22.11.2012 Views

Neu: 46 und 55 Zoll LED- LCD-TV - Ce&Trade Digitalmarkt

Neu: 46 und 55 Zoll LED- LCD-TV - Ce&Trade Digitalmarkt

Neu: 46 und 55 Zoll LED- LCD-TV - Ce&Trade Digitalmarkt

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Consumer Electronics · Foto + Digital Imaging · Personal Computing + Telekommunikation homeTec<br />

P.O.S. Media GmbH · Leostraße 31 · 40545 Düsseldorf · Telefon 0211 8 62 99 20 · Pressesendung G 50360 · 14. Jahrg. · D # 3,25; A # 3,35; CH sfr. 5,–<br />

August 2012<br />

digitalMarkt<br />

BOSE VideoWave II<br />

<strong>Neu</strong>: <strong>46</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>55</strong><br />

<strong>Zoll</strong> <strong>LED</strong>-<br />

<strong>LCD</strong>-<strong>TV</strong><br />

Mit VideoWave II hat Bose<br />

den Anschluss an die aktuelle<br />

Display-Technologie<br />

der Flachbild-Fernseher wieder hergestellt.<br />

Die beiden neuen <strong>55</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>46</strong>-<strong>Zoll</strong>-Geräte arbeiten mit <strong>LED</strong>-<br />

Backlight <strong>und</strong> sind damit auf dem<br />

gleichen technischen Niveau wie die<br />

<strong>TV</strong>-Mitbewerber. Nicht mithalten<br />

können diese aber beim So<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

beim Konzept der innovativen Fernbedienung<br />

sowie bei der Integration<br />

diverser Zuspielgeräte.<br />

Die eigentlich große <strong>und</strong> einmalige<br />

Innovation von VideoWave ist<br />

das integrierte Surro<strong>und</strong>-System. Es versteckt<br />

sich völlig unsichtbar hinter dem<br />

Display, dafür aber ist es unüberhörbar.<br />

Bose schafft mit VideoWave eine räumliche<br />

Klangwiedergabe, wie man sie<br />

sonst nur von volumigen 5.1 Systemen<br />

oder eben den Bose Acoustimass So<strong>und</strong>-<br />

Lösungen kennt. Für den K<strong>und</strong>en mit<br />

dem entscheidenden Vorteil, keine<br />

sichtbaren Lautsprecher <strong>und</strong> keine aufwändige,<br />

störende Verkabelung.<br />

Zwei weitere, einmalige Innovationen<br />

der VideoWave Fernseher<br />

ist das Bedienkonzept mit einer außergewöhnlich<br />

übersichtlichen Menüführung<br />

auf dem Bildschirm, sowie das<br />

automatische Erkennen von Zuspielgeräten<br />

<strong>und</strong> die Integration deren Fernbedienbefehle<br />

in Menüführung <strong>und</strong><br />

Steuerung der Bose Fernbedienung mit<br />

ihren ungewöhlich wenigen Knöpfen.<br />

Bose ist mit seiner VideoWave <strong>TV</strong>-Serie<br />

ein All-inOne-System mit einmaligem<br />

Bedienkomfort gelungen.<br />

Mehr über Bose VideoWave auf Seite 10<br />

Bose VideoWave II – zwei neue<br />

Bildschirmgrößen, weiterentwickeltes<br />

Design mit elegantem Aluminium-<br />

Rahmen <strong>und</strong> eine noch einfacher zu<br />

handhabende Fernbedienung.<br />

www.ce-trade.de<br />

Das <strong>TV</strong>-Geschäft soll<br />

smarter werden: Die<br />

Trends der IFA 2012.<br />

Seite 12<br />

Lars-Christian Weisswange:<br />

Der Huawei-<br />

Manager will den<br />

deutschen Smartphone-<br />

Markt aufrollen.<br />

Seite 19<br />

Energieberatung: Unter<br />

dem Motto ‚Mittelstand<br />

für Energieeffizienz‘ wird<br />

der Handel in Energiefragen<br />

beraten.<br />

Seite 20<br />

Canon: Es ist soweit<br />

– der Spiegelreflex-<br />

Marktführer steigt ins<br />

Segment der spiegellosen<br />

Systemkameras<br />

sein. Seite 16


Die neue Wert-Anlage<br />

Seit mehr als 40 Jahren setzen bahnbrechende Bose Innovationen die gültigen Standards für<br />

die Home Entertainment-Zukunft. Viele dieser Meilensteine markieren heute die Spitze des<br />

technologisch Machbaren.<br />

So verbindet die Bose Forschung im neuen VideoWave ® II Entertainment System das Beste<br />

aus zwei Welten <strong>und</strong> setzt ganz neue, zukunftsweisende Maßstäbe für das große Home Cinema<strong>und</strong><br />

Musikerlebnis in jedem Wohnzimmer. Es ist jetzt im eleganten Design mit hochwertigem<br />

Aluminiumrahmen <strong>und</strong> mit <strong>46</strong>" oder <strong>55</strong>" Bildschirmdiagonale erhältlich.<br />

Bose ® Systeme sind heute schon die beste Investition in die Home Entertainment-Zukunft –<br />

einfach unvergleichbar, weil es nichts Vergleichbares gibt.<br />

Machen Sie jetzt den entscheidenden Schritt in Ihr erfolgreiches Home Entertainment-Geschäft.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Bose Außendienstmitarbeiter.<br />

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf • Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • www.bose.de<br />

Bose Ges.m.b.H. • Wienerbergstraße 7 • A-1100 Wien • Tel.: (01) 6 04 04 34-0 • Fax: (01) 6 04 04 34-23 • www.bose.at<br />

Bose AG • Hauptstrasse 134 • CH-4450 Sissach • Tel.: (0 61) 9 75 77 33 • Fax: (0 61) 9 75 77 44 • www.bose.ch<br />

iPhone ® /iPod ® sind nicht im Lieferumfang enthalten.


Consumer Electronics<br />

Sennheiser: Jubiläum Vertrieb/Service 9<br />

Bose: VideoWave II 10<br />

Sharp: Groß verkauft sich gut 11<br />

IFA Trends: Smart-<strong>TV</strong> für smarten Umsatz 12<br />

EP:Bodewitz: Geld sparen durch Energiecheck 20<br />

Foto / Digital Imaging<br />

Panasonic: Bridge-Kamera <strong>und</strong> Ultra-Kompakte 14<br />

Panasonic: <strong>Neu</strong>e Modelle, neuer Name 15<br />

Samsung: 1,4-Objektiv <strong>und</strong> Wi-Fi-Komfort 16<br />

Canon: Systemkamera EOS M 16<br />

Sigma: Top-<strong>Neu</strong>heiten auf der photokina 17<br />

Pentax K-30: Die Wind-<strong>und</strong>-Wetter D-SLR 18<br />

Telekom <strong>und</strong> PC<br />

Huawei: Der Gigant aus China 19<br />

HomeTec<br />

Personen <strong>und</strong> Wirtschaft: HT 2<br />

WMF: Designobjekt Lineo HT 3<br />

Panasonic: Kühlene DeLuxe HT 4<br />

Berbel: Kopffrei Abzugshauben HT 4<br />

Gerenje: Starke Farben <strong>und</strong> Ausstattung HT 4<br />

Russel Hobbs: Fitness-Kochen HT 5<br />

De‘Longhi: Eiskaltes Vergnügen HT 6<br />

Philips: Senseo Twist-Serie HT 6<br />

Toshiba: <strong>LED</strong>-Testsieger HT 6<br />

Gr<strong>und</strong>ig: Edler Haarpflege HT 7<br />

Braun/Gilette: Pflegeduo für den Herrn HT 7<br />

Beurer: Exklusive ELLE-Kollektion HT 7<br />

Wirtschaft<br />

Aktienkurse: Rauf <strong>und</strong> runter 4<br />

Abus: Rauchmelder werden Pflicht 7<br />

Analyse: <strong>TV</strong> oder Internet, was ist wichtig? 9<br />

Testspiegel: Wer sind die Besten? 8<br />

<strong>Neu</strong>heiten: Was ist in der Pipeline? 21<br />

Impressum 21<br />

Zippert<br />

INHALT • ZIPPERT • AugusT 2012<br />

Pentax K-30 – eine sehr robuste<br />

Outdoor-Spiegelreflexkamera,<br />

verpackt in ein kompaktes,<br />

wetterfestes <strong>und</strong> staubgeschütztes<br />

Gehäuse: Blende auf<br />

für die K-30. Tatsächlich bietet<br />

die brandneue Pentax zum vergleichsweise<br />

günstigen Einsteigerpreis<br />

weitgehend komplette<br />

Outdoor-SLR-Ausstattung <strong>und</strong><br />

Leistung einer Profi-Kamera.<br />

Seite 18<br />

IFA 2012 – Es scheint, als sei<br />

die <strong>TV</strong>-Technologie recht ausgereizt.<br />

Die wirklichen <strong>Neu</strong>heiten<br />

in Berlin sind O<strong>LED</strong> <strong>und</strong> 3D ohne<br />

Brille. Aber auch 3D mit der<br />

leichten Polabrille gewinnt immer<br />

mehr Fre<strong>und</strong>e. Außerdem soll<br />

smart-<strong>TV</strong> im Herbst neue Umsätze<br />

generieren. Eine Vorschau<br />

auf die wichtigste Messe des<br />

Jahres. Seite 13<br />

Fehlkauf – Steuer-CD hat schlechte Tonqualität: Nicht nur der Bandname „Daten von Steuersündern“ verwirrt die Wähler in NRW,<br />

auch der Ankauf der Raubkopien an sich. Und um GEMA-Gebühren zu sparen, werden die CDs nicht mal öffentlich abgespielt.<br />

Anstatt Musik über iTunes zu beziehen oder eine gute alte Schallplatte zu kaufen, setzt die nordrhein-westfälische Regierung auf<br />

Raubkopien mit schlechter Tonqualität. Die nordrhein-westfälische Regierung hat ein paar Millionen Euro für zwei CDs aus der Schweiz<br />

bezahlt, deren Tonqualität ziemlich bescheiden sein soll. Dabei handelt es sich nicht um ein unbekanntes Werk von DJ Bobo, angeblich<br />

ist überhaupt keine Musik zu hören. Die Wähler werden sich wohl inzwischen fragen, ob sie sich für die richtige Regierung entschieden<br />

haben oder ob sie gar arglistig getäuscht wurden. Der Kauf von Raubkopien mit Steuermitteln gehörte nämlich nicht zu den Wahlversprechen<br />

von Rot-Grün. Warum besorgen sich die Politiker das Gewünschte nicht wie jeder normale Steuerzahler bei iTunes? Warum<br />

investieren sie nicht in wertbeständige Schallplatten, möglichst in Mono, statt in das vollkommen überholte Trägermedium Compact<br />

Disc? Auf den obskuren CDs hört man „Daten von Steuersündern“. Ein sperriger Name, der an Gruppen wie Einstürzende <strong>Neu</strong>bauten<br />

oder Men Without Hats denken lässt. Und was hat der Bürger davon? Nichts, denn die nordrhein-westfälische Regierung denkt nicht<br />

daran, die CDs öffentlich abzuspielen, um möglichen Gema-Forderungen aus dem Wege zu gehen.<br />

08/12<br />

3


25.06.12<br />

Tendenz<br />

20.07.12<br />

Land<br />

Aktien<br />

Consumer Electronics<br />

Bang & Olufsen A/S DK 8,25 s 8,85<br />

BSkyB GB 8,26 s 8,87<br />

Casio Computer J 4,63 s 5,23<br />

Fuji Electric Holdings J 1,84 t 1,70<br />

Fujitsu Ltd. J 3,67 t 3,57<br />

Garmin Ltd. USA 29,45 s 30,85<br />

Hitachi Ltd. J 4,75 n 4,71<br />

LG Electronics Inc. KR 6,23 n 6,20<br />

Loewe AG D 5,09 t 4,88<br />

Medion AG D 16,01 t 15,50<br />

Mitsubishi Electric J 6,13 s 6,36<br />

Nintendo Co. Ltd. J 92,05 t 88,95<br />

Philips Electronics NL 14,93 s 16,45<br />

Pioneer Corp. J 2,97 t 2,39<br />

RadioShack Corp. USA 3,38 t 3,05<br />

Raytheon Co. USA 43,26 s <strong>46</strong>,59<br />

Samsung Electronics KR 238,98 s 263,12<br />

SES Global S.A. L 17,84 s 19,74<br />

Sharp Corp. J 4,05 t 3,24<br />

Sky Deutschland AG D 2,63 s 2,67<br />

Sony Corp. J 11,39 t 10,03<br />

TomTom N.V. NL 3,73 t 3,16<br />

Toshiba TEC Corp. J 2,83 s 2,90<br />

Vivanco Gruppe AG D 0,85 s 0,87<br />

Yamaha Corp. J 7,38 s 7,72<br />

Foto + Digital Imaging<br />

Agfa-Gevaert N.V. B 1,23 s 1,25<br />

Canon Inc. J 31,<strong>46</strong> t 30,00<br />

CeWe Color AG D 28,76 s 29,99<br />

Eastman Kodak Co. USA 0,15 s 0,20<br />

Flir Systems Inc. USA 15,47 s 15,73<br />

Fujifilm Holdings J 14,77 t 13,70<br />

Jenoptik AG D 5,00 s 5,<strong>46</strong><br />

Konica Minolta Inc. J 6,00 t 5,82<br />

Leica Camera AG D 31,00 s 33,38<br />

Nikon Corp. J 23,44 n 23,33<br />

Olympus Corp. J 11,90 s 14,51<br />

Pixelpark AG D 1,70 n 1,70<br />

RICOH CO LTD J 6,47 t 5,85<br />

Samsung Electronics KR 238,98 s 263,12<br />

Telekom / Mobilphone<br />

Alcatel-Lucent F 1,30 t 0,95<br />

AT&T Inc. USA 27,94 s 28,80<br />

Dt. Telekom AG D 8,43 s 9,35<br />

Ericsson S 7,00 s 7,23<br />

France Telekom S.A. F 10,00 s 11,02<br />

Funkwerk AG D 3,19 t 2,75<br />

Nokia Corp. FIN 1,89 t 1,50<br />

Safran S.A. F 27,99 s 29,35<br />

Siemens AG D 64,74 s 70,27<br />

Swisscom AG CH 308,30 s 320,65<br />

Sysco Corp. USA 23,02 s 23,60<br />

Telecom Italia S.p.A. I 0,75 t 0,70<br />

Telefonica S.A. E 9,98 n 9,93<br />

Telegate AG D 6,23 s 6,35<br />

Telekom Austria AG A 7,81 t 7,30<br />

Tiptel AG D 0,01 n 0,01<br />

Vodafone 4 Group plc GB 2,19 s 2,28<br />

25.06.12<br />

Tendenz<br />

20.07.12<br />

Land<br />

Aktien<br />

Personal Computing<br />

Adobe Systems Inc. USA 25,12 s 26,04<br />

Apple Inc. USA <strong>46</strong>3,90 s 502,00<br />

Autodesk Inc. USA 26,79 s 27,10<br />

BMC Software Inc. USA 34,13 t 33,20<br />

Böwe Systec AG D 0,06 s 0,10<br />

Cancom AG D 14,20 s 15,28<br />

Cap Gemini S.A. F 28,14 t 27,13<br />

Cisco Systems Inc. USA 13,59 n 13,<strong>46</strong><br />

Compuware Corp. USA 7,13 s 7,33<br />

Creative Technology SGP 2,13 s 2,21<br />

Dell Inc. USA 9,68 s 9,94<br />

Easy Software AG D 3,26 s 4,10<br />

Electronic Arts Inc. USA 9,70 s 9,93<br />

Freenet AG D 11,39 s 12,04<br />

Fujitsu Ltd. J 3,67 t 3,57<br />

General Electric Co. USA 15,72 s 16,20<br />

Hewlett-Packard Co. USA 16,16 t 15,40<br />

IBM Corp. USA 153,82 s 158,68<br />

Infineon Tech. AG D 6,15 t 5,67<br />

Ingram Micro Inc. USA 13,<strong>55</strong> t 13,09<br />

Intel Corp. USA 21,50 t 21,14<br />

Intuit Inc. USA 45,69 s 48,29<br />

Jubii Europe NV NL 0,05 s 0,06<br />

Kontron AG D 4,74 s 4,95<br />

Kyocera Corp. J 67,22 t 65,50<br />

Lexmark Int. Inc. USA 20,52 t 16,01<br />

Logitech Int. S.A. CH 8,27 t 7,88<br />

Microsoft Corp. USA 24,44 s 25,45<br />

Mitsumi Electric J 5,56 t 4,86<br />

NEC Corp. J 1,21 t 1,03<br />

NetGear Inc. USA 25,61 s 27,57<br />

Océ N.V. NL 9,51 n 9,51<br />

Oki Electric Industry J 1,25 n 1,26<br />

Omnicom Group Inc. USA 37,48 s 40,39<br />

Oracle Corp. USA 22,22 s 25,22<br />

Pinnacle Inc. USA 7,41 s 7,71<br />

PSI AG D 15,10 s 16,66<br />

Quantum Corp. USA 1,69 t 1,07<br />

RICOH CO LTD J 6,47 t 5,85<br />

Sampo Plc FIN 19,98 s 21,45<br />

SanDisk Corp. USA 29,35 s 31,70<br />

SAP AG D 45,41 s 51,18<br />

Siemens AG D 64,74 s 70,27<br />

Software AG D 23,61 s 24,21<br />

Symantec Corp. USA 11,42 t 11,17<br />

TDK Corp. J 33,35 t 29,54<br />

Tech Data Corp. USA 37,27 s 38,59<br />

Texas Instruments USA 22,26 s 22,75<br />

THQ Inc. USA 4,64 t 4,37<br />

Toshiba Corp J 2,93 n 2,92<br />

Xerox Corp. USA 6,21 t 5,84<br />

INHALT • NAmEN Namen<br />

Canon EOS M – mit der neuen Systemkamera EOS M<br />

geht Canon ab sofort neue Wege in seinem weltweit<br />

sehr erfolgreichen EOS Portfolio. EOS M ist die erste<br />

Canon CSC (Compact System Camera) <strong>und</strong> laut Canon<br />

„ideal für alle, die ihr tägliches Leben in exzellenten<br />

Bildern festhalten wollen“: Umfangreiche Kreativ-Funktionen,<br />

Full-HD Movie Modus <strong>und</strong> viele praktische Details<br />

für die bequeme Handhandhabung sollen die EOS M<br />

zum ständigen Begleiter für alle machen, die für anspruchsvolle<br />

Aufnahmen nicht unbedingt in die Tiefe<br />

der Fotografie-Technik einsteigen möchten. Zu haben<br />

ist die neue EOS in den Farben Schwarz, Weiß, Silber<br />

oder Rot. Seite 16<br />

Rauchmelder<br />

werden Vorschrift<br />

– Nach<br />

dem Willen der<br />

meisten B<strong>und</strong>esländer<br />

sollen auch in<br />

Privatwohnungen<br />

zügig Rauchmelder<br />

installiert werden.<br />

Angebracht werden<br />

müssen sie in<br />

Fluren, Schlaf- <strong>und</strong><br />

Kinderzimmern.<br />

Bisher verfügt in<br />

NRW nur jede vierte<br />

Wohnung über<br />

Rauchmelder.<br />

Seite 7<br />

Unternehmen<br />

Bose 10<br />

gfu 12<br />

Loewe 12<br />

LG 12<br />

Messe Berlin 12<br />

Metz 12<br />

Panasonic 12<br />

Philips 12<br />

Samsung 12<br />

Senheiser SVS 9<br />

Sharp 11<br />

Sony 12<br />

Toshiba 12<br />

VPRT 12<br />

ZDF 12<br />

ZVEI 12<br />

Foto/Digital Imaging<br />

Canon 16<br />

Panasonic 14, 15<br />

Pentax 18<br />

Samung 16<br />

Sigma 17<br />

PC & Kommunikation<br />

Abus 7<br />

Huawei 19<br />

HomeTec<br />

Berbel HT 4<br />

Beurer HT 7<br />

Braun/Gilette HT 7<br />

De‘Longhi HT 6<br />

Gorenje HT 4<br />

Gr<strong>und</strong>ig HT 7<br />

Panasonic HT 4<br />

Philips HT 6<br />

Russel Hobbs HT 5<br />

Siemens HT 1<br />

Toshiba HT 6<br />

WMF<br />

HT 3<br />

Personen<br />

Consumer Electronics<br />

Martin Beckmann 11<br />

Dr. A. Bereczky 12<br />

Florian Bohn 6<br />

Stephen Dix 6<br />

Jürgen Doetz 12<br />

Darko Dragicevic 6<br />

Marc Fliesenberg 20<br />

Ties-Christian Gerdes 9<br />

Michael Heller 20<br />

Wilfried Hollmann 20<br />

Brian Johnson 6<br />

Dirk Knipp 20<br />

Alfred Kuhn 6<br />

Holger Miller 6<br />

Gerhard Müller 6<br />

Gerlinde Müller 20<br />

Jürgen Müller 20<br />

Siegfried Müller 6<br />

Kunio Nakamura 6<br />

Fumio Ohtsubo 6<br />

Chawkat Takla 6<br />

Kazuhiro Tsuga 6<br />

Dr. Ludwig Veltmann 20<br />

Werner Weymer 9<br />

Markus Worbs-Remann 9<br />

PC & Kommunikation<br />

Hamid Akhavan 6<br />

Joachim Braune 6<br />

Joe Dobler 6<br />

Michael Dressen 6<br />

Stefan Grüneis 6<br />

Wolfgang Hüttner 6<br />

Natalie Kressin 6<br />

Gildas Pelliet 13<br />

Armando Romagnolo 13<br />

André Schiffer 6<br />

Philip Schmidt 11<br />

Peter Schwinn 6<br />

Oliver Seidl 13<br />

Dorothee Stolzenberg 6<br />

Carsten Weber 6<br />

Michael Zawrei 6<br />

Foto/Digital Imaging<br />

Jim Amoss 6<br />

Dieter Bohlen 6<br />

Jürgen Doetz 6<br />

Ralf Hansen 15<br />

Helmut Heinen 6<br />

Viviane Reding 6<br />

Martin Sonneborn 6<br />

HomeTec<br />

Christian Dierks HT 2<br />

Matthias Gehle HT 2<br />

Peter Kaluza HT 2<br />

Thomas Klüsener HT 2<br />

Michael Maier HT 2<br />

Jörg Reichel GT 2<br />

Jochen Reining HT 2<br />

Jochen Schenkenbach HT 2<br />

Alexander C. Schmidt HT 2<br />

Olaf Schmidt-Günther HT 2<br />

Sühel Semerci HT 2<br />

Andreas Vinzig HT 2<br />

Luxus beim Kühlen <strong>und</strong><br />

Gefrieren – Panasonic hat<br />

einen Side-by-Side mit 206 L Gefrier-<br />

<strong>und</strong> 324 L Kühlvolumen mit<br />

zwei getrennten Kühlkreisläufen<br />

vorgestellt. Neben dem Spender<br />

für Frischwasser <strong>und</strong> Eiswürfel<br />

sind die Funktionen für besondere<br />

Frische des Kühlgutes im Verkaufsgespräch<br />

von besonderer<br />

Bedeutung dieses A++ Gerätes<br />

der Luxusklasse.<br />

Seite HT 4


Fernseher von der Stange?<br />

Metz schneidert nach Maß!<br />

Ein Fernseher nach Ihrer Vorstellung: Mit dem Manufaktur-<br />

konzept Metz Chorus S entscheiden Sie selbst, wie Ihr <strong>LCD</strong>-<strong>TV</strong><br />

aussehen soll. Sie können zwischen verschiedenen Farben,<br />

Größen <strong>und</strong> Ausstattungsvarianten wählen – <strong>und</strong> so Ihr ganz<br />

persönliches Wunschmodell zusammenstellen. Auch die Tech-<br />

nik passen wir Ihren Anforderungen an: vom „Zeitversetzten<br />

Fernsehen“ bis zum integrierten Digital-Recorder.<br />

Ihr Metz Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl!<br />

Sie haben die Wahl<br />

aus 48 verschiedenen<br />

Kombinationsmöglichkeiten:<br />

12 attraktive Designs.<br />

2 Bildschirmdiagonalen.<br />

2 Technologievarianten.<br />

Technische Perfektion ■ Sicher in die Zukunft ■ Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit ■ Ausgezeichnete Qualität ■ Bequemer Service<br />

