16.08.2020 Views

Information »Lunes«

María Bonete Escoto: »Lunes« in: »Estío. Once relatos de ficción climática« (Episkaia, 2018) Information in English & German Translated by Anna Galt

María Bonete Escoto: »Lunes«
in: »Estío. Once relatos de ficción climática« (Episkaia, 2018)
Information in English & German
Translated by Anna Galt

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>»Lunes«</strong> von María Bonete Escoto ist eine Climate Short Story im Gewand der Schauergeschichte,<br />

ein unheimlicher Weltentwurf, der literarische Mittel des Gruselns<br />

und Grauens mit filmischen Erzählmethoden des Horror Movies verbindet.<br />

»Estío - Once relatos de ficción climática« (dt.: »Sommer – Elf Climate Fiction-Geschichten«) ist<br />

eine Sammlung von Kurzgeschichten, die 2018 vom Episkaia-Verlag veröffentlicht und 2020 neu<br />

aufgelegt wurde. Wie der Untertitel schon ankündigt, besteht die Sammlung aus elf Geschichten<br />

der Climate Fiction, die von elf verschiedenen Autor·innen geschrieben wurden. In ihrem Vorwort<br />

zu der Sammlung weist die berühmte Anthropologin, Ingenieurin und Ökofeministin Yayo<br />

Herrero darauf hin, dass Climate Fiction die Aufgabe übernehme, sich das Unvorstellbare vorzustellen,<br />

und damit eine Bedrohung sichtbar mache, die bisher als weit entfernt, wenn nicht gar<br />

inexistent, wahrgenommen wurde. Wenn Science-Fiction die Grenzen des Möglichen erweitere,<br />

stelle Cli-Fi fest, dass das Unmögliche bereits geschieht, schreibt Herrero (»Estío«, S. 9–10).<br />

<strong>»Lunes«</strong> von María Bonete Escoto (»Estío«, S. 11–26) präsentiert uns ein ehemals<br />

touristisches Dorf, welches vom unaufhaltsam und mit erschreckender Geschwindigkeit<br />

ansteigenden Meer geradezu stündlich weiter „einverleibt“ wird. („Cada<br />

día se comen unos centímetros más [...]“, S. 14). Auf eine beschreibende Art<br />

und Weise erweitert der Text allmählich unseren Horizont: Zuerst wird das Büro<br />

skizziert, dann vergrößert die Autorin den Zoom auf das Gebäude, in dem das Büro der Protagonistin<br />

untergebracht ist, und schließlich wird uns das Dorf gezeigt, in dem das Gebäude sich<br />

befindet. Erst mit der Ausweitung der Perspektive auf die ganze Örtlichkeit stellen wir fest,<br />

dass der Bau eines Mega-Hotels zu einem Untergang der Küste geführt hat, der zusammen mit<br />

dem Anstieg des Meeresspiegels das Leben des Dorfes völlig verändert hat. Erst nachdem die<br />

Erzählinstanz die Umgebung eingeführt hat, stellt sie uns die Protagonistin der Geschichte vor,<br />

eine Mitarbeiterin im bereits beschriebenen Büro. Die Hauptfigur bleibt am Anfang anonym und<br />

bekommt erst mit dem zweiten Absatz einen Namen: Bea. Die Atmosphäre des Dorfes und der<br />

gesamten Geschichte ist feucht, grau und trostlos, der Ton voller Resignation und Müdigkeit,<br />

der Erzählstil kühl, nüchtern und sarkastisch. Es wird das Gefühl vermittelt, als wolle keiner<br />

der Bewohner dort sein, wo er sich gerade befindet, als würde eine jede einfach weitermachen,<br />

obwohl sie nicht weiß, weshalb.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!