sonne d’un air lugubre dans la main gauche<br />

tout au long de l’histoire, pendant que la main droite<br />

entonne un chant austère en contrepoint de la voix.<br />

Dans Der Wirthin Töchterlein (1823), Loewe met en<br />

musique un conte ironiquement sentimental d’Uhland,<br />

l’histoire de trois garçons de Rhénanie qui rivalisent de<br />

dévotion envers la fille défunte d’un aubergiste. Après le<br />

début guilleret, il dramatise la révélation tragique (« Mein<br />

Töchterlein liegt auf der Todtenbahr ») avec un fortissimo<br />

choc sur un accord étranger. L’aveu d’amour éternel<br />

du troisième gars est couronné par une lente descente<br />

sur « Ewigkeit » et un postlude séraphique qui semble<br />

anticiper l’Ave Maria de Schubert.<br />

Si Loewe est surtout connu de nos jours par une demidouzaine<br />

de ses quelques deux cents ballades, il a aussi<br />

composé environ trois cent cinquante lieder. Certains sont<br />

banals ou conventionnels, mais les meilleurs, notamment<br />

les deux lieder sur le Wandrers Nachtlied de Goethe,<br />

révèlent une maîtrise de la mélodie cantabile bien faite<br />

et un accompagnement d’ambiance approprié. Goethe a<br />

écrit Über allen Gipfeln ist Ruh’, sa sublime méditation<br />

sur la nature annonciatrice du repos de l’âme, sur le<br />

mur en bois d’un pavillon de chasse dans les collines de<br />

Thuringe alors qu’il contemplait un coucher de soleil à la


fin de l’été. Les musiques touchantes que Loewe a<br />

composées pour ce poème (1817) et pour la prière de paix<br />

intérieure Der du von dem Himmel bist (1828), sont<br />

toutes deux plus lyriquement italianisantes que les<br />

célèbres lieder de Schubert.<br />

L’un des plus beaux lieder de Loewe est sa version bel<br />

canto profonde—qui se situe entre Schubert et Bellini—<br />

du dernier grand poème lyrique de Goethe, Lynceus, der<br />

Thürmer (1833). Dans la seconde partie de Faust, le<br />

veilleur aux yeux de lynx sur la tour, par extension le vieux<br />

Goethe lui-même, contemple la beauté de tout ce qu’il<br />

embrasse du regard et chante un hymne à la gloire du<br />

don de la vue. Süsses Begräbnis et Hinkende Jamben<br />

proviennent d’un recueil de douze poèmes de Friedrich<br />

Rückert que Loewe a mis en musique et qui ont été<br />

publiés en 1837 ; le premier est une tendre élégie, le<br />

second un jeu d’esprit spirituel qui reflète les iambes<br />

boiteux du poète, en matière de rythme comme de<br />

contour mélodique.<br />

Im Vorübergehen (1836) est un « Heidenröslein »<br />

alternatif avec une fin « heureuse », dont l’influence<br />

Biedermeier sécurisante trahit son origine de quatuor<br />

vocal (l’arrangement pour voix solo est dû à un certain<br />

Fritz Schneider). Le poème allégorique de Gabriel Seidl,<br />

Die Uhr, peut nous sembler un peu saugrenu de nos<br />

jours. Mais la version composée par Loewe en 1852 a<br />

23<br />

une charmante délicatesse de toucher, qui s’assombrit<br />

pour un instant de solennité imposante lorsque le poète<br />

imagine que la pendule s’arrête pour de bon (« Doch<br />

stände sie einmal stille »). Le compositeur s’est rappellé<br />

que lorsqu’il a chanté ce lied pour la première fois<br />

en public, un petit garçon l’a écouté attentivement et a<br />

ensuite soupiré : « J’aimerais avoir une pendule comme ça<br />

moi aussi. »<br />

Les quatre derniers lieder enregistrés ici proviennent<br />

des Liederkranz für eine Baßstimme, composés par<br />

Loewe vers 1859 pour une basse professionnelle, August<br />

Fricke, qui possédait manifestement un registre sonore<br />

médian et grave. Meeresleuchten est une barcarolle<br />

langoureuse—et nettement italianisée. L’image de la<br />

tombe à la fin du premier vers suscite une descente<br />

jusqu’à un mi grave sépulcral. En contraste, Im Sturme<br />

n’est que véhémence déclamatoire, le piano évoquant la<br />

tempête dans des tremolandos effervescents. Heimlichkeit<br />

est mis en musique comme une pastorale apaisante,<br />

avec une charmante ornementation pour peindre le<br />

bourgeon printanier (« Knospe der Frühlingszeit »), tandis<br />

que le cavalier du Reiterlied proclame son credo (« Je<br />

donne mon sang et mon bien / Pour chevaucher ») sur des<br />

rythmes fanfaronnants de boléro.<br />

RICHARD WIGMORE © 2011<br />

Traduction MARIE-STELLA PÂRIS<br />

Si vous souhaitez de plus amples détails sur ces enregistrements, et sur les nombreuses autres publications du label Hyperion, veuillez nous écrire à<br />

Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England, ou nous contacter par courrier électronique à info@hyperion-records.co.uk, et nous<br />

serons ravis de vous faire parvenir notre catalogue gratuitement.<br />

Le catalogue Hypérion est également accessible sur Internet : www.hyperion-records.co.uk