Metz – immer erstklassig.<br />

www.metz.de


08/12<br />

6<br />

NAMEN & ZITATE<br />

Zitiert<br />

„Bitte hört mal alle mit<br />

euren Casting-Shows<br />

auf, damit ich bei ‚Supertalent‘<br />

endlich meine<br />

10 Mio. Zuschauer<br />

habe!“<br />

Würde Pop-Titan Dieter<br />

Bohlen gerne sagen. Weil er das nicht<br />

kann <strong>und</strong> die Konkurrenz immer größer<br />

wird, sinken seine Quoten.<br />

„Der Digital-Auftrag mit<br />

sechs Kanälen ist auf breiter<br />

Basis gescheitert – <strong>und</strong><br />

die Hauptprogramme überaltern<br />

weiter vor sich hin.“<br />

VPRT-Präsident Jürgen Doetz wettert anlässlich<br />

der Pläne für einen Jugendkanal<br />

mal gegen ARD <strong>und</strong> ZDF.<br />

„Wir leben in einer<br />

Internetwelt, in der<br />

es keine Grenzen<br />

gibt.“<br />

EU-Justiz-Kommissarin<br />

Viviane Reding<br />

fordert die europaweite Vereinheitlichung<br />

des Datenschutzes.<br />

„Sollten wir vor Gericht<br />

scheitern, stehen<br />

wir angesichts der<br />

gr<strong>und</strong>sätzlichen Bedeutung<br />

dieser Frage<br />

ganz sicher wieder bei<br />

der Politik vor der Tür <strong>und</strong> sagen: Bitte<br />

handelt!“<br />

BDZV-Präsident Helmut Heinen hat im<br />

Streit um die Tagesschau-App einen Plan<br />

B.<br />

„Das kennzeichnende<br />

Merkmal eines guten<br />

Mediums ist nicht,<br />

dass die Inhalte unbedingt<br />

auf Papier erscheinen.“<br />

„The Times-Picayune“-Chefredakteur Jim<br />

Amoss verteidigt seine Strategie, die Zeitung<br />

nicht mehr täglich zu drucken.<br />

„Ich glaube, der Job von Blatter ist gut<br />

dotiert <strong>und</strong> wenig überprüfbar. Deshalb<br />

ist das reizvoll <strong>und</strong> ich würde Ja sagen.“<br />

„Titanic“-Chefredakteur Martin Sonneborn<br />

will Fifa-Chef werden.<br />

FujiFiLm<br />

FunAi<br />

microsoFt<br />

pAnAsonic<br />

siemens<br />

Toru Takahashi (60) wurde zum President von FU-<br />

JIFILM Europe ernannt <strong>und</strong> tritt damit die Nachfolge<br />

von Junji Okada an, der eine neue Position in der<br />

Hauptverwaltung des Unternehmens in Tokyo übernehmen<br />

wird. Von seinem Vorgänger übernimmt Takahashi<br />

alle Funktionen <strong>und</strong> Verantwortungsbereiche<br />

<strong>und</strong> wird damit Geschäftsführer der FUJIFILM Europe<br />

GmbH, Düsseldorf, sowie Geschäftsführer der FUJI-<br />

FILM Europe B.V. in Tilburg, Niederlande. Zuletzt war<br />

er Director, Senior Vice President and Deputy General<br />

Manager der Corporate Planning Headquarters der<br />

FUJIFILM Corporation, Tokyo.<br />

Darko Dragicevic (40) ist neuer General Manager<br />

von Funai Deutschland. Er leitet die deutsche Niederlassung<br />

<strong>und</strong> damit alle Aktivitäten von Funai<br />

in der DACH-Region, in Skandinavien <strong>und</strong> den<br />

Benelux-Ländern. Mit der Übernahme der Geschäftsführung<br />

ist Dragicevic zuständig für die weitere<br />

Stärkung sämtlicher lokaler Aktivitäten sowie<br />

die Entwicklung neuer strategischer Geschäftsfelder<br />

in der verantworteten Region. Zuletzt war er bei<br />

Casio Europe tätig, wo er die Länderaktivitäten in<br />

Italien, Spanien sowie die Betreuung strategischer,<br />

paneuropäischer K<strong>und</strong>en verantwortete.<br />

Michael Zawrel, der bisher das ODR (OEM Distribution<br />

& Reseller) Team geleitet hat, ist ab sofort neuer<br />

Leiter des OEM Business Development & Marketing<br />

Leads bei Microsoft. Seit Januar 2011 leitete Michael<br />

Zawrel das ODR Team. Als neuer OEM Business Development<br />

& Marketing Lead wird Zawrel an Dorothee<br />

Stolzenberg, Senior Direktor OEM, berichten.<br />

Michael Zawrel ersetzt in seiner neuen Rolle Joe Dobler,<br />

der nach 11 Jahren in Deutschland die Rückreise<br />

in seine Heimatstadt Seattle <strong>und</strong> in die Microsoft<br />

Corporation antritt. Dort wird er als Sales Strategy<br />

Manager tätig sein.<br />

Kazuhiro Tsuga ist neuer Präsident der Panasonic Corporation<br />

<strong>und</strong> hat die Geschäfte vom bisherigen Präsidenten<br />

Fumio Ohtsubo übernommen. Von 2008 bis 2011<br />

führte Kazuhiro Tsuga die zu Panasonic gehörige Automotive<br />

Systems Company <strong>und</strong> belebte das Geschäft mit<br />

Fahrzeugelektronik für den Konzern neu. Seit 2011 war er<br />

Präsident der AVC Networks Company, dem Panasonic<br />

Geschäftsbereich für audiovisuelle <strong>und</strong> IT-Geräte. Fumio<br />

Ohtsubo, der seit Juni 2006 Präsident war, wird nun Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats, während Kunio Nakamura,<br />

der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrats, Executive<br />

Advisor wird.<br />

André Schiffer (45) hat die Position des Chief Human<br />

Resources Officer bei Siemens Enterprise Communications<br />

übernommen. In seiner Position ist er ab<br />

sofort auf internationaler Ebene für das Ressort Personal<br />

des Unternehmens verantwortlich. Er ist zugleich<br />

Mitglied des Senior Executive Teams <strong>und</strong> berichtet<br />

direkt an den CEO Hamid Akhavan. André Schiffer<br />

steuerte die internationalen HR-Prozesse als Vice President<br />

Human Resources International bei der Deutschen<br />

Telekom AG sowie als Senior Vice President bei<br />

der T-Mobile International AG.<br />

Azlan<br />

Joachim Braune ist ab sofort Geschäftsführer<br />

bei Azlan (Tech Data) <strong>und</strong> verantwortet<br />

in dieser Position die D/A/CH-Region.<br />

Er berichtet an den Regional Managing<br />

Director Michael Dressen. Braune hat vor<br />

seinem Eintritt bei Azlan die Position des<br />

Geschäftsführers der Comstor, ein Unternehmen<br />

der Westcon Gruppe, das sich<br />

auf Cisco-Networking-Lösungen spezialisiert<br />

hat, bekleidet.<br />

Fonic<br />

Natalie Kressin (35) ist zum Director Marketing<br />

bei Fonic befördert worden. Sie verantwortet<br />

Media, Werbung, CRM, Channel<br />

Marketing <strong>und</strong> PR. Stefan Grüneis<br />

verantwortet bei Fonic als neuer Director<br />

Finance & Operations die Bereiche Finanzen,<br />

Customer Service <strong>und</strong> Logistik.<br />

Livescribe<br />

Stephen Dix verstärkt als Senior Vice President<br />

of Global Sales das Unternehmen<br />

Livescribe. Dix arbeitete in den vergangenen<br />

neun Jahren als Berater bei Malliet<br />

Consulting.<br />

epsilon<br />

Peter Schwinn ist ab sofort alleiniger Geschäftsführer<br />

der Epsilon Telecom GmbH<br />

<strong>und</strong> hat das Amt von Wolfgang Hüttner<br />

übernommen. Wolfgang Hüttner wird als<br />

Aktionär der Gesellschaft erhalten bleiben<br />

<strong>und</strong> auch künftig die Entwicklung der Gesellschaft<br />

begleiten.<br />

miditec<br />

Alfred Kuhn übernimmt als zweiter Geschäftsführer<br />

das operative Geschäft der<br />

Miditec. Zuvor war er bei der BOSCH Sicherheitssysteme<br />

GmbH Leiter der Niederlassung<br />

in Stuttgart. Chawkat Takla<br />

bleibt weiterhin Geschäftsführer.<br />

microsoft<br />

Carsten Weber übernimmt ab sofort die<br />

Leitung des des ODR Teams bei Microsoft.<br />

Er übt diese Rolle zusätzlich zu seiner<br />

Lead-Funktion des Named OEM Teams<br />

aus. Weber berichtet direkt an Dorothee<br />

Stolzenberg.<br />

tyntec<br />

Brian Johnson (51) ist neuer Executive<br />

Vice President für Global Sales bei Tyntec.<br />

Johnson war zuvor acht Jahre bei mBlox,<br />

einem Anbieter für Mobile Messaging <strong>und</strong><br />

Payment, tätig, wo er für die internationale<br />

Vertriebsstrategie des Unternehmens<br />

zuständig war.<br />

travian Games<br />

Florian Bohn ist aus der Geschäftsführung<br />

der Travian Games GmbH ausgeschieden.<br />

Die Geschäftsführung übernimmt ab sofort<br />

der Gründer Siegfried Müller. Unterstützt<br />

wird er dabei von den Mitgründern<br />

Holger Miller <strong>und</strong> Gerhard Müller.


Rauchmelder sollen zur Pflicht werden,<br />

pro Haushalt mindestens drei Geräte<br />

Rheinland-Pfalz ist das erste B<strong>und</strong>esland,<br />

das den Einsatz von<br />

Rauchwarnmeldern für den privaten<br />

Wohnbereich sowohl für <strong>Neu</strong>- als<br />

auch für Bestandsbauten verpflichtend<br />

vorschreibt. Seit 12. Juli 2012<br />

müssen die lebensrettenden Helfer<br />

dort in Fluren sowie in Schlaf- <strong>und</strong><br />

Kinderzimmern installiert sein. Die<br />

Mehrheit der B<strong>und</strong>esländer schreibt<br />

den Einsatz von Rauchwarnmeldern<br />

in privaten Wohnräumen bereits vor,<br />

wenn auch oft nur für <strong>Neu</strong>bauten.<br />

Mit Bayern <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

wollen bald auch die beiden größten<br />

B<strong>und</strong>esländer eine Rauchwarnmelderpflicht<br />

einführen.<br />

In Schleswig-Holstein, Hamburg,<br />

Bremen, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen<br />

<strong>und</strong> dem Saarland sind entsprechende<br />

Verordnungen schon in Kraft.<br />

Rheinland-Pfalz nimmt den Schutz<br />

der Bürger besonders ernst. Sollten die<br />

unauffälligen Lebensretter im Brandfall<br />

nicht betriebsbereit sein, haftet<br />

der Eigentümer der Immobilie, es sei<br />

denn, er kann eine jährliche Prüfung<br />

der Melder nachweisen.<br />

Mit Bayern <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen<br />

wollen auch die beiden größten<br />

B<strong>und</strong>esländer bald eine Rauchwarnmelderpflicht<br />

beschließen. Im bayerischen<br />

Landtag ist bereits eine Gr<strong>und</strong>satzentscheidung<br />

gefallen. Der vorläufige<br />

Plan des Parlaments sieht vor, dass<br />

zunächst Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer<br />

<strong>und</strong> Flure von <strong>Neu</strong>bauten mit den<br />

lebensrettenden Geräten ausgestattet<br />

werden müssen. Auch in NRW soll die<br />

Rauchwarnmelderpflicht kommen.<br />

NRW-Bauminister Harry K. Voigtsberger<br />

will Hausbesitzer <strong>und</strong> Mieter über<br />

eine geänderte Landesbauordnung entsprechend<br />

in die Pflicht nehmen. Der<br />

Bedarf ist groß: Bisher verfügt nur jede<br />

vierte Wohnung in NRW über Rauchwarnmelder.<br />

Natürlich wird es wieder viele<br />

Billigangebote geben, doch wenn es<br />

um Leben geht, ist Zuverlässigkeit gefordert.<br />

ABUS Security-Center bietet<br />

dem Handel ein breites Produktportfolio<br />

moderner Rauchwarnmelder mit<br />

VdS- bzw. TÜV-Zertifikat. Sie sind<br />

sowohl als Stand-alone-Modelle als<br />

auch als kaskadierbare Funk-Rauchwarnmelder<br />

erhältlich. Der Secvest<br />

2WAY Funk-Rauchwarnmelder lässt<br />

sich mit der gleichnamigen Alarmzentrale<br />

kombinieren.<br />

www.abus.com<br />

ifa-berlin.com<br />

Nutzen Sie die IFA 2012 als<br />

wichtigsten Handelstreffpunkt<br />

<strong>und</strong> treffen Sie den Vertrieb der<br />

international führenden Marken.<br />

Sichern Sie sich mit den Innovationen<br />

des Jahres Ihren Geschäftserfolg.<br />

The global innovations show.<br />

7


08/12<br />

8<br />

TesTspiegel<br />

AUDIO 08/12 www.audio.de<br />

Kompaktboxen: Top-Lautsprecher<br />

sind mit Spitzen-Frequenzweichen<br />

ausgestattet. Manche Hersteller<br />

rüsten ihre Systeme jetzt auch mit<br />

akustisch optimierten Schallwänden<br />

aus. Drei Kandidaten im Vergleich.<br />

Hier kann sich die AVM Audition<br />

S3 (UVP 2.250 2) klar den ersten<br />

Platz sichern. Auf den zweiten Rang<br />

kommt mit knappem Vorsprung die<br />

Dynaudio Excite X 16 (UVP 1.150<br />

2). Den dritten Rang belegt die Epos<br />

Elan 15 (UVP 950 2).<br />

AV-Receiver: Moderne AV-Receiver<br />

erhalten durch ihren Netzwerkanschluss<br />

Zugriff auf eine Fülle an Medieninhalten<br />

<strong>und</strong> klingen auch noch<br />

gut. Zwei Probanden im Vergleich.<br />

Den ersten Platz holt sich hier der<br />

Sony STR-DA 3700 ES (UVP 1.200<br />

2), während der Onkyo TX-NR 818<br />

(UVP 1.200 2) auf dem zweiten Platz<br />

landet.<br />

iPod-Dockingstations: Wer auch im<br />

Arbeitszimmer oder auf dem Balkon<br />

hochwertige Musik genießen möchte,<br />

greift zu einer smarten One-Box-<br />

Lösung. Vier Geräte müssen beweisen,<br />

ob sie dafür audiophil genug sind. Platz<br />

eins teilen sich hier die Creative ZI-<br />

ISOUND D5X (UVP 300 2) <strong>und</strong><br />

die Sony RDP-XA900IP (UVP 500<br />

2). Gemeinsam auf dem dritten Platz<br />

landen die Logitech UE Air Speaker<br />

(UVP 350 2) <strong>und</strong> die Klipsch G-17<br />

Air (UVP <strong>55</strong>0 2).<br />

HiFi-Kopfhörer: Ein guter Kopfhörer<br />

gehört in jedes Haus. Fünf unterschiedlich<br />

teure <strong>und</strong> technisch verschieden<br />

aufgebaute Kopfhörer mit High-End-<br />

Niveau auf dem Prüfstand. In dieser<br />

Konkurrenz kann sich der Fostex TH-<br />

900 (UVP 1.700 2) klar den ersten<br />

Platz sichern. Den zweiten Platz teilen<br />

sich der Beyerdynamic T 90 (UVP<br />

500 2) <strong>und</strong> der Sony MDR-MA900<br />

(UVP 300 2). Platz drei schließlich<br />

erreicht der PSB Speakers M4U 2<br />

(UVP 450 2).<br />

VIDEO 08/12 www.video-magnus.de<br />

Großbildfernseher: Die neuesten<br />

Großbildfernseher mit Bilddiagonalen<br />

von 115cm bis 152cm warten mit unzähligen<br />

technischen Feinheiten auf.<br />

Vier Geräte mussten zeigen, was wirklich<br />

in ihnen steckt. Den ersten Platz<br />

in der Konkurrenz holt sich mit ganz<br />

knappem Vorsprung der Sony KDL-<br />

<strong>46</strong>HX8<strong>55</strong> (UVP 1.700 2). Mit nur<br />

einem Punkt Rückstand verfehlt der<br />

Samsung UE<strong>55</strong>ES6890 (UVP 2.100<br />

2) den ersten Platz <strong>und</strong> landet so nur<br />

auf Rang zwei. Den dritten Platz kann<br />

sich der Panasonic TX-P50GT50E<br />

(UVP 1.600 2) sichern.<br />

Blu-ray-Player: Bereits Blu-ray-Player<br />

ab 200 Euro bieten Smart <strong>TV</strong>, 3D<br />

<strong>und</strong> Ultra Full HD. Zwei ganz neue<br />

Geräte nahmen die Tester unter die<br />

Lupe. Mit deutlichem Vorsprung<br />

kann sich der Sony BDP-S790 (UVP<br />

250 2) Rang eins sichern. Auf den<br />

zweiten Platz kommt der Philips<br />

BDP7700 (UVP 200 2).<br />

Kombigeräte: „All inclusive“ ist mittlerweile<br />

auch bei Geräten der Unterhaltungselektronik<br />

angesagt. Gefragt<br />

sind Kombigeräte, die viele Funktionen<br />

unter einem Dach vereinen. Drei<br />

aktuelle HD<strong>TV</strong>-Rekorder mit Blu-ray<br />

im Vergleichstest. Mit deutlichem Vorsprung<br />

vor der Konkurrenz landet der<br />

Panasonic DMR-BST720 (UVP 700<br />

2) auf dem ersten Platz. Der Samsung<br />

BD-E8909S (UVP 650 2) kann sich<br />

den zweiten Platz sichern, während der<br />

LG HR929S (UVP <strong>55</strong>0 2) auf dem<br />

dritten Platz landet.<br />

Surro<strong>und</strong>-Lautsprecher-Sets: Es gibt<br />

viele Möglichkeiten, elektrische Musiksignale<br />

in Schall zu verwandeln.<br />

Einige Konzepte sind wegweisend <strong>und</strong><br />

so haben sich die Tester vier wegweisende<br />

Schallwandler-Konzepte für<br />

5.1-Surro<strong>und</strong>-Sets näher angeschaut.<br />

Hier hat sich die Martin Logan EM<br />

ESL, C2, FX2, Dynamo 700 (UVP<br />

6.610 2) durchgesetzt <strong>und</strong> erreicht<br />

den ersten Platz. Den zweiten Platz erlangt<br />

die KEF R300, R200c, R400b<br />

(UVP 4.300 2). Den dritten Platz im<br />

Feld holt sich das Jamo D 600 Ultra2<br />

5.1-Paket (UVP 4.000 2).<br />

Blu-ray-Komplettsysteme: Kompakt<br />

sollen Komplettsysteme sein <strong>und</strong><br />

gleichzeitig guten So<strong>und</strong> liefern.<br />

Samsung <strong>und</strong> LG treten mit ihren beiden<br />

Spitzenmodellen an <strong>und</strong> wollen<br />

zeigen, was wirklich geht. Hier kann<br />

sich das Samsung-Konzept durchsetzten<br />

<strong>und</strong> die Samsung HT-E6759W<br />

(UVP 1.300 2) erlangt den ersten<br />

Platz. Auf Platz zwei findet sich die<br />

LG BH8220B (UVP 800 2) wieder.<br />

AUDIO VIDEO fOtO 08/12 www.avfbild.de<br />

Günstige Smart-<strong>TV</strong>s: Fernseher mit<br />

Bilddiagonalen von knapp über einem<br />

Meter sind beliebt, zudem die<br />

Preise bei sehr guter Ausstattung<br />

moderat sind. Fünf Displays treten<br />

im Vergleichstest gegeneinander an.<br />

Das Rennen macht hier der Samsung<br />

Es6300 (UVP ca. 750 2) <strong>und</strong> belegt<br />

den ersten Platz. Den zweiten Platz sichert<br />

sich der Philips 42PFL4007K<br />

(UVP ca. 650 2). Den dritten Platz<br />

belegt schließlich der Panasonic TX-<br />

L42EW5 (UVP ca. 700 2).<br />

Spiegelreflexkameras: Große Bildsensoren,<br />

hoher Detailreichtum <strong>und</strong><br />

großartige Bilder sind die Merkmale<br />

der aktuellen Top-Modelle unter den<br />

Spiegelreflexkameras. Zwei Boliden<br />

zeigen, was sie können. Hierbei sichert<br />

sich die Nikon D800 (UVP<br />

ca. 3.999 2) mit knappem Vorsprung<br />

Platz eins. Dieses Mal muss sich die<br />

Canon EOS 5D Mark III (UVP ca.<br />

4.099 2) mit dem zweiten Platz zufrieden<br />

geben.<br />

cOnnEct 08/12 www.connect.de<br />

Android-Smartphones: Sony <strong>und</strong><br />

Ericsson haben lange Zeit gemeinsam<br />

sehr erfolgreich Handys gebaut <strong>und</strong><br />

vermarktet. Jetzt marschiert Sony alleine<br />

<strong>und</strong> hat ein neues Portfolio am<br />

Start. Vier neue Android-Smartphones<br />

haben sich die Tester angesehen.<br />

Hier hat das Sony Xperia S (UVP 499<br />

2) die besten Karten <strong>und</strong> landet auf<br />

Rang eins. Den zweiten Platz erreicht<br />

das Sony Xperia P (UVP 449 2) mit<br />

nur einem Punkt Vorsprung. Den dritten<br />

Platz im Feld holt sich das Sony<br />

Xperia Sola (UVP 349 2).<br />

Top-Klasse-Smartphones: Smartphones<br />

der gehobenen Klasse bieten<br />

dem Käufer echten Mehrwert. Neben<br />

den Funktionen spielt auch die Bedienung<br />

eine wichtige Rolle. Die Tester<br />

haben sich zwei neue Kandidaten<br />

näher angeschaut. Dabei kommt das<br />

Samsung Galaxy S Advance I9070P<br />

(UVP 499 2) sicher auf Platz eins. Mit<br />

dem zweiten Platz muss sich das Motorola<br />

Motoluxe (UVP 279 2) begnügen.<br />

Smartphones mit großem Display:<br />

Im Internet surfen, Videos <strong>und</strong> Filme<br />

ansehen sowie Fotografieren <strong>und</strong><br />

Fotos auf dem Smartphone bearbeiten<br />

ist heute Standard. Entsprechend<br />

groß sollen die Displays sein. Im Test<br />

die besten Geräte der einzelnen Displaygrößen.<br />

8,9cm-Display: Hier holten sich die<br />

Tester sieben Geräte auf den Prüfstand.<br />

Den ersten Platz erreicht das<br />

Motorola Razr (UVP ca. 265 2). Auf<br />

dem zweiten Platz landet das HTC<br />

One S (UVP ca. 440 2) <strong>und</strong> mit dem<br />

dritten Platz muss sich das Sony Xperia<br />

S (UVP ca. 385 2) begnügen.<br />

10,9cm-Display: Drei Kandidaten traten<br />

in dieser Kategorie gegeneinander<br />

an. Hier belegt das Nokia Lumia 900<br />

(UVP ca. 500 2) den ersten Rang,<br />

während sich das LG Optimus 3D<br />

Max (UVP ca. 420 2) mit dem zweiten<br />

Platz begnügen muss. Auf Rang<br />

drei landet das ZTE Tania (UVP ca.<br />

250 2).<br />

12,2cm-Display: Displays in dieser<br />

Größe sind für ein Smartphone schon<br />

riesig. Vier Geräte hoben die Tester<br />

auf den Prüfstand. In dieser Kategorie<br />

kann das HTC One X (UVP ca. 500<br />

2) das Rennen für sich entscheiden<br />

<strong>und</strong> belegt den ersten Platz. Den zweiten<br />

Rang belegt das Samsung Galaxy<br />

Nexus (UVP ca. 340 2), während das<br />

HTC Sensation XL (UVP ca. 390 2)<br />

Platz drei erreicht.<br />

Günstige Smartphones: Es muss<br />

nicht immer teuer sein, wenn man<br />

sich ein neues Smartphone zulegen<br />

möchte. Drei preiswerte Geräte nahm<br />

sich die Redaktion genauer unter die<br />

Lupe. Auf dem ersten Platz landet<br />

hierbei mit knappem Vorsprung das<br />

Nokia Lumia 610 (UVP 259 2). Den<br />

zweiten Platz erreicht das HTC Desire<br />

C (UVP 219 2), während das Huawei<br />

Ascend G300 (UVP 160 2) auf Platz<br />

drei landet.<br />

Navigationssysteme: Die aktuellen<br />

portablen Navigationssysteme mit<br />

Touchscreen <strong>und</strong> Kartenmaterial zum<br />

Download lotsen den Fahrer sicher an<br />

sein Ziel. Vier portable Systeme zeigten<br />

im Test, was sie wirklich können.<br />

Hier sichert sich das Tomtom Via 135<br />

Europe Traffic (UVP 179 2) den<br />

Testsieg. Das Becker Professinal 50<br />

LMU (UVP 249 2) kann den zweiten<br />

Platz für sich erobern. Auf dem dritten<br />

Platz findet sich das Garmin nüvi<br />

2585 <strong>TV</strong> (UVP 299 2) wieder.<br />

stIftUnG WAREntEst 07/12 www.test.de<br />

Notebooks: Notebooks ersetzen zunehmend<br />

den klassischen PC. Dank<br />

großer Festplatten, vollwertiger Tastatur<br />

<strong>und</strong> leistungsstarken Prozessoren,<br />

können sie es mit den Computertowern<br />

aufnehmen. Gute Notebooks<br />

gibt es ab <strong>55</strong>0 Euro. Ultrabooks sind<br />

flach, edel <strong>und</strong> erstaunlich leistungsstark.<br />

Ihre Stärken spielen sie unterwegs<br />

aus. Insgesamt siebzehn dieser<br />

Geräte traten im großen Vergleichstest<br />

gegeneinander an. Den ersten<br />

Platz kann das Medion Akoya P6812<br />

(MD98071) (ca. <strong>55</strong>0 2) mit knappem<br />

Vorsprung für sich entscheiden. Auf<br />

dem zweiten Platz landet nur knapp<br />

dahinter das Samsung RC-530 S0D<br />

(ca. 670 2). Den dritten Platz teilen<br />

sich bewertungsgleich das Acer Aspire<br />

57<strong>55</strong>G-2454 G50 Mtks (ca. 600<br />

2), das Asus K53SK-SX041V (ca.<br />

690 2), das Fujitsu Lifebook AH531<br />

MP507DE (ca. 625 2), das Lenovo<br />

IdeaPad Z570 (ca. 700 2) <strong>und</strong> das<br />

Packard Bell EasyNote TS13HR-<br />

128GE (ca. 605 2).<br />

cHIP 08/12 www.chip.de<br />

Ultrabooks: Die mobilen Computer<br />

der Zukunft sind flach, leicht<br />

<strong>und</strong> heißen Ultrabooks. Intels neue<br />

CPUs sorgen in den kleinen Rechenkünstlern<br />

für noch mehr Leistung. 13<br />

Geräte im großen Vergleichstest. Das<br />

Samsung Serie 9 900X4B (UVP ca.<br />

1.750 2) kommt hierbei auf den ersten<br />

Platz. Auf Platz zwei findet sich<br />

das Samsung Serie 9 900X4C (UVP<br />

ca. 1.500 2) wieder. Den dritten Platz<br />

kann sich das Asus Zenbook Prime<br />

UX31A-R4003 (UVP ca. 1.500 2)<br />

sichern.


