05.01.2016 Views

15-12-18_Hengstkatalog16_Inhalt-final_WEB

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Dank der guten Kontakte zum Landstallmeister Dr. Bade wurde<br />

Lauries Crusador xx an das Niedersächsische Landgestüt in Celle<br />

verpachtet und bezog 1991 seine Beschälerbox im Hannoverschen<br />

Hauptzuchtgebiet in Landesbrück. Er wurde 2006 zum Hannoverschen<br />

Hengst des Jahres gekürt.<br />

Mit diesem Hengst kam es auch, dass die Hellschen Hengste auch über<br />

das Niedersächsische Landgestüt vertrieben wurden. Die Hengste<br />

Calido I, Acord II und Acorado I haben einen starken Einfluss auf die<br />

Hannoveraner Zucht genommen.<br />

Maas Johannes Hell hat sich von Anfang an besonders um die Nachzucht<br />

seiner Hengste gekümmert. Alljährlich hat er viele Fohlen von<br />

ihnen gekauft. Diese wurden dann in Klein Offenseth aufgezogen<br />

und entweder als Junghengst vorbereitet oder als Sportpferd herausgebracht.<br />

Aus dieser großen Zahl von Nachkommen sind viele bedeutende<br />

Sportpferde geworden, zu ihnen zählen u.a. Calvaro mit<br />

Willi Melliger, Canturo mit Bernado Alves, Lux Z mit Jerry Smit und<br />

Libero H mit Jos Lansink.<br />

Die Hengststation in Klein Offenseth ist nicht nur durch die herausragende<br />

hippologische Persönlichkeit von Maas Johannes Hell weltweit<br />

bekannt geworden, sondern es sind auch die Hengste, die dafür<br />

gesorgt haben. An der Spitze stehen sicherlich neben ihren Vätern, der<br />

Ahorn-Sohn Acord II und der Cantus-Sohn Calido I. Beide brillierten<br />

schon mit einer überzeugenden Hengstleistungsprüfung. Ihre Karriere<br />

in Springpferdeprüfungen war mustergültig. Sie waren mehrfache<br />

Sieger in Springpferdeprüfungen bis Kl. M. Acobat II war<br />

Holsteiner Springpferdechampion in Bad Segeberg und Vizechampion<br />

beim Bundeschampionat. Er war 5-jährig mit 21 Siegen erfolgreichster<br />

Hengst in Deutschland. Auch die Nachzucht dieser beiden<br />

Ausnahmevererber ist von besonderer Qualität, 1999 beherrschten<br />

Acord II-Kinder das Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes<br />

in Warendorf. Auch Calido I hat sich als überragender Springpferdevererber<br />

entwickelt. 2008 waren drei Nachkommen von ihm bei den<br />

Olympischen Spielen in Hongkong.<br />

1997 verstarb Maas Johannes Hell, die Hengststation wurde weiter<br />

geführt von seiner Frau und dem längjährigen Bereiter Thomas<br />

Mohr, der vor einigen Jahren seinen eigenen Weg gegangen ist. Anfang<br />

2011 entschloss sich Magdalene Hell, die Station in die Hände<br />

des Hamburger Kaufmanns Herbert Ulonska zu geben, der sich bereits<br />

seit Jahrzehnten neben seinem Springreiten der Organisation<br />

internationaler Turniere einen Namen in Deutschland gemacht hat.<br />

Noch heute ist er im Turniergeschehen bis zur Kl. S – vorrangig mit<br />

seinen Hengsten – erfolgreich am Start. Verblieben sind die bewährten<br />

Hengste der Station, zu denen Calido I, Acodetto, Canstakko, Canturo<br />

und Singulord Joter seit Jahren gehören. Neu hinzugekommen sind<br />

u.a. die bewerten Hengste Lentini, Cash and Carry, Class de Luxe,<br />

Hym d`Isigny sowie die Prämienhengste Calinello, Conditus und<br />

Central Park. Im Sinne von Maas J. Hell wird Herbert Ulonska die<br />

Hengststation weiterführen, die die Hengsthaltung in Schleswig-Holstein<br />

geprägt hat.<br />

Hengststation Maas J. Hell<br />

Klein Offenseth, Januar 2016

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!