10.09.2015 Views

IT-Strategie.pdf

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ausblick: Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen einer <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong><br />

Hier setzt die Einbindung der Fachabteilungen, Nutzer und Geschäftspartner an.<br />

Deren Arbeitsabläufe hängen fundamental von der Effizienz und Effektivität der<br />

<strong>IT</strong>-Unterstützung ab und die Anforderungen und Bedürfnisse sollten frühzeitig in die<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong> einfließen und die <strong>IT</strong>-Architektur prägen. Um dies sicherstellen zu können,<br />

sind fachabteilungsübergreifende Workshops empfehlenswert. Ziel soll die Erhebung<br />

einer koordinierten Anforderungsdefinition sein. Dazu müssen frühzeitig ein<br />

organisationsweiter vereinheitlichter Sprachgebrauch und ein gemeinsames Verständnis<br />

der IKT sichergestellt werden sowie Service-Standards für <strong>IT</strong>-Leistungen<br />

und generelle <strong>IT</strong>-Standards für die Architektur der Software und Hardware festgelegt<br />

werden. Zusätzlich sollte ein <strong>IT</strong>-Portfoliomanagement implementiert werden, das den<br />

Einsatz von Standardsoftware oder Individualentwicklungen für bestimmte Bereiche<br />

regelt sowie eine Priorisierung der <strong>IT</strong>-Projekte basierend auf den Geschäftsanforderungen<br />

vornimmt (Bernhard & Blomer 2003; Blomer & Bernhard 2003).<br />

Werden zusätzlich zu diesen Erfolgsfaktoren die zentralen Voraussetzungen der<br />

modernen IKT, allen voran <strong>IT</strong>-Sicherheit, berücksichtigt, ist die Grundlage für die<br />

erfolgreiche Umsetzung einer <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong> gelegt.<br />

37

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!