20.08.2015 Views

Vollständigkeit bestimmt Durchführungsrichtlinien

Fragen SKS

Fragen SKS

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SchifffahrtsrechtNr. 41Sie segeln nachts mit raumem Wind und sehennahezu achteraus ein Fahrzeug mit der Lichterführungrot-weiß-rot senkrecht übereinander,das näher kommt. Zusätzlich sehen Sieneben zwei weißen Topplichtern links ein grünesund rechts ein rotes Licht auf gleicherHöhe.1. Was bedeuten diese Lichter?2. Wer muss ausweichen? (Begründung!)Nr. 42Welcher Zeitpunkt ist im freien Seeraumentscheidend für die Verantwortlichkeit(hier = Ausweichpflicht!) der Fahrzeugeuntereinander?Nr. 43Ein anderes Fahrzeug muss Ihnen ausweichen.Welche Verpflichtung nach KVR haben Sie?Was unternehmen Sie, wenn das andere Fahrzeugnicht ausweicht?Nr. 44Welchen Fahrzeugen muss ein Segelfahrzeugausweichen?Nr. 451. Wie muss sich ein Sportfahrzeug gegenübereinem tiefgangbehinderten Fahrzeug verhalten?2. Schlagen Sie entsprechende Maßnahmen/Manöver vor.1. Man sieht ein manövrierbehindertes Fahrzeugmit FdW (Topplichter, Seitenlichter).2. Dieses Fahrzeug nähert sich im Hecklichtsektorund muss deshalb als Überholer ausweichen.Der Augenblick des ersten Insichtkommens. Einespätere Änderung der Lage der Fahrzeuge zueinanderverändert nicht die Verantwortlichkeit.1. Mein Fahrzeug ist „Kurshalter“, d. h., es mussKurs und Geschwindigkeit beibehalten.2. Mein Fahrzeug darf zur Abwendung einesZusammenstoßes manövrieren, sobald erkennbarwird, dass das andere Fahrzeug nicht angemessen(= regelgerecht) manövriert („Manöverdes vorletzten Augenblicks!“).3. Mein Fahrzeug muss zweckdienlich manövrieren,wenn ein Manöver des Ausweichpflichtigenallein einen Zusammenstoß nicht mehr vermeidenkann („Manöver des letzten Augenblicks!“).1. Einem manövrierunfähigen Fahrzeug,2. einem manövrierbehinderten Fahrzeug,3. einem fischenden Fahrzeug,4. ggf. einem anderen Segelfahrzeug, abhängigvon der Segelstellung in Bezug auf den Wind.1. Das Sportfahrzeug muss vermeiden, die sichereDurchfahrt eines tiefgangbehinderten Fahrzeugszu behindern.2. Dieses kann durch eine frühzeitige Kursänderung,Geschwindigkeitsänderung oder beidesgeschehen.32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!