11.07.2014 Views

Referenten: Lebenslauf/Publikationen/Statement

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

LEGITIMATION VON GEWALT IM ISLAM<br />

ABSTRACT<br />

Religiöse, so auch islamistische, Gewalt resultiert selten allein aus religiösen Differenzen,<br />

sondern ist zumeist in Verbindung mit anderen Interessenskonflikten zu suchen, obgleich<br />

Theoretiker des militanten jihād ihren Handlungen eine vornehmlich religiöse Bedeutung geben.<br />

Der Vortrag geht zunächst auf die religionshistorische Genese der Konzepte des jihād und<br />

des Martyriums im Islam ein. Das arabische Wort jihād besitzt ein breites Bedeutungsspektrum<br />

und kann mit „Bemühung, Anstrengung, Streben“, aber auch „Kampf“ übersetzt werden.<br />

Aufgrund nicht in Einklang stehender Aussagen in verschiedenen Koranversen lässt sich<br />

nicht eindeutig klären, ob man aus dem Koran schlussfolgern kann, dass die Muslime bedingungslos<br />

die Ungläubigen bekämpfen dürfen oder nur im Verteidigungsfall. Als Ergebnis von<br />

Gelehrtendebatten erfuhr das jihād-Konzept erst Ende des 8. Jahrhunderts eine ausgereiftere<br />

schriftliche Fixierung. Diese Formierungsperiode fiel mit der Expansion des islamischen<br />

Reiches zusammen, während der sich die Muslime immer wieder mit anderen Staaten, Kulturen<br />

und Religionen auseinandersetzen mussten.<br />

Moderne jihād-Theorien entstanden in postkolonialer Zeit. Neue Rahmenbedingungen führten<br />

zu Neudefinitionen des Konzeptes. Während sich bis in die 1980er Jahre der Kampf ausschließlich<br />

gegen den inneren Feind richtete, erfolgte im Zuge des Krieges in Afghanistan<br />

gegen die Sowjets eine Verlagerung auf den äußeren Feind.<br />

Ansätze für den Märtyrergedanken lassen sich zwar im Koran finden, doch erst in nachprophetischer<br />

Zeit formte sich der Begriff, sehr wahrscheinlich unter christlichen Einflüssen, weiter<br />

aus. Selbstmordattentate sind innerislamisch stark umstritten aufgrund der Diskrepanz<br />

zwischen der absichtlichen Opferung des eigenen Lebens und dem islamischen Verbot,<br />

Selbstmord zu begehen.<br />

Wenn wir religiös legitimierte Gewalt als das Handeln einer Gemeinschaft begreifen, wird<br />

verständlich, dass dieses Handeln im Grunde diesseitig ausgerichtet und in Interessenskonflikten<br />

wurzelt, dem Handeln jedoch eine religiöse Sinndeutung verliehen wird. Die Wahl der<br />

Handlungsoption erwächst aus der Definition der Situation seitens der Akteure.<br />

Der Vortrag demonstriert im Folgenden anhand von drei Fallbeispielen, wie und unter welchen<br />

situativen Konstellationen die Option von Gewalt befürwortet oder verworfen werden<br />

kann. Ausgewählt wurden dazu die Ḥizbullāh im Libanon, die al-Jamāʿa al-Islāmiyya in<br />

Ägypten sowie ein Dokument, das einen Standpunkt zu den Bedingungen für die Legitimität<br />

von Selbstmordattentaten liefert. Die Fallbeispiele zeigen auch, wie die Situationsdiagnose<br />

die Redefinierung von Begrifflichkeiten sowie den hermeneutischen Zugang zu den<br />

Basistexten bedingt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!