Zuschauer wollen heute neben den <strong>TV</strong>-Programmen<br />

auch Internet-Medienvielfalt<br />

Die These ist gewagt, aber sie zeigt<br />

einen Trend, wie sich unsere Medienwelt<br />

verändert. Das Beratungsunternehmen<br />

goetzpartners in München hat<br />

in Deutschland, Frankreich <strong>und</strong> Groß-<br />

Britannien Nutzer zu ihrer Einstellung<br />

zu den Medien befragt. Das Ergebnis, das<br />

Internet ist in Deutschland zum Leitmedium<br />

avanciert <strong>und</strong> hat das Fernsehen<br />

verdrängt. Eine etwas gewagte These,<br />

denn Frage war die Mediennutzung <strong>und</strong><br />

eine Differenz von 1,7 Prozent zu Gunsten<br />

des Internets ist zu vernachlässigen.<br />

Auch fehlen in der Studie Altersangaben,<br />

denn je jünger die Befragten, desto<br />

größer die Bevorzugung des Internets.<br />

Trotzdem aber muss man feststellen,<br />

die regelmäßige Internetnutzung in<br />

Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr<br />

um 19,5 Prozent zugenommen <strong>und</strong> hier<br />

haben Videoinhalte eine große Bedeutung.<br />

„Besonders die jüngere Zielgruppe<br />

geht zunehmend zum ‚medialen Multitasking‘<br />

über, die Nutzung des Internets<br />

in Kombination mit anderen Medien“,<br />

sagt Marcus Worbs-Remann, Senior<br />

Manager bei goetzpartners Management<br />

Consultants <strong>und</strong> einer der Autoren der<br />

Studie.<br />

Neben dem Trend der Parallelnutzung<br />

treibt auch die Entwicklung auf<br />

Zehnjahres-Jubiläum<br />

Sennheiser Vertrieb<br />

<strong>und</strong> Service<br />

Am 1. Juli 2012 feierte die Sennheiser<br />

Vertrieb <strong>und</strong> Service GmbH &<br />

Co. KG (SVS) ihr zehnjähriges Bestehen.<br />

Das Tochterunternehmen der Sennheiser<br />

electronic GmbH & Co. KG hat einen<br />

wichtigen Beitrag zur Steigerung der<br />

Marken-Bekanntheit in Deutschland geleistet.<br />

SVS informiert mit verschiedenen<br />

Kampagnen für die einzelnen K<strong>und</strong>enbereiche<br />

regelmäßig über Produktneuheiten,<br />

geänderte Gesetzgebungen <strong>und</strong><br />

maßgeschneiderte K<strong>und</strong>enlösungen.<br />

Zum Beispiel mit der aktuellen Kampagne<br />

„Best Ager“. „Die Zielgruppe ‚50 plus‘ legt<br />

Wert auf hohe Klangqualität <strong>und</strong> Komfort<br />

– dafür bieten wir die passenden Produkte“,<br />

sagt Jochen Weymer, Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb <strong>und</strong> Service für<br />

den Bereich Consumer. Aber auch jüngere<br />

Musikfans erreicht Sennheiser: Das<br />

Web-<strong>TV</strong>-Format „musicmix – powered<br />

by Sennheiser“ richtet sich mit seinem<br />

Bandcontest an die Young Consumers.<br />

Einen besonderen Informationsservice im<br />

Bereich Professional Audio bietet Sennheiser<br />

mit der Kampagne „DD ready“. „In<br />

Workshops <strong>und</strong> Informationsbroschüren<br />

der Geräteseite die zunehmende Nutzung<br />

von Bewegtbildinhalten. Durch<br />

die rasant steigende Marktpenetration<br />

hybrider Endgeräte wie Smart <strong>TV</strong>s als<br />

auch mobiler Devices wie Smartphones<br />

<strong>und</strong> Tablets wird ein neues Multiscreen-<br />

Erlebnis zur Realität. Konsumenten können<br />

nun jederzeit <strong>und</strong> mit jedem ihrer<br />

Endgeräte auf ihre Inhalte zugreifen.<br />

Das <strong>TV</strong>-Gerät ist dabei nach wie vor<br />

das präferierte Endgerät. Allerdings werden<br />

dafür immer häufiger Connected-<br />

<strong>TV</strong>s verwendet. Für bestimmte Inhalte<br />

ist zudem eine komplementäre Nutzung<br />

auf anderen Endgeräten zu beobachten:<br />

Sowohl User Generated Video Content<br />

(UGVC) als auch Erotik- <strong>und</strong> Musikvideos<br />

werden ebenfalls über PC, Tablet<br />

oder Smartphone abgerufen.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> gewinnt<br />

Smart-<strong>TV</strong> besonders an Bedeutung<br />

<strong>und</strong> auf der IFA werden die großen <strong>TV</strong>-<br />

Hersteller hier völlig neue Lösungen<br />

zeigen, die gerade für PC-fremde Käufergruppen<br />

die Nutzung von Internetinhalten<br />

auf ihrem <strong>TV</strong>-Gerät komfortabel<br />

<strong>und</strong> attraktiv machen. Glaubt man den<br />

Marktforschern der <strong>TV</strong>-Hersteller, so<br />

wird Smart-<strong>TV</strong> zu einer wichtigen Umsatzgröße.<br />

Mehr darüber ab Seite 12.<br />

www.goetzpartners.com<br />

Kampagnen-stark – Ties-Christian<br />

Gerdes (l.) <strong>und</strong> Jochen Weymer,<br />

beide Geschäftsführer der Sennheiser<br />

SVS, sind bekannt für starke<br />

Kampagnen.<br />

klären wir über die neue Frequenzverteilung<br />

auf“, sagt Ties-Christian Gerdes,<br />

Geschäftsführer Sennheiser Vertrieb<br />

<strong>und</strong> Service für den Bereich Professional<br />

Systems <strong>und</strong> Integrated Systems. „Der<br />

Service-Gedanke hat bei uns einen sehr<br />

hohen Stellenwert. In Zukunft wollen wir<br />

deshalb den Fokus noch stärker auf den<br />

Ausbau unserer Dienstleistungen legen“,<br />

so Weymer.<br />

Die Vertriebsteams sind heute in<br />

verschiedene Segmente eingeteilt, um die<br />

Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen<br />

optimal zu bedienen. Ob Headsets aus<br />

dem Bereich Aviation oder Mikrofone<br />

im Bereich Professionals – die SVS ist<br />

zuständig für den Vertrieb der gesamten<br />

Sennheiser-Produktpalette.<br />

www.sennheiser.de<br />

Individualität – war früher ab 20:00 Uhr <strong>TV</strong>-Zeit, so wollen die Nutzer<br />

heute frei über ihre Mediennutzung entscheiden. Damit gewinnt IP<strong>TV</strong>,<br />

Programme über das Internet, immer mehr an Bedeutung, die in Zukunft<br />

von Smart-<strong>TV</strong>-Geräten ausreichend berücksichtigt werden müssen.<br />

Mediennutzung – wird das Internet wichtiger als der tägliche Fernsehkonsum?<br />

Es scheint so, wobei aber eine wöchentliche Nutzung abgefragt<br />

wurde <strong>und</strong> das Alter der Befragten nicht bekannt ist.<br />

Meister der Farben –<br />

der B<strong>und</strong>esliga-Fernseher<br />

mit Picture Intensifi er.<br />

Erstklassige Erlebnisse dank extra Bildprozessor.<br />

Sie wollen, dass Ihre Farbe gewinnt? Dann setzen Sie auf<br />

die Gr<strong>und</strong>ig B<strong>und</strong>esliga-Fernseher mit neuartigem Picture<br />

Intensifi er, einem Zusatzprozessor, der die Bildqualität<br />

optimiert. Die Ergebnisse: Intensivere Farben, besserer<br />

Kontrast <strong>und</strong> schnellerer Bildaufbau.<br />

www.gr<strong>und</strong>ig.de<br />

08/ 12<br />

11


08/12<br />

10<br />

BOSE KANN AUCH FERNSEHEN<br />

VideoWave II, der einfache Weg<br />

zum Filmvergnügen<br />

Was ist das Besondere an Bose<br />

VideoWave <strong>und</strong> rechtfertigt<br />

die auf den ersten Blick nicht gerade<br />

marktkonformen Preise? Um eines<br />

klarzustellen, VideoWave ist nicht<br />

für K<strong>und</strong>en, die gerne mit Verstärkern<br />

<strong>und</strong> Lautsprechern experimentuieren<br />

<strong>und</strong> es ist nicht für Preisjäger.<br />

Die Zielgruppe für die drei <strong>TV</strong>-Geräte<br />

von Bose – auch VideoWave I ist<br />

weiter im Programm – sind K<strong>und</strong>en<br />

mit hohem Qualitätsanspruch bei<br />

Bild <strong>und</strong> Ton, die aber Installationsaufwand<br />

scheuen, Kabel hassen <strong>und</strong><br />

für alles nur eine Fernbedienung haben<br />

wollen. Für solche K<strong>und</strong>en gibt<br />

es derzeit nur eine Alternative, <strong>und</strong><br />

die auch noch im HighEnd-Sektor,<br />

Bose VideoWave.<br />

• Bild: Natürlich Full HD 1080p<br />

<strong>LCD</strong>-Display mit <strong>LED</strong> Hintergr<strong>und</strong>beleuchtung.<br />

• Ton: Virtuellees Surro<strong>und</strong>system<br />

mit 16 Lautsprechern, extrem tiefer<br />

<strong>und</strong> wirkungsvoller Basswiedergabe<br />

<strong>und</strong> klar definierten lins/rechts-Kanälen<br />

sowie optimiertem Center für<br />

die Dialogwiedergabe. Der perfekte<br />

Home Cinema So<strong>und</strong> wird durch optimales<br />

Einmessen des Systems mit<br />

Bose ADAPTiQ auf die vorhandene<br />

Raumakustik erreicht.<br />

• Anschlüsse: 3 x HDMI plus 2 x<br />

RGB für Video <strong>und</strong> je 2 x analog <strong>und</strong><br />

digital für Audio. Zusätzlich 2 Video<br />

Composit-Eingänge, ein USB-Slot<br />

sowie eine Schnittstelle für das iPod-<br />

Dock.<br />

• Bedienung: Das Steuersystem von<br />

VideoWave erkennt automatisch<br />

nach Betätigung weniger Kontrolltasten<br />

auf der click pad Fernbedienung<br />

die Steuercodes der angeschlossenen<br />

Geräte <strong>und</strong> stellt sie im Bedienmenü<br />

auf dem Bildschirm dar. Die Befehle<br />

werden dann ganz einfach mit den<br />

Pfeiltasten der Fernbedienung angesteuert<br />

<strong>und</strong> ausgewählt.<br />

iPod oder iPhone sind heute in<br />

der Audiowelt ein Standard, des-<br />

Sparsam – mit nur wenigen Tasten steuert click<br />

pad das komplette Audio-, Video- <strong>und</strong> <strong>TV</strong>-System.<br />

Kein Kabel – das gilt natürlich nur für die nicht vorhandenen zusätzlichen<br />

Lautsprecher, zum Display führen ein Strom- <strong>und</strong> ein Steuerkabel.<br />

Klang-Kontrolle – die Schlange (blau) wird von sechs Hochleistungs-<br />

Chassis für die Basswiedergabe angesteuert. Der schmale blaue Streifen<br />

oben rechts ist einer der Miitel-Hoch-Töner für die Stereokanäle.<br />

halb hat VideoWave nicht nur eine<br />

Docking-Station für diesen Player,<br />

Interpreten, Titel <strong>und</strong> Playlisten werden<br />

auf dem Bildschirm angezeigt, der<br />

schnelle Zugriff erfolgt über die click<br />

pad Fernbedienung. Mit der Funktion<br />

‚Video Mute‘ kann dann der Bildschirm<br />

dunkel geschaltet werden;<br />

überzeugender So<strong>und</strong> ohne einen<br />

einzigen sichtbaren Lautsprecher.<br />

Natürlich sind die VideoWave II<br />

Systeme zur VESA Wandhalterung<br />

kompatibel, dann kann der Fuß abgenommen<br />

werden. Die Preise: VideoWave<br />

II <strong>46</strong> <strong>Zoll</strong> UVP 5.499 Euro,<br />

VideoWave II <strong>55</strong> <strong>Zoll</strong> UVP 6.499 Euro.<br />

Lieferbar ab Anfang August bei<br />

speziell autorisierten Bose Partnern<br />

2000.<br />

www.bose.de<br />

Kontaktfreudig – die Steuereinheit von VideoWave<br />

bietet Anschlüsse, auch für komplexe Systeme.


SHARP‘s <strong>TV</strong>-RIESEN<br />

ES darf ruhig auch<br />

etwas größer sein<br />

Der deutsche <strong>TV</strong>-Käufer hat Großes im Sinn, waren<br />

es zum Start der Flachbild-Ära noch 42 <strong>Zoll</strong><br />

Diagonale, die als wirklich groß galt, so sind heute 50<br />

<strong>Zoll</strong> durchaus üblich. Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer<br />

wird immer attraktiver. Doch 60 oder gar 80<br />

<strong>Zoll</strong>, das sind Bildschirmdiagonalen von 152 <strong>und</strong> 203<br />

cm, waren bisher die Ausnahme – Einzelstücke, die<br />

nur auf Bestellung verkauft wurden. Da war es schon<br />

ein mutiger Schritt von Sharp gleich drei Modelle mit<br />

60, 70 <strong>und</strong> 80 <strong>Zoll</strong> in größeren Stückzahlen aufzulegen.<br />

Gibt es überhaupt einen Markt für diese Bildschirmgiganten?<br />

Auf solche Fragen reagiert Martin<br />

Beckmann, Pressesprecher von Sharp Deutschland<br />

mit einem verschmitzten Lächeln, „wir waren selbst<br />

überrascht, wie gut sich dieses Geräte verkaufen, mit<br />

den Stückzahlen in den ersten Wochen sind wir überaus<br />

zufrieden.“<br />

Bisher galten große Bildschirme als Stromfresser,<br />

doch Sharp hat es geschafft, seine <strong>TV</strong>-Giganten<br />

auf Stromdiät zu setzen, alle drei Geräte entsprechen<br />

der Energieeffizienzklasse A++. Mit einem jährlichen<br />

Stromverbrauch von nur 182 kWh benötigt dieser<br />

<strong>TV</strong>-Gigant nicht mehr Energie als herkömmliche <strong>und</strong><br />

viel kleinere <strong>LCD</strong>-Geräte. Verantwortlich ist dafür<br />

in erster Linie die Full-<strong>LED</strong>-Hintergr<strong>und</strong>beleuchtung:<br />

Statt den gesamten Bildschirm auszuleuchten, werden<br />

bei dieser Technik nur die Bildpunkte mit Energie ver-<br />

www.photokina.de<br />

KÖLN | 18. – 23. SEPTEMBER<br />

DER PFLICHTBESUCH FÜR PROFIS.<br />

Experten aus Industrie <strong>und</strong> Handel, Hersteller, Dienstleister, professionelle Anwender<br />

<strong>und</strong> Fotobegeisterte : Alle treffen sich auf der globalen Leitmesse der Branche.<br />

Nutzen Sie diese gebündelte Fachkompetenz zum Networking <strong>und</strong> informieren Sie<br />

sich über aktuelle Technik <strong>und</strong> die neuesten Trends – hautnah <strong>und</strong> aus erster Hand.<br />

Keine andere Messe bündelt so viele Technologien, keine andere Plattform deckt<br />

den kompletten Workflow r<strong>und</strong> um das Thema Bild ab : von der Bildaufnahme über<br />

die Bildbearbeitung bis hin zur Bildausgabe.<br />

Willkommen auf der photokina 2012 !<br />

Koelnmesse GmbH . photokina@visitor.koelnmesse.de<br />

Telefon +49 180 5 103 101<br />

(0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 EUR/Min. aus dem Mobilfunknetz)<br />

sorgt, die für die aktuelle Bildkomposition nötig sind.<br />

Dieser technische Vorsprung macht sich langfristig<br />

auf der Stromrechnung bemerkbar. Und das bei einer<br />

mehr als doppelt so großen Bildschirmfläche, wie bei<br />

einem auch nicht gerade kleinen 50-Zöller. Auch dem<br />

zweiten Kritikpunkt bei Großbild-Geräten, dem erforderlichen<br />

Sehabstand, widerspricht Philip Schmidt,<br />

Produktmanager Consumer Electronics bei Sharp<br />

Deutschland/Österreich, vehement: „Trotz ihrer Abmessungen<br />

passen unsere Großgeräte immer noch in<br />

den meisten Wohnzimmern. Immer größer werdende<br />

Bildschirmdiagonalen bedeuten bei der heutigen <strong>TV</strong>-<br />

Tickets online<br />

kaufen <strong>und</strong> bis zu<br />

37 %<br />

sparen !<br />

www.photokina.de<br />

Technik nicht mehr, dass sich auch der Abstand zum<br />

<strong>TV</strong> entsprechend vergrößern muss. Lediglich 3 Meter<br />

Abstand empfehlen wir bei unserem 80-<strong>Zoll</strong>-<strong>TV</strong>, für<br />

ein perfektes <strong>TV</strong>-Erlebnis, eine Distanz, die sich in fast<br />

jedem Wohnzimmer realisieren lässt.“<br />

Sharp bietet für die drei Großbild-<strong>TV</strong>s eine verlängerte<br />

2+1 Jahre Garantie bei einer Registrierung direkt<br />

beim Händler. Die Preise: LC-80LE645E, 80 <strong>Zoll</strong> (203<br />

Zentimeter), 5.499 Euro (UVP), LC-70LE835E, 70 <strong>Zoll</strong><br />

(177 Zentimeter), 4.499 Euro (UVP), LC-60LE635E,<br />

60 <strong>Zoll</strong> (152 Zentimeter), 1.799 Euro (UVP).<br />

www.sharp.de<br />

1/2 08/ 12<br />

11


08/12<br />

12<br />

IFA 2012: DIE TRENDS<br />

Die Industrie will mit Smart-<strong>TV</strong><br />

auf K<strong>und</strong>enfang gehen<br />

Zehn St<strong>und</strong>en volles Programm <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong> 350 interessierte Zuhörer. Gfu<br />

<strong>und</strong> Messe Berlin hatten zum ersten<br />

von ihnen ausgerichteten IFA Media<br />

Briefing 2012 nach Berlin geladen.<br />

Firmen bekamen hier die Gelegenheit,<br />

den Medien ihre <strong>Neu</strong>heiten <strong>und</strong> Kon-<br />

zepte für die IFA 2012<br />

(31.08-05.08.12) zu<br />

präsentieren. Wer<br />

wirkliche Sensationen<br />

erwartete, wurde<br />

enttäuscht – dazu<br />

war der Termin sieben<br />

Wochen vor der<br />

Messe einfach zu früh.<br />

Trotzdem aber, Trends<br />

sind klar zu erkennen,<br />

wobei die Schwerpunkte<br />

eher im Softwarebereich<br />

– sprich Apps – zu finden<br />

sind, als bei technologischen Lösungen<br />

oder Innovationen. „Evolution statt<br />

Revolution“ titelte die Süddeutsche<br />

Zeitung <strong>und</strong> kam zu dem Schluss, „die<br />

IFA wird bei ihrer 52. Auflage wohl auf<br />

bahnbrechende <strong>Neu</strong>erungen verzichten<br />

müssen.“<br />

Nun ja, ganz so düster sind die<br />

Aussichten keinesfalls, die Schwerpunkte<br />

aber <strong>und</strong> damit die K<strong>und</strong>enansprache<br />

haben sich verändert. Dazu ein<br />

kleiner Vergleich mit der Autoindustrie.<br />

Ergötzten sich Testfahrer früher an<br />

filigranem Motorenbau, satt schaltenden<br />

Getrieben <strong>und</strong> Spurtreue, so finden<br />

sich heute schwelgende Beschreibungen<br />

von Blinkergestaltung, <strong>LED</strong>-<br />

Linienführung oder MP3-Integration<br />

in den Testberichten. Vergleichbares<br />

geschieht jetzt auch in der Unterhaltungselektronik.<br />

Die eigentliche Technik<br />

tritt in den Hintergr<strong>und</strong>, Anmutung,<br />

Bedienung <strong>und</strong> Nutzungsumfang<br />

gewinnen immer mehr an Bedeutung.<br />

<strong>Neu</strong>e Verkaufsgespräche: Entsprechend<br />

verändert sich der Argumentationsrahmen<br />

im Verkaufsgespräch<br />

des Handels. Konnte er früher mit<br />

Bildauflösung, Full-HD, Multituner,<br />

<strong>LED</strong>-<strong>LCD</strong> oder sogar 3D überzeugen,<br />

so erwartet der K<strong>und</strong>e ganz einfach<br />

das beste Bild <strong>und</strong> Vollausstattung.<br />

Das war auch der Tenor bei der IFA-<br />

Vorveranstaltung in Berlin. In Zukunft<br />

wichtiger wird die Multifunktionalität<br />

des <strong>TV</strong>-Gerätes, aber auch von<br />

Blu-ray-Playern oder Home-Audio-<br />

Systemen. Smart-<strong>TV</strong> soll in den kommenden<br />

Monaten zum Zauberwort im<br />

Verkaufsgespräch werden. Doch unter<br />

dem Begriff smartes Fernsehen verste-<br />

O<strong>LED</strong>-<strong>TV</strong> <strong>und</strong> 3D ohne<br />

Brille dürften die<br />

wenigen Technologie-<br />

Innovationen in Berlin<br />

sein. Das Thema<br />

Bildqualität ist ausgereizt,<br />

jetzt kommt<br />

bei <strong>TV</strong> der Direktanschluss<br />

ans Internet.<br />

hen Viele Vieles <strong>und</strong> für manche ist<br />

er schon jetzt ein Kriegsschauplatz um<br />

Werbeeinnahmen <strong>und</strong> Nutzungsgebühren.<br />

Da traf es sich gut, dass die gfu<br />

am Vortag des Innovations Media<br />

Briefings ihre Veranstaltungsreihe<br />

Insight & Trend mit<br />

dem Thema ‚Die Zukunft<br />

des Fernsehens<br />

ist smart‘ eröffnete.<br />

Man erinnert sich<br />

noch an das Credo,<br />

die K<strong>und</strong>en wollen<br />

keinen Computer im<br />

Wohnzimmer. Vorbei<br />

<strong>und</strong> überholt, aktuelle<br />

<strong>TV</strong>-Geräte verfügen<br />

in den meisten Fällen<br />

schon über die Zusatzfunktion<br />

Computer. Es kommt nur<br />

noch darauf an, Bedienung <strong>und</strong> Darstellung<br />

so nutzerfre<strong>und</strong>lich zu gestalten,<br />

dass K<strong>und</strong>en diesen <strong>TV</strong>-PC auch<br />

im Wohnzimmer nutzen. Die Lösung:<br />

Smart-<strong>TV</strong>!<br />

Schon heute verfügt jedes fünfte<br />

der aktuellen <strong>TV</strong>-Geräte über eine<br />

‚smart‘-Funktion <strong>und</strong> der ZVEI geht<br />

davon aus, dass bis Jahresende 30 Prozent<br />

aller Geräte smart sein werden. In<br />

der aktuellen Umfrage des ZVEI sagten<br />

50 Prozent der Befragten, die Internetfähigkeit<br />

habe sie beim Kauf des Gerätes<br />

beeinflusst <strong>und</strong> mehr als die Hälfte<br />

der Haushalte würden einen ‚smart‘-<br />

Aufpreis von 100 Euro akzeptieren. Interessant,<br />

je älter die Befragten waren,<br />

desto höher ist die Akzeptanz. Da diese<br />

Zielgruppe auch bereit ist in größere<br />

Bildschirme zu investieren, eine lohnende<br />

Aufgabe am PoS.<br />

Der Bildschirm gehört uns: Doch<br />

schon ziehen dunkle Wolken am so<br />

smarten <strong>TV</strong>-Himmel auf. Dr. Alexander<br />

Bereczky, Produktionsdirektor<br />

des ZDF <strong>und</strong> Vorstandsmitglied der<br />

Deutschen <strong>TV</strong>-Plattform, nämlich<br />

stellte fest: „Der Bildschirm gehört<br />

uns“ <strong>und</strong> will allen möglichen Versuchen,<br />

neben dem laufenden Programm<br />

smart weitere Informationen, die nicht<br />

vom ZDF stammen, auf dem Display<br />

einzublenden, von vornherein einen<br />

Riegel vorschieben: „Wir, das ZDF,<br />

sind nicht die Plattform, auf der sich<br />

andere profilieren können.“ In das<br />

gleiche Horn stieß auch Jürgen Doetz,<br />

Präsident des VPRT (Verband Privater<br />

R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Telemedien e.V.) <strong>und</strong><br />

Vizepräsident des Zentralverbandes<br />

der deutschen Werbewirtschaft. Beide<br />

Individuell – bei Philips Smart-<strong>TV</strong> kann der Nutzer seinen Startbildschirm<br />

nach eigenen Vorstellungen mit seinen beliebtesten Inhalten<br />

gestalten. Praktisch dabei auch die neue Fernbedienung mit integrierter<br />

Tastatur auf der Rückseite zur einfachen Adresseingabe.<br />

Favoritenmenü – Loewe will es dem Nutzer besonders einfach machen.<br />

Der wählt <strong>TV</strong>, Musik oder Fotos <strong>und</strong> automatisch werden alle<br />

Apps <strong>und</strong> Programm-Icons für die gewählte Programmrichtung auf dem<br />