C<br />

CARL <strong>LOEWE</strong> Lieder und Balladen<br />

ARL <strong>LOEWE</strong> wurde nur zwei Monate vor Schubert<br />

geboren und treffend als der fahrende, mittel-<br />

alterliche Musikant der Romantik beschrieben. Er<br />

stammte aus Löbejün bei Halle und sang als Schuljunge<br />

im Köthener Knabenchor. Dort tat er sich besonders<br />

hervor, was ihm die Anerkennung und finanzielle<br />

Unterstützung von Jérôme Bonaparte, dem König von<br />

Westphalen, einbrachte. Zwei seiner berühmtesten<br />

Balladen, „Edward“ und „Erlkönig“, entstanden 1817/18,<br />

während seiner Studienzeit in Halle. Im Jahr 1820 zeigten<br />

sich Goethe und dessen musikalischer Berater Carl Zelter<br />

in Weimar sehr beeindruckt von seinen Aufführungen des<br />

„Erlkönigs“ und anderen Liedern. Im selben Jahr wurde<br />

Loewe in Stettin zum Musikdirektor ernannt und<br />

komponierte reichlich in allen wichtigen Genres der Zeit:<br />

Oper, Oratorium, Symphonie, Sonate, Kammermusik.<br />

Besonders gefeiert wurde er jedoch als Sänger seiner<br />

eigenen Lieder, zunächst in den deutschen Provinzhauptstädten<br />

und dann auch in verschiedenen internationalen<br />

Musikzentren. 1847 reiste er nach London und sang bei<br />

Hofe, wobei Prinz Albert ihm umblätterte. Die Wiener, die<br />

besonders seinen „Erlkönig“ bewunderten, nannten ihn<br />

den „norddeutschen Schubert“; und wo er auch auftrat—<br />

manchmal zusammen mit seiner zweiten Ehefrau<br />

Auguste, einer begabten Sopranistin—wurde sowohl sein<br />

imposantes dramatisches Auftreten als auch seine schöne<br />

Stimme gelobt: ein tenoriger Bariton mit einem großen<br />

Stimmumfang und einer besonderen Gabe für Figurationen<br />

und sanfte Musik in hoher Lage, sowohl spielerischer<br />

als auch schauriger Art.<br />

In Deutschland waren Balladen (oft englischen,<br />

keltischen oder skandinavischen Ursprungs) während<br />

des späten 18. Jahrhunderts besonders en vogue, was<br />

von einer Ästhetik herrührte, die den idealisierten,<br />

einfachen künstlerischen Ausdruck dem Artifiziellen des<br />

24<br />

französischen Rokoko vorzog. Johann Gottfried Herder<br />

(der zahlreiche englische und schottische Volksgedichte<br />

übersetzte), Goethe, Schiller und etliche geringere Dichter<br />

bedienten den Geschmack der Zeit mit Geschichten von<br />

Morden an Ehefrauen, Vatermorden, sich rächenden<br />

Wiedergängern und verhängnisvollen Verzauberungen<br />

durch Elfen und Feen. Diese komprimierten Thriller in<br />

Versform wurden durch Vertonungen von Komponisten<br />

wie Zelter, Johann Friedrich Reichardt und, allen voran,<br />

Johann Zumsteeg noch weiter popularisiert. Von der<br />

jüngeren Generation war es vor allem der junge Schubert,<br />

