15.11.2012 Views

Euro 25,000,000,000 Debt Issuance Programme - Münchener ...

Euro 25,000,000,000 Debt Issuance Programme - Münchener ...

Euro 25,000,000,000 Debt Issuance Programme - Münchener ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

andere Verbindlichkeiten 1.196 1.306 1.227 865<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 7.987 7.779 7.372 6.563<br />

begebene Hypotheken-Namenspfandbriefe 2.695 2.317 2.583 2.930<br />

begebene öffentliche Namenspfandbriefe 4.506 4.719 4.188 3.056<br />

andere Verbindlichkeiten 786 743 601 577<br />

Verbriefte Verbindlichkeiten 22.608 22.801 22.<strong>25</strong>9 21.771<br />

begebene Hypothekenpfandbriefe 7.034 7.3<strong>25</strong> 5.766 5.482<br />

begebene Öffentliche Pfandbriefe 12.313 11.781 11.997 13.<strong>25</strong>7<br />

Begebene sonstige Schuldverschreibungen 3.261 3.695 4.496 3.032<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 36 35 51 51<br />

Nachranginge Verbindlichkeiten 66 66 66 66<br />

Genussrechtskapital 91 101 101 103<br />

Eigenkapital (vor Rücklagendotierung) 630 659 505 438<br />

gezeichnetes Kapital 366 395 246 210<br />

a) Geschäftsguthaben 123 122 113 77<br />

b) stille Beteiligungen 243 273 133 133<br />

Ergebnisrücklagen 264 264 <strong>25</strong>9 228<br />

a) gesetzliche Rücklage 263 263 <strong>25</strong>8 227<br />

b) andere Ergebnisrücklagen 1 1 1 1<br />

Jahresüberschuss *) 5 10 8 35<br />

Andere Verbindlichkeiten<br />

(einschließlich Rückstellungen und Treuhandverbindlichkeiten) 176 174 188 223<br />

Gesamtverbindlichkeiten, Eigenkapital 34.157 34.015 32.882 31.153<br />

Eventualverbindlichkeiten 8 8 31 12<br />

Unwiderrufliche Kreditzusagen 630 514 386 471<br />

*) Der Jahresüberschuss abzüglich der Rücklagendotierung ergibt den Bilanzgewinn.<br />

Ausgenommen wie hier offengelegt, gibt es keine wesentlichen negativen Veränderungen in der<br />

Kapitalisierung der <strong>Münchener</strong>Hyp seit dem 30. Juni 2006.<br />

Geschäftsgang und Aussichten für das Jahr 2006<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Gegenüber dem ersten Halbjahr 2005 hat die <strong>Münchener</strong>Hyp im ersten Halbjahr 2006 ihre Zusagen<br />

im Hypothekengeschäft um 14,4% gesteigert: von EUR 987,4 Mio auf EUR 1.129,1 Mio.<br />

Im Staatskreditgeschäft nahmen die Zusagen gegenüber der Vorjahresperiode um EUR 428 Mio. auf<br />

EUR 1.687 Mio. zu.<br />

Die umfangreichen Maßnahmen zur nachhaltigen Ertragsstärkung sowie zur Kosten- und Prozessoptimierung<br />

der <strong>Münchener</strong>Hyp wurden bereits im Jahr 2005 teilweise abgearbeitet und in 2006<br />

konsequent fortgesetzt. Dadurch werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Basis für<br />

ein weiterhin gutes Standing der Bank gegeben ist.<br />

Bestandsgefährdende Risiken oder Risiken, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-,<br />

Finanz- oder Ertragslage haben könnten, sind nicht ersichtlich.<br />

Angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes sind die Ziele für 2006 durchaus ambitioniert,<br />

aber aufgrund der Kompetenz und der Ressourcen der <strong>Münchener</strong>Hyp realistisch. Die<br />

Voraussetzungen sind gut, dass es der Bank im Jahr 2006 und in den Folgejahren gelingen wird, die<br />

Ertragslage der Bank sukzessive und nachhaltig zu verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu<br />

sichern und zu stärken.<br />

Abschlussprüfer, Prüfung der historischen jährlichen Finanzinformationen<br />

Abschlussprüfer der <strong>Münchener</strong>Hyp ist Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.,<br />

Pariser Platz 3, D-10117 Berlin, der die Jahresabschlüsse zum 31. Dezember der Jahre 2004 und<br />

2005 geprüft und jeweils mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen hat.<br />

Der Abschlussprüfer ist ein außerordentliches Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in<br />

Deutschland e.V.<br />

28

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!