Bildschirm dargestellt. Kein umständliches Suchen, einfach Klicken.<br />

rufen unisono nach der Regulierungsbehörde.<br />

Das von beiden eigentlich<br />

ungeliebte Amt soll jetzt Smart-<strong>TV</strong><br />

kontrollieren <strong>und</strong> in einen engen Regel-Käfig<br />

sperren.<br />

Doch keine Angst, Smart-<strong>TV</strong> ist<br />

nicht mehr aufzuhalten <strong>und</strong> wird sich<br />

durchsetzen. Das zeigen auch die vielen<br />

Smart-Lösungen der verschiedenen<br />

<strong>TV</strong>-Hersteller. Einige eher bieder,<br />

andere wirklich pfiffig, doch nur wenige<br />

wirklich überzeugend.<br />

Wozu Smart-<strong>TV</strong>, das ist doch<br />

die Frage. Eigentlich geht es darum,<br />

Inhalte aus dem Internet über ein<br />

Bilddschirm-Menü einfach zugänglich<br />

zu machen <strong>und</strong> so zu verknüpfen,<br />

dass der Nutzer sie wie ganz normale<br />

<strong>TV</strong>-Programme abrufen kann. Ein gutes<br />

Beispiel sind die Mediatheken der<br />

verschiedenen <strong>TV</strong>-Sender, wobei hier<br />

aber noch oft mehr versprochen als<br />

gehalten wird. So mancher Film, den<br />

man im Programm-Raster nicht sehen<br />

konnte, ist aus rechtlichen Gründen<br />

in den Mediatheken nicht vorhanden.<br />

Das gilt ganz besonders für die Privat-<br />

Sender. Hier zeigt sich schon die zukünftige<br />

Tendenz einer restriktiven<br />

Totalverschlüsselung, wie sie mit HD+<br />

ja schon begonnen hat.<br />

Doch das ist Medienpolitik, die<br />

K<strong>und</strong>en (derzeit) noch wenig interessiert<br />

<strong>und</strong> auch noch keinen Einfluss


Google <strong>TV</strong> – Sony stellt zur IFA seinen ersten Internet-Player vor. Wer<br />

im Suchfenster des Google Chrome Browsers einen Begriff eingibt, erhält<br />

innerhalb von Sek<strong>und</strong>en alle relevanten Links zu passenden Online-<br />

Angeboten. Der Controller macht die einfache Bedienung möglich.<br />

Smart-<strong>TV</strong> per Blu-ray – Samsung bietet für Kabel <strong>und</strong> Satellit vier<br />

PVRs mit 1-TB- <strong>und</strong> 500-GB-Festplatten. Der Clou aber ist die Smart-<br />

Ausstattung, mit der jedes Fernsehgerät zu einem Smart-<strong>TV</strong> wird. Per<br />

Knopfdruck wird die gesamte Palette der Smart-Funktionen auf dem<br />

Bildschirm dargestellt.<br />

auf Kaufentscheidungen hat. Doch was<br />

wird wirklich zählen, um die prognostizierten<br />

über 10 Millionen verkauften<br />

Fernsehgeräte in diesem Jahr auch<br />

wirklich zu erreichen?<br />

Internetfähigkeit ist gefragt: Umfragen<br />

zeigen deutlich, die Nutzer<br />

verabschieden sich immer mehr vom<br />

Zeitdiktat der Programmanbieter. Sie<br />

wollen frei entscheiden, was sie wann<br />

sehen sollen. Und genau das wollen<br />

die Hersteller ihnen mit Smart-<strong>TV</strong><br />

bieten. Sie alle unternehmen heftige<br />

Anstrengungen, den ‚Klick‘ ins Internet<br />

<strong>und</strong> zu weiteren Medieninhalten<br />

aus dem Web so einfach wie möglich<br />

zu machen. Oliver Seidl, Vorstandsvorsitzender<br />

bei Loewe, sagte bei der<br />

Präsentation des smarten Loewe Fernsehers,<br />

„unsere K<strong>und</strong>en soll nicht darüber<br />

nachdenken, ob er ARD oder<br />

ZDF eingeschaltet hat, einen Film<br />

auf YouTube sieht oder in der Mediathek<br />

von ARTE stöbert. Wir wollen<br />

mit unserer Smart-Lösung erreichen,<br />

dass er einfach nur noch zwischen Programmen,<br />

die er als Icon auf seinem<br />

Serienstart – mit 3D ohne Brille hat Toshiba schon im vergangenen Jahr<br />

Aufmerksamkeit erregt. Doch jetzt sind die Geräte auch lieferbar. Sensationell<br />

das neue Quad Full HD Display mit seiner Auflösung von 3.840 x<br />

2.160 Bildpunkten; das erste lieferbare 4K-Display als Start in die nächste<br />

Generation der hochauflösenden Fernsehgeräte.<br />

Bildschirm hat, umschaltet. Auch für<br />

Armando Romagnolo von Panasonic<br />

ist eines klar, „Internetapplikationen<br />

auf dem <strong>TV</strong>-Bildschirm müssen anders<br />

<strong>und</strong> einfacher zu bedienen präsentiert<br />

werden.“ Entsprechend hat Panasonic<br />

seine Apps auf dem Display gestaltet;<br />

mit nur einem Knopfdruck kommt der<br />

Nutzer ohne umständliche Adresseingabe<br />

ans Ziel. Zusätzlich aber gibt<br />

es bei Panasonic auch einen Icon für<br />

Free Internet. Hier kann dann über<br />

die Fernbedienung, besser aber über<br />

eine Infrarot-Tastatur, die Webadresse<br />

eingegeben werden <strong>und</strong> das <strong>TV</strong>-Gerät<br />

agiert wie ein ans Internet angeschlossener<br />

Computer.<br />

Sony zeigte in Berlin eine interessante<br />

Smart-Lösung im Betastadium.<br />

Ähnlich wie bei Gracenote werden auch<br />

für Videos <strong>und</strong> Filme Cover sowie weiterführende<br />

Informationen aus dem Web automatisch<br />

geladen, außerdem bekommt<br />

der Zuschauer weitere Videos <strong>und</strong> Filme<br />

– aus den <strong>TV</strong>-Programmen, wie auch von<br />

Video on Demand – zur Auswahl angeboten.<br />

Auch Loewe hat eine ähnliche Idee,<br />

werden Genre oder spezielle Schauspieler<br />

abgefragt, sucht das System nach entsprechenden<br />

Videos, auch eine folgende automatische<br />

Aufnahmeprogrammierung soll<br />

möglich sein.<br />

Mit <strong>und</strong> ohne Brille: Bei aller Smart-<br />

Euphorie, auch 3D ist noch immer ein<br />

Thema. Es hat sich ja nicht so entwickelt<br />

wie erwartet, die Inhalte blieben<br />

aus <strong>und</strong> damit dann leider auch<br />

die K<strong>und</strong>en. Auch scheint es, dass die<br />

aktiven Shutterbrillen Akzeptanz-<br />

Probleme haben. Gut wer auf die passive,<br />

leichtere Polabrille gesetzt hat<br />

wie LG, Metz oder jetzt auch Philips,<br />

die sicherheitshalber gleich zweigleisig<br />

fahren. Trotzdem, 3D ist derzeit kein<br />

Verkaufsargument, die K<strong>und</strong>en nehmen<br />

es mit, würden deshalb aber nur<br />

selten einen Aufpreis zahlen. Ganz anders<br />

bei Smart-<strong>TV</strong>, hier wären 100 Euro<br />

Aufpreis durchaus akzeptabel (mehr<br />

dazu auf Seite 9).<br />

Smart-Update: Neben dem <strong>TV</strong>-Geschäft<br />

zeichnet sich für den Handel<br />

ein interessanter Markt ab; das Aufrüsten<br />

von vorhandenen <strong>LCD</strong>- oder<br />

Plasma-<strong>TV</strong>s mit Smart-<strong>TV</strong> Funktionen.<br />

So bringt Sony zur IFA einen<br />

Google <strong>TV</strong> Internetplayer, dem im<br />

Herbst ein Player mit integriertem<br />

Blu-ray-Laufwerk folgen soll. Gildas<br />

Pelliet, European Head of Marketing,<br />

Sony Europe: „Bilder, Videos <strong>und</strong><br />

Filme sind heute allgegenwärtig – im<br />

Fernsehen <strong>und</strong> im Internet. Google<br />

<strong>TV</strong> zeigt den Nutzern, wie sie schnell<br />

<strong>und</strong> unkompliziert das finden, was sie<br />

interessiert.“<br />

Auch Samsung bietet mit seinen<br />

Smart PVRs den K<strong>und</strong>en die Möglichkeit<br />

ganz einfach auf Smart-<strong>TV</strong><br />

aufzurüsten. Alle vier Modelle sind<br />

internetfähige SetTop-Boxen mit 500-<br />

GB- beziehungsweise 1-TB-Festplatte<br />

für Kabel <strong>und</strong> Satellit. Alle PVRs sind<br />

smart <strong>und</strong> bieten auf dem <strong>TV</strong> komfortable<br />

Apps zur Nutzung von Internet-<br />

Diensten <strong>und</strong> -Filmportalen.<br />

08/12<br />

13


09/11<br />

14<br />

Lumix FZ200, FZ62 <strong>und</strong> SZ5<br />

Bridge-Kameras <strong>und</strong> Ultra-Kompakte<br />

Lumix FZ200 –<br />

Nachfolgerin der<br />

FZ150. Ihr Zoomobjektiv<br />

25 bis 600 mm<br />

zeichnet sich durch<br />

eine konstante Lichtstärke<br />

von 1:2,8 über<br />

den gesamten Brennweitenbereich<br />

aus.<br />

Auflösung 12,1 Megapixel.<br />

VK etwa 600<br />

Euro.<br />

Lumix FZ62 – Nachfolgerin<br />

des erfolgreichen<br />

Bridgemodells<br />

FZ48 mit 24x-Zoom<br />

Leica DC Vario-Elmarit<br />

2,8-5,2/25-600mm.<br />

Auflösung 16 Megapixel.<br />

VK etwa 370<br />

Euro.<br />

Bestens verb<strong>und</strong>en<br />

– die SZ5 lässt sich kabellos<br />

mit dem Smartphone<br />

verbinden, ohne<br />

Wi-Fi-Hotspot in der<br />

Nähe. Über das passende<br />

App funktioniert<br />

das Smartphone dann<br />

als Display <strong>und</strong> als Fernbedienung<br />

fürs Zoomen<br />

<strong>und</strong> Auslösen der SZ5.<br />

VK etwa 220 Euro.<br />

Mit der Lumix DMC-FZ200 stellt<br />

Panasonic eine Bridge-Superzoom-<br />

Kamera vor, deren 24x-Zoom sich als<br />

erstes Objektiv in einer Kompaktkamera<br />

überhaupt durch eine durchgehend hohe<br />

Lichtstärke von f/2,8 über den gesamten<br />

Brennweitenbereich vom 25-mm-<br />

Weitwinkel bis 600-mm-Super-Tele auszeichnet.<br />

Das bedeutet: Egal mit welcher<br />

Brennweite fotografiert wird, die Lichtstärke<br />

1:2,8 steht immer zur Verfügung,<br />

sobald sie benötigt wird. Der optische<br />

Bildstabilisator Power-OIS wurde den<br />

Anforderungen des großen Zoombereichs<br />

entsprechend noch weiter verbessert <strong>und</strong><br />

unterdrückt im Aktiv-Modus auch bei<br />

Videoaufnahmen wirkungsvoll verwackelte<br />

Bilder. Die Auflösung des neuen<br />

elektronischen Live-View-Suchers in der<br />

FZ200 ist mit 1,3 Millionen Bildpunkten<br />

äquivalent sechsmal höher als noch in der<br />

FZ150. Für die kreative Bildgestaltung<br />

kann der FZ200-Nutzer zwischen zahlreichen<br />

manuellen Einstellmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> intelligenten Automatikfunktionen<br />

bis hin zu Kreativ-Modi <strong>und</strong> Bildstilen<br />

wählen.<br />

Dank ihrer manuellen Kontroll- <strong>und</strong><br />

Einstellmöglichkeiten ist die DMC-<br />

FZ200 sehr flexibel. Der seitliche Zoomhebel<br />

links am Objektivtubus wurde in<br />

Positionierung <strong>und</strong> Fokussierweg ergonomisch<br />

verbessert. Er lässt sich während<br />

der Videoaufnahmen auch zum Fokussieren<br />

nutzen. Drei Funktionstasten kann<br />

der Nutzer jetzt mit häufig verwendeten<br />

Menüeinstellungen individuell für den<br />

direkten Zugriff belegen.<br />

FZ62 löst FZ42 ab: Die ebenfalls neu vorgestellte<br />

Lumix FZ62 tritt die Nachfolge<br />

der FZ48 an. Das hier verbaute Zoomobjektiv<br />

ist bezüglich Brennweite (25 bis 600<br />

mm) identisch mit dem aus der FZ200 –<br />

bis auf einen wesentlichen Unterschied:<br />

Anders als beim Schwestermodell ist die<br />

Lichtstärke variabel – je nach Lichtverhältnissen<br />

<strong>und</strong> Brennweiteneinstellung<br />

verändert sich die Blende zwischen 2,8<br />

<strong>und</strong> 5,2. Das ist weniger aufwendig als<br />

bei der FZ200. Und das macht sich auch<br />

im Preis bemerkbar: Die FZ62 ist für r<strong>und</strong><br />

370 Euro zu haben, die FZ200 für etwa<br />

600 Euro. Was bietet die kostspieligere FZ<br />

neben ihrer konstanten 2,8-Lichtstärke<br />

sonst noch für die recht stattliche Preisdifferenz?<br />

Für Video-Nutzer interessant ist<br />

die progressive HD-Aufzeichnung für eine<br />

noch bessere Wiedergabe schneller Bewegungen<br />

<strong>und</strong> feiner Details. Foto-Anwender<br />

freuen sich über die Speichermöglichkeit<br />

im RAW- <strong>und</strong> RAW+JPG-Format,<br />

die FZ62 bietet lediglich JPG. Was die<br />

Belichtungszeiten angeht, stehen bei der<br />

FZ62 die Werte 1/2.000 bis 4 Sek<strong>und</strong>en,<br />

bei der FZ200 die Werte 1/4.000 bis 60<br />

Sek<strong>und</strong>en zur Verfügung – wichtig, wenn<br />

Nachtaufnahmen geplant sind. Zu den<br />

Feinheiten gehört auch der bessere elektronische<br />

Sucher der FZ200, er löst mit<br />

1,3 Mio. Pixeln auf, die FZ62 kommt auf<br />

eine Sucherauflösung von r<strong>und</strong> 200.000<br />

Bildpunkten. Außerdem kann die FZ200<br />

bezüglich diverser Kontroll- <strong>und</strong> Einstellmöglichkeiten,<br />

Serienbilder-Frequenz,<br />

Blitzhelligkeit <strong>und</strong> separatem Mikrofonanschluss<br />

punkten. Allerdings machen all<br />

die kleinen <strong>und</strong> größeren Detailverbesserungen<br />

die FZ200 auch schwerer: Sie<br />

bringt einschließlich Akku <strong>und</strong> SD-Karte<br />

r<strong>und</strong> 590 Gramm auf die Waage, die FZ62<br />

kommt auf knapp 490 Gramm.<br />

Lumix SZ5 – 14 Megapixel-CCD-<br />

Sensor, Leica DC Vario Elmar 3,1-<br />

5,9/25-250 mm; Top-Highlight:<br />

integriertes Wi-Fi-Modul für LifeView,<br />

Fernauslösung <strong>und</strong> Übertragung in<br />

soziale Netzwerke per Smartphone,<br />

kabellose Wiedergabe auf den <strong>TV</strong>.<br />

WLAN-Kompakte: Die Lumix SZ5 ist<br />

mit einem 14-Megapixel-CCD-Sensor<br />

<strong>und</strong> dem superkompakten Leica DC Vario-<br />

Elmar 25-250-mm-10x-Zoom mit Bildstabilisator<br />

ausgestattet. Die Intelligente Automatik<br />

sorgt mit dem gewohnten Komfort<br />

<strong>und</strong> motivgerechten Aufnahmeeinstellungen<br />

für problemlos gelungene Bilder. Benutzer<br />

können die Kamera direkt kabellos<br />

mit ihrem Smartphone verbinden, ohne<br />

auf einen Wi-Fi-Hotspot angewiesen zu<br />

sein. Darüber hinaus kann das mit einer<br />

entsprechenden App ausgestattete<br />

Smartphone als kabelloses Display <strong>und</strong> als<br />

Fernbedienung fürs Zoomen, Fokussieren<br />

<strong>und</strong> Auslösen genutzt werden. Foto- <strong>und</strong><br />

Video-Dateien werden in Originalgröße<br />

automatisch über WLAN-Router an andere<br />

Geräte wie etwa einen PC zur Speicherung<br />

geschickt, während der Akku geladen<br />

wird. Lumix SZ5-Benutzer haben auch die<br />

Möglichkeit, Bilder in ihrem persönlichen<br />

Ordner beim Panasonic Lumix Cloud-Service-Club<br />

zu speichern, um sie von da aus<br />

in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.<br />

Die Bilder aus der SZ5 können ebenfalls<br />

per Wi-Fi kabellos auf DNLA-kompatiblen<br />

Panasonic Viera-HD<strong>TV</strong>-Geräten präsentiert<br />

werden.


Lumix G5 <strong>und</strong> LX7<br />

<strong>Neu</strong>e Modelle, neuer Name<br />

Höhere Auflösung <strong>und</strong> schnellere<br />

Reaktion durch optimierte interne<br />

Signalverarbeitung kennzeichnen<br />

die neue, kompakte Allro<strong>und</strong>-Systemkamera<br />

Lumix G5 mit integriertem,<br />

hochauflösendem Live-View-Sucher<br />

<strong>und</strong> beweglichem Touch-<strong>LCD</strong>-Monitor.<br />

Das blitzschnelle Highspeed-<br />

Kontrast-AF-System erlaubt jetzt<br />

Serienbelichtung mit maximal 6 B/s<br />

bei voller Auflösung. Schön nicht nur<br />

für Hochzeitsfotografen während der<br />

Trauung: Eine neue „Silent-Shutter“-<br />

Funktion macht nahezu geräuschloses<br />

Auslösen möglich. Der digitale<br />

Live-MOS-Sensor mit 16-Megapixel-<br />

Auflösung <strong>und</strong> der weiter entwickelte<br />

Venus-Engine-Bildprozessor sind gut<br />

für Empfindlichkeiten bis ISO 12.800<br />

sowie Full-HD-Videos 1.920 x 1.080i<br />

im Progressiv-Modus 50p mit Stereoton<br />

im AVCHD-Format.<br />

Das äußere Design wurde in zahlreichen<br />

Details wie Bedienungselementen,<br />

Griffigkeit <strong>und</strong> Gehäuseober-<br />

Schwenk-Display – der Augensensor am<br />

Okular schaltet zwischen Sucher- <strong>und</strong> Monitorbild<br />

um. Er sorgt auch dafür, dass beim Blick<br />

in den Sucher direkt der Autofokus aktiviert<br />

wird. Der berührungssensitive 7,5 cm große<br />

<strong>LCD</strong>-Monitor bietet mit 920.000 Bildpunkten<br />

gegenüber der G3 die doppelte Auflösung. Der<br />

<strong>LCD</strong>-Monitor kann seitlich um 180°<br />

ausgeklappt <strong>und</strong> 270° um seine horizontale<br />

Achse gedreht werden.<br />

flächen noch bedienungsfre<strong>und</strong>licher<br />

gestaltet. Der elektronische LiveView-<br />

Sucher mit 1,44 Millionen äquivalenten<br />

Bildpunkten <strong>und</strong> mit einer ungewöhnlich<br />

komfortablen Vergrößerung<br />

von effektiv 0,7x zeigt alle bildwichtigen<br />

Details bis hin zu Farbe <strong>und</strong><br />

Weißabgleich in Echtzeit. Ein elektronischer<br />

Horizont erleichtert in Su-<br />

Ralf Hansen, Panasonic General Manager<br />

Communication: „Mit der G5 führt<br />

Panasonic einen neuen Begriff für seine<br />

Wechselobjektiv-Kameras ein: DSLM wird<br />

ab sofort für Digital Single Lens Mirrorless<br />

stehen. Mit ihren innovativen Bildgestaltungsmöglichkeiten,<br />

gepaart mit einfacher<br />

Bedienung <strong>und</strong> komfortablem Handling,<br />

haben DSLM-Modelle vergleichbare DSLR-<br />

Kameras nicht nur technologisch überholt.“ <br />

cher- <strong>und</strong> Monitorbild die Kameraausrichtung.<br />

Bei den Kreativ-Modi stehen<br />

in der G5 jetzt 14 vorprogrammierte<br />

Digital-Effekte zur Wahl. Ein Motiv-<br />

Guide hilft alternativ zum anpassungsfähigen<br />

iA-Modus mit automatischer<br />

Motivprogramm-Wahl.<br />

<strong>Neu</strong> ist die Möglichkeit, den<br />

Touchscreen als Touchpad zur AF-<br />

Positionierung zu nutzen, während<br />

man gleichzeitig mit dem Auge durch<br />

den elektronischen Sucher schaut.<br />

Die Touch-Funktion macht auch das<br />

Betrachten der aufgenommenen Bilder<br />

komfortabler <strong>und</strong> intuitiver. Ein<br />

einzelnes Foto kann durch Antippen<br />

seines Miniaturbildes<br />

ausgewählt werden.<br />

Mit einer einfachen<br />

Fingerbewegung lässt<br />

sich in den gespeicherten<br />

Fotos wie in einem<br />

Album blättern. Ein<br />

neuer Funktionshebel<br />

neben dem Auslöser<br />

ermöglicht die direkte<br />

Wahl der Einstellungen<br />

von Zoom, Belichtungszeit<br />

oder Blende.<br />

Bei der Bildwiedergabe<br />

dient dieser Hebel dem<br />

Vergrößern der Bilder,<br />

im Menü zum Seitenwechsel.<br />

In Kombination<br />

mit dem Drehrad <strong>und</strong><br />

der Tastenwippe auf der<br />

Rückseite der G5 lassen<br />

sich alle wichtigen<br />

Aufnahmeeinstellungen<br />

einfach <strong>und</strong> intuitiv vornehmen.<br />

Lumix G5 – der ergonomisch profilierte Griff ist in das kompakte Profil<br />

der G5 integriert <strong>und</strong> gewährt noch besseren Halt. Dank seiner Materialqualität<br />

fasst er sich besonders angenehm an. Bei der Frontplatte sorgt<br />

Aluminium für gute Formstabilität bei geringem Gewicht. Lumix G5 im<br />

Standardzoom-Kit mit 3,5-5,6/14-42 mm etwa 750 Euro.<br />

LX7 – auf Wunsch manuell: Mit der<br />

neuen Lumix LX7 präsentiert Panasonic<br />

das aktuelle Modell seiner besonders<br />

von ambitionierten Fotografen<br />

geschätzten Lumix LX-Reihe. Das neu<br />

konstruierte Leica 3,8x-Zoom bietet<br />

nicht nur bei 24 mm Weitwinkel eine<br />

extrem hohe Lichtstärke von f/1,4,<br />

sondern markiert bei 90-mm-Telebrennweite<br />

derzeit mit f/2,3 den Spitzenwert<br />

bei Kompaktkameras.<br />

Blende 1,4 bedeutet vier Mal<br />

mehr Licht auf dem Sensor<br />

als es bei f/2,8 der Fall ist. Die<br />

24-mm-Weitwinkelbrennweite<br />

bringt vielfältige Einsatzmöglichkeiten,<br />

vor allem in<br />

der Landschafts-, Architektur-,<br />

Reise- <strong>und</strong> Reportage-Fotografie.<br />

Ihr erfasstes Bildfeld ist<br />

mehr als doppelt so groß wie<br />

bei einer 35mm-Brennweite<br />

<strong>und</strong> fast 1,4x größer als mit<br />

28 mm. Für die weiter verbesserte<br />

Bildqualität sorgt in<br />

der LX7 jetzt ein 1/1,7“ großer<br />

Hochempfindlichkeits-MOS-<br />

Bildsensor mit 10-Megapixel-<br />

Auflösung. Er zeichnet sich<br />

gegenüber dem CCD-Sensor<br />

der Vorgängermodelle durch<br />

höhere Empfindlichkeit,<br />

mehr Dynamik <strong>und</strong> verbesserte<br />

Farbsättigung aus. Zusammen<br />

mit der hohen Lichtstärke<br />

von f/1,4 soll die LX7 so<br />

eine hervorragende Bildqualität<br />

selbst bei schlechten<br />

Lichtverhältnissen gewährleisten.<br />

Auch die Bedienung<br />

der LX7 wurde verbessert. Der<br />

7,5cm/3,0-<strong>Zoll</strong> große <strong>LCD</strong>-<br />

Monitor bietet mit 920.000<br />

Bildpunkten die doppelte<br />

Auflösung <strong>und</strong> bleibt auch<br />

unter kritischen Umständen gut erkennbar.<br />

Der Blitzschuh ermöglicht<br />

zudem den Anschluss von optionalem<br />

Zubehör wie dem klappbaren Live-<br />

View-Sucher mit 1,4 Mio. Bildpunkten.<br />

Eine elektronische Wasserwaage<br />

für Neigung <strong>und</strong> Drehung erleichtert<br />

die exakte Kameraausrichtung.<br />

www.panasonic.de<br />

Lumix LX7 – der neue Blendenring links<br />

am Objektiv <strong>und</strong> ein integrierter ND-Filter<br />

im Strahlengang erleichtern die Belichtungskontrolle.<br />

Ein neuer Hebel an der<br />

Kamerarückseite regelt den ND-Filter beziehungsweise<br />

die manuelle Fokussierung.<br />

Der ND-Filter ermöglicht es, durch die<br />

Reduzierung des einfallenden Lichtes um<br />

3 EV-Stufen auch in helleren Umgebungen<br />

mit größeren Blendenöffnungen oder längeren<br />

Belichtungszeiten zu fotografieren.<br />

Kamera-VK etwa 530 Euro.<br />

08/12<br />

15


08/12<br />

16<br />

Samsung EX2F<br />

1,4-Objektiv <strong>und</strong> Wi-Fi-Komfort<br />

Auf den Namen EX2F hört das<br />

neue Smart-Kamera-Modell von<br />

Samsung. Herausragendes Merkmal ist<br />

das Objektiv aus dem Hause Schneider-<br />

Kreuznach mit der bemerkenswerten<br />

Lichtstärke von F1.4. Damit will die<br />

in die Cloud übertragen“, so Andreas<br />

Wahlich, Senior Manager Marketing<br />

Digital Imaging bei Samsung. „Unsere<br />

neue High-End-Kompaktkamera bietet<br />

alles, was engagierte Fotografen von<br />

einer Kamera auf dem allerneuesten<br />

Stand der Technologie<br />

erwarten können: Beste<br />

Bildqualität, volle manuelle<br />

Kontrolle zur Umsetzung<br />

kreativer Ideen,<br />

Zubehörschuh für optischen<br />

Aufstecksucher,<br />

ein externes Mikrofon<br />

oder weitere TTL-Blitzgeräte,<br />

eine elektronische ND Filter Zuschaltung,<br />

Weitwinkelvorsatz <strong>und</strong> die<br />

höchste Lichtstärke, die eine Kompakte<br />

zurzeit überhaupt haben kann.“ Das in<br />

ihrer Klasse weltweit einzigartige, lichtstarke<br />

F1.4 24-Millimeter-Weitwinkel-<br />

Objektiv von Schneider Kreuznach bie-<br />

Kompakte mit Schwenk-Display – das 7,6 Zentimeter/3-<strong>Zoll</strong>-<br />

AMO<strong>LED</strong>-Display zeigt auch bei ungünstigen Lichtbedingungen einen kontrastreichen<br />