der ebenfalls zu dem Genre beitrug. Als reisendem Sänger<br />

und Schauspieler, der geschickt sein Publikum umwarb,<br />

waren für Loewe diese Ein-Mann-Mini-Opern, wobei der<br />

Sänger zwei oder mehr Figuren darstellte und das Klavier<br />

die Kulisse, Beleuchtung und Klangeffekte übernahm, das<br />

ideale Ausdrucksmittel.<br />

Der Text von Edward ist die Übersetzung einer<br />

gruseligen schottischen Volksballade aus der Sammlung<br />

Reliques of Ancient English Poetry von Thomas Percy aus<br />

dem Jahr 1765. Wagner bewunderte Loewes Vertonung<br />

in der „extremen“ Tonart es-Moll sehr, die deutlich<br />

wirkungsvoller ist, als Schuberts überraschend schlichte<br />

und zurückgehaltene Behandlung des Texts. Loewe<br />

komponiert bei jedem verzweifelten Ausruf, „Oh!“, eine<br />

neue, psychologisch aufschlussreiche Wendung ein und<br />

die beiden dramatischsten Momente werden mit einem<br />

schaurigen harmonischen Schock versehen: bei Edwards<br />

Mordgeständnis („Ich hab’ geschlagen meinen Vater tot“)<br />

und bei dem hysterischen Fluch am Ende, wo der wilde<br />

Klavierpart ein Wagner-Orchester heraufzubeschwören<br />

scheint.<br />

Das Gedicht über den Erlkönig—eine Bearbeitung<br />

einer dänischen Volksballade—stammt aus einem kaum<br />

bekannten Singspiel Goethes, Die Fischerin, das 1782


am Weimarer Hof aufgeführt wurde. Darin singt das<br />

Fischermädchen Dortchen die Ballade leise vor sich hin,<br />

als sie eines Abends ihre Netze flickt. Goethe erwartete<br />

eine schlichte, volksmusikartige Melodie, die Strophe<br />

für Strophe wiederholt würde (so geschah es in Weimar<br />

auch). Schuberts musikalische Nachempfindung des<br />

Gedichts von 1815 war von schneidender dramatischer<br />

Kraft. Loewes Lied entstand zwei Jahre später und ist<br />

weniger leidenschaftlich und weniger „interventionistisch“<br />

gehalten und mehr dem Text angepasst als<br />

Schuberts Vertonung—was sicherlich einer der Gründe<br />

dafür war, warum Goethe es schätzte—jedoch ist es kaum<br />

weniger wirkungsvoll. Wo Schubert sofort mit den fieberhaft<br />

galoppierenden Hufen eine panikartige Atmosphäre<br />

erzeugt, stellt Loewe zunächst das schaurig raschelnde<br />

Laub dar, wobei das Galoppieren lediglich angedeutet wird.<br />

Erst nach den ersten tröstlichen Worten des Vaters an<br />

seinen kranken Sohn wird der galoppierende Rhythmus<br />

explizit dargestellt. Das hypnotisch wiederholte Kinderlied<br />

für die Worte des Erlkönigs nimmt durch die schnippenden<br />

Vorhalte eine verführerisch-sinistere Färbung an,<br />

und während Loewes Lied im Großen und Ganzen zurückhaltender<br />

ist als Schuberts, ist sein Schluss jedoch, mit<br />

bedeutungsvollen Pausen und einem „schockierenden“<br />

