02.10.2015 Views

Betrug § 263 StGB 1 Objektiver Tatbestand

Betrug, § 263 StGB - Prof. Dr. Henning Radtke

Betrug, § 263 StGB - Prof. Dr. Henning Radtke

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT II SS 2006<br />

<strong>Betrug</strong>, <strong>§</strong> <strong>263</strong> <strong>StGB</strong><br />

2. Subjektiver <strong>Tatbestand</strong><br />

a) Vorsatz bezüglich I. 1. a) – d)<br />

b) Absicht stoffgleicher Eigen- oder Drittbereicherung<br />

►zielgerichteter Erfolgswille<br />

Dem Täter muss es gerade auf die Erlangung des Vorteils durch sich oder<br />

den Dritten ankommen. Er muss außerdem erstreben, dass der erlangte<br />

Vorteil die Kehrseite des eingetretenen Schaden darstellt<br />

(sog.Stoffgleichheit)<br />

c) Rechtswidrigkeit der erstrebten Bereicherung<br />

Der erstrebte Vermögensvorteil muss objektiv rechtswidrig sein, der Täter<br />

diesbezüglich vorsätzlich handeln.<br />

Der erstrebte Vermögensvorteil ist objektiv rechtswidrig, wenn der Täter<br />

auf ihn keinen fälligen und einredefreien Anspruch hat.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!