Blick aufs Motiv; es lässt sich aufklappen <strong>und</strong> horizontal wie<br />

vertikal schwenken. Lieferbar ab August zum VK von etwa 500 Euro.<br />

EX2F anspruchsvollen Fotografen eine<br />

handliche, jederzeit griff- <strong>und</strong> einsatzbereite<br />

Alternative zur schweren Spiegelreflexkamera<br />

bieten. Eine weitere,<br />

nicht minder wichtige Eigenschaft ist<br />

die integrierte Wi-Fi-Technologie, daher<br />

der Beiname ‚Smart‘, dieser Begriff<br />

hat sich für netzwerkfähige <strong>TV</strong>-Geräte,<br />

Mobiltelefone oder eben auch Kameras<br />

mittlerweile fest etabliert. Folglich<br />

bietet die EX2F die besonders bequeme<br />

drahtlose Übertragung von Aufnahmen<br />

auf den <strong>TV</strong>, das Smartphone oder<br />

Tablet, direkt ins Netz auf Facebook<br />

<strong>und</strong> Co. <strong>und</strong> in die Cloud.<br />

Die robuste EX2F im hochwertigen<br />

Magnesium-legierten Gehäuse will eine<br />

Kompaktkamera für Fotografen sein,<br />

die „Mehr“ brauchen. Sie bietet neben<br />

halbautomatischen Belichtungsfunktionen<br />

wie Zeit- <strong>und</strong> Blendenautomatik<br />

auch die volle manuelle Kontrolle über<br />

den Aufnahmeprozess. Dank des professionellen<br />

Einstellrads an der Kamerafront<br />

<strong>und</strong> dualen Wählscheiben kann<br />

zügig zwischen einzelnen Parametern<br />

gewechselt werden, Einstellungen wie<br />

Blende <strong>und</strong> Verschlusszeit lassen sich<br />

komfortabel justieren. Auf Wunsch<br />

werden die Bilder auch optional im<br />

RAW-Format gespeichert. „Mit unserer<br />

neuesten Samsung Smart-Kamera EX2F<br />

ermöglichen wir High-End-Fotografie<br />

an jedem Ort, in jeder Situation, <strong>und</strong><br />

bei WLAN-Verfügbarkeit lassen sich<br />

die Bilder sogar direkt von der Kamera<br />

tet um das Vierfache mehr Helligkeit<br />

als ein herkömmliches F2.8-Kameraobjektiv.<br />

Die <strong>Neu</strong>entwicklung der Optik<br />

sorgt für eine um 20 Prozent verbesserte<br />

Bildqualität <strong>und</strong> erweitert den Brennweitenbereich<br />

um zehn Prozent gegenüber<br />

dem Vorgängermodell EX1. Das<br />

eröffnet noch größere Einflussmöglichkeiten<br />

bei der Aufnahme, etwa durch<br />

das Lösen des Motivs von seinem Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> der Gestaltung individuell<br />

geprägter Porträtaufnahmen.<br />

Das sehr konstraststarke 7,6 Zentimeter<br />

(3 <strong>Zoll</strong>) AMO<strong>LED</strong>-Display<br />

zeigt auch unter schwierigen Lichtbedingungen<br />

ein brillantes Bild. Es lässt<br />

sich aufklappen, horizontal wie vertikal<br />

schwenken <strong>und</strong> in alle Dimensionen<br />

drehen. Mühelos werden damit auch<br />

schwierige Motive überkopf oder aus<br />

der Froschperspektive erfasst <strong>und</strong> sichere<br />

Selbstporträts gefertigt. Bewegte<br />

Motive nimmt die EX2F in Full HD<br />

(1080/30p) mit Stereo-So<strong>und</strong> auf <strong>und</strong><br />

ermöglicht Simultanaufnahmen von<br />

10-Megapixel-Fotos während des Videodrehs.<br />

Dank integriertem Wi-Fi sendet<br />

die EX2F ihre Bilder ohne Umweg über<br />

den Rechner direkt auf andere Geräte<br />

wie Smartphone <strong>und</strong> Tablet oder überträgt<br />

Fotos <strong>und</strong> Videos auf den großen<br />

Familienfernseher. Über die Remote-<br />

Viewfinder-Funktion wird das Smartphone<br />

zur praktischen, drahtlosen<br />

Fernbedienung für die Kamera.<br />

www.samsung.de<br />

Systemkamera Canon EOS M<br />

Der Marktführer jetzt auch dabei<br />

Mit der neuen Systemkamera EOS<br />

M steigt Canon in das ebenso<br />

innovative wie hart umkämpfte<br />

Segment „Systemkameras“ ein. Die<br />

Zielgruppe ist klar definiert: Mit der<br />

EOS M will Canon „eine neue Generation<br />

von Fotografen ansprechen, die<br />

für anspruchsvolle Aufnahmen nicht<br />

unbedingt in die Tiefe der Fotografie-<br />

Technik einsteigen möchten.“<br />

Für die Kamera wird es zwei neue<br />

Objektive mit EF-M Bajonett geben<br />

– das Standardzoom EF-M 18-<strong>55</strong> mm<br />

1:3,5-5,6 IS STM <strong>und</strong> das Pancake-<br />

Objektiv EF-M 22 mm 1:2 STM. Erfreulich<br />

für EOS-Fotografen: Mit Hilfe<br />

des Objektiv-Adapters EF-EOS M lässt<br />

sich das gesamte Canon EF Wechselobjektiv-Portfolio<br />

verwenden.<br />

18-Megapixel-CMOS-Sensor im<br />

APS-C-Format: Über die Sensorgröße<br />

von 22.3 x 14.9 mm wird in den<br />

nächsten Wochen noch viel zu lesen<br />

sein. Tatsache ist, dass Canon mit den<br />

unterschiedlichen Sensorformaten<br />

reichlich Erfahrung sammeln konnte,<br />

schließlich gehören sowohl die bisherigen<br />

Spiegelreflexmodelle der EOS-<br />

Familie als auch die anspruchsvollen<br />

PowerShot-Kameras zu den meistverkauften<br />

Digitalkameras weltweit. Für<br />

die präzise Scharfeinstellung wurde ein<br />

neues Hybrid AF System mit 31 AF-<br />

Messpunkten verbaut, das in der kürzlich<br />

vorgestellten EOS 650D erstmals<br />

zum Einsatz gekommen ist, es soll auch<br />

bei der EOS M für eine sehr schnelle,<br />

präzise <strong>und</strong> verlässliche Scharfstellung<br />

sorgen.<br />

Über die Berührung des mit 1,04<br />

Millionen Bildpunkten sehr hoch auflösenden<br />

7,7 Zentimeter großen <strong>LCD</strong>s<br />

erfolgt die Steuerung der wichtigsten<br />

Aufnahmeparameter. Symbole auf<br />

dem Display zeigen die verschiedenen<br />

Aufnahmemodi <strong>und</strong> Einstellungen<br />

an <strong>und</strong> können per Touch-Funktion<br />

ausgewählt werden. Alternativ übernimmt<br />

die automatische Motiver-<br />

kennung diese Aufgabe <strong>und</strong> passt die<br />

Kameraeinstellungen an das erkannte<br />

Motiv <strong>und</strong> die Aufnahmebedingungen<br />

an. Wie ihre Schwestermodelle<br />

mit Spiegel ist auch die neue EOS Teil<br />

des sehr umfangreichen EOS-Systems.<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird hier<br />

den passenden Speedlite-Blitzgeräten<br />

aus dem EOS-Systemangebot zukommen<br />

– einfach weil die M auf ein integriertes<br />

Blitzgerät verzichtet.<br />

Dem Trend zu „Videoaufnahmen<br />

mit der Fotokamera“ kommt auch die<br />

EOS M nach – wenn ein Film entste-<br />

Canon EOS M – die erste Systemkamera vom SLR-Marktführer. Das<br />

M im Namen weist auf das wesentliche Merkmal der neuen Kamera<br />

hin: Mirrorless – also Spiegelreflexkomfort ohne aufwendiges Spiegelkasten-Bauteil.<br />

Lieferbar in den Farben Schwarz, Weiß, Silber oder Rot.<br />

hen soll, lässt sich die Kamera für Full-<br />

HD-Videos mit Stereoton ganz einfach<br />

in den Movie-Modus schalten. Mithilfe<br />

des Videoschnappschuss-Modus lassen<br />

sich Kurzclips erstellen, die direkt<br />

in der Kamera zu einem professionell<br />

aussehenden Video zusammengefügt<br />

werden können.<br />

Erweiterte Kamera-Ausstattung:<br />

Zusätzlich zur Kompatibilität mit den<br />

bestehenden Canon EF Objektiven<br />

über den Objektivadapter EF-EOS<br />

M, Speedlite EX Blitzgeräten <strong>und</strong><br />

umfangreichem EOS-Systemzubehör,<br />

ist für die EOS M eigenes, besonders<br />

kompaktes Zubehör erhältlich. Etwa<br />

das EF-M 18-<strong>55</strong> mm 1:3,5-5,6 IS STM<br />

als universelles Standardzoom <strong>und</strong> das<br />

EF-M 22 mm 1:2 STM als sehr kompaktes<br />

Pancake-Objektiv. Direkt im<br />

Lieferumfang der EOS M befindet sich<br />

das neue Speedlite 90EX Blitzgerät. Es<br />

ist leicht, sehr kompakt, hat eine maximale<br />

Leitzahl von neun <strong>und</strong> ist für<br />

den Einsatz mit Weitwinkelobjektiven<br />

geeignet. Des Weiteren kann es als kabelloser<br />

Master-Blitz für die Steuerung<br />

mehrerer Blitzeinheiten eingesetzt<br />

werden <strong>und</strong> eröffnet damit neue Möglichkeiten<br />

für das Experimentieren mit<br />

kreativen Lichteffekten. Lieferbar ist<br />

die neue EOS ab September, das EOS<br />

M Kit mit EF-M 18-<strong>55</strong> mm 1:3,5-5,6 IS<br />

STM soll im VK r<strong>und</strong> 850 Euro kosten.<br />

www.canon.de


Sigma auf der photokina<br />

Top-<strong>Neu</strong>heiten <strong>und</strong> ein fulminantes Finale<br />

Auf der photokina wird Sigma auch<br />

in diesem Jahr wieder mit seiner<br />

gesamten Produktpalette von Objektiven,<br />

Kameras <strong>und</strong> Blitzgeräten vertreten<br />

sein. Vom 18. bis zum 23. September<br />

feiert das Unternehmen auf seinem<br />

1.000 Quadratmeter großen, zweistöckigen<br />

Messestand in weißem Design<br />

mit bildgewaltigen Shows das große Finale<br />

der Sigma „Our World“-Tour <strong>und</strong><br />

präsentiert seine Produktneuheiten.<br />

Ein besonderes Messe-Highlight<br />

in diesem Jahr: Die Sigma „Our World<br />

Tour“, für die Sigma World Scout<br />

photokina-Messestand – über 180.000 Besucher aus mehr als 160<br />

Ländern werden auch in diesem Jahr in Köln erwartet. Sigma mit seinem<br />

1.000 Quadratmeter-Messestand ist auf den Ansturm vorbereitet.<br />

Gezeigt werden spannende Produktneuheiten <strong>und</strong> packende Live-Shows.<br />

Mario in 50 Wochen die schönsten<br />

Länder, Städte, Sehenswürdigkeiten<br />

<strong>und</strong> Kulturdenkmäler auf der ganzen<br />

Welt bereiste, wird auf der Messe ihr<br />

großartiges Finale erleben. In fünf<br />

spannenden Shows können Besucher<br />

noch einmal die schönsten Stationen<br />

der Tour hautnah miterleben. Auf einer<br />

zehn Meter großen Leinwand tau-<br />

chen sie zusammen mit World Scout<br />

Mario in eine spektakuläre Bildwelt<br />

ein <strong>und</strong> erfahren live vor Ort von<br />

seinen schönsten Erlebnissen <strong>und</strong><br />

Erfahrungen. Abger<strong>und</strong>et wird die<br />

Show durch Tanz- <strong>und</strong> Kulturvorführungen<br />

verschiedener Länder <strong>und</strong> die<br />

Ausstellung der schönsten Motive auf<br />

dem Stand. Des Weiteren präsentiert<br />

Sigma die neuen DP1 Merrill <strong>und</strong> DP2<br />

Merrill Kompaktkameras <strong>und</strong> die digitale<br />

Spiegelreflexkamera SD1 Merrill<br />

mit je weltweit einzigartigen <strong>46</strong> Megapixeln.<br />

Besucher sind herzlich ein-<br />

geladen, die Produkte am Stand auszuprobieren<br />

– ebenso wie weitere Produktneuheiten,<br />

die auf der photokina<br />

erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden. Besucher <strong>und</strong> Journalisten<br />

finden den beeindruckenden Sigma<br />

Messestand in Halle 4.2, Standplatz B<br />

20/C 29.<br />

www.sigma-foto.de<br />

“Our World Tour“: Großes Finale in Köln<br />

Die besten Bilder in Köln – der Sigma World Scout lebt den Traum<br />

eines jeden Fotografen: Seine Aufgabe ist es, die Welt zu bereisen<br />

<strong>und</strong> die 50 schönsten Orte mit der Hightech-Spiegelreflexkamera<br />

SD1 Merrill festzuhalten. Dafür machte er in den vergangenen Wochen<br />

in Nordamerika, Afrika, Europa, Asien <strong>und</strong> Australien Station.<br />

Übrigens: Noch bis zum photokina-Start lässt sich das Reisetagebuch<br />

unter www.our-world-tour.de topaktuell verfolgen.<br />

Sigma DP2 Merril: Diese Digitalkamera<br />

für Ergebnisse mit überragender<br />

Bildqualität beinhaltet den <strong>46</strong> Megapixel<br />

Fovenon X3 Direktbildsensor<br />

– benannt nach dem Entwickler „Merrill“<br />

– wie er auch in der neuen digitalen<br />

SLR-Kamera Sigma SD1 Merrill<br />

eingesetzt wird. Der Direktbildsensor<br />

garantiert eine herausragende Auflösung<br />

<strong>und</strong> natürliche Wiedergabe mit<br />

reichen Abstufungen <strong>und</strong> räumlichem<br />

Charakter. Der Fokusring <strong>und</strong> die<br />

benutzerdefinierte QS (Quick Set)-<br />

Funktion verbessern die Bedienung.<br />

Der 23,5mm x 15,7mm-Direktbildsensor<br />

der Sigma DP2 Merrill besitzt<br />

<strong>46</strong> effektive Megapixel (4.800 x 3.200<br />

x 3 Schichten) <strong>und</strong> 44 aufnehmende<br />

Megapixel (4.704 x 3.136 x 3 Schichten).<br />

Der Foveon-Sensor zeichnet alle<br />

primären RGB-Gr<strong>und</strong>farben an jedem<br />

einzelnen Pixelort der drei Schichten<br />

auf, was die Aufzeichnung aller Farben<br />

sicherstellt. Da keine Moirés erzeugt<br />

werden, kann auf einen Tiefpassfilter<br />

verzichtet werden: Licht <strong>und</strong> Farbe<br />

werden mit einem räumlichen Charakter<br />

festgehalten.<br />

Der Dual „TRUE (Three-layer Responsive<br />

Ultimate Engine) II“-Bildverarbeitungsprozessor,<br />

der speziell für die<br />

Zusammenarbeit mit dem Foveon X3<br />

Direktbildsensor konzipiert ist, verbessert<br />

die Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> die allgemeine Qualität des fertigen<br />

Bildes. Durch den Einbau von zwei<br />

TRUE II Prozessoren liefert Sigmas<br />

Bildverarbeitungsalgorithmus höchste<br />

Leistung <strong>und</strong> reproduziert hochaufgelöste<br />

Bilder mit feinsten Tonwertabstimmungen<br />

<strong>und</strong> räumlichem Charakter.<br />

Das Hochleistungs-Objektiv 30<br />

mm F2.8 mit seiner Brennweite äquivalent<br />

einem 45mm-Objektiv an einer<br />

35-mm-SLR wurde speziell für die<br />

Sigma DP2 Merrill entwickelt, um die<br />

Sensorleistung zu maximieren. Ein asphärisches<br />

Glaselement <strong>und</strong> drei Glaselemente<br />

mit hohem Brechungsindex<br />

sorgen für die exzellente Korrektur aller<br />

Arten von Aberrationen. Das überragende<br />

telezentrische optische Design verbessert<br />

die Bildqualität überdurchschnittlich.<br />

Die Super-Multi-Layer Vergütung<br />

reduziert Reflexe <strong>und</strong> Geisterbilder, was<br />

auch unter schwierigen Bedingungen,<br />

wie Gegenlichtaufnahmen, für scharfe<br />

<strong>und</strong> kontrastreiche Bildqualität sorgt.<br />

Das benutzerdefinierte Quick Set<br />

Menü <strong>und</strong> das Metall-Einstellrad wurden<br />

hinzugefügt, um die Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

zu verbessern. Blende, Verschlusszeit<br />

<strong>und</strong> Menü können mit Hilfe des Einstellrads<br />

schnell geändert werden. Das Quick<br />

Sigma DP2 Merrill – so wenig Schalter wie möglich, so viel wie nötig.<br />

Zur Bildbetrachtung bietet die Edel-Kompakte einen 3.0 <strong>Zoll</strong> TFT-Farbmonitor,<br />

der dank Auflösung von etwa 920.000 Pixeln <strong>und</strong> dem großen<br />

Betrachtungswinkel die Kontrolle von Fokus <strong>und</strong> Komposition erleichtert.<br />

Set (QS) Menü, das die am häufigsten<br />

verwendeten Funktionen beinhaltet,<br />

kann durch Drücken der QS-Taste<br />

schnell <strong>und</strong> einfach angezeigt werden. Es<br />

ermöglicht den Fotografen, den Menüinhalt<br />

<strong>und</strong> die Menüreihenfolge nach ihren<br />

Wünschen entsprechend zu ändern.<br />

Der große Pufferspeicher der Kamera<br />

ermöglicht es, bis zu 7 RAW-Bilder pro<br />

Sequenz im Serienbild-Modus erstellen<br />

zu können. Durch die schnelle Datenübertragung<br />

<strong>und</strong> Datenverarbeitung erreicht<br />

die Sigma DP2 Merrill eine Serienbildgeschwindigkeit<br />

von bis zu 4 Bildern<br />

pro Sek<strong>und</strong>e. Darüber hinaus können<br />

situationsabhängig bis zu 5 Bilder pro<br />

Sek<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bis zu 14 Bilder pro Sequenz<br />

im Serienbild-Modus mit mittlerer oder<br />

geringer Bildqualität aufgenommen werden.<br />

Die Sigma DP2 Merrill bietet einen<br />

„9 Felder-Auswahlmodus“, bei dem das<br />

gewünschte AF-Messfeld aus 9 möglichen<br />

Feldern ausgewählt werden kann,<br />

<strong>und</strong> einen „Frei Beweglich Modus“, bei<br />

dem ein AF-Messfeld an die gewünschte<br />

Position bewegt werden kann. Zusätzlich<br />

können drei Größen für das AF-Messfeld<br />

bestimmt werden: Spot, Standard <strong>und</strong><br />

Groß. Und falls die automatische Scharfeinstellung<br />

oder die Schärfespeicherung<br />

nicht gewünscht ist, kann auch manuell<br />

fokussiert werden.<br />

Mehr Informationen unter www.<br />

sigma-foto.de oder auf www.facebook.<br />

com/SIGMAFoto.<br />

08/12<br />

17


09/11<br />

18<br />

Outdoor-Shootings<br />

– selbst bei Temperaturen<br />

von -10°C macht<br />

die robuste Pentax<br />

K-30 nicht schlapp,<br />

bietet so auch beim<br />

Campen, Bergsteigen,<br />

Segeln oder Ski-Fahren<br />

alle Möglichkeiten digitaler<br />

SLR-Fotografie,<br />

ohne Rücksicht auf<br />

Wind <strong>und</strong> Wetter.<br />

Drei Farben zur<br />

Wahl – lieferbar ist die<br />

brandneue Outdoor-D-<br />

SLR in den Farbvarianten<br />

Crystal White,<br />

Crystal Blue <strong>und</strong> Classic<br />

Black; Gehäuse-VK<br />

etwa 750 Euro, mit<br />

ebenfalls zuverlässsig<br />

abgedichtetem 18-<strong>55</strong><br />

mm-Zoom etwa 850<br />

Euro.<br />

Pentax K-30<br />

Die Wind-<strong>und</strong>-Wetter-D-SLR<br />

Zum vergleichsweise günstigen Einsteigerpreis<br />

bietet die robuste Pentax<br />

K-30 Ausstattung <strong>und</strong> Leistung einer Kamera<br />

für professionelle Ansprüche. Das<br />

beginnt bei der hohen Bildauflösung von<br />

16 Megapixeln, dem schnellen CMOS-<br />

Sensor bis zum eingebauten optischen<br />

Bildstabilisator, der einen effektiven <strong>und</strong><br />

objektiv-unabhängigen Verwacklungsschutz<br />

bietet.<br />

Der Glasprismensucher der K-30 gibt<br />

den Blick frei auf ein Bildfeld von nahezu<br />

100 % – <strong>und</strong> ermöglicht so bereits die harmonische<br />

Bildkomposition vor der Aufnahme.<br />

High-Speed-Aufnahmen mit bis<br />

zu 6 Bildern pro Sek<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Verschlusszeiten<br />

von bis zu 1/6.000 Sek<strong>und</strong>e sollen<br />

auch schnelle Bewegungsabläufe sicher<br />

<strong>und</strong> zuverlässig festhalten.<br />

Pentax K-30 – verpackt in ein<br />

wetterfestes <strong>und</strong> staubgeschütztes<br />

Gehäuse kombiniert die aktuellste<br />

Pentax D-SLR modernste Ausstattungsmerkmale<br />

einer hochwertigen<br />

Spiegelreflexkamera mit problemloser<br />

Outdoor-Fotografie. Insgesamt<br />

81 Dichtungen sichern das kunststoffüberzogene<br />

Edelstahlgehäuse<br />

der Pentax K-30 wirkungsvoll gegen<br />

Regen, Schnee, Frost <strong>und</strong> Staub ab.<br />

Die wetterfeste Pentax D-SLR reduziert<br />

Helligkeitsrauschen bei hohen Empfindlichkeitswerten.<br />

Sie bietet einen großen<br />

Standard-Empfindlichkeitsbereich von<br />

ISO 100 bis zu ISO 12.800. Um Fotos<br />

auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen<br />

zu ermöglichen, lässt sich über eine<br />

Menüfunktion der Bereich bis<br />

ISO 25.600 erweitern.<br />

Zahlreiche Kreativ-Funktionen:<br />

Dank neuester CMOS-<br />

Bildsensor-Technologie, modernstenSoftware-Algorithmen<br />

<strong>und</strong> 170°-Blickwinkel bietet<br />

die K-30 auf ihrem großen<br />

<strong>LCD</strong>-Monitor mit 7,6 cm Bilddiagonale<br />

ein natürliches, ruckelfreies<br />

Live-View-Bild. Dazu<br />

sorgt die Funktion ‘Focus Assist‘<br />

im Zusammenspiel mit der<br />

hohen Monitor-Auflösung von 921.000<br />

Bildpunkten für höchste Genauigkeit<br />

beim manuellen Fokussieren. Zusätzlich<br />

lassen sich drei verschiedene Optionen in<br />

den Monitor der K-30 einblenden, die bei<br />

der Bildgestaltung helfen, unter anderem<br />

der Goldene Schnitt, der für besonders<br />

harmonische Bildkompositionen sorgt.<br />

Die ‘Custom Image‘ Funktion wiederum<br />

ermöglicht, Bildern schnell <strong>und</strong> einfach<br />

einen eigenen Charakter zu geben.<br />

Pentax K-30 – das sind die Highlights:<br />

• Gegen Wasser, Staub <strong>und</strong> Frost geschützte<br />

Outdoor-Spiegelreflexkamera<br />

• APS-C-Bildsensor (23,7 x 15,7 mm)<br />

mit effektiv 16,28 Megapixeln<br />

• JPEG- <strong>und</strong> RAW-Bildformat<br />

• Full-HD-Video 1920 x 1080 Bildpunkte<br />

/ 30 Bilder pro Sek<strong>und</strong>e (im h.264 Format)<br />

• Großer <strong>LCD</strong>-Monitor (Bilddiagonale<br />

7,6 cm / 3 <strong>Zoll</strong>), Blickwinkel 170°<br />

• Pentaprismensucher mit 100 %-Bildfeld<br />

• Verwacklungsschutz für alle Pentax-<br />

Objektive dank eingebautem optischen<br />

Bildstabilisator<br />

• Verschlusszeit von 30 Sek<strong>und</strong>en bis<br />

1/6.000 Sek<strong>und</strong>e<br />

• Highspeed-Fotoserien mit bis zu 6 Bildern<br />

pro Sek<strong>und</strong>e bis zu 176 Aufnahmen<br />

in Folge (JPEG)<br />

• Dual-Power durch Akku oder AA-Batterien<br />

(optional)<br />

• Abmessungen / Gewicht: 121 x 79 x 59<br />

mm / 588 g (ohne Objektiv)<br />

www.pentax.de


HUAWEI SMARTPHONES<br />

Der unbekannte Gigant aus China<br />

will den Markt erobern<br />

Bisher war Huawei<br />

bei uns nur als OEM-<br />

Lieferant bekannt.<br />

Doch das soll sich<br />

jetzt gr<strong>und</strong>legend ändern.<br />

Der Gigant aus<br />

Shenzhen will den<br />

Smartphon-Markt<br />

erobern.<br />

Huawei Ascend P1 – das erste<br />

Prestige-Smartphone von Huawei<br />

soll die K<strong>und</strong>en mit seiner<br />

umfangreichen Ausstattung <strong>und</strong><br />

dem sehr guten Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis überzeugen.<br />