verminderten Septakkord bei „tot“, melodramatischer<br />

gehalten.<br />

Tom der Reimer ist Theodor Fontanes unbeschwerte<br />

Fassung der ursprünglich schottischen Ballade, die von<br />

der archetypischen schönen Verführerin handelt, die<br />

ihr Opfer umgarnt. Tom, der gerne sieben Jahre der<br />

Versklavung gegen einen Kuss eintauscht, ist die<br />

unbekümmertste Gestalt in der lebendigen Figuren-<br />

Galerie Loewes. Der Komponist stellt das elegant tänzelnde<br />

Ross und die klingelnde Silberglocke mit charakteristischer<br />

Sparsamkeit und Charme dar und markiert den<br />

Augenblick der Offenbarung („Ich bin die Elfenkönigin“)<br />

25<br />

mit einem Abstecher in eine weit entfernte, seltsame<br />

Tonart. Die beiden galoppieren dann zu einer denkbar<br />

unverfänglichen Musik durch den grünen Wald und die<br />

Silberglöckchen klingeln ironisch bis zum Ende. Dieses<br />

Werk entstand um 1860 herum und ist eine der letzten<br />

Balladen Loewes—seine Zeitgenossen bemerkten jedoch<br />

mehrfach, dass sich sein Stil und seine Technik in den<br />

vergangenen vier Dekaden seit „Edward“ und „Erlkönig“<br />

kaum geändert habe.<br />

Wie der „Erlkönig“ stammt auch Herr Oluf (1821)<br />

aus einer dänischen Legende des 16. Jahrhunderts, in<br />

der jeder, der auf Elfen trifft, zum Sterben verurteilt<br />

ist. (Interessanterweise übersetzt Herder das dänische<br />

Wort eller (= „Elfe“) fälschlicherweise als Erle.) Die<br />

Klaviereinleitung deutet den verlockenden Feentanz und<br />

die klingelnden Glöckchen an. Dann stellt Erlkönigs<br />

Tochter sich mit feierlicher Förmlichkeit vor. Doch ist<br />

der verminderte Septakkord bei „Hand“ eine ominöse<br />

Warnung und ihr Sirenenlied, das mit pp sotto voce<br />

markiert ist, sorgt für einen subtil-sinisteren Effekt, indem<br />

es mit einem Moll-Arpeggio aufsteigt, dann jedoch auf<br />

dem Leitton, also einen Halbton unterhalb der erwarteten<br />

Tonika landet. Nach einem wilden Ritt durch die zentralen<br />

Verse und den verängstigten Fragen der Mutter Olufs wird<br />

durch ein anmutiges Andantino die Unschuld der Braut<br />

Olufs dargestellt. Doch Erlkönigs Tochter hat ihr Werk<br />

bereits vollendet. Als letzter Streich kommt Olufs Tod in<br />

einer Phrase, in der das fatale Verführungslied hinterhältig<br />

umgekehrt ist.<br />

Etwas heiterer ist Graf Eberstein (1826), eine<br />

Uhland-Ballade, die sich auf die historische Fehde<br />

zwischen dem sächsischen Kaiser Otto I. (936–973) und<br />

den Grafen von Eberstein bezieht. Loewe vertont die<br />

Ballade mit ihrer etwas gewagten Pointe als umherwirbelnden<br />

Ländler, der an Haydns Jahreszeiten oder auch<br />

die argloseren der Wunderhorn-Lieder Mahlers erinnert.


