16.12.2012 Views

Tabellenanhang - Abklex

Tabellenanhang - Abklex

Tabellenanhang - Abklex

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

38 ANHANG E. HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE (HTML)<br />

<br />

<br />

Die erste Zeile nennt die Document Type Declaration. Sie kann<br />

von Testprogrammen wie tidy automatisch hinzugefügt werden.<br />

Dann folgt das eigentliche HTML-Dokument von <br />

bis . Es gliedert sich in den Kopf von bis<br />

und den Rumpf von bis .<br />

Im Kopf steht der Titel (keine Sonderzeichen!) von <br />

bis , der auf dem Rahmen des Brauser-Fensters angezeigt<br />

wird. Dann folgen Meta-Informationen für Brauser und<br />

Suchmaschinen. Die Information über den Content-Type ist obligatorisch,<br />

der Rest optional.<br />

Im Rumpf wird zunächst ein Bild (Logo) im gif-Format eingebunden.<br />

Für Fotos empfiehlt sich das jpg-Format. Dann folgt eine<br />

Überschrift (Headline) dritter Stufe, die beiden obersten Stufen<br />

werden hier nicht verwendet. ist eine horizontale Trennlinie<br />

(horizontal ruler), ein Zeilenumbruch (line break) zusätzlich<br />

zu denen, die der Brauser von sich aus vornimmt.<br />

Die Email-Anschrift ist in Form eines anklickbaren Hyperlinks<br />

zwischen und angegeben. Der öffnende Tag <br />

enthält ein Attribut, nämlich den URL, der beim Anklicken angesprochen<br />

werden soll.<br />

Die Arbeitsgebiete sind in Form einer Auflistung (unordered<br />

list) zwischen und dargestellt. Die einzelnen Elemente<br />

stehen zwischen und . Es gibt auch Aufzählungen<br />

(ordered lists, OL).<br />

Der auf die Bibliothek weisende Hyperlink ruft auf dem<br />

Webserver ein cgi-Programm auf, das etwas tut und das Ergebnis<br />

dem Webserver zwecks Übertragung zum Brauser mitteilt.<br />

Die Information, die der Leser beim Anklicken dieses Hyperlinks<br />

erhält, wird also bei Bedarf zusammengestellt, sie ist dynamisch.<br />

Im vorliegenden Fall stammt sie auf Umwegen aus einer Datenbank.<br />

Gegen Ende werden der URL der vorliegenden Seite, das Datum<br />

der jüngsten Änderung und die Anschrift des zuständigen<br />

Webmasters angegeben. Das gehört sich so und fehlt oft.<br />

Die letzten drei Zeilen im Rumpf rufen Server Side Includes<br />

auf. Das sind wieder dynamische Informationen, die der Server<br />

nach Bedarf einfügt, jedoch ohne Hilfe eines anderen Programmes.<br />

Nicht unbedingt erforderlich, aber hier und da nützlich.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!