Huawei gehört weltweit zu den<br />

größten Unternehmen für Telekommunikations-<br />

<strong>und</strong> Unterhaltungselektronik,<br />

ist hierzulande aber noch<br />

nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Das<br />

dürfte sich jedoch bald ändern, denn die<br />

Chinesen drängen mit einem breiten<br />

Smartphone-Angebot auf das deutsche<br />

Handy-Parkett. CE & <strong>Trade</strong> über die<br />

Chancen von Huawei, selbst Samsung<br />

Marktanteile abzuluchsen.<br />

„Unser Ziel ist es, schon bald die<br />

Nummer 3 im Smartphone-Markt zu<br />

werden.“ Kühn klingende Worte von<br />

Lars-Christian Weisswange, Präsident<br />

von Huawei Deutschland. Doch wenn<br />

man sich nur ein paar beeindruckende<br />

Zahlen vor Augen hält, ist dieses Ziel<br />

alles andere als Utopie. Bereits im ver-<br />

gangenen Jahr verkaufte das chinesische<br />

Unternehmen über 160 Millionen Geräte<br />

in r<strong>und</strong> 140 Ländern. Mittlerweile hat<br />

Huawei damit sogar HTC überholt.<br />

Kein W<strong>und</strong>er, schließlich kann das<br />

Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen<br />

auf ein beeindruckendes Firmen-<br />

F<strong>und</strong>ament zurückgreifen. Über 140.000<br />

Festangestellte sorgen dafür, dass Huawei<br />

zu den wenigen Firmen gehört, die mittlerweile<br />

alle Felder der Telekommunikations-<br />

<strong>und</strong> Unterhaltungselektronik<br />

abdecken. Dadurch ist Huawei zum<br />

drittgrößten Patentanmelder weltweit<br />

aufgestiegen (2011: ca. 23.000 Einreichungen).<br />

Da die Chinesen darüber<br />

hinaus bereits Weltmarktführer in den<br />

Segmenten USB & Surfstick sowie<br />

Home Devices (z.B. DVB-T-Receiver)<br />

sind, besitzt statistisch gesehen weltweit<br />

jeder dritte Mensch ein Huawei-Produkt<br />

– <strong>und</strong> das scheint erst der Anfang zu sein<br />

Um die Ambitionen im strategisch<br />

wichtigen Smartphone-Bereich zu unterstreichen,<br />

reiste Huawei West Europe<br />

Präsident Richard Ren persönlich an,<br />

um in München das neue Flaggschiff<br />

Ascend P1 anzukündigen. Das erstaunlich<br />

leichte Android-Smartphone bietet<br />

angesichts des vergleichsweise günstigen<br />

UVPs von 449 Euro ein pralles Ausstattungspaket,<br />

inklusive Super-AMO<strong>LED</strong>-<br />

Touchscreen mit Corning Gorilla Glass,<br />

8-Megapixel-Kamera mit 1080p Full-<br />

HD Videoaufnahmen sowie einem 1,5<br />

GHz Dual-Core-Prozessor. Der erste Eindruck<br />

macht klar, dass sich die Chinesen<br />

qualitativ nicht vor der renommierten<br />

Konkurrenz verstecken müssen <strong>und</strong><br />

durch die Preisaggressivität den TK-<br />

Markt aufmischen dürfte – gut für den<br />

Handel, gut für den Konsumenten.<br />

www.huawei.com/de<br />

Ulf Schneider<br />

Huawei ist bis 2015<br />

die Nummer 3 auf<br />

der Welt<br />

CE&TRADE digitalMarkt sprach<br />

mit Lars-Christian Weisswange,<br />

Vice President Devices Western<br />

Europe bei HUAWEI Technologies,<br />

über die Smartphone-Politik des chinesischen<br />

Unternehmens.<br />

Huawei betont, dass sie anders seien.<br />

Inwiefern trifft das auch auf den<br />

Smartphone-Bereich zu?<br />

Wir tätigen keine Schnellschüsse,<br />

denn unser oberstes Ziel ist es, Produkte<br />

auf den Markt zu bringen, die<br />

möglichst perfekt sind. Dabei sollen<br />

sich unsere K<strong>und</strong>en keine Gedanken<br />

über technische Daten machen müssen,<br />

sondern ein Produkt bekommen,<br />

das ihnen immer genug Leistung<br />

<strong>und</strong> aktuelle Technik zur Verfügung<br />

stellt. Deshalb bieten unsere Geräte<br />

stets ein sehr gutes Gesamtpaket-<br />

Jeder Dritte per Handy oder Tablet im Internet<br />

Laut einer aktuellen Erhebung des Bitkom<br />

hat die Zahl der Internetnutzer in<br />

Deutschland erstmals die Schwelle von<br />

75 Prozent der Bevölkerung überschritten.<br />

Aktuell sind 75,8 Prozent der B<strong>und</strong>esbürger<br />

ab 14 Jahren online. Das sind<br />

mehr als 53 Millionen Menschen.<br />

Bereits 37 Prozent der Deutschen<br />

(26 Millionen Menschen) nutzen das<br />

Web auf ihrem Handy oder einem Tablet-PC.<br />

Ein Treiber der mobilen Internetnutzung<br />

sind die sozialen Netzwerke,<br />

die von <strong>55</strong> Prozent der Deutschen<br />

genutzt werden (39 Millionen aktive<br />

Anwender). Immer günstigere Geräte<br />

<strong>und</strong> Datentarife sowie die fast flächendeckende<br />

Verfügbarkeit von mobilen<br />

Breitbandzugängen tragen zu der hohen<br />

Popularität bei.<br />

Die am weitesten verbreiteten Medien<br />

sind nach wie vor Fernsehen, Radio<br />

sowie Zeitschriften <strong>und</strong> Zeitungen. Radio,<br />

Zeitschriften <strong>und</strong> Zeitungen werden<br />

jeweils von 94 Prozent der Deutschen<br />

ab 14 Jahren genutzt. In der Generation<br />

der 14- bis 29-Jährigen hat sich die<br />

Situation allerdings inzwischen gedreht<br />

<strong>und</strong> das Internet liegt mit 98 Prozent<br />

Nutzung knapp vor dem Fernsehen (97<br />

Prozent).<br />

Lars-Christian<br />

Weisswange –<br />

„Huawai will seinen<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> damit<br />

auch dem Handel<br />

ein breites Portfolio,<br />

sehr hohe<br />

Qualität <strong>und</strong> ein<br />

sehr gutes Preis-<br />

Leistungsverhältnis<br />

bieten“.<br />

Vfür den Endk<strong>und</strong>en.<br />

Wir verbessern<br />

die Nutzbarkeit,<br />

haben attraktive<br />

Hardware, überzeugende<br />

Qualität,<br />

hochwertige Haptik<br />

– <strong>und</strong> das alles zu<br />

fairen Preisen. Ein<br />

wichtiges Differenzierungsmerkmal<br />

ist beispielsweise<br />

die Batterielaufzeit.<br />

Die meisten Nutzer<br />

kritisieren die viel zu kurze Autonomie<br />

moderner Smartphones, unsere<br />

Akkus halten jedoch 30 - 50% länger<br />

als der K<strong>und</strong>e das heute gewöhnt ist.<br />

Aber auch beim Design gehen wir<br />

eigene Wege, wie unser neues Flaggschiff<br />

HUAWEI Ascend P1 beweist.<br />

Für Deutschland ist Huawei noch<br />

der unbekannte Gigant. Wird sich<br />

die Wahrnehmung in den kommenden<br />

Monaten hierzulande ändern?<br />

Wir als Unternehmen haben das<br />

Potenzial, stark zu wachsen <strong>und</strong> entsprechend<br />

ambitioniert sind unsere<br />

Ziele. Schon heute sind wir laut<br />

Gartner der sechstgrößte Handyhersteller<br />

weltweit. Bis 2015 möchten<br />

wir unter die Top 3 – <strong>und</strong> dafür haben<br />

wir eine langfristige Strategie:<br />

Wir möchten dauerhaft ein breites<br />

Portfolio mit sehr hoher Qualität<br />

zu einem guten Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis bieten. Dies unterstützen<br />

wir mit entsprechenden Marketingmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten wie<br />

beispielsweise der Aufstellung einer<br />

Außendienstmannschaft für den<br />

Handel.<br />

Mit welchen Marketing- <strong>und</strong> Werbe-Aktivitäten<br />

dürfen Händler in<br />

der zweiten Jahreshälfte rechnen?<br />

Lars-Christian Weisswange: Neben<br />

der Vermarktungskampagne für unser<br />

HUAWEI Ascend P1 planen wir<br />

derzeit auch händlerspezifische Maßnahmen,<br />

wie ein Online-Fachhandelsportal,<br />

die Erweiterung der Außendienstmannschaft<br />

<strong>und</strong> f<strong>und</strong>ierte<br />

Trainingskonzepte. Hinzu kommen<br />

Aktivitäten von der Anzeigenschaltung<br />

über Social Media bis hin zu<br />

Unterstützung am POS. Ein r<strong>und</strong>es<br />

Paket also!<br />

08/12<br />

19


08/12<br />

20<br />

EP:BODEWITZ<br />

Energiecheck hilft<br />

auf einfache Weise<br />

Geld zu sparen<br />

Als erster Teilnehmer<br />

beim Energieeffizienz-<br />

Check des Mittelstandsverb<strong>und</strong>es<br />

ließ<br />

EP:Bodewitz sein Unternehmen<br />

von Energieberatern<br />

auf Herz<br />

<strong>und</strong> Nieren prüfen.<br />

Seine K<strong>und</strong>en r<strong>und</strong> um Unterhaltungselektronik<br />

über energiesparende<br />

Technik zu informieren, ist für Jürgen<br />

Müller, Inhaber von EP:Bodewitz in Grevenbroich,<br />

Alltag. Aber wie sieht es mit<br />

der eigenen Werkstatt <strong>und</strong> Verkaufsfläche<br />

aus? Vieles setzt der Fachhändler bereits<br />

um. Müller hat schon früh Energiesparlampen<br />

genutzt <strong>und</strong> schaltet Vorführgeräte<br />

nach Ladenschluss komplett aus.<br />

Jetzt erhält er im Rahmen des Projektes<br />

„Mittelstand für Energieeffizienz“ weitere<br />

fachk<strong>und</strong>ige Beratung.<br />

Professionelle Hilfe: „Uns ist der professionelle<br />

Blick von außen wichtig“, erläutert<br />

Jürgen Müller seine Motivation zur<br />

Projektteilnahme. „Manches Verbesserungspotenzial<br />

wird nicht genutzt, weil im<br />

Alltag mögliche Schwachstellen schlicht<br />

übersehen werden. Dafür ist uns das Thema<br />

Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Energieeffizienz<br />

aber zu wichtig“, so Müller, der bereits<br />

Energiesparlampen nutzt <strong>und</strong> schon seit<br />

längerem den Stromverbrauch nach Ladenschluss<br />

auf fast null reduziert hat.<br />

Der erste Schritt zu noch mehr Energieeffizienz<br />

bei EP:Bodewitz ist die<br />

kostenlose Potenzialanalyse, um Einspar-<br />

<strong>und</strong> Verbesserungspotenziale zu<br />

ermitteln. Dem folgen gegebenenfalls<br />

Initialberatungen <strong>und</strong> Detailberatungen,<br />

die für das jeweilige Unternehmen über<br />

die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)<br />

gefördert werden. Im Durchschnitt<br />

kostet eine Initialberatung 2.000 Euro,<br />

wovon bis zu 80 Prozent über die KfW gefördert<br />

werden. In der Regel übernehmen<br />

die Energieberater die Antragstellungen<br />

für die Fördergelder, um den Unternehmer<br />

von diesen Aufgaben zu entlasten.<br />

Für das Beratungsprojekt, das der Mittelstandsverb<strong>und</strong><br />

initiiert hat, stehen durch<br />

das B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Reaktorsicherheit über drei<br />

Jahre Fördermittel in Höhe von r<strong>und</strong> zwei<br />

Millionen Euro zur Verfügung.<br />

Nach einer intensiven Analyse gaben<br />

die Energieeffizienzberater Dr. Michael<br />

Hesse <strong>und</strong> Marc Fliesenberg Inhaber<br />

Jürgen Müller neue konkrete Ideen <strong>und</strong><br />

Empfehlungen an die Hand, um dauerhaft<br />

Energie <strong>und</strong> Kosten zu sparen. Als wichtigsten<br />

Bereich identifizierten die Berater<br />

die Beleuchtung: „Die Investition in moderne<br />

<strong>LED</strong>-Leuchten rentiert sich schon<br />

nach wenigen Jahren. Sie sind sparsamer,<br />

langlebiger <strong>und</strong> ermöglichen vielfältige<br />

Farbwechsel, die gerade für das Schaufenster<br />

sehr interessant sein können.“<br />

Kämen hierzu noch weitere Maßnahmen<br />

wie der Einbau von „intelligentem“ Wärmeschutzglas<br />

im Schaufenster sowie von<br />

einer neuen <strong>und</strong> effizienteren Heizungsanlage,<br />

ließen sich jährlich über 1.000<br />

Euro an Energiekosten einsparen.<br />

Unterstützung durch ElectronicPartner:<br />

Die Verb<strong>und</strong>gruppe ElectronicPartner<br />

unterstützt die angeschlossenen Fachhändler<br />

beim Thema Nachhaltigkeit<br />

Dem Leck auf der Spur – der<br />

Energieeffizienzberater Marc<br />

Fliesenberg prüft bei EP:Bodewitz<br />

die Schaufensterscheibe auf ihre<br />

Wärmedämmungs- <strong>und</strong> Isolierungseigenschaften.<br />

Startschuss – (V.l.n.r.) Jürgen Müller, Inhaber EP:Bodewitz, Dr. Ludwig Veltmann,<br />

Hauptgeschäftsführer Mittelstandsverb<strong>und</strong>, Gerlinde Müller, Inhaberin<br />

EP:Bodewitz, Dirk Knipp, Geschäftsführer SVEA Energy Concepts, Wilfried<br />

Hollmann, Präsident Mittelstandsverb<strong>und</strong>, Michael Heller, Vertriebschef EP:.<br />

intensiv. So steht beispielsweise ein sorgfältig<br />

ausgewähltes Produktportfolio, das<br />

von ökologisch produzierten Kabeln bis<br />

zur Photovoltaik reicht, zur Verfügung.<br />

Zusätzlich hat ElectronicPartner eine EnergiesparApp<br />

entwickelt, mit der Fachhändler<br />

die Umwelt- <strong>und</strong> Kostenvorteile<br />

effizienterer Geräte für ihre K<strong>und</strong>en veranschaulichen<br />

können.<br />

Im Laufe der kommenden drei Jahre<br />

werden mit Unterstützung der Mittelstandskooperationen<br />

allen Interessierten<br />

der 230.000 Unternehmen im Mittelstandsverb<strong>und</strong><br />

speziell geschulte <strong>und</strong><br />

KfW-zertifizierte Energieeffizienzberater<br />

an die Seite gestellt. Nach dem nun gefallenen<br />

Startschuss folgen bereits in den<br />

nächsten Tagen zahlreiche weitere Energieeffizienzberatungen<br />

bei Händlern <strong>und</strong><br />

Handwerkern in ganz Deutschland.<br />

Garmin<br />

Tourenbegleiter für Biker<br />

Mit dem zumo 340LM präsentiert<br />

Garmin ein robustes <strong>und</strong><br />

schlankes Navigationsgerät<br />

für Motorräder im exklusiven<br />

Outdoor-Design mit einem besonders<br />

hellen <strong>und</strong> hochauflösenden<br />

Display, einem lebenslangen<br />

Kartenupdate <strong>und</strong> einer<br />

Akkulaufzeit von bis zu sieben<br />

St<strong>und</strong>en. Die Benutzeroberfläche<br />

lässt sich durch die extra<br />

großen Touchscreen-Buttons<br />

auch problemlos mit Handschuhen<br />

bedienen. Das kraftstofffeste,<br />

vibrationsgeschüzte<br />

Gehäuse des zumo ist zudem<br />

wasserdicht (nach IPX7*) <strong>und</strong><br />

navigiert den Biker auch bei Regen<br />

oder schlechten Straßenverhältnissen<br />

zuverlässig.<br />

www.garmin.de<br />

One For All<br />

4 in 1 Smart HDMI Switch<br />

Mit dem Smart HDMI Switch<br />

SV 1620 stellt One For All<br />

eine Lösung für die Home-Entertainment-Installation<br />

ohne<br />

Kabelsalat vor. Der Smart<br />

HDMI Switch verbindet bis zu<br />

4 HDMI-Geräte mit einem<br />

HDMI-Port des Flachbildschirms<br />

<strong>und</strong> reduziert den<br />

Verkabelungsaufwand auf ein<br />

Minimum. Zugleich erhöht er<br />

die Zahl der anschließbaren<br />

HDMI-Geräte <strong>und</strong> sorgt für die<br />

verlustfreie Übertragung der<br />

Digitalsignale einer Vielzahl<br />

von Komponenten.<br />

www.oneforall.de<br />

Sharp<br />

HiFi-System XL-HF401PH<br />

Das neue HiFi-Stereosystem<br />

XL-HF401PH von Sharp erlaubt<br />

es, iTunes-Mediatheken<br />

von jedem beliebigen Raum<br />

drahtlos abzuspielen, ohne dabei<br />

auf erstklassige Klangqualität<br />

zu verzichten. Das So<strong>und</strong>system<br />

dient als Empfänger<br />

der Musik, die Songs landen<br />

drahtlos per WLAN in den<br />

Lautsprechern. Im Vergleich<br />

zu Bluetooth bietet die Musikübertragung<br />

mittels AirPlay<br />

eine bessere Audio-Qualität<br />

<strong>und</strong> höhere Reichweite. Mithilfe<br />

der Apple AirPlay-Technologie<br />

lässt sich jeder iMac mit<br />

der Abspielsoftware iTunes (ab<br />

Version 10.1) ebenso wie ein<br />

iPhone, iPad oder iPod Touch<br />

(ab iOS 4.2) als Musikquelle<br />

nutzen. Das System lässt sich<br />

mit einem Subwoofer erweitern.<br />

www.sharp.de


Audio • Video • <strong>TV</strong><br />

LG<br />

Dockingstation ND<strong>55</strong>20<br />

LG Electronics präsentiert seine ersten<br />

Dockingstations. Das Herzstück der neuen<br />

Serie ist die ND<strong>55</strong>20. Sie verfügt über<br />

zwei separate Docks für Android-basierte<br />

Smartphones sowie iPod & Co. Außerdem<br />

ermöglicht die Anlage Streaming via Bluetooth.<br />

Die ND<strong>55</strong>20 besticht durch ihren<br />

satten So<strong>und</strong>. Bei der Entwicklung dieser<br />

LG-Dockingstation<br />

wurde<br />

besondersdaraufgeachtet,<br />

dass der Ton über alle Frequenzen<br />

voll <strong>und</strong> sauber klingt. Dazu sind zwei hochwertige<br />

Lautsprecher (für Stereo-So<strong>und</strong>) in<br />

dem Gerät verbaut, die üblicherweise nur<br />

im Heimkinobereich Anwendung finden.<br />

Das Gehäuse ist so designt, dass auch bei<br />

hoher Lautstärke keine unerwünschten Vibrationen<br />

auftreten, die die Tonwiedergabe<br />

verfälschen. Zusätzlich unterstützen Bassventile<br />

im Gehäuse die Wiedergabe. Die<br />

ND<strong>55</strong>20 lässt sich über eine Smartphone-<br />

App bedienen. Die Anlage ist ab sofort zum<br />

Preis von 199,- Euro verfügbar.<br />

www.lge.de<br />

JVC<br />

iPhone-Dockingstation NX-SA1<br />

Die neue „made for iPod/iPhone“-Dockingstation<br />

NX-SA1 von JVC ermöglicht eine<br />

gleichmäßige <strong>und</strong> weitreichende<br />

360°-Klangverteilung im gesamten Raum.<br />

Im oberen Teil<br />

der Anlage befinden<br />

sich 4<br />

nach außen gerichteteLautsprecher,<br />

die<br />

für saubere Höhen <strong>und</strong> ausgewogene Mitten<br />

sorgen, während der für die Bässe<br />

zuständige Subwoofer im Fuß der Anlage<br />

untergebracht ist. Alle Lautsprecher sind<br />

auf maximale Reichweite ausgelegt.<br />

www.jvc.de<br />

TP Vision Germany<br />

<strong>Neu</strong>e Philips DesignLine Edge <strong>TV</strong>-Serie<br />

Die eleganten Fernseher der neuen Design-<br />

Line Edge Smart <strong>TV</strong>-Serie von Philips sind<br />

dank ihres perlweißen Äußeren <strong>und</strong> der<br />

nahtlosen Glasfront schon auf den ersten<br />

Blick eigenständige Vertreter<br />

ihrer Art. Mit den<br />

neuesten Smart <strong>TV</strong>-Funktionen,<br />

Ambilight Spectra<br />

2 <strong>und</strong> lebensechter 3D-<br />

Wiedergabe, stehen diese<br />

Design-<strong>TV</strong>s für eine<br />

Assmann<br />

Bluetooth „Super Bass“-Speaker<br />

Mit edlem Design <strong>und</strong> exzellentem Klang<br />

präsentiert sich der portable Digitus<br />

Bluetooth „Super<br />

Bass“ Lautsprecher.<br />

Er wird einfach<br />

mit dem<br />

iPhone, Smartphone<br />

oder einem<br />

anderen Bluetooth-fähigen Gerät wie Tablet-PC<br />

oder Laptop verb<strong>und</strong>en, <strong>und</strong><br />

schon steht dem Musikgenuss nichts<br />

mehr im Wege. Das Gerät ist ab sofort<br />

zum Preis von 49,99 Euro verfügbar.<br />

www.assmann.com<br />

Creative<br />

D100 – Mobiler Ghettoblaster<br />

Der Creative D100 (UVP: EUR 59,99)<br />

bietet sich dank sattem So<strong>und</strong>, kompakter<br />

Größe, langer Akkulaufzeit <strong>und</strong><br />

vielfältigen Anschlussmöglichkeiten als<br />

Begleiter für<br />

den Outdoor-<br />

Ausflug an.<br />

Der Lautsprecherermöglichtkabelloses<br />

Musik-Streaming von jedem<br />

Bluetooth-fähigen Gerät. Dank vier verschiedenen<br />

Farben hat jeder die Möglichkeit,<br />

den Lautsprecher seinem individuellen<br />

Geschmack anzupassen.<br />

www.creative.de<br />

Samsung<br />

Smart <strong>TV</strong> ES9090 im Rose Gold One Design mit 189 cm Bilddiagonale<br />

