30.08.2015 Views

141 Reisekriterien neu + neuer Richtsatz - Politik - Brot für die Welt

141 Reisekriterien neu + neuer Richtsatz - Politik - Brot für die Welt

141 Reisekriterien neu + neuer Richtsatz - Politik - Brot für die Welt

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

4<br />

Die Vorbereitung der Partnergruppe wird von <strong>die</strong>ser organisiert und verantwortet.<br />

Sie kann von Deutschland aus unterstützt werden insbesondere durch<br />

- Informationen über <strong>die</strong> Bundesrepublik Deutschland in der jeweiligen<br />

Landessprache;<br />

- Informationen über <strong>die</strong> Partnergruppe in Deutschland und deren Arbeit;<br />

- Information über <strong>die</strong> Kriterien von <strong>Brot</strong> für <strong>die</strong> <strong>Welt</strong> – Evangelischer<br />

Entwicklungs<strong>die</strong>nst;<br />

- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache.<br />

2.5 Wir empfehlen, Mitarbeitende des kirchlichen Entwicklungs<strong>die</strong>nstes der<br />

Landeskirchen oder auch ökumenische Mitarbeiter/innen vor Ort (z.B.<br />

Mitarbeitende von Ökumenischen Werkstätten, Partnerschaftsbeauftragte und<br />

Mitarbeiter/innen in den Bereichen Mission und Ökumene der Landeskichen), in <strong>die</strong><br />

Vorbereitung der Maßnahme einzubeziehen.<br />

3. Durchführung<br />

3.1 Die Anzahl der Teilnehmenden bei Begegnungsprogrammen im Süden sowie bei<br />

Reverse-Programmen darf nicht mehr als 8 Personen (inkl. Reiseleitung und nicht<br />

geförderten Gruppenmitgliedern) betragen.<br />

Zur Erläuterung: Die Erfahrungen haben gezeigt, dass eine Gruppengröße von 4-6,<br />

maximal 8 Personen am besten geeignet ist, Kontakte zu knüpfen. Größere Gruppen<br />

haben eine starke Eigendynamik, <strong>die</strong> Kommunikation und Austausch mit den<br />

Gastgebenden erschweren kann. Auch ist es für kleine Gruppen leichter, sich mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewegen. Für große Gruppen muss in der Regel ein<br />

Bus besorgt werden und <strong>die</strong> Normalität des Reisens im Land wird nicht erlebt.<br />

3.2 Das Mindestalter der Teilnehmenden muss 18 Jahre sein. Ausnahmen können bei<br />

Jugendbegegnungen akzeptiert werden, wo ggf. zwei der Teilnehmenden zwischen<br />

16 und 18 Jahre alt sein können. Wir empfehlen dazu den Erwerb der „Juleica“<br />

(Jugendgruppenleiter-Card).<br />

3.3 Wo <strong>die</strong>s möglich ist, solle <strong>die</strong> Unterbringung in Privatquartieren den Vorzug vor<br />

anderen Unterbringungsmöglichkeiten haben.<br />

3.4 Es solle angestrebt werden, dass sich alle Teilnehmenden in einer der im Gastland<br />

gesprochenen Sprachen verständigen können.<br />

3.5 Als Transportmittel im Gastland sollen vorrangig öffentliche Verkehrsmittel (Bahn,<br />

Bus) benutzt werden.<br />

3.6 Die Sicherheitslage im jeweiligen Gastland muss berücksichtigt werden.<br />

4. Nachbereitung und Weiterarbeit<br />

4.1 Da <strong>die</strong> Reise Teil eines Gesamtprogramms ist, ist es notwendig, <strong>die</strong> Themen und<br />

Fragestellungen für <strong>die</strong> Weiterarbeit schon vor der Reise zu definieren und bei der<br />

Reise ein besonderes Augenmerk auf den für <strong>die</strong> Arbeit wichtigen Themen zu<br />

haben.<br />

4.2 Die Inhalte der Weiterarbeit ergeben sich aus der bisherigen entwicklungspolitischen<br />

Bildungsarbeit, aus den Erfahrungen bei der Reise/dem Besuch der Partnergruppe,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!