Goethes ironische Ballade Die wandelnde Glocke<br />

erzählt die Geschichte eines unfolgsamen Schuljungen,<br />

der von einer sich bewegenden Glocke eines Besseren<br />

belehrt wird. Loewes Vertonung von 1832 illustriert die<br />

Erzählung in einem reizenden Bilderbuch-Stil. Die Singstimme<br />

hat eine lebhafte, volkstümliche Melodie, während<br />

das Klavier, wie so oft, beißende komische Details<br />

beisteuert—die läutende Glocke, das heiter hüpfende<br />

Kind und das Tohuwabohu, das losbricht, wenn die Glocke<br />

„entkommt“.<br />

Mit Odins Meeresritt (1851), das in Norwegen entstand,<br />

als Loewe sich von dem Trauma des Todes seiner<br />

Tochter Adele erholte, setzt sich der Komponist wiederum<br />

mit der düsteren Welt der skandinavischen Volkslegenden<br />

auseinander. Das ruhelose Scharren der Pferdehufe und<br />

(ganz am Ende) der seltsame Glanz und die fliegenden<br />

Adler werden ebenso lebhaft wie die gegensätzlichen<br />

Figuren des dämonisch getriebenen Odin (= Wotan, der<br />

König der Götter; allein durch die Musik wird klar, dass er<br />

ein Riese ist) und des achtsamen Schmieds dargestellt.<br />

Ebenfalls einprägsam ist Loewes Beschreibung des<br />

sich ausdehnenden Hufeisens („Es ist zu klein, da dehnt<br />

es sich aus“) in einem langsamen Crescendo und<br />

geheimnisvollen chromatischen Harmonien, die sich zu<br />

einer blendenden Helligkeit steigern.<br />

Der Pilgrim vor St Just (1844) stammt aus einem<br />

Zyklus von vier Balladen über den spanischen König Karl<br />

V., dessen Ruhestand in dem Kloster von St. Just (wo<br />

er seinen eigenen Palast errichten ließ) nicht ganz so<br />

asketisch und entsagungsvoll war, wie es in der Legende<br />

beschrieben wird. Die Klosterglocke läutet schwermütig<br />

und durchgängig in der linken Hand, während die rechte<br />

Hand einen schmucklosen Gesang im Kontrapunkt mit<br />

dem Sänger anstimmt.<br />

Mit Der Wirthin Töchterlein (1823) vertont Loewe<br />

ein ironisch-sentimentales Gedicht von Uhland über drei<br />

26<br />

Burschen, die den Rhein entlang wandern und in ihrer<br />

Hingabe zu der toten Tochter der Wirtin miteinander<br />

wetteifern. Nach dem munteren Beginn dramatisiert er<br />

die tragische Offenbarung („Mein Töchterlein liegt auf<br />

der Todtenbahr“) mit einem schockartigen Fortissimo auf<br />

einem tonleiterfremden Akkord. Die Erklärung der ewigen<br />

Liebe des dritten Burschen wird durch einen zögernden<br />

Abstieg bei „Ewigkeit“ und ein seraphisches Nachspiel, das<br />

Schuberts Ave Maria vorwegzunehmen scheint, gekrönt.<br />

Loewe ist heutzutage in erster Linie für ein halbes<br />

Dutzend seiner insgesamt rund 200 Balladen bekannt,<br />

doch hat er zudem etwa 350 Lieder komponiert. Wenn<br />

manche trivial oder konventionell anmuten, so geben<br />

die besten, darunter die beiden Goethe-Vertonungen<br />

Wandrers Nachtlied, doch ein besonderes Meistern von<br />

wohlgestalteten, kantablen Melodien und dazu passenden,<br />

atmosphärischen Begleitungen zu erkennen. Goethe<br />

schrieb Über allen Gipfeln ist Ruh’, seine großartige<br />

Meditation über die Natur als Botin der Seelenruhe, auf<br />

die Wand eines Bretterhäuschens im Thüringer Wald,<br />

während er über einen Sonnenuntergang im Spätsommer<br />

sann. Loewes anrührende Vertonungen dieses Gedichts<br />

(1817) und das Gebet für inneren Frieden, Der du von<br />

dem Himmel bist (1828), sind beide italienischopernhafter<br />

gehalten als die berühmten Lieder Schuberts.<br />

Eines der besten Lieder Loewes ist seine verzückte<br />

Belcanto-Vertonung—zwischen Schubert und Bellini<br />

anzusiedeln—von einem der letzten Texte Goethes,<br />

Lynceus, der Thürmer (1833). In Faust II sinniert der<br />

luchsäugige Turmwächter, und damit auch der alte Goethe<br />

selbst, über die Schönheit, die er sieht und preist sich<br />

dankbar für die Gabe des Sehens. Süsses Begräbnis<br />