Die große Bildfläche des Samsung Smart<br />

<strong>TV</strong> ES9090 wirkt wie aus einem Guss gefertigt.<br />

Ein hauchdünner Rahmen im eleganten<br />

Rose Gold One Design umschließt<br />

die 189 Zentimeter<br />

große Diagonale <strong>und</strong><br />

lässt den Fernseher wie<br />

ein Kunstwerk erscheinen<br />

– die integrierte Kamera<br />

ist dezent im Rahmen<br />

versenkbar. Ob<br />

elegant an der Wand<br />

hängend oder stehend auf einem Sideboard<br />

– Filme <strong>und</strong> <strong>TV</strong>-Sendungen wirken<br />

auf der gigantischen Bildfläche besonders<br />

realistisch. 3D-Filme lassen die Zuschauer<br />

in faszinierende Bilderwelten<br />

eintauchen. Mittels<br />

Smart View übertragen<br />

Anwender das<br />

laufende <strong>TV</strong>-Programm<br />

auf Galaxy Smartphones<br />

<strong>und</strong> Tablets.<br />

www.samsung.de<br />

außergewöhnliche Kombination von Form<br />

<strong>und</strong> Funktion. Über die integrierte WiFi-<br />

Schnittstelle verbinden sich die <strong>TV</strong>s kabellos<br />

mit dem lokalen Netzwerk <strong>und</strong> dem Internet.<br />

Die nur 3,5 cm dünnen<br />

DesignLine Edge Smart-<strong>TV</strong>s<br />

werden im dritten Quartal 2012<br />

in den beiden Bildschirmgrößen<br />

119 cm (47 <strong>Zoll</strong>) <strong>und</strong> 107 cm<br />

(42 <strong>Zoll</strong>) verfügbar sein.<br />

www.philips.com<br />

Sony<br />

<strong>Neu</strong>e Micro-Systemanlagen<br />

Die neuen Design-Micro-Systemanlagen<br />

CMT-V75BTiP <strong>und</strong> CMT-V50iP von Sony<br />

sind eine stilvolle Ergänzung für jeden<br />

Wohnraum. Die kompakten Abmessungen<br />

machen die kleinen Musikanlagen extrem<br />

mobil. Die CMT-V50iP ist in den Farben<br />

Rot, Silber <strong>und</strong> Schwarz erhältlich. Die mit<br />

Bluetooth <strong>und</strong> Digitalradio ausgestattete<br />

Variante CMT-V75BTiP wird in schlichtem<br />

Schwarz angeboten. Dank der einzigartigen<br />

Magnetic<br />

Fluid-<br />

Technologie<br />

von<br />

Sony wird<br />

der So<strong>und</strong><br />

kristallklar wiedergegeben. Die Lautsprecher<br />

kommen ganz ohne Dämpfer aus, verringern<br />

damit Verzerrungen <strong>und</strong> erhöhen<br />

die Klangreinheit besonders im mittleren<br />

bis hohen Bereich. Die schmale Bauweise<br />

der Lautsprecher kommt dem schlanken<br />

<strong>und</strong> kompakten Design der Anlagen zugute.<br />

Beide Micro-Systemanlagen verfügen über<br />

einen CD-Player für alle, die ihre Musiksammlung<br />

noch nicht komplett digitalisiert<br />

haben. Beide Anlagen sind mit einem USB-<br />

Anschluss ausgerüstet, um Musik auch von<br />

Speichersticks abzuspielen oder per USB-<br />

Kabel MP3-Player <strong>und</strong> Mobiltelefone anzuschließen.<br />

Die Sony CMT-V75BTiP ist zum<br />

Preis von 249,- Euro <strong>und</strong> die Sony CMT-<br />

V50iP zum Preis von 199,- Euro verfügbar.<br />

www.sony.de<br />

Pure<br />

WLAN Audiosystem Contour 200i Air<br />

Das Contour 200i Air von Pure ist ein<br />

leistungsstarkes <strong>und</strong> stylisches Wireless<br />

Audiosystem<br />

mit Apple Air-<br />

Play. Es ermöglicht<br />

dem Benutzer<br />

das drahtlose<br />

Abspielen von<br />

Musik über einen PC, Mac, iPad, iPhone<br />

oder iPod Touch, ohne das Gerät andocken<br />

zu müssen.<br />

www.pure.com<br />

NEuhEITEN<br />

Verlag<br />

P.O.S. Media GmbH<br />

Leostraße 31, 40545 Düsseldorf<br />

Telefon+49 211 86 29 92-0<br />

Telefax +49 211 86 29 94 22<br />

ce.info@ce-trade.de<br />

Chefredaktion<br />

Peter Lanzendorf<br />

Consumer Electronics<br />

peter.lanzendorf@ce-trade.de<br />

Volker Wachs DGPh<br />

Foto + Digital Imaging<br />

volker.wachs@ce-trade.de<br />

Redaktion<br />

Claudia Holanda, ce.info@ce-trade.de<br />

Bernhard Reimann, bernhard.reimann@<br />

ce-trade.de; Internet-Redaktion: Bernhard<br />

Reimann<br />

Redaktion Österreich<br />

Dr. Ludwig Flich<br />

Bäckerstraße 14, A-1010 Wien<br />

Tel./Fax +43 1 94 606 42<br />

ludwig.flich@chello.at<br />

Redaktion Schweiz<br />

Martin Sigrist<br />

Seefeldstrasse 219,<br />

CH-8008 Zürich<br />

Telefon + 41 1 383 06 33<br />

Fax +41 1 383 89 79<br />

martin.sigrist@ce-trade.ch<br />

Mitarbeiter<br />

Ulrike Goreßen, Ulf Schneider<br />

Autoren in dieser Ausgabe<br />

Hans Zippert, Orion Dahlmann<br />

Grafik <strong>und</strong> Layout<br />

Grit Röscher, Grenzach<br />

www.werbewerkstatt-roescher.de<br />

Anzeigenmarketing<br />

Tel. +49 211 86 29 92 0<br />

Fax +49 211 86 29 94 22<br />

TiMe Adwork, Tina Metzer<br />

Tel. +49 0208 30 67 10 30<br />

metzer@time-adwork.com<br />

Gültig ist die Anzeigenpreis liste vom<br />

1. Januar 2012<br />

Erscheinungsweise<br />

12 Ausgaben p. a.<br />

Abonnement<br />

Jahresabonnement 27,- Euro<br />

Druck<br />

Lonnemann PrintProfessionals, Selm<br />

Haftung<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos oder Datenträger wird keine Haftung<br />

übernommen. Für mit Namen oder Signatur<br />

gekennzeich nete Beiträge übernimmt die<br />

Redaktion aus schließlich die presserechtliche<br />

Verantwortung. Für den Fall, dass Beiträge<br />

oder Informationen unzutreffend sind,<br />

haftet der Verlag nur beim Nachweis grober<br />

Fahr lässigkeit.<br />

Urheberrecht<br />

Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung<br />

sowie Speicherung (auch auszugsweise)<br />

sind ohne schriftliche Genehmigung des<br />

Verlages nicht gestattet.<br />

Verbreitete Auflage<br />

25.271 4. Quartal 2011<br />

Verkaufte Auflage<br />

9.802 4. Quartal 2011<br />

IVW-geprüft<br />

Erfüllungsort <strong>und</strong><br />

Gerichtsstand:<br />

Düsseldorf<br />

08/12<br />

21


P.O.S. Media GmbH · Leostraße 31 · 40545 Düsseldorf · Telefon 0211 8 62 99 20 · Pressesendung G 50360 · 14. Jahrg. · D # 3,25; A # 3,35; CH sfr. 5,–<br />

homeTec<br />

August 2012<br />

Vom 31.08. bis 05.09.<br />

2012 dreht sich auf<br />

der IFA in Berlin alles<br />

um innovative Home<br />

Appliances, die auf die<br />

gehobenen Ansprüche<br />

der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Händler<br />

abgestimmt sind.<br />

Wer als Fachhändler im kommenden<br />

Jahresendgeschäft<br />

margen- <strong>und</strong> umsatzseitig die Nase<br />

vorne haben will, kommt um die diesjährige<br />

IFA nicht herum. Alle nam-<br />

Starke IFA-<strong>Neu</strong>eiten<br />

Margenplus<br />

dank mehr<br />

Effizienz <strong>und</strong><br />

Intelligenz<br />

Komfort <strong>und</strong> Design – Innovationen<br />

wie die neue Samsung Side-by-<br />

Side-Kühl-/Gefrierkombi oder<br />

die Hausgerätesteuerung von<br />

Siemens steigern die Absatzchancen<br />

des Fachhandels.<br />

haften Hersteller aus dem weiten Feld<br />

der Home Appliances präsentieren in<br />

Berlin ihre <strong>Neu</strong>heiten – <strong>und</strong> manch<br />

einer will vor Ort seinen Anspruch an<br />

die Marktvormachtstellung erheben.<br />

Beurer präsentiert ein exklusives<br />

Beauty-Sortiment, WMF <strong>und</strong> Russell<br />

Hobbs erweitern ihr Kleingerätesortiment<br />

um hochwertige Serien <strong>und</strong><br />

Siemens zeigt beispielsweise in seinem<br />

„House of Innovations“ anhand<br />

verschiedener Alltagslösungen, wie<br />

moderne Haushaltsgeräte in einem<br />

vernetzten Haus intelligent miteinander<br />

arbeiten können.<br />

Home-Appliance • Weiße Ware Groß- + Kleingeräte • Energie • Alarm + Sicherheit digitalMarkt homeTec<br />

Auch Samsung präsentiert intelligente<br />

Haushaltsgeräte wie die neuen Side-by-Side-Kombis,<br />

die dem K<strong>und</strong>en<br />

echten Mehrwert, Energieeffizienz<br />

<strong>und</strong> gehobene Standardspezifikationen<br />

bieten. Das koreanische Unternehmen<br />

sucht auf der Messe verstärkt<br />

den Kontakt zum Handel, denn es<br />

will nicht nur die K<strong>und</strong>en zufrieden<br />

stellen, es will wie im CE- <strong>und</strong> TK-<br />

Bereich auch im Segment Home Appliances<br />

eine führende Rolle spielen.<br />

Und das geht nur mit dem ebenfalls<br />

erfolgshungrigen Fachhandel.<br />

weiter ab Seite HT 3<br />

www.ce-hometec.de<br />

WMF Lineo: Bauhaus-<br />

Design auf dem Frühstückstisch.<br />

Eine klare<br />

Designsprache <strong>und</strong><br />

edle Materialien, matt<br />

<strong>und</strong> hochglänzend.<br />

Seite 3<br />

Russel Hobbs: Fitness<br />

durch ges<strong>und</strong>es<br />

Dampfgaren bei geringem<br />

Energiebedarf.<br />

Seite 5<br />

Senseo Twist: fünf Modelle<br />

des großen Philips-<br />

Erfolgs in völlig neuem<br />

Design. Seite 6<br />

Elle by Beurer: die neue<br />

Beauty-Kollektion für<br />

Haut, feine Härchen <strong>und</strong><br />

Nägel. Seite 7


08/12<br />

2<br />

NAMEN & uNtErNEhMEN<br />

Russell Hobbs/Remington<br />

Der Haarstyling-Spezialist Remington <strong>und</strong><br />

der Haushaltsgerätehersteller Russell<br />

Hobbs haben ihr <strong>Trade</strong>-Marketing-Team<br />

neu strukturiert.<br />

Jochen Reining<br />

(34), bisher<br />

<strong>Trade</strong> Marketing<br />

Manager<br />

Russell Hobbs<br />

DACH, übernahm<br />

ab Juli<br />

2012 als Head<br />

of <strong>Trade</strong> Marketing<br />

DACH die<br />

Leitung der <strong>Trade</strong>-Marketing-<br />

Teams von Remington <strong>und</strong> Russell Hobbs<br />

für Deutschland, Österreich <strong>und</strong> die<br />

Schweiz. Zusätzlich übernahm Herr Reining<br />

die Position des <strong>Trade</strong> Marketing Coordinators<br />

Russell Hobbs Continental Europe.<br />

Ebenfalls ab Juli<br />

2012 wurde<br />

Thomas Klüsener<br />

(45), bisher<br />

Sales Director<br />

Appliances Germany,<br />

zum neuen<br />

Area Manager<br />

DACH für<br />

Remington <strong>und</strong><br />

Russell Hobbs<br />

berufen. In dieser<br />

neuen Funktion<br />

wird Herr Klüsener die Verantwortung<br />

für die Vertriebs- <strong>und</strong> Marketingteams in<br />

Deutschland, Österreich <strong>und</strong> der Schweiz<br />

übernehmen.<br />

Candy Hoovers Quartett<br />

Das vierköpfige Key-Account-Team bei der<br />

Candy Hoover GmbH in Ratingen ist mittlerweile<br />

komplett: Christian Dierks (43)<br />

treibt seit dem 01. April 2012 das Geschäftsfeld<br />

„Cash & Carry“ <strong>und</strong> die Marktposition<br />

des italienischen Herstellers in<br />

allen Vertriebsmarken<br />

der Metro<br />

Group erfolgreich<br />

voran.<br />

Der gelernte<br />

Handelsfachwirt<br />

<strong>und</strong> Fachkaufmann<br />

für Marketing<br />

ist seit<br />

2006 im Unternehmen<br />

in verschiedenenVertriebsfunktionen<br />

tätig.<br />

Das vierköpfige Key-Account-Team r<strong>und</strong><br />

um Olaf Thuleweit besteht nun aus Ersel<br />

Dayioglu (Expert <strong>und</strong> REWE Group), Christian<br />

Spath (Fachhandel <strong>und</strong> Kooperationen),<br />

Bernd Riedel (Teleshoppingkanäle<br />

sowie Waren- <strong>und</strong> Versandhäuser) <strong>und</strong><br />

Christian Dierks (Cash & Carry, Metro<br />

Group).<br />

De‘LoNgHi/KeNwooD<br />

Michael Maier (41) ist ab sofort Prokurist der De`Longhi<br />

Deutschland GmbH. Er verantwortet auch weiterhin<br />

den gesamten Vertrieb der Marke De’Longhi <strong>und</strong> Kenwood.<br />

Seit 2008 ist der Commercial Director für das<br />

Unternehmen tätig.<br />

Olaf Schmidt-Günther (47)<br />

ist seit Anfang des Jahres neuer<br />

Vertriebsleiter Süd im Team<br />

von De’Longhi. Stationen seiner<br />

Karriere waren u. a. Hersteller<br />

wie Philips, Mitsubishi, JVC <strong>und</strong><br />

Samsung.<br />

Jörg Reichel (44), seit 2010 für<br />

die Position des Vertriebsleiters<br />

SÜD bei De’Longhi verantwortlich,<br />

übernahm nun die Funktion<br />

des Vertriebsleiters METRO-<br />

Group.<br />

Jochen Schenkenbach (31)<br />

ist der neue Key Account Manager<br />

im Team von De‘Longhi.<br />

Seine bisherigen beruflichen<br />

Stationen waren die Hersteller<br />

Kodak <strong>und</strong> LG Electronics<br />

Deutschland. Er gehört zu der Riege von Nachwuchs-<br />

Vertriebsmanagern,mit denen De‘Longhi Deutschland<br />

konsequent weiter auf Wachstum<br />

setzt. Damit werden erste Weichen<br />

für die vielversprechende<br />

Übernahme des neuen Geschäftsbereiches Braun-Haushaltsgeräte<br />

gestellt.<br />

Matthias Gehle (33) ist seit Juni Product Marketing<br />

Manager für die Marke Kenwood. Zuvor hatte er bei<br />

bekannten Herstellern, wie Unilever, Bonduelle <strong>und</strong><br />

Fissler verschiedene Positionen im Bereich Product<br />

Marketing <strong>und</strong> PR inne. Matthias Gehle berichtet an<br />

De‘Longhi Marketing Director Martin Thielmann.<br />

DysoN<br />

beKo DeutsCHLAND<br />

Alexander C. Schmidt (41) verantwortet ab sofort<br />

die Geschäfte des Technologie- <strong>und</strong> Erfinderunternehmens<br />

Dyson in Deutschland. Schmidt folgt bei<br />

Dyson auf Frank Winterwerb, der die Geschäfte der<br />

Dyson GmbH seit der Berufung von Erich Geisser<br />

zum Managing Director Dyson Europe Anfang des<br />

Jahres interimistisch geleitet hatte <strong>und</strong> weiterhin<br />

die Bereiche Finance & Operations verantwortet.<br />

Schmidt kommt von Procter & Gamble, wo er in<br />

den letzten 15 Jahren verschiedene Führungspositionen<br />

sowohl im Marketing als auch im Vertrieb<br />

innehatte.<br />

Sühel Semerci (<strong>46</strong>) verantwortet seit 1. Juli die Geschäfte<br />

von BEKO Deutschland. Er folgt auf Zafer Üstüner,<br />

der nach fünfjähriger Tätigkeit nun die Geschäftsführung<br />

von BEKO LLC in Moskau, Russland, übernimmt.<br />

Sühel Semerci verantwortete bereits in den vergangenen<br />

zehn Jahren die Bereiche Marketing <strong>und</strong> Vertrieb für BE-<br />

KO Deutschland in <strong>Neu</strong>-Isenburg. Seine Aufgaben sieht<br />

der neue Geschäftsführer insbesondere im Ausbau der<br />

Vertriebsaktivitäten in der Möbel- <strong>und</strong> Küchenbranche.<br />

Derzeit rangiert BEKO Deutschland in den verschiedenen<br />

Marktsegmenten der Weißen Ware in Deutschland unter<br />

den Top Five im Herstellerranking.<br />

Petra strukturiert um<br />

Seit dem 1.1. 2012 hat die zur WMF<br />

Group gehörende Princess Holding b.v. die<br />

Markenführung von Petra Electric übernommen.<br />

Sitz der neu gegründeten Petra<br />

Deutschland GmbH ist Geislingen. Von<br />

dort wird das operative Geschäft geleitet.<br />

Durch die Markenkooperation werden in<br />

den Bereichen Produktmanagement <strong>und</strong><br />

Beschaffung Synergien realisiert, die sich<br />

auch in einem überarbeiteten Produktprogramm<br />

zur IFA 2012 widerspiegeln.<br />

<strong>Neu</strong>er Geschäftsführer<br />

von Petra Electric<br />

in Deutschland,Österreich<br />

<strong>und</strong><br />

der Schweiz<br />

ist nun Peter<br />

Kaluza, zuvor<br />

im WMF Geschäftsbereich<br />

Tisch & Küche<br />

zuständig für<br />

den Bereich Industriek<strong>und</strong>en (Leiter WMF<br />

b2b). Die gleiche, bewährte <strong>und</strong> intensive<br />

Betreuung der K<strong>und</strong>en garantiert ein eigenes<br />

Vertriebsteam.<br />

Die Marke Petra Electric wurde in der ersten<br />

Jahreshälfte 2012 völlig neu positioniert.<br />

Dies drückt sich insbesondere in einem<br />

emotionaleren Auftritt der Marke<br />

aus. Gegenüber dem K<strong>und</strong>en präsentiert<br />

sich Petra noch ausdrucksstärker. Das<br />

neue Logo <strong>und</strong> neue zweiteilige Verpackungen,<br />

die gleichzeitig als Display dienen<br />

können, sollen eine warme Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> einen größeren Wiedererkennungswert<br />

der Marke schaffen. Die <strong>Neu</strong>einführung<br />

des überarbeiteten Produktportfolios<br />

wird unter dem Motto „Innovation – Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

– Verlässlichkeit“ realisiert.<br />

<strong>Neu</strong>er Key Account bei Neff<br />

Andreas Vinzing (<strong>55</strong>) hat die Position Leiter<br />

Key-Account beim Einbaugerätespezialisten<br />

Neff übernommen. Mit der neu<br />

geschaffenen<br />

Position will<br />

Neff die Vertriebsaktivitäten<br />

sowie<br />

K<strong>und</strong>enbetreuung<br />

<strong>und</strong> Präsenz<br />

am Markt<br />

verstärken.<br />

Vinzing bringt<br />

langjährige Erfahrung<br />

im Vertrieb<br />

<strong>und</strong> Key-Account-Management mit.<br />

Seit über 18 Jahren ist der Wirtschaftskaufmann<br />

für die BSH tätig <strong>und</strong> verantwortete<br />

zuletzt als Geschäftsführer die<br />

Märkte Ungarn.<br />

Mit Andreas Vinzing als neuem Leiter<br />

Key-Account will die Marke Neff strategische<br />

Vertriebspunkte gezielt bearbeiten<br />

<strong>und</strong> Marktanteile gewinnen.


WMF CE LINEO<br />

Edeldesign zum Frühstück<br />

Mit den LINEO Frühstücksserien<br />

setzt wmf ce neue Maßstäbe<br />

beim Design für Elektrokleingeräte.<br />

Sie bestehen aus Filterkaffeemaschinen,<br />

Wasserkochern <strong>und</strong> Langschlitztoastern<br />

<strong>und</strong> basieren mit ihrer klaren<br />

Designsprache auf einer Weiterentwicklung<br />

des Bauhaus Designs des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Das Set ist ab Oktober<br />

erhältlich.<br />

Die Kaffeemaschine Glas ist symmetrisch<br />

aufgebaut <strong>und</strong> brüht zwölf<br />

Tassen oder 1,5 Liter Kaffee. Sie ist<br />

mit einer Warmhalteplatte mit manuell<br />

einstellbarer Warmhaltezeit (0, 20<br />

oder 40 Minuten), Abschaltautomatik<br />

<strong>und</strong> digitalem Timer ausgestattet.<br />

Dank WMF Aroma Perfection kann<br />

die Aromaintensität, also die Kaffeestärke,<br />

individuell eingestellt werden.<br />

Die WMF LINEO Kaffeemaschine<br />

Glas ist zu einem UVP von 119,99 Euro<br />

<strong>und</strong> die WMF LINEO shine edition<br />

Kaffeemaschine Glas zu einem UVP<br />

von 139,99 Euro erhältlich.<br />

Die 10-Tassen Thermoversion<br />

der LINEO Kaffeemaschinen, optisch<br />

in seidenmatt gebürstetem Edelstahl,<br />

überzeugt durch das WMF Pre-Brew-<br />

ing System, denn das<br />

Kaffeepulver entfaltet<br />

vorab angefeuchtet all<br />

seine Aromastoffe <strong>und</strong><br />

wird erst danach schonend<br />

gebrüht. Zudem<br />

verfügt die Filterkaffeemaschine<br />

Thermo über<br />

eine Auto-Off-Funktion,<br />

bei der sich die<br />

Kaffeemaschine nach<br />

Brühende automatisch<br />

ausschaltet. Die WMF<br />

LINEO Kaffeemaschine<br />

Thermo kostet 159,99<br />

Euro (UVP).<br />

Der LINEO 1,6 Liter<br />

Wasserkocher aus<br />

Edelstahl oder Cromargan ist pures<br />

Bauhaus Design <strong>und</strong> arbeitet mit 3.000<br />

Watt Leistung. Unter dem schlichten,<br />

ergonomischen Griff befindet sich die<br />

außen liegende Wasserstandsanzeige.<br />

Der WMF LINEO Wasserkocher kostet<br />

109,99 Euro, der WMF LINEO shine<br />

edition Wasserkocher 119,99 Euro<br />

(jeweils UVP).<br />

Beim LINEO Langschlitztoaster<br />

in seidenmattem Edelstahl oder mit<br />

Klare Linien – die LINEO-Frühstücksserie von<br />

wmf ce basiert mit ihrer Designsprache auf einer<br />

Weiterentwicklung des Bauhaus Designs.<br />

glänzendem Cromargan ist der Bräunungsgrad<br />

variabel einstellbar. Die<br />

Funktionstasten für Stopp, Aufwärmen/Nachtoasten,<br />

Auftauen oder für<br />

die Bagel-Funktion, die sogar einseitiges<br />

Toasten ermöglicht, sind ebenfalls<br />

durch <strong>LED</strong>s beleuchtet. Der WMF<br />

LINEO Toaster kostet 99,99 Euro, der<br />

WMF LINEO shine edition Toaster<br />

119,99 Euro (jeweils UVP).<br />

www.wmf-ce.de<br />

MIT NUR EINEM LITER WASSER HABEN<br />

WIR DAS STAUBSAUGEN REVOLUTIONIERT.<br />

EINE NEUE DIMENSION VON SAUBERKEIT.<br />

Warum die AQUA+ Technologie mehr für Sie rausholt, zeigen wir Ihnen auf der IFA 2012 in Berlin.<br />

Ab 31.08.2012 in Halle 4.1 Stand 202/210. Wir freuen uns auf Ihren Besuch <strong>und</strong> gute Gespräche.<br />

08/12<br />

3


08/12<br />

4<br />

PANASONIC<br />

Kühlen Deluxe<br />

Panasonic hat sein Side-by-Side<br />

Angebot um die Kühl-/Gefrier-<br />

Kombination NR-B53VW1 in Hochglanzweiß<br />

erweitert.<br />

An der Kühlschrankfront integriert<br />

sich der Frischwasser-/Eiswürfel-<br />

Spender in das minimalistische Design<br />

<strong>und</strong> wird über <strong>LED</strong> beleuchtet. Mit einer<br />

Innenhöhe von 22 cm lassen sich<br />

mit dem Spender auch PET-Halbliterflaschen<br />

aufrecht stehend befüllen.<br />

Der Side-by-Side entspricht der<br />

Energieeffizienzklasse A++. Die Inverter-Technologie<br />

regelt die Kühlung bedarfsgerecht<br />

<strong>und</strong> vermeidet überflüssigen<br />

Energieverbrauch. Ein cleverer<br />

Energiesparer ist auch das Panasonic<br />

Twin-Eco Kühlsystem, das durch zwei<br />

Luxus pur – hohe Energieeffizienz <strong>und</strong> edles Design bietet die neue<br />

