10.09.2015 Views

IT-Strategie.pdf

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>IT</strong>-Trends<br />

• E-Health und Altersgerechte Assistenzsysteme<br />

Bedingt durch den demografischen Wandel (siehe Kapitel 5.1.1) erfahren altersgerechte<br />

Assistenzsysteme derzeit unter dem Begriff Ambient Assisted Living (AAL)<br />

große Aufmerksamkeit. Das Internet der Dinge ist fundamental für zukünftige<br />

Assistenzsysteme, die Alten und Kranken ein selbstbestimmtes Leben in der häuslichen<br />

Umgebung ermöglichen sollen. Durch Sensoren kann beispielsweise der<br />

Gesundheitszustand des Patienten überwacht und im Bedarfsfall reagiert werden.<br />

Dadurch haben alte und kranke Menschen die Sicherheit, selbstständig zu leben.<br />

(Gabriel u. a. 2010; Al-Hezmi 2014)<br />

Folgende Herausforderungen sollten durch eine moderne <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong> und -Architektur<br />

bewältigt werden, um das Internet der Dinge nachhaltig umsetzen zu können:<br />

• Plug&Play: In einer Kommunikationsplattform müssen verschiedene Technologien<br />

vereint werden, die auf Geräte-, Zugangs- und Kontrollebene sehr heterogen<br />

sind. Internationale Standards spielen für eine erfolgreiche Integration unterschiedlichster<br />

Geräte und Netze eine entscheidende Rolle.<br />

• Fortschritt durch Wettbewerb: Allerdings erfolgt die Standardisierung von IoT<br />

[Internet der Dinge]- und M2M [Maschine-zu-Maschine-Kommunikation]-Systemen<br />

auf nationaler und internationaler Ebene nur sehr schleppend, während die<br />

technischen Entwicklungen aufgrund des internationalen Wettbewerbs rasant<br />

voranschreiten.<br />

• Skalierbare Systeme: Die riesigen Mengen aggregierter Daten aus mehreren<br />

Milliarden Sensoren müssen effizient verwaltet und analysiert werden. Skalierbare<br />

IuK-Technologien bieten die notwendige Flexibilität, um stark schwankende<br />

Datenmengen bewältigen zu können.<br />

• Datenschutz: Der unautorisierte Zugang zu persönlichen, privaten und sensiblen<br />

Informationen muss verhindert werden. Zuverlässige Lösungen könnten in Kombination<br />

mit dem elektronischen Personalausweis entwickelt werden.<br />

• Die Priorisierung von Datenströmen: Einige Anwendungen in Smart-Cities<br />

haben hohe Anforderungen bezüglich der Latenzzeit, des Datendurchsatzes und<br />

der Ausfallsicherheit, wie im Gesundheits- und Energiebereich. Diese Herausforderungen<br />

können nur bewältigt werden, wenn die Kommunikationsschnittstellen<br />

so optimiert werden, dass eine Priorisierung von Daten im Notfall möglich ist.<br />

(Al-Hezmi 2014:2)<br />

33

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!