02.10.2015 Views

Betrug § 263 StGB 1 Objektiver Tatbestand

Betrug, § 263 StGB - Prof. Dr. Henning Radtke

Betrug, § 263 StGB - Prof. Dr. Henning Radtke

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT II SS 2006<br />

<strong>Betrug</strong>, <strong>§</strong> <strong>263</strong> <strong>StGB</strong><br />

b) Irrtumserregung<br />

= Erregen oder Unterhalten eines Irrtums<br />

Irrtum ist dabei jede unrichtige, der Wirklichkeit nicht entsprechende<br />

Vorstellung über Tatsachen.<br />

Nicht ausreichend ist reines Nichtwissen, da hier gar keine (Fehl-)<br />

Vorstellung vorliegt.<br />

c) Vermögensverfügung (ungeschriebenes Merkmal)<br />

► Selbstschädigungsdelikt<br />

Vermögensverfügung ist jedes tatsächliche Handeln, Dulden oder<br />

Unterlassen des Getäuschten, das bei diesem selbst oder einem Dritten<br />

unmittelbar zu einer Vermögensminderung im wirtschaftlichen Sinn führt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!