13.10.2015 Views

BM_Wohnen_16_10_2015_online

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

BERLINER MORGENPOST // WOHNEN & LEBEN 7<br />

LICHTKUGELN<br />

Sie eignen sich nicht, um einen<br />

Kleiderschrank auszuleuchten, sorgen<br />

aber für eine angenehme Atmosphäre<br />

AUGENFREUNDLICH<br />

Mit einer hellen Leselampe<br />

an der Couch, kann sich<br />

mancher die Lesebrille<br />

sparen<br />

GEMÜTLICH<br />

Unterschiedliche Lichtquellen in der<br />

Küche wirken einladend<br />

man sich jedoch über die persönlichen Aufenthaltsgepflogenheiten<br />

klar werden und darüber, welche Wirkungen man mittels Leuchten<br />

erzielen will. Wichtig, so Vollmann, sei eine gute Farbwiedergabe.<br />

Dabei geht es darum, wie natürlich die Farben der Umgebung unter<br />

dem künstlichen Licht wirken. „Erscheinen Hautfarben zum Beispiel<br />

farblos, liegt dies nicht etwa an der kühlen Lichtfarbe einer Lampe,<br />

sondern an ihrer schlechten Farbwiedergabe.“<br />

Ebenfalls wichtig: die Lichtfarbe, denn die beeinflusst unsere<br />

Stimmung. Warme Lichtfarben wirken beruhigend, kühle anregend.<br />

Gemessen wird die Lichtfarbe in Kelvin (K). In Arbeitsbereichen<br />

sollte eine gleichmäßige Helligkeit ohne starke Kontraste herrschen.<br />

Das sorgt für Sicherheit und ist gerade in der Küche wichtig. Im Flur<br />

eignet sich LED-Licht. Es ist sparsam und spendet sofort volles Licht.<br />

Obwohl man Licht, wenn man sich nicht im Raum aufhält, nicht<br />

dauerhaft anlassen muss, sei eine Grundbeleuchtung im Flur nicht<br />

verkehrt, findet Carola Späth, die eine Erkenntnis weiter geben kann,<br />

die sie von einem Augenarzt erfahren hat. Gutes helles Licht mache<br />

bis zu 1,5 Dioptrien wett. Eine Leseecke mit heller Lampe kann also<br />

bei manchem die Lesebrille ersparen.<br />

Erscheinen Hautfarben zum Beispiel<br />

farblos, liegt dies nicht etwa an der kühlen<br />

Lichtfarbe einer Lampe, sondern an ihrer<br />

schlechten Farbwiedergabe<br />

CAROLA SPÄTH, BERLINER LICHTPLANERIN<br />

Wie misst<br />

man Farbe?<br />

Farbwiedergabe-Index<br />

Er informiert über die Qualität<br />

der Lampe: Für Wohnräume<br />

sollten mindestens Ra ≥<br />

80erreicht werden. Optimal<br />

ist Ra = <strong>10</strong>0. Halogenlampen<br />

erreichen Ra = <strong>10</strong>0, LED Ra =<br />

90 und Energiesparlampen in<br />

der Regel Ra ≥ 80. Mit diesen<br />

Werten, die auf der Packung<br />

der Leuchtmittel zu finden<br />

sind, wird eine „lebensechte“<br />

Farbwiedergabe erreicht.<br />

Lichtfarbe Sie wird in Kelvin<br />

(K) gemessen. Wichtige Lichtfarben<br />

für den Wohnbereich<br />

sind warmweiß (unter 3300<br />

K), neutralweiß (3300 bis<br />

5300 K) und Tageslichtweiß<br />

(über 5300 K).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!