und Hinkende Jamben stammen aus einem Band mit<br />

zwölf Rückert-Liedern, der 1837 herausgegeben wurde.<br />

Das erstere Lied ist eine zarte Elegie und das letztere ein<br />

geistreiches jeu d’esprit, in dem die hinkenden Jamben


des Dichters sowohl rhythmisch als auch melodisch<br />

nachgezeichnet werden.<br />

Im Vorübergehen (1836) ist eine Alternativversion<br />

des „Heidenrösleins“ mit einem „glücklichen“ Ende,<br />

dessen gemütliches, biedermeierartiges Hin- und Herwiegen<br />

die Ursprünge des Werks als Vokalquartett verrät.<br />

(Die Bearbeitung für Solostimme stammt von einem<br />

gewissen Fritz Schneider.) Gabriel Seidls sinnbildliches<br />

Gedicht Die Uhr mag heutzutage neckisch-skurril<br />

anmuten. Doch besitzt Loewes Vertonung von 1852 Anmut<br />

und Feinfühligkeit, was sich für einen Moment von<br />

eindrucksvoller Feierlichkeit verdunkelt, wenn der Dichter<br />

sich vorstellt, dass die Uhr stehenbliebe („Doch stände sie<br />

einmal stille“). Der Komponist erinnerte sich an seine<br />

erste öffentliche Darbietung dieses Liedes, bei der ein<br />

kleiner Junge im Publikum aufmerksam zugehört und<br />

dann geseufzt hatte: „Solche Uhr möchte ich auch haben.“<br />

27<br />

Die letzten vier Lieder der vorliegenden Aufnahme<br />

stammen aus dem Liederkranz für eine Baßstimme,<br />

den Loewe um 1859 herum für einen professionellen<br />

Basssänger, August Fricke, komponierte, der offenbar über<br />

ein klangvolles mittleres und tiefes Register verfügte.<br />

Meeresleuchten ist eine träge und deutlich italienisch<br />

anmutende Barcarolle. Das Bild eines Grabes am Ende<br />

der ersten Strophe regt einen Abstieg zu einem düsteren<br />

tiefen E an. Im Gegensatz dazu zeichnet sich Im Sturme<br />

durch eine deklamatorische Vehemenz aus, bei der das<br />

Klavier den Sturm mit brodelnden Tremolandi darstellt.<br />

Heimlichkeit ist als beschwichtigende Pastorale gesetzt,<br />

wobei die „Knospe der Frühlingszeit“ mit einer charmanten<br />

Ausschmückung versehen ist, während der Protagonist<br />

im Reiterlied sein Credo („Ich geb’ mein Blut, ich geb’<br />

mein Gut / Um’s Reiten“) mit schwadronierenden Bolero-<br />

Rhythmen kundtut.<br />

RICHARD WIGMORE © 2011<br />

Übersetzung VIOLA SCHEFFEL<br />

Recorded in All Saints, Durham Road, East Finchley, London, on 23–25 May 2010<br />

Recording Engineer JULIAN MILLARD<br />

Recording Producer MARK BROWN<br />

Piano STEINWAY & SONS<br />

Booklet Editor TIM PARRY<br />

Executive Producer SIMON PERRY<br />

P & C Hyperion Records Ltd, London, MMXI<br />

Front illustration: The Fisherman and the Syren: From a Ballad by Goethe (1857)<br />

by Frederic Leighton (1830–1896)<br />

© Bristol City Museum and Art Gallery / The Bridgeman Art Library, London<br />

Copyright subsists in all Hyperion recordings and it is illegal to copy them, in whole or in part, for any purpose whatsoever, without<br />

permission from the copyright holder, Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England. Any unauthorized copying<br />

or re-recording, broadcasting, or public performance of this or any other Hyperion recording will constitute an infringement of<br />

copyright. Applications for a public performance licence should be sent to Phonographic Performance Ltd, 1 Upper James Street,<br />

London W1F 9DE


CARL <strong>LOEWE</strong> (1796–1869)<br />

1 Edward Op 1 No 1 HERDER, after traditional Scottish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [5'15]<br />

2 Tom der Reimer Op 135a FONTANE, after traditional Scottish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [5'45]<br />

3 Erlkönig Op 1 No 3 GOETHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'31]<br />

4 Herr Oluf Op 2 No 2 HERDER, after traditional Danish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [6'13]<br />

5 Über allen Gipfeln ist Ruh’ (Wandrers Nachtlied) Op 9 Book I No 3a GOETHE . . . . . . . [1'33]<br />