Panasonic Side-by-Side-Kühl-/Gefrierkombi NR-B53VW1.<br />

Kühlkreisläufe die Kühlleistung hoch,<br />

den Energieverbrauch niedrig <strong>und</strong> die<br />

Temperaturen konstant hält. Zusätzlich<br />

sorgt das Eco-Ventil im 206 l Gefrierfach<br />

dafür, dass nur dort gekühlt<br />

wird, wo es nötig ist. Die Panasonic<br />

U-Vacua-Isolierung bietet eine 20<br />

Mal höhere Isolationsleistung als herkömmliches<br />

Dämmmaterial <strong>und</strong> kann<br />

durch ihre dünneren Außenwände ein<br />

höheres Nutzvolumen generieren.<br />

Mit den voll ausziehbaren Schubladen<br />

bietet die Kühl-Gefrier-Kombi<br />

drei Kühlzonen mit individueller Temperatureinstellung.<br />

Im VitaminSafe<br />

bleiben Obst <strong>und</strong> Gemüse bei variabel<br />

einstellbaren 0 bis 5 °C <strong>und</strong> 95 Prozent<br />

Luftfeuchtigkeit länger frisch. In<br />

der 0 °C-Zone lagern Frischfleisch <strong>und</strong><br />

-fisch bei Temperaturen knapp über<br />

dem Gefrierpunkt <strong>und</strong> geringer Luftfeuchtigkeit.<br />

Für kälteempfindliche<br />

Lebensmittel eignet sich die 5 °C-Frischezone<br />

mit hoher Luftfeuchtigkeit.<br />

Als Innenbeleuchtung sind im<br />

324 l großen Kühlbereich zwei <strong>LED</strong>-<br />

Säulen integriert, im Gefrierbereich<br />

beleuchtet eine <strong>LED</strong>-Säule den Innenraum.<br />

Eine herausnehmbare Flaschenablage<br />

aus Edelstahl erleichtert<br />

die Unterbringung von Flaschen. Ein<br />

Deli-Fach, ein abgedecktes Fach für<br />

Käse <strong>und</strong> kleine Behältnisse sowie extrabreite<br />

Türtaschen, in denen selbst<br />

3-l-PET-Flaschen Platz finden, erlauben<br />

individuelle Lagerungen.<br />

Die Kombi ist mit NoFrost-Technologie<br />

ausgestattet. Das antibakteriell<br />

wirkende, auf Silber-Ionen basierende<br />

Hygiene Active System sorgt zudem<br />

für appetitliche Sauberkeit im Kühl-<br />

schrank. Es macht 99,99 Prozent der<br />

Bakterien unschädlich <strong>und</strong> verhindert<br />

unangenehme Kühlschrankgerüche.<br />

Die hochwertigen Materialien<br />

<strong>und</strong> die durchdachte Vollausstattung<br />

des NR-B53VW1 werden abger<strong>und</strong>et<br />

durch intelligente Zusatzfunktionen<br />

wie die energiesparende Urlaubsschaltung,<br />

den Türöffner-Alarm oder die<br />

Kindersicherung. Die flüsterleise Betriebslautstärke<br />

von 38 dB integriert<br />

den Side-by-Side in jedes Raumumfeld.<br />

Die Panasonic Kühl-/Gefrier-<br />

Kombination NR-B53VW1 in Hochglanzweiß<br />

ist ab sofort für 2.199 Euro<br />

(UVP) erhältlich.<br />

www.panasonic.de<br />

BERBEL<br />

Kopf immer frei<br />

Schräge Kopffreihauben bieten ein<br />

freies Blickfeld auf die Kochstelle<br />

<strong>und</strong> das Arbeiten am Herd erfolgt ohne<br />

lästige Verrenkungen. Allerdings<br />

hatten sie bisher auch einen Nachteil:<br />

An der schrägen Fläche aus Edelstahl<br />

oder Glas bildeten sich während des<br />

Kochens Kondensatablagerungen.<br />

Die Entwicklungsabteilung der<br />

berbel Ablufttechnik GmbH hat sich<br />

diesem Problem angenommen <strong>und</strong><br />

präsentiert mit der neuen Produktlinie<br />

Ergoline eine innovative Lösung:<br />

Durch eine Sek<strong>und</strong>ärbelüftung kann<br />

sich der Dunst nicht mehr auf der kalten<br />

Oberfläche absetzen, sondern wird<br />

direkt <strong>und</strong> zuverlässig eingesogen. Darüber<br />

hinaus kommen durch die intelligente<br />

Strömungstechnik kleinere <strong>und</strong><br />

leisere Lüftermotoren zum Einsatz, die<br />

zudem Energie einsparen.<br />

Optisch überzeugt die Kopffreihaube<br />

Ergoline durch hochwertige<br />

Materialien aus Edelstahl <strong>und</strong> Glas<br />

sowie durch eine separat schaltbare,<br />

indirekte Rückwandbeleuchtung. Die<br />

Reinigung ist kinderleicht: Da berbel<br />

Hauben ohne leistungsbremsende <strong>und</strong><br />

unhygienische Fettfilter funktionieren,<br />

müssen lediglich die Edelstahlauffangschalen,<br />

in denen sich Fette <strong>und</strong><br />

Öle sammeln, ausgewischt werden.<br />

www.berbel.de<br />

Gorenje<br />

Starke Farben <strong>und</strong> Ausstattungen<br />

Auch in diesem Jahr wird Gorenje<br />

auf r<strong>und</strong> 500 m² (Halle 1.1) die<br />

Highlights <strong>und</strong> Innovationen des aktuellen<br />

Produktportfolios mit einem<br />

designorientierten Messeauftritt wirkungsvoll<br />

in Szene setzen.<br />

Bewusster <strong>und</strong> gesünder leben –<br />

mit innovativen <strong>und</strong> bedienerfre<strong>und</strong>lichen<br />

Hausgeräten von Gorenje.<br />

Das Thema „Umwelteffizienz“ <strong>und</strong><br />

„ökologische Entwicklung“ nimmt bei<br />

Gorenje mehr denn je einen wichtigen<br />

Hygiene in Knallfarben – Gorenje erweitert sein<br />

farbenfrohes Sortiment unter anderem durch einen<br />

hochwertigen Anti-Allergie-Trockner.<br />

Stellenwert für das gesamte Sortiment<br />

ein. Intelligente Gerätefunktionen<br />

<strong>und</strong> attraktive Zusatzausstattungen<br />

sorgen für einen niedrigen Energieverbrauch.<br />

Feierte im letzten Jahr unter anderem<br />

die neue Generation der Gorenje<br />

Waschmaschinen <strong>und</strong> Wäschetrockner<br />

unter dem Motto „Ultra White“<br />

Premiere auf der IFA, präsentiert<br />

Gorenje seinen Handels- <strong>und</strong> Medienpartnern<br />

sowie einem internationalen<br />

Publikum auf der<br />

weltweit bedeutendsten<br />

Messe für „Consumer<br />

Electronics“ in<br />

2012 vor allem seine<br />

brandneue IQcook-<br />

Dampfgar-Technologie,<br />

zwei neue Linien<br />

Gorenje ONE <strong>und</strong><br />

Gorenje VITA sowie<br />

einen topaktuellen<br />

Anti-Allergie-Trockner,<br />

der das aktuelle<br />

Portfolio der neuen<br />

Generation von Wäschetrocknern<br />

nach<br />

oben hin abr<strong>und</strong>et.<br />

www.gorenje.de


RUSSELL HOBBS<br />

Fitness mit leckerem Genuss<br />

Als größter Hersteller von Fitnessgrills<br />

mit über 100 Millionen<br />

verkauften Grills weltweit ist Russell<br />

Hobbs auch Produzent der George<br />

Foreman Fitnessgrills. Ab September<br />

bietet das Unternehmen drei neue<br />

Fitnessgrills sowie einen Dampfgarer<br />

unter dem Begriff „Fitgenuss“ an.<br />

Die drei Fitnessgrills Entertaining,<br />

Family <strong>und</strong> Compact reduzieren aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer speziellen Eigenschaften<br />

den Fettgehalt von Gegrilltem um bis<br />

zu 42 Prozent. Der patentierte Aufstellwinkel<br />

der Grillplatten lässt das Fett<br />

schnell <strong>und</strong> einfach in eine separate<br />

Auffangschale abfließen. Durch den<br />

leichten Druck, den die Grillplatten<br />

von oben ausüben, wird überschüssiges<br />

Fett während des Erhitzens aus<br />

dem Grillgut befördert. Die antihaftbeschichteten<br />

Grillplatten lassen das<br />

Fett aus dem gegrillten Fleisch leichter<br />

in die Fettauffangschale abfließen. Ein<br />

weiterer Pluspunkt: Öl <strong>und</strong> Butter sind<br />

dank der antihaftbeschichteten Grillplatten<br />

weitestgehend überflüssig.<br />

Der Entertaining Multifunktionsgrill<br />

bringt zusätzlich mit der Teppan-<br />

Yaki Grillfläche die japanische Küche<br />

Gestaltet für höchste Ansprüche -<br />

schon heute ein Klassiker von morgen.<br />

Die WMF Frühstücksserien LINEO in mattem Edelstahl <strong>und</strong> LINEO shine edition<br />

in glänzendem Cromargan® überzeugen durch zeitlos modernes Design <strong>und</strong><br />

benutzerfre<strong>und</strong>liche Ausstattungsmerkmale. Perfekten Genuss garantieren<br />

innovative Funktionen wie beispielsweise die WMF Aroma Perfection oder das<br />

WMF Pre-Brewing System für ein unverwechselbares Kaffeearoma.<br />

LINEO shine edition Filterkaffeemaschine Glas 139,99 Euro<br />

LINEO shine edition Wasserkocher 119,99 Euro<br />

LINEO shine edition Toaster 119,99 Euro<br />

ins Haus. Die gewünschte Grilltemperatur<br />

kann beim Entertaining Multifunktionsgrill<br />

flexibel ausgewählt<br />

werden, so dass die Speisen ohne Qualitätsverlust<br />

gegrillt werden. Dabei ist<br />

die Grilltemperatur der klassischen<br />

geriffelten Kontaktgrillfläche <strong>und</strong><br />

der Teppan-Yaki Grillfläche separat<br />

jeweils zwischen 160°C <strong>und</strong> 220°C<br />

regelbar.<br />

Das vierte der Fitgenuss Geräte<br />

ist der Cook@Home Dampfgarer, der<br />

sogar den kompletten Verzicht auf<br />

Fett bei der Zubereitung von Speisen<br />

möglich macht <strong>und</strong> dabei gleichzeitig<br />

Vitamine, Nährstoffe <strong>und</strong> Omega-<br />

3-Fettsäuren erhält. Mit einem Fassungsvermögen<br />

von insgesamt neun<br />

Litern in drei Dampfgarbehältern,<br />

sechs Eierhaltern pro Behälter sowie<br />

einer zusätzlichen Reisschale ist er auf<br />

vielfältige Weise einsetzbar.<br />

Der UVP für den ENTERTAI-<br />

NING Multifunktionsgrill liegt bei<br />

79,99 Euro, der FAMILY Fitnessgrill<br />

kostet 49,99 Euro <strong>und</strong> der COMPACT<br />

Fitnessgrill sowie der COOK@HOME<br />

Dampfgarer kosten jeweils 39,99 Euro.<br />

de.russellhobbs.com<br />

Ges<strong>und</strong> essen <strong>und</strong> genießen – das neue Fitgenuss-Sortiment von<br />

Russell Hobbs umfasst neben dem Cook@Home Dampfgarer die drei<br />

Elektrogrills Entertaining (u.l.), Family (o.l.) <strong>und</strong> Compact (u.r.).<br />

Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der wmf consumer electric GmbH<br />

www.wmf.de<br />

5


08/12<br />

6<br />

Toshiba <strong>LED</strong>-Lampen<br />

Lichtstarke Testsieger<br />

Die <strong>LED</strong>-Lichttechnologie<br />

setzt sich in den Haushalten<br />

immer mehr durch. <strong>LED</strong>-<br />

Lampen in Birnenform mit<br />

klassischem E27-Schraubgewinde<br />

sind dabei besonders<br />

beliebt, denn sie passen problemlos<br />

in herkömmliche<br />

Leuchten. Anlass genug für<br />

die Redaktion der Schweizer<br />

Testzeitschrift Saldo derzeit<br />

im Handel verfügbare Lampenmodelle<br />

im Labor zu vergleichen.<br />

In der Mai-Ausgabe<br />

wurden zwölf E27-<strong>LED</strong>-Lampen<br />

getestet.<br />

Die beiden dimmbaren Testmodelle<br />

von Toshiba, A-Shape<br />

Lampen in 6W-Ausführung<br />

in den Farbtemperaturen<br />

4.000 Kelvin (<strong>Neu</strong>tral-Weiß)<br />

mit 325 Lumen <strong>und</strong> 2.700<br />

Kelvin (Warm-Weiß) mit 340<br />

Lumen, gingen dabei als Sieger<br />

hervor. Mit den Bewertungen<br />

„sehr gut“ <strong>und</strong> den<br />

beiden höchsten Gesamtpunktzahlen<br />

(5,7 bzw. 5,6)<br />

landeten die Toshiba-Lampen<br />

an der Tabellenspitze. Die<br />

beiden schnitten mit voller<br />

Punktzahl (6,0) in den Bereichen<br />

Helligkeitsverlust im<br />

Betrieb, Schaltfestigkeit,<br />

Farbtemperatur <strong>und</strong> Lebensdauer<br />

ab. Erfreulich ist, dass<br />

die zwei getesteten Toshiba-<br />

Lampen preislich im Mittelfeld<br />

liegen <strong>und</strong> damit ein hervorragendes<br />

Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis bieten.<br />

Günter Manske, Director Sales<br />

& Marketing, Toshiba New<br />

Lighting Systems, „<strong>LED</strong>-Lampen<br />

von Toshiba überzeugen<br />

zum wiederholten Mal in<br />

einem Produkttest. Besonders<br />

erfreulich ist, dass wir uns im<br />

Saldo-Test mit beiden Varianten<br />

an die Spitze setzen konnten.<br />

“<br />

www.toshiba.eu/newlighting/de<br />

DE‘LONGHI<br />

Eiskaltes Vergnügen daheim<br />

An heißen Sommertagen kühlt nichts<br />

so w<strong>und</strong>erbar wie ein Eis. Mit der<br />

Eismaschine Gelataio ICK 6000 von<br />

De‘Longhi ist zum Beispiel ein leckeres<br />

Waldfrüchteeis schon in einer halben<br />

St<strong>und</strong>e fertig. Der Gelataio ist ein selbstkühlendes<br />

Gerät, das mit einem 230 Watt<br />

starken Kompressor arbeitet. In den 1,2<br />

Liter großen Edelstahlbehälter<br />

können bis<br />

zu 700 g Eis hergestellt<br />

werden.<br />

PHILIPS<br />

Farbig, schick<br />

<strong>und</strong> lecker<br />

Philips präsentiert ab September<br />

seine neue<br />

Senseo-Generation, die<br />

Senseo Twist. Dabei setzt<br />

der Technologiekonzern<br />

auf ein komplett neues<br />

Design-Konzept, auf moderne<br />

Farben sowie viele<br />

innovative Funktionen.<br />

Highlight bei den<br />

fünf Modellen<br />

ist das in<br />

den Sockel<br />

der Maschine<br />

integrierte<br />

übersichtliche<br />

Touch-Display.<br />

Eine <strong>LED</strong>-<br />

Anzeige führt<br />

durch das Menü.<br />

So lässt<br />

sich schnell <strong>und</strong><br />

einfach zwischen<br />

ein oder zwei Tassen<br />

wählen <strong>und</strong> zusätzlich<br />

die gewünschte Kaffeestärke<br />

einstellen – bei den Modellen<br />

HD7873 <strong>und</strong> HD7872 lässt sich diese<br />

Lästiges Vorkühlen der Kühlelemente<br />

fällt damit weg.<br />

Das spart Platz im Gefrierschrank<br />

<strong>und</strong> ermöglicht die<br />

ganz spontane Eisbereitung<br />

zwischendurch. Der Kompressor<br />

punktet während<br />

der Zubereitung, weil die<br />

Kühltemperatur durch die<br />

Motorleistung konstant gehalten<br />

wird. Das Rührsystem<br />

aus zwei entgegengesetzt rotierenden<br />

Schaufeln sorgt für den doppelten<br />

Rühreffekt. So werden die Zutaten<br />

optimal vermischt <strong>und</strong> das Ergebnis ist<br />

schön cremiges Eis. Hinterher geht alles<br />

ganz unkompliziert, denn Deckel, Rührschaufeln<br />

<strong>und</strong> Behälter sind abnehmbar<br />

<strong>und</strong> spülmaschinenfest. Zum Lieferumfang<br />

gehört auch ein Rezeptbuch mit 50<br />

Eis- <strong>und</strong> Sorbetrezepten. Der UVP liegt<br />

bei 299 Euro.<br />

Und so einfach wird das Waldfrüchteeis<br />

zubereitet:<br />

Zutaten: 230 g frische oder tiefgekühlte<br />

Waldfrüchte – 150 g Zucker – 140<br />

ml Schlagsahne – 80 ml Milch<br />

Hingucker – die neue Senseo<br />

Twist-Serie besticht durch frische<br />

Farben <strong>und</strong> feinen Kaffeegenuss.<br />

Private Eisdiele – die De‘Longhi Gelataio ICK<br />

6000 stellt Eis <strong>und</strong> Sorbets schnell her.<br />

Die Waldfrüchte mit 70 g Zucker pürieren,<br />

dann die Masse durch ein Sieb streichen.<br />

Ein paar Früchte für die Garnitur<br />

übrig lassen. Separat eine Mischung aus<br />

Milch, Sahne <strong>und</strong> dem restlichen Zucker<br />

herstellen. Das Waldfrüchtepüree hinzufügen<br />

<strong>und</strong> in den Eisbehälter des Gelataio<br />

geben. Nach etwa 30 Minuten ist das<br />

Eis fertig <strong>und</strong> reicht für ca. sechs bis acht<br />

Portionen.<br />

Wenn keine Kinder mitessen, kann<br />

das Eis je nach Geschmack mit einem<br />

kleinen Schuss Himbeer- oder Brombeerlikör<br />

verfeinert werden.<br />

www.delonghi.de<br />

individuell anpassen. Rechts versetzt befindet<br />

sich der transparente <strong>und</strong> abnehmbare<br />

Wassertank, der bei der HD7873 zusätzlich<br />

mit einem BRITA Wasserfilter ausgestattet<br />

ist.<br />

Bei allen Modellen<br />

kann man den höhenverstellbaren<br />

Kaffeeauslauf<br />

sowie die Abtropfschale zur<br />

Reinigung einfach abnehmen<br />

<strong>und</strong> im Geschirrspüler reinigen.<br />

Der jeweilige transparente<br />

Wassertank fasst einen<br />

Liter (für sechs Tassen), beim<br />

Highend-Gerät HD7873 sogar<br />

1,3 Liter. Praktisch ist die<br />

Calc-Clean-Anzeige, die nach<br />

circa 500 Tassen rechtzeitig an<br />

eine Entkalkung erinnert. Die<br />

automatische Abschaltung nach<br />

15 Minuten sorgt für Sicherheit<br />

<strong>und</strong> einen geringeren Energieverbrauch.<br />

Das Philips Einsteigergerät<br />

Senseo Twist HD7870<br />

wird in den Farbvarianten Lime,<br />

Fuchsia <strong>und</strong> Mysty Dawn zum<br />

UVP von 99,99 Euro angeboten. Das<br />

Modell Senseo Twist HD7872 in der Lackierung<br />

Caribean Blue/Silver kostet 129,99<br />

Euro <strong>und</strong> das Highend-Gerät HD7873 mit<br />

integriertem Wasserfilter, extra großem<br />

Wassertank <strong>und</strong> den Lackierungen in Chinese<br />

Fire / Platinum ist für 139,99 Euro erhältlich.<br />

www.phillips.de


GRUNDIG<br />

Funkelnde Schönheit für‘s Haar<br />

Passend zum Jahresendgeschäft<br />

bringt Gr<strong>und</strong>ig die neue Catwalk<br />

Collection auf den Markt. Sie besteht<br />

aus dem Haartrockner HD 8280,<br />

der Volumen-Bürste HS 6280 <strong>und</strong><br />

dem Hairstyler HS 7230. Besonderes<br />

Highlight ist der Dekor aus original<br />

Swarovski-Elementen. Die Eleganz<br />

der Catwalk Collection spiegelt sich<br />

auch in den abwechslungsreichen Stylingmöglichkeiten<br />

wider. Denn sowohl<br />

glatte, geschmeidige Sleek Looks als<br />

auch wilde Lockenmähnen <strong>und</strong> verspielte<br />

Hochsteckfrisuren lassen sich<br />

durch die verschiedenen Hairstyling-<br />

Modelle realisieren. So zaubert die<br />

Catwalk Collection auch im Alltag<br />

einen Hauch Hollywood ins Haar.<br />

Das Glätteisen HS 7230 überzeugt<br />

besonders durch die Wirkformel des<br />

COLOR & SHINE ACTIVATORS:<br />

Die 2-fach Keramikbeschichtung<br />

mit Keratinveredelung garantiert eine<br />

gleichmäßige Wärmeverteilung.<br />

So wird strapaziertes Haar geschützt,<br />

die Farbbrillanz des Haares aktiviert<br />

<strong>und</strong> für luxuriösen Glanz gesorgt. Die<br />

Temperatureinstellung kann variabel<br />

zwischen 140 <strong>und</strong> 210 Grad Celsius<br />

gewählt werden. Praktisch ist zudem<br />

die Heat-Lock-Funktion, die ein unabsichtliches<br />

Verstellen während der<br />

Nutzung verhindert.<br />

Die Gr<strong>und</strong>ig Volumen-Bürste ist<br />

außerdem dank der drei unterschiedlich<br />

großen Aufsätze perfekt für jede<br />

Haarlänge geeignet. Im Lieferumfang<br />

enthalten sind drei Bürstenaufsätze in<br />

den Größen 25, 38 <strong>und</strong> 50 Millimeter.<br />

Bei Haartrockner <strong>und</strong> Volumen-Bürste<br />

sorgt die echte Kaltstufe für den perfekten<br />

Halt der Frisur <strong>und</strong> die Ionic-Tech-<br />

BRAUN/GILETTE<br />

Das Pflege-Duett für den Herrn<br />

Laut einer repräsentativen Studie<br />

von Braun <strong>und</strong> Gillette ist Männern<br />

die Entfernung von Körperhaaren<br />

zunehmend wichtiger, ein gepflegtes<br />

Styling ist da unverzichtbar. Für<br />

den gewünschten Look im Gesicht<br />

soll der Braun cruZer6 face sorgen, egal<br />

ob getrimmter Vollbart oder gepflegte<br />

Koteletten. Perfektioniert wird das<br />

Pflegeprogramm mit dem After-Shave<br />

Moisturizer von Gillette. Der CruZer6<br />

face <strong>und</strong> Gillette Series Moisturizer<br />

sind ab 1. Juli als limitierte Edition<br />

erhältlich.<br />

Der Braun cruZer6 face rasiert,<br />

trimmt <strong>und</strong> stylt Barthaar im gewünschten<br />

Look. Dank der Smart-<br />

Foil passt er sich perfekt an Haut <strong>und</strong><br />

Gesichtskonturen an, denn sie kürzt<br />

Barthaare mühelos, egal in welche<br />

Richtung sie wachsen – perfekt für<br />

glatt rasierte Partien im Gesicht.<br />

Wer nach der Rasur die Feuchtigkeitscreme<br />

von Gillette gleichmäßig<br />

auf Gesicht <strong>und</strong> Hals aufträgt, freut<br />

sich, dass sich die frisch rasierte Haut<br />

revitalisiert <strong>und</strong> energiegeladen anfühlt.<br />

Mit dem praktischen Pumpspender<br />

ist der After-<br />

Shave Moisturizer der<br />

ideale Begleiter für die<br />

morgendliche Pflege.<br />

Der neue Braun<br />

cruZer6 face ist zusammen<br />

mit dem Gillette<br />

Series Moisturizer ab sofort<br />

zum Preis von 99,99<br />

Euro (UVP) erhältlich.<br />

www.braun.de<br />

Männersache – der<br />

Braun CruZer6 im<br />

B<strong>und</strong>le mit dem Gilette<br />

Moisturizer sorgen für<br />

gepflegten Umsatz.<br />

Glänzend – die neue Catwalk Collection von Gr<strong>und</strong>ig mit glitzernden<br />

Swarovski-Elementen sorgt für schöne Haarpracht.<br />

nologie für ein geschmeidiges Haargefühl<br />

ohne elektrische Aufladung.<br />

Alle drei Produkte sind zum Jahresende<br />

verfügbar. Der UVP für den<br />

Haartrockner HD 8280, die Volumen-<br />

Bürste HS 6280 <strong>und</strong> den Hairstyler HS<br />

7230 liegt jeweils bei 59,99 Euro.<br />

www.gr<strong>und</strong>ig.de<br />

Beurer<br />

Exklusive Beauty-Collection<br />

Wellness-Spezialist Beurer stellt<br />

auf der IFA sein neuestes Beauty-Segment<br />

vor. Beurer vereint in den<br />

neuen Geräten zahlreiche raffinierte<br />

Features, die gerade in der Kombination<br />

einzigartig sind. Besonders innovativ<br />

präsentiert sich beispielsweise der<br />

Hautklarstift FCE75, der Pickeln ab<br />

sofort das Fürchten lehrt. Das handliche<br />

Gerät im praktischen Handtaschenformat<br />

wirkt durch Wärme<strong>und</strong><br />

Blaulichtfunktion effektiv gegen<br />

die störenden<br />

Hautunreinheiten<br />

– <strong>und</strong><br />

das in gerade<br />

einmal 2,5 Minuten.<br />

Wer etwas<br />

mehr Zeit in die<br />

Pflege investieren<br />

möchte, findet in<br />

der Maniküre- <strong>und</strong><br />

Pedikürestation<br />

MPE100 den perfekten<br />

Partner. Das<br />

umfangreiche<br />

Set bietet<br />

alles,<br />

was für die professionelle Fuß- <strong>und</strong><br />

Nagelpflege nötig ist <strong>und</strong> bringt so das<br />

Kosmetikstudio in die eigenen vier<br />

Wände.<br />

Mit dem neuen Beauty-Segment<br />

feiern auf der diesjährigen IFA auch<br />

erstmals Hair-Removal-Produkte aus<br />

dem Hause Beurer ihre Premiere. Vier<br />

hochwertige <strong>und</strong> innovative Produkte<br />

werden zukünftig für seidenglatte<br />

Frauenbeine sorgen. Das Ganze wird<br />

gekrönt durch einen ganz besonderen<br />

Partner, der mit seinem Namen für Stil<br />

<strong>und</strong> Eleganz steht. Denn die gesamte<br />

Beauty-Linie entstand in Kooperation<br />

mit der Modezeitschrift ELLE. Damit<br />

steht ELLE by Beurer für Schönheitsprodukte<br />

auf höchstem Niveau, die<br />

mit Know-how <strong>und</strong> Innovationen<br />

echtes Wohlbefinden garantieren.<br />

www.beurer.de<br />

Damenwahl – die exklusive<br />

Beauty-Collection „Elle by Beurer“<br />

umfasst neben kompakten<br />

Hautpflegegeräten <strong>und</strong> Maniküre-/Pedikürestationen<br />

auch<br />

hochwertige Epilierer.<br />

08/12<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!