6 Der du von dem Himmel bist (Wandrers Nachtlied) Op 9 Book I No 3b GOETHE . . . . [1'31]<br />

7 Graf Eberstein Op 9 Book VI No 5 UHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'01]<br />

8 Lynceus, der Thürmer, auf Fausts Sternwarte singend Op 9 Book VIII No 3 GOETHE [3'32]<br />

9 Süsses Begräbnis Op 62 Book I No 4 RÜCKERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'38]<br />

bl Hinkende Jamben Op 62 Book I No 5 RÜCKERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [0'49]<br />

bm Die wandelnde Glocke Op 20 No 3 GOETHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [1'45]<br />

bn Im Vorübergehen Op 81 No 1 originally for SATB, arranged by Fritz Schneider GOETHE . . . . . . . . . . [1'19]<br />

bo Der Pilgrim vor St Just Op 99 No 3 PLATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'57]<br />

bp Odins Meeresritt, oder Der Schmied auf Helgoland Op 118 SCHREIBER . . . . . . . . . [4'07]<br />

bq Die Uhr Op 123 No 3 SEIDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [4'02]<br />

br Der Wirthin Töchterlein Op 1 No 2 UHLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [3'07]<br />

bs Meeresleuchten Op 145 No 1 SIEBEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'12]<br />

bt Im Sturme Op 145 No 3 SIEBEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'15]<br />

bu Heimlichkeit Op 145 No 4 SIEBEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'01]<br />

cl Reiterlied Op 145 No 5 REDWITZ-SCHMÖLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [2'15]<br />

FLORIAN BOESCH baritone<br />

ROGER VIGNOLES piano<br />

CDA67866


<strong>LOEWE</strong> SONGS & BALLADS Hyperion<br />

FLORIAN BOESCH baritone · ROGER VIGNOLES piano CDA67866<br />

NOTES EN FRANÇAIS + MIT DEUTSCHEM KOMMENTAR CDA67866<br />

Duration 60'50<br />

CARL <strong>LOEWE</strong><br />

(1796–1869)<br />

1 Edward Op 1 No 1 [5'15] 2 Tom der Reimer Op 135a [5'45]<br />

3 Erlkönig Op 1 No 3 [3'31] 4 Herr Oluf Op 2 No 2 [6'13]<br />

5 Über allen Gipfeln ist Ruh’ Op 9 Book I No 3a [1'33]<br />

6 Der du von dem Himmel bist Op 9 Book I No 3b [1'31]<br />

7 Graf Eberstein Op 9 Book VI No 5 [3'01]<br />

8 Lynceus, der Thürmer, auf Fausts Sternwarte singend Op 9 Book VIII No 3 [3'32]<br />

9 Süsses Begräbnis Op 62 Book I No 4 [2'38]<br />

bl Hinkende Jamben Op 62 Book I No 5 [0'49]<br />

bm Die wandelnde Glocke Op 20 No 3 [1'45]<br />

bn Im Vorübergehen Op 81 No 1 [1'19]<br />

bo Der Pilgrim vor St Just Op 99 No 3 [3'57]<br />

bp Odins Meeresritt, oder Der Schmied auf Helgoland Op 118 [4'07]<br />

bq Die Uhr Op 123 No 3 [4'02] br Der Wirthin Töchterlein Op 1 No 2 [3'07]<br />

bs Meeresleuchten Op 145 No 1 [2'12] bt Im Sturme Op 145 No 3 [2'15]<br />

bu Heimlichkeit Op 145 No 4 [2'01] cl Reiterlied Op 145 No 5 [2'15]<br />

FLORIAN BOESCH baritone<br />

ROGER VIGNOLES piano<br />

MADE IN ENGLAND<br />

www.hyperion-records.co.uk<br />

HYPERION RECORDS LIMITED . LONDON . ENGLAND<br />

DDD<br />

<strong>LOEWE</strong> SONGS & BALLADS Hyperion<br />

FLORIAN BOESCH baritone · ROGER VIGNOLES piano CDA67866

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!